317 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1932/17_12_1932/TIGBO_1932_12_17_6_object_7752123.png
Seite 6 von 12
Datum: 17.12.1932
Umfang: 12
mativen Forderungen wurden zum Großteil erfüllt, und von da an ging es dann auch wieder aufwärts. Es kam zur Wahl eines Obmannes in der Person des "Karl Schnabl. Dieser führte zur Handhabung der Geschäfte die schon vor Fahren angestrebte Geschäftsordnung durch. Allmählich kam man in die alten Geleise und es konnten die Platzkonzerte und vieles andere wieder aus genommen werden. Die Musikerschar wuchs wieder zu einem einheitlichen Guß zusammen, his im Jahre 1924 die Kapelle ein schwerer Schlag

durch den Heimgang unseres beliebten Kapellmeisters Silvester Greiderer traf. Greiderer, mit dem die Stadtkapelle mehr als 20 Jahre verbunden war, wurde am 24. Jänner unter ungeheurer Teilnahme der ganzen Bevölkerung des ganzen Bezirkes beerdigt. Unvergeßlich wird Ereiderers Schaf fen für die Kapelle Kufstein sein. Mit Greiderer wurde seit Gründung der Kapelle im Jahre 1852 die längste ununterbrochene Epoche der Kapelle von über 20 Jah ren abgeschlossen, welche viele Freuden und Erfolge brachte. Im Einvernehmen

mit der Stadtgemeinde wurde an den Sohn des verstorbenen Kapellmeisters, den Musik-Aka demiker Mar Greiderer, herangetreten, die verwaiste Kapelle zu übernehmen. Mar Greiderer nahm die Stelle an, wußte sich trotz seiner Jugend den nötigen Respekt zu verschaffen und führte die Kapelle in den folgenden Jahren zu damals noch unbekannter und ungeahnter Höhe auf musikalischem Gebiet. Am 28. August 1926 wurde die Kapelle zur Stahl helmtagung nach Nürnberg berufen. Bon besonderer Wichtigkeit ist die Erbauung des Musik

pavillons auf der Festung. Er bildet einen Ansporn für die Musiker, immer höhere Leistungen hervorzubringen. Der Musikpavillon wurde in uneigennütziger Weise von den Mitgliedern in vielen freien Arbeitsstunden erbaut. Am 25. Juni 1925 konnte die Einweihung stattfinden. Nicht vergessen sei das erfolgreiche Wirken der Vor stände Karl Schnabl, Sebastian Erenberger, Franz Köhle und Andrä Auer, welche sich alle bemühten, stets das Beste für die Kapelle zu erreichen. Der 16. Mai 1829 brachte für die Kapelle

wohl den größten Erfolg ihres Studiums, die Berufung der Ka pelle zum Feste der Ausländsdeutschen nach Kiel. Dankbar sei erinnert an die Marketenderinnen Frau Ing. Kathi Handschuh, Frau Hanni Dag, Frau Pepi Leitner und Fräulein Midi Mauracher, welche diese Ehren stellen seit der Gründung des Musikbundes versehen haben. Stand der Kapelle 1932. Die Kapelle im Jubeljahre 1932 besieht aus 34 Mann. Die wirtschaftliche Leitung obliegt dem Ausschüsse, die musikalische dem Kapellmeister

1
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1932/17_12_1932/ZDB-3077641-7_1932_12_17_18_object_8455489.png
Seite 18 von 24
Datum: 17.12.1932
Umfang: 24
mativen Forderungen wurden zum Großteil erfüllt, und von da an ging es dann auch wieder aufwärts. Es kam zur Wahl eines Obmannes in der Person des Jlarl Schnabl. Dieser führte zur Handhabung der Geschäfte die schon vor Jahren angestrebte Geschäftsordnung durch. Allmählich kam man in die alten Geleise und es konnten die Platzkonzerte und vieles andere wieder aus genommen werden. *Oie Musikerschar wuchs wieder zu einem einheitlichen Guß zusammen, bis im Jahre 1924 die Kapelle ein schwerer Schlag

