79 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/01_01_1918/BRG_1918_01_01_7_object_806730.png
Seite 7 von 10
Datum: 01.01.1918
Umfang: 10
K. k. Richter Dr. Paul Thurnher Richter Kainz Osfizial Kasseroler Offizial Alexander Mayer v. Neuner und Familie Nagler Erich, k. k. Steueroberver walter Wallner, k. k. Steueroerwalter, mit Familie Johann Baopetic. k. k. Steuer oerwalter Hohenegger Hans, k. k. Osfizial, mit Familie Fritz Schaffenrath, k. k. Haup.'- zollamtsvorstand, Meran K. u. k. Major Tietze Oberleutnant Trojan Monsignor Dekan Pirhofer Josef Gcmaßmer, Bürgermeister Dr. Seb. Huber, Kuroorsteher Dr. Karl Bär Joses Wieser ' Joses Pritzi

Ernst Baumgartner Alois Walser Ferdinand Jmlauf Dr. Joses Huber Leo Abart Dr. Mathias Felderer Ingenieur Heinrich Blaas Dr. Robert Hole I. Prinnegg K. W. Prinoth Frau o. Gratzy Feldmarschalleutnant Achberger Dr. Josef Berreitter, k. k. Notar Dr. Paul v. Hepperger Dr. Richard Pobitzer Dr. Polasek Franz Kothbauer mit Familie Walter Mayer Familie Bräuer-Senoner Eberhard Göbel Joses Wenter, Haisralner Peter Huber H. Mahlknecht Louise o. Pernwerth Geschwister Posch M. Merlet Schwartz-Andersen Direktor

Kristanell mit Familie Dr. Professor Franz Kristanell, Salzburg Josef Schreyögg Joh. & I. Zitt Ant. Dom. Derdroh Rupert Müller Alfred Zechmeister I. Eisenstädter Georg Torggler B. Amort Johann Hechenberger Viktor Gobbi Anton Plant, Eisenhandlunz Joh. Ebner, Eisenhandlung Karl Viertl Karl Kirchlechners Erben, Grätsch Heinrich Hager mit Familie Ä. Koestler und Frau Helfer Jakob, Hauptmann Braunstein und Frau A. Hartmann, Bürgermeister, Untermais Gastier Ferd., Polizeikommisiär Math. Ladurner Tobias

Ehristian Mahlknecht Anton Oberlechner und Fra»l I. Wieser Alois Pirchl I. P. Rösch mir Familie Bezirkskrankenkasse Meran- Passeier Karl Reithmayer Maria Eitler Hutter Klara Kirchlechner Hafner mit Familie Stanze! Gmeiner mit Familie Josef Ziernhöld Geschwister Peschlauzer Standschützen-Leutn. Smukawetz Hans Schwarz Familie Andreas Straub Familie Seibstock Familie Putz Paul Karl Fischer und Frau Rink Berta Alois Pichler mit Familie Baronin Mont El. v. Dintler Alois Schmittner Kapuziner-Konvent Johann

Franz Gritzbach Josef Babinek F. Killian A. Langer H. Theiner Fr. I. Gruber Adolf Kucera August Gassauer Etschwerke-Direktion Ingenieur Gustav Dietze. Meran, Direktionsmitglied der Etsch werke Verwalter Franz Kauba, Meran Direktionsmitglied der Etschw. Ingenieur Emil Zikeli, Bozen, Direktionsmitglied der Etschw Fritz Jordan, Meran, Betriebs leiter der Meraner Straßen bahnen Ingen. Eduard Kubelka, Bozen, Betriebsleiter der elektr. Bahn Edmund Schneider, Beamter der Etschwerke, Meran Josef Ebner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/31_12_1917/MEZ_1917_12_31_9_object_666519.png
Seite 9 von 12
Datum: 31.12.1917
Umfang: 12
- wachtommissär K. k. Bezirksrichter Dr. Max Duregger K. t. Richter Dr. Paul Thurnher Richter Kam.; Osfizlal Kasseroler Offizlal Alexander Mayer v. Neuner und Familie Nagler Erich, k. k. Steueroberver walter Wallner, k. k. Steueroerwalter, mit Familie Johann Vaopetic. k. k. Steuer oerwalter Hcchenegger Hans, k. k. Ossizial^ mit Familie Fritz Schaffenrath, k. k. Haup.- zÄlamtsvorstand, Meran K. u. k. Major Tietze Oberleutnant Trojan Monsignor Dekan Pirhoser Josef Gemaßmer, Bürgermeister Dr. Seb. 5)uber

, Kurvorsteher Dr. Karl Bär Joses Wieser Josef Pritzi Ernst Baumgartner Alois Walser Ferdinand Im laus Dr. Josef Huber Leo Abart Dr. Mathias Felder«» Ingenieur Heinrich Blaas Dr. Robert Hoke I. Prinnegg K. W. Prinoth Frau v. Gratzy Feldmarschalleutnant Achbcrger Dr. Josef Berreitter, k. k. Nota» Dr. Paul v. Hepperger Dr. Äichard Pobitzer Dr. Polaset Franz Kothbauer mit Familie Walter Mayer Familie Bräuer-Senoner Eberhard Göbel Joses Wenter, Haisrainer Peter Huber H. Rahlknecht Louise v. Pernwerth Geschwister

