111 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1900)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587510/587510_12_object_4944852.png
Seite 12 von 495
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 1 Adr - Tir - Z </br>23 Tir - S - Z
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.362/1900
Intern-ID: 587510
Ncuhäuslgasse in Obermais, jetzt Abendheimgasse. Norggengasse in Obermais. Von der Langen Gasse beim Streber (145) nach Süden zu einer Brettersäge in Hagen. Ofaertiasiergasse in Obermais. Von Planta (Greifen) östlich zum Oberhaslerhof und neben Kastanienbäumen zum Schennaer Fahrweg. Obermaiser Fahrweg in Obermais, jetzt Fahrweg. Örtinsteingasse in Meran verbindet die Passeirergasse mit dem Steinachplatz. Passeirergasse in Meran. Vom oberen Pfarrplatz die linke Gasse, mündet beim Passeirerthor

in die Kaiserstrasse. Passeirerthor in Meran schliesst die Passeirergasse gegen Osten ab. Pfarrgasse in Untermais. Von der Reiehsstrasse beim Unter- maiser Gemeindehaus bis zur Untermaiser Pfarrkirche. Pfarrplatz, oberer, in Meran. Der gegen Osten liegende Theil des Platzes von der Pfarrkirche aufwärts. Pfarrplatz, unterer, in Meran. Der von der Pfarrkirche süd lich gelegene Theil des Platzes. Pflanzensteinergasse in Obermais. Von der Langen Gasse bei Villa Clara nordöstlich zur Sticklegasse. Pienzenauergasse

. Zwischen Winzergarten und BorgfckUhof von der Sirebergasse beim Kruzifix süd östlich, später nordöstlich beim Plantitscher zur Langen Gasse. Postgasse in Meran. Vom Sandplatz durch das Bozener Thor nordwärts zum Pfarrplatz. Postplate, siehe Sandplatz. Pfadergasse in Obermais. Von der St, Valentinstrassc zwischen Höklliof (Bachlehen) Nr. 178 und Schweizerhof nord östlich, dann nördlich bei Diakonissenheim auf den Sch e n ii aer F a 1 1 r weg. Rantetehriücke, die obere, in Obevmais, Vor Rametz vom

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587513/587513_16_object_4945870.png
Seite 16 von 607
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 596 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.362/1909
Intern-ID: 587513
A 14 ö) nach Süden zu einer Brettersflge in Hagen. Oberhaslergasse in Obermais. Von Planta (Greifen) östlich zum Oberfaaslerhof und neben Kastanienbaumen zum Schennaer Fahrweg. Ofaermaiser Fahrweg in Obermais, jetzt Fahrweg. Ortensteingasse in Meran verbindet die Passei re rgasse mit dem Steil jachplatz Passeirergasse in Meran. Vom oberen Pfarrplatz die linke Gasse, mündet beim Passeirertor in die Kaiserstrasse. Passeirertor in Meran schliesst die Passeirergasse gegen Osten ab. Pfarrgaisi in Untermais

. Von der Reich «.strusse beim Unter- maiser Gemeindehaus bis zur Untermaiser Pfarrkirche. Pfarrplatz, oberer, in Meran. Der gegen Osten liegende Teil des Platzes von der Pfarrkirche aufwärt«. Pfarrplatz, unterer, in Meran. Der von der Pfarrkirche südlich gelegen© Teil des Platzes. Pftemzengteinergasse in Obermais, Von der Langen Gasse bei Villa Clara nordöstlich zur Sticklegasse. Pienzenauergasse in Obermais. Von der St. Valentinstrasse südwärts zum Haisrainer, südöstlich bis Pienzenau

. Piitgiliii io Meran. Vom Sandplatz durch das Bozener Tor nordwärts zum Pfarrplatz.