durch den Heimgang unseres beliebten Kapellmeisters Silvester Greiderer traf. Greiderer, mit dem die Stadtkapelle mehr als 20 Jahre verbunden war, wurde am 24. Jänner unter ungeheurer Teilnahme der ganzen Bevölkerung des ganzen Bezirkes beerdigt. Unvergeßlich wird Greiderers Schaf fen für die Kapelle Kufstein sein. Mit Greiderer wurde seit Gründung der Kapelle im Jahre 1852 die längste ununterbrochene Epoche der Kapelle von über 20 Jah ren abgeschlossen, welche viele Freuden und Erfolge brachte. Im Einvernehmen

mit der Städtgemeinde wurde an den Sohn des verstorbenen Kapellmeisters, den Musik-Aka demiker Mar Greiderer, herangetreten, die verwaiste Kapelle zu übernehmen. Mar Greiderer nahm die Stelle an, wußte sich trotz seiner Jugend den nötigen Respekt zu verschaffen und führte die Kapelle in den folgenden Jahren zu damals noch unbekannter und ungeahnter Höhe auf musikalischem Gebiet. Am 28. August 1926 wurde die Kapelle zur Stahl helmtagung nach Nürnberg berufen. Von besonderer Wichtigkeit ist die Erbauung des Musik

pavillons auf der Festung. Er bildet einen Ansporn für die Musiker, immer höhere Leistungen hervorzubringen. Der Musikpavillon wurde in uneigennütziger Weise von den Mitgliedern in vielen freien Arbeitsstunden erbaut. Am 25. Juni 1925 konnte die Einweihung stattfinden. Nicht vergessen sei das erfolgreiche Wirken der Vor stände Karl Schnabl, Sebastian Erenderger, Franz Kühle und Andrä Auer, welche sich alle bemühten, stets das Beste für die Kapelle zu erreichen. Der 18. Mai 1829 brachte für die Kapelle

wohl den größten Erfolg ihres Studiums, die Berufung der Ka pelle zum Feste der Ausländsdeutschen nach Kiel. Dankbar sei erinnert an die Marketenderinnen Frau Ing. Kathi Handschuh, Frau Hanni Dag, Frau Pepi Leitner und Fräulein Midi Mauracher, welche diese Ehren stellen seit der Gründung des Musikbundes versehen haben. Stand der Kapelle 1932. Die Kapelle im Jubeljahre 1932 besteht aus 34 Mann. Die wirtschaftliche Leitung obliegt dem Ausschüsse, die musikalische dem Kapellmeister

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/22_11_1952/TIRVO_1952_11_22_4_object_7682130.png
Seite 4 von 12
Datum: 22.11.1952
Umfang: 12
bewies einmal mehr die ausgezeichnete Zusammenarbeit aller Mitglieder. Die Kapelle darf als eine der eifrigsten weitum bezeichnet werden; denn sie hält jede Woche zwei Proben ab. Auch besuchen sieben Mitglieder die Musikschule in Kufstein, so daß die musikalische Auf wärtsentwicklung nicht ausbleiben konnte. Nachdem die Kapelle im abgelaufenen Som mer eine Konzertreise nach Heidenheim und Lauheim (dem Geburtsort Kanzler Dienere) unternommen hatte, wird im kommenden Jahr ein Gegenbesuch

der Württemberger stattfinden. Die Musikkapelle Kramsach veranstaltet Sonntag itve Cäcilienfeier. Abend-, im Volks* spielhaus Konzert; zum Tanz spielt anschlie ßend die Kapelle Rofan. — Die Bundes- musikkapelleMariatal der Gemeinde Kramsach bringt Sonntag beim Gottesdienst in der Pfarrkirche Mariatal anläßlich ihrer Cäcilienfeier, zu Ehren der verstorbenen und gefallenen Mitglieder das Requiem von Julius Fucik zur Aufführung. — Die Markt musikkapelle Brixlegg veranstaltet am Samstag im Gasthof „Heilbad Mehm