Runggaldier und Familie Familie Christian Mahlknecht Anton Oberlechner und Frau I. Wieser Alois Pirchl I. P. Rösch mit Familie Bezirkskrankenkasse Meran- Passeier Karl Reithmayer Maria Eitler Hutter Klara Kirchlechner Hafner mit Familie Stanze! Gmeiner mit Familie Josef Ziernhöld Geschwister Peschlauzer Standschützen-Leutn. Smukawetz Hans Schwarz Familie Andreas Straub Familie Seibstock Familie Putz Paul Karl Fischer und Frau Rink Berta Alois Pichler mit Familie Baronin Mont El. v. Vintler Alois

Lösch, Lana Direktor Rudolf Förste? Franz Gritzbach Josef Babinek F. Killian A. Langer H. Theiner Fr. T. Gruber Adolf Kucera August Gafsauer Ctschwerke-Direktion Ingenieur Gustav Dietze, Meran, Direktionsmitglied der Etsch- werke Verwalter Franz Kauba, Meran Direktionsmitglied der Etschw. Ingenieur Emil Zikeli, Bozen, Direktionsmitglied der Etschw Fritz Jordan, Meran, Betriebs leiter der Meraner Straßen bahnen Ingen. Eduard Kubelka, Bozen, Betriebsleiter der slektr. Bahn Edmund Schneider, Beamter

der Etschwerte, Meran Josef Ebner. Beamter der Eisch- werke, Meran H. Horstmann. Beamter der Ctschwerke, Meran Marianne Korkisch, Beamtin der Etschwerke, Meran Maria Moser, Lana Karl Janout, Meran, Speck- bacherstraße 26 Vasak Hermann, Meran Alois Menghin, Direktor Franz Zangerl und Frau »M«: Josef Steinwandter und Frau H. Bitschnau und Frau I. Stoll und Frau Maria Bachmann Lina Gabl Kaitz PH. Leitner Al. Platter Peter Hinterhuber Anton und Angela Obkircher Luise Wiedner Julie Lick Julius Fridmann Paeder

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/06_02_1884/SVB_1884_02_06_6_object_2472351.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.02.1884
Umfang: 8
werden. - ^ ^ ^ Chronik. (Tod fälle.) Am 29. Jänner starb zu Trens der Hochw. Herr Josef Alois Würz er, Priester der Erz- diöcese Salzburg und Coadjutor zu Niedemdorf bei Knfstein. (Geboren zu Niederdorf im Pusterihal 1850 und Priester seit 14. Juli 1878). Er kam im Herbste vorigen Jahres sehr leidend in seine Heimath nach Trens, um Lindemng zu suchen, fand aber nach einer lang wierigen schmerzlichen Krankheit zum großen Leidwesen seiner Eltern und Geschwister nach Empfang der hl. Sterbsakramente ganz ergeben

aus dem Etschlande, Eisackthale und Pusterthale enthält, wird noch in diesem Jahre erscheinen. Zu bedauern ist, daß bisher die alten Gerichtsordnungen von Steinegg, Kastel ruth, Gufidaun und Utenheim nicht aufgefunden werden konnten. Hat Niemand Kenntniß davon? Die Abfassung des Wörterbuches zu dieser höchst interessanten Sammlung ist von der WeisthümercomMission in Wien Herrn Professor Josef Seeber in Brixen übertragen worden. Nachdem die alten Gerichts- und Gemeinderechte veröffentlicht, will man an die Heraus

, am 14., event, am 26. Februar durch das städt.-del. B.-G. -Vozen. Ausrufspreis 1300 sl. Hypothekar-Gläubiger haben'anzumelden. ! : Geborne von Bozen und 12 Malgreien.. 1. Jänner. Paulv. T» -des «Adolf GeMbek,^k.«k..Ingenieur. 3. Anna, T. des Rufin.Kieser, Backermeister... 4. Anna, T. des Josef Cafagranda, Maurer.. 5. Alfons, S. de^s Georg Marignom, Tischler. August, S. des Sebastian Knoll^ Privatagent. 11. Heinrich, S. des Johann Pals, Plonerhöfbesitzer.' Anna, T. des David Torresani, Hutmacher. 12. Anna

,! T.i des Nikolaus Mamoser, Taglöhner. Josef, S. des Josef Höller, Taglöhner. Maria, T. des Anton Langebner, .erzHerz. Senn, Maria, T des Sorenz-Toma- zolli, Maschinenführer der Südbahn. 13. Anton, A des Johann Felizetti, Maler. 14. Anna, T. des Johann Peischl, Kleidermacher. 15. Maria,- T. des Josef Baron v.Z Giovanelli zü ^ Gerstburg und Hörtenberg, -Güterbesitzer.^ Albertina, T. des Robert Palauro, Packträger. Heinrich, S. des Heinrich Corradini, Barbier. 16. Franz, <S. des Franz Prader

, .Cafetier. Alois, S. des Josef Langer, Manrer. 17. Maria, T. des Josef Tutzer, Güterbesitzer. 19. Anton, S des Anton Artl, Bähnbediensteter. 20. Äda^ T. des Cäsar Smalzi, k. k. Landesschützen-Oberjäger. 21. Maria, T. des Engel bert Murer, Tischler. . Franz, S- des Franz Rieger, -Kupferschmied. Ludwig». S. des Gottfried Riccabona, !. k. Bauadjunkt^ 22. Pflul, S. des Alois Kartnaler» . Stadtkämmerer. . L6.,.Aloisia, ,T. des Bernard Conci, Maurer. Maria, T. des Peter Arioli, Spängler. Karl, des Josef

