265 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1916/29_11_1916/TIGBO_1916_11_29_6_object_7741450.png
Seite 6 von 6
Datum: 29.11.1916
Umfang: 6
lange, nun habe ich Sie auch als ausgezeichnete Köchin kennen gelernt; danke Ihnen sehr für Ihre Bemühung!" für das Rote Kreuz wurde beim Männer-Zweigverein in Kufstein gezeichnet: (Fortsetzung) An Monatsspenden von Mitgliedern für November 166.50. Familie Greiner durch das t. u. k. Militär-Sta tionskommando hier (Leihgebühr für Blumen zu Aller seelen) 10, Herr k. k. Landesgerichtsrat A. Amort 10, Herr Apotheker Emil Schropp 3, Herr Kaufmann Julius Lohrniann 3, Herr k. k. Ober-Ingenieur Alfred

Witschel 2, Herr Zimmermeister Georg Pirmoser 2, Herr Ober revident Julius Holzer 2, Herr Spediteursbeamter Lud wig Fuchs 2. Herr Kaufmann Carl Oberst 3, Herr Ober- Revident Ernst v. Kapp, ller 2, Herr Spediteur Anton Reel 2, Herr Uhrmacher Matthias Seisl 2, Herr Anton Tollinger (Zellerburg) 2, Herr Kaufmann Emil Metzner 2, Herr Bäckermeister Karl Hintner 2, Herr Kaufmann Schickh 3 Kronen. Kriegsfürlorgeamt Kufftein. Kriegsfürsorge Korporal Michael Riedl anstatt eines Kranzes für den verstorbenen Herrn

Stanislaus Hofbauer 5 Kr. Für WeihnachtSliebeSgaben inS Feld: Julius Kinz 100 Kr., A tbürgermeister Dr. Joses Prax- marer 20 Kr, Lehrer Pirchmoser in Zell 6 Kr., Franz Bliem in Söll (für unsere Gefangenen in Rußland) 5 Kr. Für Waisenkirrder-Welhriachtsbescherrrrig -es Jugendfürsorgevereinrs r Lande?gerichtsrat Schuchter 6 Kr., Lehrer Pirchmoser in Zell 4 Kr., Direktor Wagner (Verkauf von Bildern an die Kinder) 85 Kr. 20 Heller. W%SiromerSparms Brillantes ~fvei$$e$Zichi 1441 m

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/11_06_1910/SVB_1910_06_11_2_object_2551310.png
Seite 2 von 10
Datum: 11.06.1910
Umfang: 10
in Paris; 2. Julius Leu bner, am 25. Sept. 1874 in Pabianice, Rußland, geboren, Fremdenführer, zuletzt in Fiume; 3. Hedwig Hornschuh, am 2.April 1893 in Waldhausen in Sachsen geboren, Schneiderin, zuletzt in Paris; 4. Wilhelm Starke, am 7. Juni 1869 in Heiligenstadt, Sachsen, geboren, zuletzt Buchhalter in Paris; 5. Karl Sandner, am 2. Januar 1883 in Wien geboren, ledig, Selcher, zuletzt Kellner in Genua; 6. Alfons Dejo sse,' am 22. Juli 1887 in Courtrai, Belgien, geboren, zuletzt Fremdenführer

Gut, blieben un- entdeckt. Der erste schwache Lichtstrahl ging vom Polizei kommando Zürich aus. Dieses war in den Besitz eines Brieses gelangt, in welchem ein Heinrich Burkart einem Martin Hammerli in Zürich schrieb, daß er die Bekanntschaft eines großen Hoch staplers gemacht habe, der sich durch Einsteigen in Hotels viel Geld und Schmuck verschaffe. Das avisierte Stadtpolizeiamt Salzburg stellte nun sest, daß ein Heinrich Burkart, Kausmann, in dessen Gesellschaft sich ein Julius Laubner, Kauf