“ ihre diesjährige Cäcilienfeier, die mit einem Kon zert eingeleitet wird; anschließend Musikan tenball. Sonntag wird in der Kirche die Deutsche Messe“ von Franz Schubert aufge- führt, dann geselliges Beisammensein der Musikmitglieder, sowie der Ehren- und Alt mitglieder im Gasthof „Herrenhaus“. Der Ein trittspreis zum Konzert und Ball wurde niedriger als üblich gehalten, um allen Krei sen der Bevölkerung den Besuch der Veran staltungen zu ermöglichen und so den Kontakt zwischen der Bevölkerung und der Kapelle

zu fördern. Weitere Cäcüienfeiern: Bundesmusik kapelle Münster am Sonntag im Gasthof „Kirchen Wirt“; Musikkapelle Reith bei Brixlegg am Sonntag abend im Gasthof „Kirchenwirt“, als Einlage zwei lustige Ein akter; zum Tanz spielt die Tanzkapelle Fankbauser. Cäcilienfeier in Jenbach. Die Bundes musikkapelle Jenbach gibt anläßlich der Cäcilienfeier am Samstag, 20.15 Uhr, im Werkssaal ein großes Konzert, an dem auch das Jodlertrio Gebrüder Plaschek mitwirkt. Anschließend findet ein Doppelball statt

: im Werkssaal spielt die Kapelle „Vergißmein nicht“ und im „Prinz Karl“ die Kapelle „Rosamunde“. Wichtige Mieterversammlung in Kirchbichl Sonntag, 23. November, 9 Uhr, Gasthaus „Oberländer“; Landesobmann Stabentheiner spricht über Mieterschutz, Mietzins und aktuelle Mieterfragen. Alle Mieter von Kirch bichl und Häring sind herzlich eingeladen.

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/08_07_1906/BZN_1906_07_08_2_object_2468833.png
Seite 2 von 24
Datum: 08.07.1906
Umfang: 24
'. Montag». 16. Juli. 12^ Uhr: Marschmusik von Schießhalle zum Gabentempel. 1—4 Uhr: Tafelmusik in der Festhalle (7. sächs. Jnf.-Reg.) . 4—10 Uhv: Tanzmusik auf dein Sjchützendult-Tanzpodium (D'Dachauer). ^8 Uhr: Preisverteilung — Gcibentempel (Kapelle Roßmann). 8—11 Uhr: M ü nchener Aben d. Eintritt 1 Mk. Musik en der FKHalle. Jnfanterie-Lei'b-Regiment in alt- 'baherischer Umfoirm. Mit: Kaspierltheater; Schattenspiel. DienÄag, 17. IM. 12^ Uhr: 'Marschmusik von SchiMalle zum Gabenteinpel. 1—3^ Uhr

: Tafelmusik in der-Festhalle (Hoch -irnd Deutschmeister). 4—10 Uhr: Tanzmusik auf dem Schützendül.t-DaiHpMu'm (Kapelle Roßmann). i/^8 Uhr: Preisverteilung— Gabentempel. .8—Ü Uhr: Oberländev-Abend. Eintritt 1 Mk.' Donnerstag, 19. Juli. Groß es Volksfest und Spieltag mit Volksbelustigungen. (Veranstaltungen des Vereins für Volkskunst und Volkskunde.) 121/2 Uhr: Marschmusik vm:der Schießhalle zum Gabentempel. 1 bis 3^ Uhr: Tafelmusik in der Festhalle. 2 Uhr: Abmarsch des 1. Jnf.-Reg., 2. Jnf.-Reg., 1. Feld

-Art.-Reg., 3. Feld- Art.-Reg.-Musikkorps mit klingendem Spiel von der Feld- . Herrnhalle etc. 4—7 Uhr: Tanzmusik in der Festhalle. 4—10 Uhr.: Tanzmusik auf dem 'Schützendult-Tanzpödium (Kapelle^ Roßmann) . Überraschungen auf dejr Schützen dult: FeDoMellung im Kasperlthoater. Preiskegelschie- ben. Parade aller Dultfierauten. ^.8 Uhr: Preisvertei lung -— Gabentempel (Kapelle Roßmann). 8—11 Uhr: Längs Oberländer-Kapelle. Freitag, 20. Juli. 12^ Uhr. Marschmirsik von der Schieß Halle zum Gabentempel