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_12_1911/SVB_1911_12_08_10_object_2555619.png
Seite 10 von 12
Datum: 08.12.1911
Umfang: 12
, Lodenerzeuger, u. d. M. Mair. Martha, d. Josef Gruber, Schuhmacher, u. d. M. Mair. Josef, d. Franz Perini, Maurer, u. d. Anna Kover. 7. Rosa. d. I. Plankl, Kondukteurzugsf., u. d. F. Sappi. Hilda, d. I. Köster, Gefangenaufseher, u. d. K. Kornprobst. Julia, d. Eduard Chromy, Monteur, u. d. Maria Pock. 8. Elsa, d. Dr. Karl Krüse, Professor, !u. d. Rosina Eder. Josef, d. Franz Gaßler, Bremser, u. d. Anna Zaber. 9. Karl, d. Viktor Springer, Verschiebe?, u. d. R. Äußerer. Alberti, d. Josef Callegari, Hausknecht

, u. d. K. Huber. Karl, b. Felix Kasal, Fuhrknecht, u. d. Henrica Figl. Max, d. Josef Oberkofler, Müller, u. d. Anna Huber 10. Friöierika, d. Friedrich Skuber, Bäcker, u. d» R. Veith.' Gisela, d. D. Osti, Schriftsetzer, u. d. Emma Chiusole. Antonia, d. A. Lardschneider, Tapezierer, u.d. K. Plattner. 11. Gottfried, d. I. Ramoser, Viehhändler, u. d. A. Tutzer. Maria, d. Johann Lintner, Bauer, u. d. A. Seebacher. Johann, d. I. Gasteiger, Dienstmann, u. d. M. Geruny. 13. Josef, d. I. Obwexer, Taglöhner

, Prünster. 22. Anna, d. S. Brugnoller, Dienstmann, u. d. A. Reiner. Franz, d. M. Bürgermeister, Dienstmann, u. d. A. Frank. Friederika, d. I. Pozzi, Schirmmacher, u. d. B. Wrbacky. Margareth, d. H. Hinrichs, Assistent, u. d. A. Hras. Franz, d. Franz Gornik, Südbahner, u. d. I. Dobay. 8. Dezember 1911 23. Ernst, d. F. Lanzenbacher, Saufmann, u. d. N. Wewerka. 24. Maria, d. Josef Fontana, Südbahner, u. d. M. Charotti. Rosa, d. Z. Boscolo, Monteur, u. d. R. Naturella. 25. Josef, d. I. NikulaS

, Bahnbediensteter, mit Monika Paulmichl. Franz Zischg, Taglöhner, mit Augusts Tait. Anton Degasper, Hausdiener, mit Anna Prast. Karl Bertolett, Kondukteur, mit Fanny Hagenschab. Job Ruaz, Bremser, mit Maria Sief. Jgnaz Dalmatiner, Kondukteur, mit Anna Kohlmann. Josef Eisschill, Oberverschieber, mit Antonia Erb. Gregor Lapka, k. k. Oberjäger, mit Kathi Hahne. Franz Egger, Telegraphenaufseher, mit Elise Bergeiner. Jtalus Fiorenti, Kondukteur, mit Nones Jole. Johann Partelli, Besitzer, mit Kathi Geier. Johann

Solcher, Schlosser, mit Rosa Jeccl. Dominikus Schmid, Maurer, mit Josefa Caldanazzi. Franz Perkmann, Figurant, mit Maria Ventura. Georg Pattis, Holzhändlergehilfe, mit Marianne Leitner. Alois Bacher, Private, mit Anna Pitschl. Matthias Schwarz, Tapezierer, mit Leopoldina Bragagna» Heinrich Keisler, Magazineur. mit Leopoldine Mayr. Emil Delugan, Schuhmacher, mit Maria Nardelli. Josef Feichter, Postchauffeur, mit Antonia Sediat Raimund Obernosterer, Kondukteur mit Elisabeth Prinster» Peter Heuschreck, Buchhalter

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/26_01_1870/BTV_1870_01_26_5_object_3050547.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.01.1870
Umfang: 8
Dr. Mathäns 429. — Hellcnstciner Josef 651. — Hermann Georg 719. — Hnndegger Dr. Josef 403. — Jndermaner Dr. Karl 547. — Jöchler Jakob 633. — Kohen Heinrich 399. — Krapf Dr. Ferdinand 399. — Kranß Karl Freih. v. 543. — Leiter Dr. Josef 673. — Lichtenthnrn Alarich Freih. v. 651. — Linser Anton 651. Maini Dr. Anton 707. — Marcabrnni Anton 707.— Müller Anton 733. — Neher Andreas 531. — Ortlieb Dr. Johann 673. — Rainer Dr. Johann 757. — Neinthaler Gottlieb 651. — Nemh Karl v. 459. — Schneider Franz 531

auf die Diensteskaution jves jnb. Hanptzoll-ObereinnehmerS Bihler 193. — Besitzer der Tirol. GrundentlastuugS Obligat. Nr. 1650. Lit. ». 179. — Böck Josef von Hochfilzeu 208. — Christian Hngo 146. — Ehrenöberger Johann aus Hopfgarten 134. — Eigen thümer der 2 Brunecker Sparkaffcschcine Nr. 754 nnd 1373. 131. — Eigenthümer von wahrschein lich gestohlenen KleidungSstniten 140. — Eigen thümer der Gruudentlastuttgö-Obligation Nr, 175 203. — Erben der Maria Werlberger zu Brixen 127. — Erben des Josef Schindler von KcidS