Diebstahl und führte den Mann auf die Polizei wache. Dort einem Verhöre unterzogen, gab er zu, mit dem Heinrich Burkart aus Hohenrain indentisch und der Reisegenosse des Julius Leubner zu sein. Als sich bei ihm auch die im Kaiserhos gestohlene Brosche fand, gestand er diesen Diebstahl zu, legte auch das weitere Geständnis ab, daß er den Dieb stahl im „Meranerhof' am 14. September gemein sam mit Leubner begangen habe, der geistige Ur heber aller in letzter Zeit in den verschiedenen Kur orten begangenen

und war somit der Be weis erbracht, daß jener Julius Leubner in Grottau mit dem vom Kreisgerichte Bozen steckbrieflich ver folgten Leubner identisch war. Durch einen auf gefangenen Brief ersuhr man, daß Leubner in Fiume sich befinde. Ueber telegraphische Verstän digung seitens des Stadtrates Zittau wurde Leubner am 15. November 1908 in Fiume verhaftet und nach Bozen ausgeliefert. Nachdem nun Julius Leubner festgenommen war, handelte eS sich darum, des zweiten, anscheinend noch viel gefährlicheren Diebes

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/06_04_1912/SVB_1912_04_06_25_object_2511444.png
Seite 25 von 28
Datum: 06.04.1912
Umfang: 28
Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Bartl Ehrenreich, Stadtphysikus, Kirchebnerstraße 15, ord. i/zll-12 Uhr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren- kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—l/->12 und 3-4 Uhr, Teleph. 289. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Deluggi Heinrich, Laubengcisse 69/11., ord. 10—11 und 4-5 Uhr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord

12, 1. St., ord. 8-10 u. 3—5 Uhr, Teleph. 193. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St, ord. 2—4 Uhr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 3—10 und 3-5 Uhr, Teleph. 361. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

Johann, Defreggerstraße 10, 1 8-12 u. 3-6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. II, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. R. v. Mersi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. i/^9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 3—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9-12 und 2-5 Uhr, Telephon 368. Rudolf Karl, Obstmarkt 6, ord. 9—12 Uhr. Nr. 4374

, ^ Telephon 220. m Viktor, zu treffen 10 Uhr Sanatorium. Perl Joh., Vclla Wilhelma, ord. 11-12 u. 2-3 Uhr. -Telephon 1030IV. - Szczepanski Zdczislaus, Villa Loreley, ord. 11—12 Uhr. Hiehmarkt <»L»gsHcttten. Klauentiere dürfen nur aufgetrieben werden aus dem Stadtbezirke Bozen und aus den seuchenfreien Gemeinden des politischen Bezirkes Bozen-Land unter der Bedingung, daß die Tiere beim Zutriebe keine verseuchten Gemeinden berühren. Dies wird verlautbart. am 5. April 1912. Der Bürgermeister: Dr. Julius

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/16_06_1910/BZZ_1910_06_16_3_object_453772.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.06.1910
Umfang: 8
Kr.; in der Nacht vom 18. auf den 119. August 1907 im Hotel .,National' in Luzern dem James D. Leary, Gesamtwert 21.888 Kr.; in der Nacht vom 30. aus den 31. August 1907 im „Palasthotel' in Luzern, dem Poulter Denhan Hugler, Gesamtwert 5112 Kr.; am 11. Juli 1908 abends, in Karlsbad in der Villa „Theresa' dem Gustav und der Valerie Stern, Gesamtwert 630 Kr.; am gleichen Abend in der „Königsvilla' dem Peter Julius Breche, Gesamtwert 774 Kr.; am 15. Juli 1908 abends ?im Kaffee „Schloß Miramonti' in Marienbad