. 1—4 Uhr: Tafelmusik in der Festhalle (Jnf.-Leib-Reg.). 4—10 Uhr: Tanzmusik auf dem Schützendult-Tanzpodimn (D'Dachauer). Aus- Nr. 153 flug nach dem Bismarckturm (Prof. F. Bernauer). 3 Uhr: , Sonderzüg nach Stadlberg und Festdampfer. 7 Uhr: Rück fahrt. ^>8 Uhr: Preisverteilung Gabentempel (Kapelle Roßmann). 8—11 Uhr: Richard Magner ot b e nid. EintM 60 Pfg. In der Festhalle: Jnf.-Leib- Regiment. Samstag, 21. Juli. 12^ Uhr: Marschmusik von der Schießhalle zum Gabentempel. 1—3^ Uhr: Tafelmusik (3. Feld

-Art.-Reg.). 4—10 Uhr: Tanzmusik auf. dem Schützejn dult-Tanzpodium (Kapelle Roßmann). — 8 Uhr: Turnerabend und Exkneipe in der Festhalle. Eintritt 1 Mk. Ehrenvorstellung der Münchener Turner. Militär-KonzeÄ (1. Jnf.-Reg.). Veranstaltung der Ver einigung der Gebirgstrachten-Erha ltungsvereine Münchens. Sonntag, 22. Juli. 1—3^ Uhr: Tafelmusik in der Festhalle (7. Feld-Art.-Reg.). 3 Uhr: Prsisverteilung, Gabentempel (Kapelle Roßmann). 4—10 Uhr: Tanzmusik auf dem Schützendult-Danzpodium (Kapelle

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/09_10_1909/BRG_1909_10_09_4_object_769458.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.10.1909
Umfang: 8
im großen neuen Stadtsaale (ehem. Gymn.-Kapelle) die Kaiser- und zugleich 2ahr- hundertfeier der Volksschulen statt. Die Stirnseite des Saales zeigte in prächtiger Ausschmückung eine vortreffliche Büste des vielgeliebten Kaisers (das letzte Werk de» Bildhauers Natter) und darunter das Bild des Jubelpapstes. Vor denselben war die jugendliche Landstürmergruppe mit Morgensternen, Sensen and anderen Mordwaffen von Anno Neun ausgerüstet, sowie Fahnenträger in verschiedenen tirol. Nationaltrachten gekleidet

folgende Erinnerung: „Monsignor Dekan Sebastian Glatz und die Jahrhundertfeier. Bekanntlich sollte die Passeirer-Gruppe des Fest- zuges eine Spezialität mit sich führen, einen Fest- wagen mit dem Modell der Hofer Herz-Jesu- Kapelle am Sand. Monsignore Glatz stellte als einstmaliger Obmann des Baukomitees dieser Kapelle bereitwilligst die in seinem Besitze befindlichen Pläne den Veranstaltern dieses Festwagens zur Verfügung und begleitete die Sendung derselben mit beifolgendem interessanten Schreiben

: Meran, 22. Juni. Ihr sehr geehrtes Schreiben trifft mich etwa» kränklich. Ich muß Ihnen daher nur ganz drsvi manu antworten. Ich sende Ihnen, was ich an Plänen von der Andreas Hofer-Herz-Jesu-Kapelle besitze. Die übrigen Pläne müßten sich im Nachlasse des seligen Archi tekten Josef v. Stadl befinden. Was ich senden kann, ist ein Grundriß, eine allgemeine Ansicht der Kapelle und eine Vorderansicht er 1867. Die Kapelle wurde später ganz so ausgeführt, weil die Fürstbischöfe und Hohen des Landes

bereits 1867 das Projekt einstimmig genehmigt hatten. Die Kapelle ist ein Symbol. Der Turm bedeutet den religiös-patriotischen Geist des Andreas Hofer, der sein Licht von den 12 Fenster-

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/15_07_1939/DOL_1939_07_15_10_object_1199866.png
Seite 10 von 16
Datum: 15.07.1939
Umfang: 16
Die Rundfunk - Woche »»»»a«« -üiiiiiiiiniininniiiiiiiiiiiiiiiiiHiimiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiniiiiniiiiiiiiiiiiimiimiiifii Inland Sonnlag, 16. Jan. 51«mt: tl Messe aus dem Dom von Florenz. Unterhaltende. ländliche Musik. 13.15 5Wunschkonzert. 13.30 Opernmufik (Lchallqlattcn). '. Lieder und Tänze mit Orchestcrbcgleitung. ,^ 30 Italienisch-spanisches Austanschkonzert. 21 Quartett der römischen Musikgcscllschaft. 22.10 Konzert der Kapelle der kgl. Flugwaffe. Musika lische Leitung

