246 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/13_11_1924/TIR_1924_11_13_3_object_1995216.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.11.1924
Umfang: 8
«in Plan zur Verdauung dieles Grundes aus- j S«rbeitet, aus Grund dessen IIS Wohnungen «uf der Tuchbleiche geschaffen würden. Der kommende Gemeinderat wird sich mit dieser Frage zu beschäftigen haben b Dos „Apostelspiel' auf der Gesellenhaus. bahne m Bozen. Heute. Donnerstag, findet die Aufführung des „Apostelspiel' auf der Ge- sellenhausbühne statt. Die Darstellung beginnt Punkt 8 Uhr. Es werden daher die Besucher ! Mündlichst gebeten, rechtzeitig zu erscheinen, j Die Sitzplätze sind fast ausverkauft

, b Degen Uebertrewng der Vorschriften von der Polizei angezeigt: Fünf ^cker. weil sie dos Brot nicht nach Gewicht, ändern nach Stückzahl verkauftem-, zwei Rad- IHver und ein Automobilist wegen Fahrens ohne Licht; ein Chauffeur, wegen Fahrens verbotene Ströhen. ! --.^'beaufsichtigtes Sind. Die städtische ^^rheikswache hat eine in der Laubengaffe Partei wogen Nichtbeauffichtigung Kindes zur^ Anzeige gebracht. Der kleine nämlich von dem gegen die «rgass? Hu gelegenen Balkon« der Woh- . ^ laustgrohe Steine

von Svondinig bis Natlders wie geschlossen zur Zielte. Zehn Priester, worunter der verwandte Pfarrer Grissomann-Latsch, gab«n dem beimgegan» genen Freunde d«r Priest«? di« Ehre. Der Verstorbene war wohl hinter j»d«r Leiche, auch eines Armen und Kleinen, mit seinem Rosenkranz zu sehen, darum war auch sein letzter Gang so ungewöhnlich stark besucht. Unter den Trauerklängen unserer Musikka pelle, welcher der Verstorbene viele Sympa thien entgegenbrachte, und mit einem ergrei fenden letzten Gruße unseres

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/22_05_1926/AZ_1926_05_22_4_object_2646188.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.05.1926
Umfang: 8
. Gallerie 6 Lire. Konzerte der Surkapelle. Samstag. 22. Mai, ro-nnittags von 11.30 bis 12.45 Uhr. 1. Auber: Ouvertiuro zur Opsr „Der Feensee'. 2. Granavo: Spanische Seronode. 3. Maillart: Fantasie aus der Opfiri „Dvo Glöckchen des Eremiten'. 4. Do- nizettl: àverture zur Oper „Die Regiments tochter'. 5. Strauß: „Front such dos Lebens', Wailizer. — Nialchmittaigs von 4.30 bis 6.15 Uhr. 1. Mozart: Ouverture zur Oper „Die Zauber- flöte'. 2. Schubert: Impromptu. 3. Ltszt: Un garische Rhapsodie

Nr. 2. 4. 'Rossini: Fantasie ous der Oper „Der DvMer von Sevilla'. Pause, k. A. Cusciinà: Melodien ans der Ope rette „Blumen von Sevilla'. S. Lincke: „Ob du nM liebst', Lied «tus der Operette „Nakiris Hochzoit'. 7. 'Fovwert: Erinnerung an Graz, Malsch. Taf6 Plankenskein. In der Woindieke Mglich Sttmmungsmuisik mit Tang. 8S41 Brauhaus Forst. PfiNgstsonntag und -Mon tag: G>a«rten«kouzert, Sonntag der Me- raner Stadtkapelle, Montag der LaguNder Ka pelle. SS3S .Alpenzeiiung' SamstcU, den 22. Mai 1923 SS. »I»!, s.so

mit einem Hoch auf Se. Majestät den König und Se. Exz. Mussolini, in dos alle Anweisenden be geistert einstimmten. Der neue Amtsbürger meister von Lana unld Foiana lud dann die An wesenden zu einem Welhrmut zum Dheißwirt ein. Diese einfache und erhebende Feier hat bei allen Anmesenlden den «bellten Eindruck gemacht und besonders der Herr Unterpräfekt Marchese di Suni gewann isich durch sein liebenswür diges Wesen und sein «leutseliges àftreten die Sympalhien aller. Dem Amtsdürgermeister Ccrv. Dr. Michel