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1904)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587512/587512_12_object_4945347.png
Seite 12 von 519
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 511 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.362/1904
Intern-ID: 587512
Fahrweg in Obermais, jetzt Fahrweg. Ortensteingasse in Meran verbindet die Passeirergasse mit dem Steinachplatz. Passeirergasse in Meran. Vom. oberen Pfarrplatz die linke Gasse, mündet beim Passeirertor in die Kaiser strasse. Passeirertor in Meran schliesst die Passeirergasse gegen Osten ab. Pfarrgasse in Untermais. Von der Reichsstrasse beim Unter- maiser Gemeindehaus bis zur Untermaiser Pfarrkirche. Pfarrplatz,, oberer, in Meran. Der gegen Osten liegende Teil des Platzes von der Pfarrkirche aufwärts

. Pfarrplatz, unterer, in Meran. Der von der Pfarrkirche süd lich gelegene Teil des Platzes. Pflanzensteinergasse in Obermais. Von der Langen Gasse bei Villa Clara nordöstlich zur ■ Sticklegasse.. Pienzenauergassc im Obermais (früher Bräuhäuslgasse). Von der St. Valentinstrasse südwärts zum ■Haisrainer, süd östlich bis Pienzenau, von dort in südwestlicher Rich tung am Bauernhause, Bräuhäusl genannt, vorüber , und mündet bei einem Bildstocke in die Lange Gasse. Pius Zingerle-Strasse in Untermais. Vom Franz

Ferdinands- Quai -westlich der Villa Moravia gegen Süden. Plantagasse in Obermais. Von der Langen Gasse beim Mössl in nordöstlicher Richtung zum Schlosse Planta (Greifen). Plantitscher Steig in Obermais. Zwischen Winzergarten und Borgfeldthof von der Strebergasse beim Kruzifix süd östlich, später nordöstlich beim Plantitscher zur Langen Gasse. Postgasse in Meran. Vom Sandplatz durch das Bozen er Tor nordwärts zum Pfarrplatz. Postplatz, siehe Sandplatz. . Pradergasse in Obermais

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_319_object_4797166.png
Seite 319 von 424
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/10(1921)
Intern-ID: 474767
Hechenberger Joh; (Erich u. Wal ter Armonia und Franz Spechten- hauser), Berglauben 66. Tel, 83. Jörger F. J,, I„ Wasserlauben 1, Te lefon 30.) Plant Oswald (Oel- und Aquarell farben), I, T Obere Kurpromenade. Pötzelberger S., Oel- und Aquarell farben, I., Pfarrplatz 1, Tel, 41. Tautz Karl, 1., Goethestraße 27, Fassadenarbeiten (siehe Stukkateure). Faßbinder (siehe Binder). Fein- und Hohlschleiierei, elektr. und Stahlwarengeschäft Frasnelli Gebr., I,, Berglauben 98. Fein putzerei und -biiglerei

11, (Siehe Anzeige S, 176.) Wassermann S, D., I., Untere Kur promenade 1, Fotografienlager. Bährendt Leo, L, Goethestraße 24. Broch A., I., Goethestraße 46, (Siehe Anzeige S. 50,) Jandl C, (A. Eberlin), I., Berglau ben 62. Johannes B., II., St. Georgenstr. 119, (Siehe Anzeige S. 114,) Pedot Fidelis, I. Sandplatz 8. Peschel Josef, I,, Rennweg 11, Plant Oswald, I., Obere Kurprome nade, Pötzelberger S., I„ Pfarrplatz 1. Fotografische Artikel. Auerbach Josef, Mediz.-Drog, „Zum Tiroler Adler', L, Goethestr

, 32. (Siehe Anzeige S. 42.) Bährend Leo, L, Goethestraße 24, Graf Auguste, L, Obere Kurprome nade, neben Kurhaus. Herz, Württemberg, Hof-Apotheke zu St. Georg des Rob, Pan, II,, Lange Gasse 62. Holzner Joh,, I., Wasserlauben 1. Joffe Emil, I-, Wintera'niage. ' Ladurner Arlur, Mieraner Drogen haus, L f Pfarrplatz 12. Ratschiller Paul, L, Berglauben 52, Senn Martin, I., Meinhardstr. 11/14. (Siehe Anzeige S. 176.) Wassermann S. D., I., Untere Kur promenade 1. Frachtenrevisions-, Reklamations