- Schallplatten. 10.25 Bunte Schallplatte». 20 'Nachrichten — Lottoziehung. 21 Der Widerspen stigen Zähmung, Komödie von Shakespeare. 22.20 Violinkonzert mit Klavierbegleitung. Anschl. Tanzmusik. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungskonzert. — Mailand: 11.30 bis 20 siehe Nom. 21 Der Bajazzo. Oper von Leon- cavallo. Musikal. Leitung C. Benoeuuti. 23.30 Nachrichten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungs musik. Ausland Sonntag, 1«. 3ult ; Berlin: IG Kurzweil am Nachmittag. Kapelle Otto Frickc. Breslau: IG Note

: 17 Im ^sauber der Melodie. AuS dcntschen Opern (Schallplatten). 'München: 17 Kammcrimisik. Stuttgart: 17 Musik am Sonntagnachmittag. Großes Orchester. Leitung G. Görlich. Prag: 17.30 Lieder. Preßbnrg: 17.30 Blas musik. Beromünster: 17 (Zürich) Der bekehrte Tnlnkcnvold. Von Ritter Chr. W. Gluck. Budapest: 17.50 Zigeunerkapelle Kalman Balasz. London, Regional: 17 Militärmusik. Paris: 17.15 Zigeuncr- musik und Gitarren. 17.45 Schallplatte». Berlin: 18 Frohe Weisen, Kapelle Cbarlie Nlbrccht. Böhmen: 18 Franz

. Deutschlanbsender: 20.15 Clivia. Ope> rette in drei Akten von Dosial. .Homburg: 20.15 Vom .Hundertsten i»S Tausendste. Köln: 20.10 Vaganlni, Operette-von Lehar. Königsberg: 20.35 DaS Fürsten,immer. Funk-Operette von Binder. Mnsik von W- Sieber. Leipzig: 20.15 .Hallo, gefällt euch das? Ein bunter musikalischer Reigen mit Hilde Möttau (Sopran). Cbor. Kapelle Fricke. Hei», Munkel (am Flügel). München: 20.15 Froher AuS- klaug. Stuttgart: 20.15 Musik zum Sonntagabend. Wien: 20.15 Viel Wünsche In einem Sack

. Preßbnrg- 22 Zigeuner- inusik. Budapest: 22 B-Dur-Klaviertrio von Schubert. Droitwich: 22.15 Klaviermusik. Luremburg; 22.15 Unterhaltungskonzert. Paris Eiffelturui: 22.30 Tanz auf Schallvlaitcn. Strasivnrg: 22 Sonaten für Kla vier und Violine. Von Mozart und Debufsy. Montan, 17 . Böhmen: 19 Zum Feierabend (Schallplattcn). W Deutschlanbsender: 19.15 Ländliche Weilen. ^ . Kapelle Stcinbock. Frankfurt: 19.30 Der fröhliche Lautsprecher (Industrie- n. Eigenaufnahmen). .Hamburg: seit 18 Froher Feierabend

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/22_01_1916/BRG_1916_01_22_6_object_764860.png
Seite 6 von 12
Datum: 22.01.1916
Umfang: 12
. Kapelle in einer Baracke, ebenso die Friedhofkapelle In der Frags nrg an Sonn- und Feiertagen den Friedhof. Der F-ldbischof fiufcrte: W über um 8 Ubr Brediat und bl Melle bas Ergebnis seiner Inspizierung sehr beftledlgt. um 8 Uhr -prcolgt unv yt. Me„e. Beide Kirchensürsten sprachen bei der Verabschiedung ^ der Kapelle der Salvatorianerinnen um 4 uh7 nachmittags dem Lagerkommandanten ,n Obermais an Sonn- und Feiertagen hl. Messen Oberst Dini die vollste Anerkennung über den vor- um /, 6 und /a ? Uhr