in Deutschen 163. — Gläubiger des Peter Knutner zn Silz 169. — Gläubiger des Franz Stickler zn Bozen 186. — Gläubiger deS Dekan Bernhard Tränt iu Fügen 206. — Gläubiger des Johann Zelger iu Dcntschuofcu 203. — Interessenten auf die f. g. „Sanerwiese' zu Patsch 154. — Kathrein Peter von Tobadill 206. —- Lang MagnnS Anton, Bezirk Nentte 185. — Mazohl Josef in NatnrnS 140. 154. 162.^193. — Mentzner Eduard, ehem. am Brenner 143. — Mußack Johauu vou Polling 191. — Peölalz Frauz vou St. Vigi'l 179. — Prantl

Josef von Finele 143. 162. 203. — Prantl Josef von. Niffiail 169. 185. — ^ Schett Peter von Jniiöbrnck 114. — ^-chifer Josef von Wenns 113. — Schönherr Josef nnd Anton von Heiterwang 136. — ^chranz AloiS vou WeniiS 185. — -^hnillc Elisabeth ans Haid 134.— Tnzcr Johann und desseu Rechtsnachfolger 162. — Walch Paul von Jmst 178. — Wallner Karl von Hall 109. — Walter Michel von Latsch 136. — Weth ThercS von Innsbruck 140. 172. — Wid- moser Josef vou See.cith 113. — Wieser Josef von Kompatsch 113. 135

. —Witsch'sche Geschwister von Rietz 208. — Zanno Anton v. ans Mason 191. — Zoanelti Josef ans Trieft 209. -—- t. (5onkurS-Ndltte. Eomini Lndlvig v. im ^lorse 161. — Lorcth Graf Heiinich zn Salnrn 123. — Denoth Ludwig zn Aials 137. — - ... HaaS Josef in Pinzon 110. — Hell Aalen/'' Z Sleinach 154. — Janisch Joseph in Moritzing 178. Knisl AloiS zu Malrci 156. — ^'rchcb.icr Acrnavv zu Mühlbach 123. — Knoll Sebast. August

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/05_05_1888/SVB_1888_05_05_6_object_2459753.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.05.1888
Umfang: 8
. 15. Hedwig, T. des Josef Authier, Zollauffeher. 16. Josef, S. des Heinrich Hocke, Tischlermeister. Maria, T deS Theodor Baur, Kaufmann. 19. Maria, T. des Georg Pfaff- staller, Taglöhner. Josefina, T. des Bigil Bott, Magazinsarbeiter. 20. Filumena, T. des Jakob Mallayer, Taglöhner. Rosa, T. des Amadeus Caresani, Magazinsausseher. 21. Albert, S. des Josef Stolz, Tischlermeister. 22. Johann, S. des Valentin Decarli, Hafner. Josefa, T. des Anton Chelodi, Güterbesitzer. 23. Eugen, S. deS Peter Orsi, Tischler

. Josefina, T. des Franz Peterlini, Aushilfsheizer bei der Bahn. 24. Quinto, S. des Victor Baldi, Maurer. Barbara, T. deS Anton Mitterstieler, Köfelebaumann. Cajetan, S. des AngeluS Filippi, Steinmetz. 25. Johann, S. des Augustin Ganz, Maurer. Josef, S. des Franz Gasser, Schuh macher. 27. Walter, S. deS Peter Werndle, k. k. Postbeamter. 28. Franz, S. deS Anton Graffer, Güterbesitzer. Getraute vou Bozen uud 12 Malgreieu. Am S. April. Josef Wachtler von Jenefien, Kaufmann in Kältern, mit Carolina Conci

Mosca von Mezzodedesco, Arbeiter in LeiferS, mit Katharina . Goser von St. Jakob. 10. Johann Staffier von Kampenn, Metzgermeister hier, mit Amalia Runggaldier von Salzburg, Private hier. 1K. Jgnaz Kirchlechner von hier, Spinnereibesitzer in Brixen, mit Filumena Knapp von hier, Private. Josef Lang ebner von Unterinn, Müllermeister hier, mit Elisabeth Nikoluzzi von Sarnonico, Dienstmagd in Innsbruck. 26. Josef Espen von Pfatten, Gutsbesitzer in St. Jakob, mit Dominika Espen von St. Jakob. 23. Julius

Banaletti, verchl. Schuster, 48 I. alt, an Tuberkulose. Johann Platwer, led. Armenhäusler, 72 I. alt, an Tuberkulose. Theres Knollseisen, Klosterfrau, 67 I. alt, an Herzwassersucht. Maria, T. des Alois Calzavera, Korbflechter, 10 M. alt, an Bronchitis. Heinrich, S. des Alois Segata, Agent, 15 M. alt, an Bronchitis. 4. Heinrich, S. des Johann Rungaldier, Vergolder, 4 I. alt, an Diphteritis. Viktoria, T. des Anton Steinkeller, Buchhalter, 4 I. alt, an Croup. Maria, T. des Josef Tatz, Gr-isler, 22 I. alt