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_314_object_4797161.png
Seite 314 von 424
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/10(1921)
Intern-ID: 474767
Gasse 51. Pedroß Maria Witwe, II,, Lange Gasse 59, Pranter Jos., III,, Grabmayrstr, 12. Simoni Else, IL, Lange Gasse 63. Spitaler Aut., IL, Brunnenplatz 67. Tel. 116. Unterrainer Franz u. Marie, I„ Pas seirergasse 16, Visintin H., I„ Speckbacher str. 2, Visintin &■ Co., L, Sandplatz 10. Wassler Paul, I,, Passeirergasse 9. Wazlawik M,, IL, Lange Gasse, Bijouterie. Ceric Ferdinand, L, Pfarrplatz 7. Frühauf Anton (Inh,: Anton u. Karl Frühauf), L, Winteranlage, Tel, 243, (Siehe Anzeige

., Reichs straße 89. Glrei Josef, III., Zenobergstraße 2, J l ; Mayrhofer Blasius, Holzbildhauer ei, III,, Reichsstraße 104, Jakob Emil, I„ Jordanstraße 2. ó Marcadella Seb., III., Reichsstr, 73, 5 Moser Jos. (akad,), I,, Goethestr. 38; ^ Atelier: I,, ; Marlingerstraße 1, ^ Sanüfaller/rranz, I„ Rennweg 29. j) • J Steindl Otto, L, Karl Wolfstraße 25, : Ll Steiner Hermann, L, Pfarrplatz 9, ' 7 ' Stolz Max, III,, Gampenstraße 1, Veit Josef, III,, Pfarrgasse 20. Bildschnitzer. Neumann Johann

, I., Speckbacher- sträß© 2§ Steindl Otto, L, Kafl Wolfstraße 25, Steiner Sebastian (Inh, Herrn, u, An tonie Steiner), Hofbildhauerei, I,, Pfarrplatz 9, Biliar d-V ertretung und - Montier ung. Tegeser Josef, IL, Rittensteiner- gasse 384, Binder. Achorner Joh., III,, Gampenstr, 11. Hallèr Josef, III,, Hagengässe 1, Kaufmann Ignaz, I,, Berglauben 106, Mößner Leopold, L, Rennweg 23, Müller Johann, L, Mühlgraben 8. Rottensteiner Domenik,, III,, Greu- tenstraße 5, ■ Sinn Josef, II,, Lange Gasse 103, Blechwaren

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1900)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587510/587510_327_object_4945167.png
Seite 327 von 495
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 1 Adr - Tir - Z </br>23 Tir - S - Z
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.362/1900
Intern-ID: 587510
Muck Johann, k. k. Forstinspekt.-Commissär, L, .Rennweg 19. Mühlbauer Josef, Maschinist der Etschwerke, Centrale in Forst. Mühlberger Augi, Schneidergehilfe, L, Rennweg 46. Mühlsteiger Hans, Postmanipulations-Diurnist, I., Pfarrplatz 12. Müller Albin Ernst, Maler, II., Lange Gasse 118. Müller Ant., Pächter d. Pension Ortenstein, I., Kaiserstr. 5. Müller Frau Clara, Hebamme, IL, Lange Gasse 118. Müller Dr. jur. Carl, Bahnbeamtenaspirant, I., Beda Weber strasse 5, Walderhaus. Müller Elisabeth

, I., Passeirergasse 10. Geschäftslokal; I., Pfarrplatz 7. Müller Josef, Handlanger, III., Kronprinz Rudolfstrasse 5. Müller Ludwig, Kutscher, I., Postgasse, Erzherzog Johann- Müller Ludwig, Taglöhner, 1., Berglauben 88. Müller Marie, Modistin, I., Steinachplatz 2. Müller Marie, Bezirksrichterswitwe, L, Andreas Hoferstr. 28. Müller Wwe. Math., I., Unterm Berg 13. Mummert Karl, Stukkateur, I., iWasserlaüben 101. Mündel Fanny, Krankenpflegerin, L, Rennweg 12. Muraro Frau Gertraud, Kleidermacherin, I., Pfarrplatz