.« tm« npiftfirfp 2 Klallk nm Knabenasylhause war sehr gut besucht und zeigte fahren, ihr möge es auch bcschieden sein, recht bald Friedensjubel anzustimmen. VizcpräseS Pobitzer verlas noch mehrere Feldpostgrüße, sprach Worte des Dankes an alle, die im Jugendhort und für ihn Arbeit geleistet, oder irgendwie ihm Wohltaten gespendet, u. a. der Knabenasylvorstehung und der Schwester Oberin dort und schloß, nachdem die Kapelle, die im Laufe der Versammlung wiederholt in Tätigkeit getreten, die österreichische

alle Ursache, für den sichtbaren Segen Gottes ein Deum, ein Großer Gott, wir loben dich anzu stimmen, aber auch von Herzen zu danken den Herren Präses und Vizepräses, die mit Herz, Mund und Hand für den Jugendhort gelebt, gewirkt, ge opfert und gearbeitet haben. Den Dank sollen die Mitglieder im kommenden Bereinsjahr abstatten indem sie im wahrsten Sinne des Wortes als Mit glieder des katholischen Jugendhortes Meran sich betätigen wollen. Obmann Metz von der Musik kapelle richtete warme Worte

der Ermunterung an die Mitglieder der Kapelle, der Kommandant der k. u. k. Jugendwehr. Perathoner, sprach über die Jugendwehr, deren Tätigkeit keine Spielerei, sondern von ernster Bedeutung sei. Chordirektor Gruber betonte zunächst das lobenswerte gute Einvernehmen zwischen Gesellenverein und Jugendhort und sprach dann als Musiker Worte der Anerkennung den Leistungen der Musikkapelle, die von vielem und fleißigem Proben zeugen. Der Kapellmeister und die anderen Musiklehrer verdienen allen Dank, die Ka pelle

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/26_09_1894/BRG_1894_09_26_5_object_760366.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.09.1894
Umfang: 12
deS Unser hschwürdigaer Znrstdischof. BerdienstkrenzeS 1. Klasse des hl. Michael, statt. Se. Exz. Herr Dr. Eugen Karl Valussi, wird Das HochzeitSmahl wird im Hotel zn den „vier Sonntag, den 30. ds. Mls. um 7 llhr abends in Jahreszeiten' servirt. Kirchliches B o z e n eintreffen und am ander» Tage, Montag den 1. Otlober vormittags den Herz Jesu- und Herz Maliäaltar sammt dem Altare in der Kapelle Ueuer Advokat !» Meran. Mit Oktober d. Js eröffnet Herr Dr. Julius Wenter, bis her Konzipieut bei Herin Dr. v. Grabmal

des gemeinnützi» LourdeSkapelle stattfindet. Seitdem unser hochw. gen Institutes. Die RegimeulsmvstkkapeUe i» Mer«». Die Kapelle des Infanterieregimentes Großherzog von Hessen Nr. 14, welche seit 9. ds. M. in Bozen garnisonirt, kam letzten Sonntag aus Veranlassung der nichtaktlven Landesschützen- kolonne nach Meran und spielte nachmittags auf dem Schafferanger in Untermai» und abends im Saale des „Andreas Hofer'. Weit über 1000 Personen hatten sich auf dem Schaffer anger eingefunden, lauschten mit Bergilügen

den trefflichen Leistungen der Kapelle und betheiligten sich äußerst lebhaft an beu verschiedenen Spielen, unter denen die Kegelbahn mit einem Widder als erstes Best, das Kapselschießen nnd die „Fischerei' den meisten Zuspruch fanden. AbendS konzertirle die Regimentskapelle in beu Andrea» Hoferfälen »nd lockte gleichfalls wieder zahl reiches Publikum an, so daß sich der große Saal und die geräumigen Nebenlokalitäteu als viel zu klein erwiesen und ein Mangel an Tischen und Stühlen eintrat. Die Kapelle mußte

bei jeder einzelnen Nummer mehrere Zugaben machen, wurde lebhaft applaudirt, und oe, anders bei beu Flügelhornsolo's und beim Potpourri wollte der Beifall fein Ende nehmen. Wie wir hören, werden die Meraner noch öslerS Gelegenheit haben, die treffliche Kapelle zu hören. * Ittherkonzerl. Kommenden Sonntag, abends 8 Uhr, veranstaltet der Meraner Zltherllub in den Sälen des „Andreas Hojer' ein Konzert, worauf wir die zahlreichen Freunde des belieblen National- instrumentes aufmerksam machen. * Air Kunst