, Baumann, 13 I. alt, an Bwnchitis. Mathilde, T. des Jakob Stelzl, Südbahn-Obercondukteur, 14 I alt, an Tuberkulose. 19. German, S. des Angelus Arnoldo, Eisenbahn arbeiter, 2'/, I. alt, an Fraisen. - Jgnaz Kob, verehl. Müller, 77 I. alt, an Marasmus. Maria, T. deS Peter Werner, Bau mann, 16 I. alt, an Gelenksrheumatismus. Rosa, T. des Jakob Partl, Bahnbeamter, 2I. alt, an Atrophie. 20. Josef, S. deS Anton Plattner, Baumann, 7^ I. alt, an Bauchfellent zündung. Johann Turner, led. Pfründner, 60 I. alt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/31_08_1901/BRG_1901_08_31_16_object_763722.png
Seite 16 von 18
Datum: 31.08.1901
Umfang: 18
, Wirth, Mayr, Hotel Stern. Bürgeis: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burg8taM: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest. Förstler, Angel!, Bahnrestaurat Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Campiglio: Reinalter. Castdbell: Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutsehmatrei: Josef Alb er. Dreikirchen: Bad. Egart Bad: J. Platter. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. Fedaja: Jakob Verra Feistritz [Karaten]: Simon Bickel. Feldkirch

: Kath. Gesellenverein. Fiecht: Gasthaus. Flaurling: Schützenwirth FranzenshÖhe: Josef Peer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi- nicus Tovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tscböll’s Gasthof, Gfrid : [Lana]: Joh. Pircher. Restaur. Stefan Lochmann. Glums: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Goldrain: Simon Tscholl. Göflan: Mathias Schalter Qomagoi: Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladurner), Martinsbrunn

Gasser. Eäsdgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Hatting; Hasselwänter. Holzgau: Gasth. z. Post Höfen: AI. Schreiber, Kronenwirth. Hüben [Oetzthal].* Gasthof Huben. ITTlSt: Gasthof z. Lamm, Hirschenwirth. Innsbruck: Gold. Stern,Schwarzer Adler z. Mondschein,Krone, Südtir. Weinstube, Dornauers Cafe,Caß Andreas Hofer, Cafe Maximilian, Fentsch’sMünckn.Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, TirolerWeinstube, Cafe Rest Kasinger, österr. Hof, Breinösl Innerhitt (Passeyer): Josef Flarer. Inzing: Gasthof Klotz

Gasthaus. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth.Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sand Wirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth, Badwirtshaus. Lienz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz: Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose, St. Lorenzen (Obersteier): Josef Brixner, Gastwirt. Ligist: Gasthaus zur Pfannenfabrik* Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. Hafneps Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth, Math, Waldner Anton Stecher, Hirschenwirth. Maistadt

: Badgasthaus. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Weithaler Ludwig, Neuhauser Wirth, Restaur. Thuraer, Marlingerhof. Martell : Josef Holzknecht (Bad galt). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof, Quellenhof. Sän Martina di Gastrozza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Kurort Meran: Hotels: Erzherzog Johann, Forsterbräu, Tirolerhof, Graf von Meran, Sonne, Stern

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_274_object_4954272.png
Seite 274 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
elektrotechn. Artikel und elektr. Regulatoren, sowie Handel mit denselben, Adamgasse 11. Josef Zimmermann, Wein -u. Käsehandlung, Brannt weinbrennerei und ' Essigfabrik. Inhaber: Adolf Zimmermann. Bahnstr. 20. (25) ' Josef Zoller, Handel mit allen 'tm freien Verkehr gestatteten Waren, Leopoldstr. 47. (535) . Josef Zotti, Handelsagentur, Müllerstr. 28. (96) K. Zwick, Handel mit Schuhwaren und einschlägigen Artikeln, Woll- und Wirkwaren. F.-Z. : Kajetan- Zwick. Prokura: Louise Zwick, geb. Baumgart ner

Innsbruck. Josef Ribolli, Kaufmann in Innsbruck, Andreas Hoferstrahe 44 (1133/VIl) • Ad. Ast u. Co., Baumeistergewerbe, G.: Eduard Ast. Ing. in Wien, Hugo Träger, Ing. in Wim u. Otto Striberskr. Ing. in Wien, Colmg. 7. (374) Anglo-Oesterr. Bank. Filiale; Landhàsstrahe 1. Bank für Tirol und Vorarlberg. Verwaltung: Prä sident: Wilhelm Greil, Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck, Landtagsabgeordne ter. CoMthwr desFranz> Josef-Ordens. 1. Djze- Präfidmt August Gerstäcker, Chef der Mrma 'S. Jenny

, Hard- Verwaltungsräte: Philipp Broch, Direktor der k. k- priv. allgem- Verkehrsbank in Wien: Ferdinand Vrettauer. Direktor in Bregenz: Dr. Artur Kehler, Berwaltungsrat der k- k. priv. allg. Verkehrsbank in Wien; Oskar Baron Lasser, k. k. Regierungsrat in Baden bei Men: Eckart von Schumacher, Besitzer der Magner'schen k k. Uni- ^ veriitätsbuchhaudl img in Innsbruck, kais. Ratz Anton Weih, Bregenz, Dr. Josef Winkler, Inns bruck. Direktoren: Leopold Deman, Ferd. Brettauer, Hermann Fach