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474766/474766_11_object_4796189.png
Seite 11 von 669
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 666 S.. - 9. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/9(1912)
Intern-ID: 474766
Straßen, Gassen, Plätze und Anlagen des Kurbezirkes. Norggen-Gasse in Obermais, Von der Langen Gasse beim Streber (145) nach Süden zu einer Brettersäge im Hagen, Ober-Hasler-Gasse in Obermais, Von Planta (Greifen) östlich zum Ober-Hasler-Hof und neben Kastanienbäumen zum Schennaer Fahrweg, Obermaiser Fahrweg in Obermais (jetzt Christomannos- Straße). Ortenstem-Gasse in Meran, Verbindet die Passeirer-Gasse mit dem Steinach-Platz, Passeirer-Gasse in Meran, Vorn oberen Pfarrplatz die linke Gasse

, mündet beim Passeirer-Tor in die Kaiserstraße, Pendl-Straße in Meran, Verbindung zwischen Andreas Hofer- und Vintler-Straße. Pfarrgasse in Untermais. Zweigt von der Reichsstraße bei der Spritzenhalle ab, führt zur Pfarrkirche und von dort zur Reichsstraße bei Maria Trost, Pfarrplatz, oberer, in Meran, Der gegen Osten liegende Teil des Platzes von der Pfarrkirche aufwärts. Plarrplatz, unterer, in Meran, Der von der Pfarrkirche südlich gelegene Teil des Platzes- Pflanzensteiner-Gasse in Obermais

durch das Bozner Tor nordwärts zum Pfarrplatz,

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1894)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1894
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587509/587509_219_object_4944634.png
Seite 219 von 425
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 412 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.362/1894
Intern-ID: 587509
Jnnerhofer Ernestine Wwe., I. Andras Hoferstraße 116. ^Jnnerhofer Franz, Tanner, II, Trauttmannstorfferstraße 128. Jnnerhofer Gertraud, Wäscherin, I. Wasserlauben 29. ^Jnnerhofer Gertraud, II. Haflinger Weg 198. 'Jnnerhofer Jakob, Neuhäusl, II. Neuhäuslgasse 156. Jnnerhofer Jos, k. k. Gymnasialprofessor, L Pfarrplatz 7. Jnnerhofer Jos., Kaplan und Katechet des Englischen Fräulein- Pensionates, 1. Sandplatz 3. '^Jnnerhofer Jos., III. Reichsstraße 113. ^Jnnerhofer Jos., Wagner, III. Mühlbachsteig

., Colomalwaarengeschäft, I. Pfarrplatz 4. ^Johannes B., 1 u. k. Oesterr., k. Bayr., herzogl. Sachsen-Coburg- Gotha'scher und herzogl. Nassau'scher Hosphotograph, II. Elisabethstraße 21. (Siehe Anzeigen). Jordan Joh., Buchbinder, I. Wasserlauben 49. ^Jordan Therese, I. Wasserlauben 73. Jörg Julian, Uhrmacher, I. Rennweg 27. ^Joerger Alois (Firma Frz. Jos. Joerger), Spezerei-, Material-, Farb- und Manufakturwaaren-Handlung, I. Wasferlauben 1. (Siehe Anzeigen). Joerger Frau Anna, I. Wasserlauben 3. Joerger Wwe. Joh., I. Rennweg