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/07_06_1923/VBS_1923_06_07_8_object_3117658.png
Seite 8 von 12
Datum: 07.06.1923
Umfang: 12
von Tersens sie empfing und zur hl. Stätte führte. Nach der kirchlichen Feier .fand eine Festversammlung statt, in welchem Senatspräsident Dr. Schumacher, Heinr. Heideg ger, Pfarrer Al. Gfall und der Bürgermeister von Tersens an die Männer Ansprachen hielten und sie begeisterten für Glaube und Kirche, für Religion und Heimat. Die Terfenser Musik kapelle trug viel bei zur frohen Stimmung. Das war auch ein Stück Ausbauarbeit. An Gottes Segen ist alles gelegen. MNner der Arbeit und des Gebetes

, das sind die richtigen Kultuvpio- niere. Am Sonntag daraus war Fahnenweihe des kath. Burschenvereins, der am frühen Morgen sich am Tisch des Herrn einfand. Eine Anzahl Brudervereine mit ihren schmucken Fahnen wa ren von auswärts erschienen und auch wieder die Stadtkapelle von Rattenberg. 12 Burschen ritten im Zug« hinter der Kapelle zu Pferd, auch Schützen kamen zu Pferd. Der Gottesdienst mit Fahnenweihe fand im Freien statt. Di« Kirche hätte ja nur den geringsten Teil der Meng« zu fassen vermocht. Allenthalben

. So schön wie dieses Jahr war die Fronleich- namsprozeffion in Innsbruck schon viele Jahre nicht mehr, und die Teilnahme von Seite der Männerwelt auch nicht mehr so zahlreich. Dies- mal marschierte die vortrefflich geschulte Kapelle des Alpenjäger-Regiments vor dem Allerheilig- sten In der Prozession, deren Kapellmeister, Herr Frank, früher Tambour der hiesigen Kaiserjäger- Kapelle wpr. Das Spiel war so flott und ent zückend, daß man hätte glauben können, es kom men die Kaiserjäger. Eine Ehrenkompagni

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/29_11_1905/SVB_1905_11_29_4_object_2531586.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.11.1905
Umfang: 8
Kr. Der Besitzer gedenkt einen Teil der Wohnungen und Garten vorläufig Zu vermieten. — Heute feierten unsere Musiker St. Cäcilia. Beim Hoch amte brachte Herr Chordirigent Josef Gasser eine Messe von Kempter zur Ausführung. Die nachmit tags stattgehabte Platzmusik am Pfarrplatze lockte eine zahlreiche Zuhörerschaft an. Herr Kapell meister Hans Kolmsteiner erntete den vollsten Bei fall; unter seiner tüchtigen Leitung leistet die Kapelle aber auch Vorzügliches. Abends fanden sich die Musiker der Kapelle

, der Pfarrkirchenchor, sowie Chorsänger und Sängerinnen zu einem gemein schaftlichen Mahle beim „Stern' ein. Das Essen bestand aus süns Gängen. Küche, Keller und Be dienung machten Herrn Praxmarer und seiner um sichtigen Frau alle Ehre. Das Streichorchester unter Herrn Gassers Leitung konzertierte bis halb 10 Uhr, worauf eine Abteilung der Kapelle für die Tanzlustigen sorgte. — Morgen wird Herr Jgnaz Draßl, Feuerwehrhauptmann hier, mit Frl. Marie Kohlmann getraut. Seine Tochter aus erster Ehe und sein Schwiegersohn

. Baronin Buol, Gattin des Buch- und Kunst- Händlers Herrn Anton Florineth (Firma C. Jandl). Seine erste Gattin war mit Hinterlassung von sünf Kindern im Sommer 1904 gestorben, worauf Herr Florineth im heurigen Frühjahr eine jüngere Schwester der Verblichenen ehelichte, die nun gleich falls von hinnen schied. Der traurige Fall findet allgemeine Teilnahme. — Die Kurvorstehung saßte in ihrer letzten Sitzung den prinzipiellen Beschluß auf Einführung von Sommerkonzerten der Kur kapelle, da von jeher

21