; Direktorstellvertreter: Josef Gla- ninger; Direktionssekretär: Prokurist Dr. Josef Joham; Prokuristen: Josef Murr, Rudolf Pfeifer^ Guido Foutanari, Eduard Böhler- Franz Baur's Söhne, Ges. m: b. H. Innsbruck — Mühlan, Loden- und Schafwollwarmfabrik. Dir. : Heinrich Arnold, Mühlau 112 (Villa Baurtz (Tel. 61a.) Bauer und Seif. Zweigniederlassung, Sitz der Firma in Münchm, Vermietung mld Verkauf von Straßenwalzen samt Zubehör, Repräsmtant: Wilhelm Braun u. Eo., M. Theresienstr. 33. (129) Josef Bauer u. Sohn, Handelsgewerbe

ohne Be schränkung. Inh.: . Karl Bauer, Isidor Bauer. Alexander Schwarz, M. Theresienstr. 33. (189) Wilhelm Beck u. Söhne, Schneiderei, Kürschnerei. Uniformierungs- und Ausrüstungs-Gegenstände und Waffen, Inhaber: Hermann, Adolf, Otto, Ed mund Und Arthur Beck, Burggraben 21. Josef Heinr. Becker, Kohlengrobhandlung, E. m. b. S. Geschäftsführer: Josef Becker, Karlstr .11. H. Bederlunger & Cie., Handelsgewerbe ohne Be schränkung auf bestimmte Waren, Bank- und Wech- felgeschäft. Gesellschafter Karl und Emil Molinari

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/06_01_1909/SVB_1909_01_06_5_object_2546664.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.01.1909
Umfang: 8
der 8. Truppen-Division. 478 Konfektionshaus Wilhelm Wachtler. 480 Familie Dal'Oglio. 482 Herr Ludwig Pircher und Frau. 484 Frau Antonia W. v. Hepperger mit Familie. 486 Herr Dr. Karl v. Hepperger, Advokat, mit Familie. 488 Herr Max Kompatscher und Frau. 490 Firma A. Decorona. 492 Herr Anton Decorona. 494 Herr Ernst Decorona. 496 Herr Dr. Karl u. Marie Kerschbaumer, Bozen. 498 AdvokaturSkanzlei Dr. Karl Kerschbaumer. 500 Herr HanS Forcher-Mayr und Frau. 502 Frau Anna W. Mumelter, geb. Oettel. 504 Firma Josef

Mumelter. 506 Herr und Frau Viktor Mumelter. 508 Herr Karl Hofer, Optiker, mit Frau. 510 Herr Jngenuin Hofer, mechanische Tischler werkstätte, mit Familie. 512 Herr Anton v. Mayrhauser, k. k. Oberpostrat in Graz. 514 Herr Dr. August v. Mayrhauser, Advokat in Kaltern, mit Familie. 516 Hochw. Guido v. Mayrhauser, Kanonikus. 518 Frau Marie Gräfin Nugent-Pallavicini. 520 Herr Dr. Christian Brandstätte?, k. k. Bezirks arzt, Gilmstraße 7. 524 Herr Joses Koler, Kaufmann, mit Frau. 526 Josef Koler

, Spezereiwarenhandlung. 528 I. B. Scrinzi, Handlung. 530 Herr Franz Scrinzi mit Familie. 532 Herr Rudolf Schottenberger mit Familie, .TorgglhauS'. 534 Handels- und Gewerbekammer Bozen. 536 Herr kais. Rat Dr. Rudolf Siegl mit Frau. 538 Herr Ossizial Josef Egger. 540 Heimische Kunst und Hausindustrie. 542 Herr Arnold und Luzia Amonn. 544 Herr A. Wachtler sen. und Frau. 546 A. Wachtler Geschäft. 548 Herr A. Wachtler jun. und Frau. 550 Herr Robert Scrinzi. 555 Siemens- und Schuckert-Werke. 557 Frau Katharina Leiß

, GoldarbeiterSwitwe, mit Enkel. 559 Herr Karl Delug, Lehrer. 561 Bierbrauerei Blumau. 563 Blumauer Bierdepot. 565 Herr Schulrat Jofef Hofer, Realschuldirektor i. P., mit Frau. 567 Volland & Erb, Bozen. 569 Herr G. Ronneberg uud Familie. 571 Hochw. Leo Oettel, Stiftsdekan. 573 Herr Karl Schund, k. k. Professor. 577 Herr Jgnaz Spiß. 579 Herr Jngenie»r Gandorfer mit Familie. 581 Hochw. Josef Psenner, Kooperator, Neumarkt. 583 Herr Ang. Menestrina, Mechaniker, mit Fam. 585 Herr Alois Müsch und Frau, .Neustädterhof

Trenkwalder, Propst und Stadtpfarrer. 618 Hochw. Richard Riffeser, Kooperator. 620 Hochw. Josef Holzknecht, ExposituS, Oberbozen. 622 Herr Alois Hanne mit Familie. 624 Herr Hauptmann Gras Meravlglia-Crivelli. 626 Frau Gräfin Marie Meraviglia-Crivelli. 628 Frau Theres W. Dr. Brigl. 630 Herr HanS PattiS u. Frau, Cafs .Rathaus'» 632 Familie Josef Stecher. 634 Familie Anton Graf. 636 Herr Rudols Zotti, k. k. Professor, mit Frau. 646 Herr Oberst und Frau Viktor Seidler. 648 Herr Karl Forstinger, .Bayrischer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/26_11_1943/BZLZ_1943_11_26_3_object_2101578.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.11.1943
Umfang: 4
für Kaldttfchr 9.15 Uhr In Truden für Tru den;; 10 Uhr in Altrei für vltrei: 11.30 Uhr in Radein für Radein; 14 Uhr ln vldein für Aldein. Die Stiertörung in Bozen findet am 30. November um 14 Uhr nicht wie ur sprünglich verlautbart am Echlachthof, sondern am alten Diehmarktplatz in Dries statt. Spenden Für das volkshilfswert 1943/44: Zum Gedenken an'Landesschützenmeister Hein rich Zischg von den Kam. Runer Josef. Elster Alois, Huber Karl. Pichler Josef, Pichler Heinrich, Paccagnel Karl. See- bacher Karl