42. Joerger Josef, Advocaturs-Kanzlist, I. Kloftersteig 2. Joss Anna, Fischerei, I. Berglauben 8. Joss Ludwig, Geflügel- und WDprethandlung, I. Wasserlauben 9; Verkaufsgewölbe: Marktgasse, Markthalle. Ischia Ferd., Barbier und Friseur, I. Postgasse 4. *Jsser Gutta v., I. Wasserlauben 61. Jungegger Wwe. Franz., Krankenwärterin und Abreiberin, I. Passeirer- gasse 18. Jungg Joh., Advokaturs-Kanzlist, I. Hallergasse 5. Jungg Kathi, Weißnäherin, I. Pfarrplatz 12. Jungg Frau Maria, Weißnäherin, I. Hallergasse

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1904
Fridolin Plant's neuer Führer durch Meran und dessen Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FPM/FPM_70_object_3938008.png
Seite 70 von 367
Autor: Plant, Fridolin ; Hausmann, Raffael / Fridolin Plant ; Raffael Hausmann. Mit einem medizinischen Beitrage von R. Hausmann
Ort: Meran
Verlag: Plant
Umfang: XVI, 148 S.. - 8., verb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran <Region> ; f.Führer
Signatur: I 302.970
Intern-ID: 501204
Deo wichtigsten Handels-Exportartikel bilden Süd früchte, besonders die weißen Rosmarin - Äpfel und die seit einigen Jahren mit Glück kultivierten Kalville- Äpfel, welche eine europäische Berühmtheit haben. Meraner Kalville-Exportgesellschaft. Bedarf an Schreib-, Zeichnungs- und Malrequisiteri liefern Fridolin Plant, Gisela-Promenade (auch Tiroler Mineralien), Antiquitäten. K. k. konz. Realitäten-Ver mittlungsgeschäft (s, Inser.). ■ S. Pötzlberger, Pfarrplatz, auch Musikalienleih- anstalt

; C. Jandl, Laubengasse, auch Lager von Gebet büchern, Buch- und Musikalienhandlungen : C. Jandl, S- Pötzelberger, J. Scheibein, K. Tautz (s. Inserate). Reichhaltige Öffentliche Leihbibliothek: S. Pötzelberger, Pfarrplatz, deutsche, französische, englische, russische und polnische Literatur ; ferners J. Scheibein, Sandplatz. Ferner besteht im Kurhause eine Lesehalle mit beiläufig 75 Zeitschriften in verschiedenen Sprachen. K. k. Spezialitäten-Zigarren-, Tabak- und echter import. Havanna-Zigarren

-Verschleiß bei Fr, Plant, Gisela-Promenade. Buchdruckereien: C. Jandl, Berglauben, S. Pötzl berger, Pfarrplatz, A. Pleticha in O.-Mais, Rathaus. Jul Scheibein, neuer Zeitungs-Kiosk, Gisela-Promenade (s. Inser.), Meraner Juwelier-Spezialitäten der Firmen A. Früh auf in Meran (Meraner Schmuck) und Jos, Maier. in O.-Mais (von diesen die berühmten Tiroler Glücks ringe), (s. Inserate). Ferners sind als besondere Handelsartikel zu nennen: Tiroler Antiquitäten, Tiroler Mineralien und daraus verfertigte

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_315_object_4797162.png
Seite 315 von 424
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/10(1921)
Intern-ID: 474767
. Ladurner Josef, III,, Harmonie straße 6. Tempelhagen Kurt, L, Rennweg 29. (Siehe Anzeige Seite 192,) Vili Vinzenz, 1„ Rennweg II, Buchdruckereien. Hauger Josef, Buchdruckerei Guten berg, I,, Goethestraße 25, Tel, 396, Laurin G, m. b. H,, I„ Berglauben 62, Tel. 47. Pleticha Friedrich, IIL, Rathaus straße 2, Tel, 89. Pötzelberger S., I,, Pfarrplatz 1, Te lefon 41, (Siehe Anzeige S. 158,) Buchhandlungen. Jandl C. JA. Eberlin), I. T Berglau ben 62, Lutteri Anton, II., Reichenbachg, 246. Pedot Fidelis