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/04_02_1922/TIR_1922_02_04_8_object_1981879.png
Seite 8 von 10
Datum: 04.02.1922
Umfang: 10
. Im un teren Teil mit guten Tritten und Griffen verletzen, werden die Wände des Kamins im oberen Teil ganz glatt und nur an winzigen Vorsprüngen tur nen wir empor, bis unter dem Ucberhan?. Dos wüli Tschach werben, lautete dos Urteil aller. Doch wenn wir glaubten, daß dies die größte Sli?wierig- keit sein sollte, so hatten wir uns darin bitter ge täuscht Denn schon beim ersten Versuch gelang es Oberhamm«, diesen anscheinend unumgeZibaren Ueberhang, wenn auch unter großen Schwierig keiten, nach rechts

bis zum Ring in die Wand getrieben, ein Mauerholen mit einer Seikschlinge und wir mußten den Mann bewun dern, den e» in solcher Situation gelungen war, dieses Meisterstück zu vollführen. Bis hioher war «s auch einer andern Partie geglückt, vorzukom men, die ober, weil ihr dos Terroin zu sandig wor. «anlehne. Nebenbei wäre zu bemerken, daß hier eine Versandung infolge der überhängenden Wand ausgeschlossen ist. Hier benutzten wir einen kleinen links ansteigenden Spalt als Häiigctraversc, bis wir nach zirka

und weiter K Deuischnofen größtenteils von Holz!chti»en -s-. gefahren, die Aermndung Deutschncsen—Nur Wsißenstein auf dos beste zangbar. eben-o > Anstiege nach Deutschnosen durch den Brauk» graben oder nach Weißenstei.l von Leisers Äs den Wallfahrerweg, dagegen ist der Steig z« Joch Trimm für Fußgänger noch nicht offen tu» nur für Skifahrer zugänglich. Für Verpfleg mS> Unterkunft ist überall bestens gesorgt. W Bolkswirtschattlicher Teil. Die Tewezuug unserer Taluta s Äo 5 i 1. Februar iZ^i, Bor etwa einem Vierteljahr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/06_06_1924/TIR_1924_06_06_6_object_1993124.png
Seite 6 von 10
Datum: 06.06.1924
Umfang: 10
Seite k «Der Landsmann' Areitag. den S. Jim! igzz chen besetzt. Dos Programm war «ichhowiq und trug wohl jeder Geschmackspichwn« Rechnung. Ms «n Meistorschuh muh «s beschnei ««den, daß der Mannerqesangverem sich boimrht hat, im^er liebes Taitind. Zsrl. Mwri Baldauf von der Haide. Är dm Atend N» gewinnen. Ihre ^i.vnden SÄL'iÄxsr verlch.edcner MeUter. die sie mit voller, wvUÄneiÄ»«. silderrerner Nimm« Kviyk. verdienen wohl mit Recht die Krvne des Abends lgenmmt zu Menden. In jedem L-iede schwang

und Abwechslung geboten ist. Dos Fest beginnt um 1 Uhr nachmittags nM der Auffahrt des Ageunerwagens vom Huter- Hof zum Festplatz. o Gründungen. Obervinschgau, Z. Juni. In Mais wurde ei?« sascistische Orts, gnuppe gegründet- Obmann ist der Gemeinde» orzt von Mols, Herr Max von Ferrari aus Bozen. Ebenso wurde ein« sascistische Orts gruppe in Prad gegründet, an deren Spitze die Herrn Gapp, Kalosenbesitzer und Retten bacher, Lehrer, stehen. Die beiden Genann ten sind DoutschiHterreicher. Brixe» ulli^WMal. Abbav

auch zur Sprache: Die in der Heitumg inserienen Vealkunsiwüben und die Frvqe des FaÄbiattes. Don den be sagten Kunstwaiben meldeten mohrer Jmksr we- Rühmliches: sie blättern und werfen sich und ergeben häßlichen Bau Dos „Bienen-mütterchen' ist für viele Züchte? xu hoch ««schrieben, und es KÄt wieder der Wunlch nach einem eigenen Fachblatte auf. Em Dorschlva gvm dahin, die «Grüne' von Tirol als unser« Bienenzeitung zu nehmen. Nördlich des Bremers. Gattenmord und Selbstmord. Trauriges Familienleben. Innsbruck

Regen mitunter Schoden angerichtet. Während dos gestrige Gewitter M übach ohne Hagel abging, soll «s i« Tramm aH gehagelt haben. Klausen, 6. IM. Gestern. Mittwoch, abends, gab «s wieder ein starkes Gewitter, das zwar ohne Hagel verlief, sich «cker in schw««n Regengüsse» auslöste, die manchen Schaden verursacht». So hat der infolgedessen hochgehende Thi» nebach nächst Schloß Gerstein die Straße aq unterwaschen, wähnend weiter henruhm d« Straßenböschun gen, ohnehin wehieidig ge baut, teilweise