1045 Kr.: in allen Fakten 12 Stimmen j a. Zusatzfrage: Albert Hornschuh habe sich das Stehlen zur Gewohnheit gemacht: 12 Stimmen j a. 2) Julius Leubncc ans Verbrechen des Diebstahls: in der Zeit vom 17. bi-, '24. Juli 1908 im Hotel „Ragazer-Hos' in Ragaz, der Frau Schersto- bitof, eine goldene Uhr von unbekanntem Werte; am 12. August 1908 nachts im Hotel „Eden' in Luzern, dem Emil Baumgartner, bar 177 Kr. 60 h: am 22. August nachts in» Hotel „Eden' in Jnterlaken, dem Louis de Bouis, Gesamtwert

im „Kaiserhof' in Meran: 4 Stimmen ja, 8 nein ; wegen Verbrechens der Vorschubleistung 10 Stim men ja, 2 nein. Als der Verteidiger Sanoners, Dr. Kerschbaumer, StrasmilderungSumstände anzuführen begann, drehte sich Sandner um und sagte: „Ich verzichte!' Der Verteidiger ließ diese Aeußermg unberücksichtigt und tat seine Pflicht. Um Mitternacht verkündete der Präsident auf Grund des Wahrspruches der Geschworenen nachste hendes Urteil: Die Angeklagten Albert Hornschuh, Julius Leub ner, Wilhelm Starke, Karl

Sandner und Alfons Dejosse sind schuldig, die ihnen zur Last gelegten Verbrechen des Diebstahls und anderer Delikte auf die in der Anklage angeführte Art begangen zu haben und werden hiefür verurteilt u. z.: Albert Hornschuh wegen Verbrechen des GewohnheitsdiebstahlS 7^/z Jahren schweren Kerker und Landesverweisung; Julius Leubner wtgk» Verbrechen des Ge- wohrcheitsdiebstahl und oersuchten Verleitung zur Borschubleistung 5 Jahre schweren Kerker und Landesverweisung; Wilhelm Starke wegen Verbrechen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/09_08_1916/SVB_1916_08_09_5_object_2522642.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.08.1916
Umfang: 8
9. August 191k dieser. S. KjR, 6. Komp^ Tschads, tot. — Wenin Alois. Lstllnterj., 3. KjR, 7. Komp., Völla«, tot. Verlustliste Nr. 443. (K. u. k. KriegSminifierium) Offiziere: Baguth Robert, KdtAsp., II. LschR, 9. Komp., verw. Baumann Julius, Fähnr. i. d. Res., 1. SM. 8- Komp., Salzburg, verw. — Bobleter Hubert, Lr i. d. Res., II. LschR, 2. Komp., Vorarlberg, Keldkirch, Dornbirn, verw. — Bohle August, Kdt., v. LschR., 16. Komp., Vorarlberg, Bregenz, Lauter ach, verw. Eihak Eugen, Fhnr. i. d. Res

., 13 Komp^ Tirol. Reutte, Berwang. verw. — Koschany Oberleutn.. H. LschR, 3./1. Grenzschutz?., Schlesien, Troppau, verw. Mayr Gustav. Kdt. i. d. Res., 4. KjR., 14. Komp.. Wien. Verw. — Mulle JustiniuS, Lt. i. d. Res., m. LsckR., 10. Komp., Kärnten, St. Veit a. d. Glan, Z veikirchen, Verw. Riedler Walter, Lt. i. d. Res., 1. KjR., 8. Komp., Wien. verw. — Rosa di Pauli Franz Josef, Oblt., II LschR, 1. Komv., Stenermark, Graz. Eggenberg, verw. — Rüffler Julius, Fähnr. i. d. Res., 4. KjR., 4. Komp

Alfred. Kot. i. d. Ref., 4. KjR., 16. Komp., Böhmen, Tepl, tot Mannschaft: Amort Paul, Jager, 4. KjR., 10. Komp., Brixen. Rodeneck, verw. — Andergaffen Julius, Lsch., II. LschR., 3./1. Grenzschutz?, Kaltern, verw. — Ander» gassm Johann, Lsch^ II.^schR., 8. Komp., Kalter«, verw. — Alschbachs Josef. Jäger. 4. KjR , 9. Komp., Bruneck. Mühlbach, verw^ — Auer Alert, Jager, 4. KjR. 13. Komp, Bruneck, Rein, tok. — Außer hos?r, Gottfried, Jäger, 4. KjR., 4. Komp., Bruneck, Mühlen, verw. Baldäuf Josef

21