, I., Sandplatz 8. Pleticha Friedrich, IIL, Rathaus straße 2, Tel, 80, Pötzeiberger S„ I„ Pfarrplatz 1, Te lefon 41. Pranter Raimund, I„ Winteranlage, Rizzotto Anton, I,, Rennweg 18. (Li breria Dante,) Wenter Franz Sohn (Besitzer: Karl Wenter), I,, Rennweg 14, Tel, 341. Büchsenmacher. Egger Josef, I,, Schießstandweg 1, Bürstenhandlungen. Gerstgrasser Hans, I., Postgasse 13. Lindner Karoline, II, 4 Reichenbach- gasse 243. Butterhandlungen. Eitler Mathias, I,, Berglauben 8, Hecht E, u, M,, I„ Wasserlaubeii 111

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_65_object_4796912.png
Seite 65 von 424
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/10(1921)
Intern-ID: 474767
, 2. Esplanade, H,-P,, I,, Beda Weberstr. 2, Et^chmannhof, III,, Etschmanng. 7, Etschwerke - Verwaltungsgebäude, L, Algunderstraße 8, Etzerhof, II,, Labers 355.' Europa, H,-R. und Café, I., Habsbur gerstraße 50. Excelsior, H., L, Habsburgerplatz 43. Fahnenhaus, L, Pfarrplatz 11, Fallgatter, R., IV., König Laurinstr. 2. Fanny, V,, L, Gartengasse I, Feidererhof, II., Labers 322, 323. Feldheini, III., Grabmayrstraße 9. Feldhof, II,, Flugigasse 172, Feldhof, III,, Reichsstraße 30/32, Feldsallner, III

Theodorstraße 4, Gilda, V,, III., Hagengasse 3/4. Gilf, V., Gilfpromenade'4, Gilfegg, V,, IL, Lazagsteig 108, Gilfklamm, L, Kaiserstraße 3. Gilmhof, P., IL, Gilmstraße 266. Gilmozzi, V., IIL, Grabmayrstr. 5, Gisela, V., II., Lange Gasse 374, Gladona, V,, III,, Schafferstraße 6. Glatter, III,, Grabmayrstraße 9. Glatzheim, V„ IIL, Pius Zingerlestr. 3/4. Gögele, V,, III., Harmoniestraße 5, „Goldenes Kreuz' (Sofie Ploner-Stif- tung), II,, Lange Gasse 81. Goldenes Kreuz, Gasth,-Rest„ I, ( Pfarrplatz 2, Golser

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_334_object_4797181.png
Seite 334 von 424
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/10(1921)
Intern-ID: 474767
, Trenkwalder Josef (45), I„ Berg lauben 22; Standplatz: I„ Reichs brücke, Tummler Zeno (32), II., Kirchst, 141; Standplatz- St. Georgenstr., „Geor genhöhe'. Unterhofer Franz (59), IIL, Gam- penstraBe 14; Standplatz: III,, Pa- lasthotel. Valant Peter (21), III,, Harmonie- straße 7; Standplatz: IIL, Sommer- anlage. Vesco Friedr. (66), II., Lange G, 82 ; Standplatz: IL, Brunnenplatz, Waibl Ludwig (2), I„ Berglaub. 16; Walter Markus (51), I„ Haüerg. 6; Standplatz: I,, Pfarrplatz, Wassermann Norbert

d?r Andreas Hof er- und der Goethestraße, Rufinplatz. 1 Kornplatz, Kaiserbrücke, Ob, Kurpromenade. Bei Optiker Graf, bzw,. Kurhaus. Sandplatz, Reichsbrücke, Pfarrplatz, Steinachplatz, Untermais: Kaiserbrücke bei Hot, Continental. - Bei „Grand-Hote! u. Meraner-Hof', Reichsbrücke, bzw. Sommeranlage, Herzog Karl Theodorstraße, „Pa- lasthotel'. Winkelstraße bei „Edelweiß', Grabmayrstraße. ,,Rosengarten', Reichsstraße, bei Pension Maja, Obermais: Wiiikeistraße beim „Hofer-Haus'» | Lange Gasse, beim „Parkhotel

20