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/02_10_1925/TIR_1925_10_02_4_object_1999755.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.10.1925
Umfang: 8
KPung Aodevt Doris. Die bestSnidiaen H«m» »mmgen des eh-Ächen 5borls. sein sMihend» Witz, endlich ick! lustige Szene zwischen ihm und Ottöbar im 2. Akt «weckten lochende HssiZerkeit. In der Nebenrolle der stets originellen Tante OLM« MKe sich Fri »runner von der destcn S«ite. Mi» Grubers KammeMener Lmqunk« tiv ist di« Liste der Spicier geschloffen. Das ziemlich zahlreiche PutMum nahm die Nomtät mit BeMl aus. Dos feine Lustspiel würde es verdienen, weiteren Kreisen zugänglich gemacht

dieser Vollver sammlung erhielten zwei Mitglieder schöne Ehrend ipwine, namentlich Mkolaus Fische. 27 Jahre Mitglied des Vorstandes (Obmann- Stellvertreter) und Zeno T<m.^r, 25 Jahre Mitgkied dos Aussichtsrates (Obmannstellvor- treter). Die Bürgerwpclle brachte dm Ge ehrten «in gÄungenes Ständchen. Die Fsier wurde ganz besonders gohoden durch die inwoseachmt des Harrn Inspektor Heinrich Nörg. der eigens dazu erschienen war. Der selbe zollte zugleich dem hiesigen Spar- und DariehenskassenVerein Anerbmining

sind. Durch alle möglichen Vorrichtungen kommt indes-, sen nicht bloß das WiL> ums L-eHen, sondern auch die Hunde sind in Gefahr, sich in, Lätzen zu fangen und so elendiglich zu ver enden. Traurige Zustand! Es wäre sehr wünschenswert und eigentlich auch eme '^-s.'i-cht des Jagdpächters, alles daran zu setzen, daß der tückischen Schlingenlegerei ein Ende gemacht werde. Am 8. September verschwand mein guter JaAdhund, als ich als Jagdgast des Grafen Wolkenstem in die sem Gebiet ans de? Jagd war: kein Zweifel, daß dos Tier

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/10_09_1925/TIR_1925_09_10_3_object_1999448.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.09.1925
Umfang: 8
Ausstellung gibt die Frequenz folgendes Kreis Juli 1924 Juli 1925 Trient 5.113 4.S95 Bozen 12.970 26.320 Meran 3.55« 5.597 Borgo 4.7S9 KL16 Cavalese 4L90 5.583 Cles 1L68 891 Riva 2.099 4.326 Rovereto 738 1L17 Tione 1.604 1.281 Lrixen 3LS7 5.516 Bruneck K.991 8.397 chiezu bemerkt die »Liberia': Wenn man diese Zahlen vergleicht, so bemerkt man, daß der Fremdenverkehr überall zugenommen hat mt Ausnahme von Trient, Tione und Cles. In Bozen hat sich die Zahl der Besucher um dos Doppelte erhöht

zu heben? Trient braucht vor allem große Hotels: dann müs sen manche Leute auch ein wenig freundlicher den Fremden fein; im Gasthof hat der Fremde das Recht, über die Sehenswürdig keiten der Stadt eingehend aufgeklärt zu wer- ^n; eme liebevolle Vertrautheit erfreut den Fremden und veranlaßt ihn, feine Abreise zu verschieben: ein scheeles Auge und ein Blick, der Mißtrauen erweckt, stößt den Fremden ab. V iele Fremde besuchen im Laufschritt das schloß, laufen um das Dos Trento herum, ^auen sich kurz

den Danteplatz an und glau- bm, alle Sehenswürdigkeiten Trients ge- ^hen zu haben. Die antiken Paläste, der Dom, «anta Maria Maggiore und die anderen Kirchen, das Panorama vom Dos Trento oder besser noch von Sardagna aus und der Zchone Wasserfall von Ponte Alto werden gar w/ht besichtigt. Der Tourist wird das alles wcht besichtigen, wenn ihn niemand dazu mit Worten der Bewunderung anspornt. Trient sich ausrasfen. wenn es die Krisis des Fremdenverkehrs überwinden will. Eo schreibt das Blatt UÜberta

11