, Blaas Josef, Holler Blasius, Runer Heinrich, Hafner Franz in Terlan und Hafner Sebastian. Matha Anton, Math« Heinrich, Unterkofler Josef und Lenzt Paul in AndriaN .2. 750. Zum ehrenden Gedenken an den gefallenen Ogfr. Alfred Bedovelli von Alfons Holz- knecht in Neumarkt L. 150. Anstatt Blu- unen auf das Grab des Herrn Josef Der- llgnoll von^FamMe-Alfon« Holzknecht in «Neümarkt L. 150. Zum Gedenken an Alois Jost, Gemeindesekretär i. R. von Alfons Holzknecht in Neumarkt L. 200. Zum Gedenken

Kradschützen Luis Warastn von Paula Seybold in Bozen L. 100. — Für die Bombenbefchädigten: Zum Gedenken an Engelbert Facchinelli von Ferdinand »nd Paula Seybalü in Bozen L. 200. Zum Gedenken an Georg Schiestl von Josef Lechchaler in Bozen L. 100. Bon Frau Erdmann in St. Konstantin ß. 20. Für das Volkshilfswerk: Bon Josef Plank. Sarnthein-Dors L. 100: van einem Abend im Gasthof »Mondschein', Sarn- thein L. 60 — Für dle Soldakenbetreuung Bon 21. Aichner. Bormeswold-Sarnlhein L. 200. — Für das Deutsche Roke

uns nun die Heimatbühne mit einem neuen Stück: »Der Hunderter im We stentasche l'. ein ländlicher Schwank in drei Akten. Die ersten Aufführungen sind am Sonntag, den 28. November. 3 Uhr nachmittags und mn 8 Uhr abend«. W. Sk. Leonhard 1. P. Un fm ll. Vor kurzem fiel Josef Pircher, Pfltfcher- bauer auf verdorf In Schweinsteg, zehn Meter von be? Drahtseilbahn herunter. Die neue Deutsche Wochenschau Ddatsc&o Jäger gegen Terrorbomber - Der Fftbrer bei teiner Alten flarda ärztlich? fcHU 'annten beide gerettet wer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/24_07_1914/TVB_1914_07_24_12_object_2158530.png
Seite 12 von 40
Datum: 24.07.1914
Umfang: 40
. Für das vorbereitende Komitee zeichnen: Weih bischof Dr. S. Maitz. Dr. Josef Schofer-Freiburg i. Br., ?. G. Harraffer 8. «I. Anmeldungen sind zu rich ten an das Lokalkomitee in Brixen (Südtirol), wo die Teilnehmerkarten (zu Kr. 3.— und Kr. 2.—) und die Abzeichen (50 Heller) erhältlich sind. Wohnungen be sorgt das dortige Wohnungskomitee. Es steht eine er freulich große Beteiligung in Aussicht. ^ Ernennung. Der hochwürdigste Fürstbischof hat den neuen Seelsorger von Fügen, Hochw. Herrn Alois Blaas, zum Dekan

und fürftbischöfl. geiftl. Rat er nannt. Der hochw. Herr Pfarrer Adolf Nychbaur, Pfarrer in Wolfurt, wurde zum Generalsuperior der ehrw. Barmherzigen Schwestern der beiden Mutter häuser Innsbruck und Zams ernannt. Verleihungen und Versetzungen. Dem hochw. Herrn Kaplan Adalbert Reisigl in Gries-Oetztal die Pfarre Wildermieming. Dem hochw. Herrn Koopera- tor Johann Jordan in Schwaz die Pfarre Finkenberg. Die Gemeinde Neschen hat den hochw. Herrn Josef Klapeer, Provisor in Pedroß, als Expositus gewählt. Hochw

. Herrn Ioh. Tschurtschenthaler in Innichen als Kooperator nach Nikolsdors. Die hochw. Herren: Jo hann Kätzler in Lähn, als Kooperator nach Tarrenz: Alois Budamair in Virgen, als 2. Kooperator . nach Bruneck; Johann Corradini in Wengen, als 3. Koo perator nach Buchenstein; Iofeif Schröckhuber in Win- difch-Matrei, als Kooperator nach Straßen; Josaphat Pitscheider, Kooperator in Wengen, als Kooperator nach St. Martin: Joses Maserei, Kooperator in St. Martin i. E., als Kooperator nach Wengen; Josef

, Kooperator in Deutschmatrei, als Koopera tor nach Flaurling; Andreas Bergmann, Kooperator in Ienbach, als Kooperator nach Deutschmatrei: Josef Grimm, Kooperator in Obertilliach, als Kooperator nach Ienbach: Johann Hanser in Kols, als Koopera tor nach Obertilliach. Dem hochw. Herrn Alois Ku- prian, Kaplan in Namlos, die Expositur Vorderhorn bach: dem hochw. Herrn Josef Bader, Kooperator in Tarrenz, die Kaplanei in Namlos. Todfalle. Im Kloster Marienberg starb der Pater Prior Kassian Hofer. Geboren

zu Jnnerpfitsch im Jahre ^840. Im Kloster Wilten starb am 19. Juli der Hochw. Georg Leitner. Der Verstorbene war geboren zu St. Jakob in Desereggen im Jahre 1956. Primizen in der Diözese Salzburg: Antön Ascha- ber am 9. August in Westendorf, Johann Berschl am 2. August in Flachau, Martin Buchner am 26. Juli in Piesendorf, Peter Ehrenstraßer am 9. August in Schwoich, Josef Mauracher am 26. Juli in Leogang, Josef Mühlauer am 26. Juli in Oberndorf, Johann Pichler am 26. Juli in Waidring, Josef Posch am. 19. Juli

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/15_08_1902/BRG_1902_08_15_12_object_770935.png
Seite 12 von 14
Datum: 15.08.1902
Umfang: 14
. Bürgstall: Rest. Förstler, Angeli, Bahn- ' restaurat., Rösslwirt, Langebner, Felsen- keller. Campiglio: Reinalter. Castdbdl: Josef Telsser, Unterwirt, Raf- ' feiner’s Gasthaus, Egger, Oberwirt. Deutschmatrei: Josef Alber u. Gasthof Waldrast Dreikirchen: Bad. Egart Bad: J- Platter. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. Feldlcirch: Kath. Gesellenverein. Fiecht: Gasthaus. Flaurlüig: Schützenwirt Franzertdtöhe: Posthotel Freien seid [b.Sterzing]: Lener’s Gasthof. Froy

zur Ffannenfabrik. Mahlbach : Thomas Höllrigl. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. Hafner’s Gasthäuser, Bären wirt, Franz Adam, Lammwirt, Math Waldner, Anton Stecher, Hirschenwirt, Stampfer, z. Krone. Marcit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirt, Schloss Lebenberg, Weithaler Ludwig, Neuhauser Wirt, Restauration Thumer, Marlingerhof, Unterwirf. Martell: Josef Holzknecht (Bad 8alt). St. Martin [Pass.]: Unterwirf, Prünster, Oberwirt, Breitebnerwirt, Schildhof

. Patsch: Knoflach, zum Bär, Grubinger, am hl. Wasser. Paischerkofl: Schutzhaus. Paurigl: Stocker,Messnerhaus, Gerstgrasser Seehof, Josef Winkler, Pawiglerjoch. Pedraces: Kostner, Sternwi tin. Pens [Samthai]: Maicris Gasthaus. St. Peter [Waidbruck]: Schrott, Bad wirt. Pfelders: Pixnerts Rest ,Pirbamer,Neuwirt Pfunds: Gasthof zur Krone, Gasthaus Patscheider. Kreuzwirt Platt [Passeyer]; J. Hofer. Platzers: Neuhauswirt. Plätzwiese : Leipold. Plansee: Hotel Seespitz. Flaus: Schermair, Gastwirt Pottendorf

: Witwe Blaas. Biffian : Lammwirt, Kreuzwirt, Unter wirt, Finelewirt. Bothholz: Landesanstalt. Kovereto: Josef Broger, Kantinwirt. Saltaus: Schild- u. Gasthof, Restauration am Zoll beim' Stöger. Salzburg: Cafd National. Samthai : Pestgasthof, Brauhaus(Werher), (Jasth. z. „Schweizer“ des G. Kritzinger Gasthof Humholz, Mondscheinwirt, Zacherlewirt, Schalders : A. Schlechtleitner, Badwirt Seis: Hotel Salegg. | Schlanders: Gasthof zur Post (Höllrigl) : Kreuzwirt, Rosenwirt, Widderwirt, AI. Plaugger

, Kreuzwirt. ' Sdienna: Prunner, Klotzner, Pircher. j Schuls [Schweiz]: Rizzi, Bierhalle. Serfaus: Rauch’s Gasthof. i See [Patznaun], A. Schweighofer. Siebeneich: „Deuseches Haus“. [ Stäben: Gstirner. ) Steinach am Brenner: Hörtnagl, Kramcr- wirt Sterzing: Haidegger’s Gasthaus, Bären wirt Schwarz, Knollenberger, z. Sonne, Frz. Gschnitzer, Jaufenthal, Ilotel gold. Greif, Gasthof zur neuen Post, Jos. Thaler, Josef Schall er in der Stange, Mader, Lammwirt, Schwarz, Schwarzadlerwirt. zum gold. Hirschen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/11_08_1917/SVB_1917_08_11_6_object_2524239.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.08.1917
Umfang: 8
der Verlust schwer. Der redliche Finder wirb ge beten, sich im stüdt. Fundamte einzufinden. A«,zeichAUvse« von Kedisvstetem der Sudbatzu. In Anerkennung vorzüglicher Dienst leistung im Kriegsverkehr Verlich der Kaiser das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens mit der Kriegs- oekoration: dem Inspektor Johann Sckuster des Betriebsinspektorales in Innsbruck; das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapser- keitsmedaille: den Oberrevidenten Ludwig Nctsch in Innsbruck, Ferdinand Vieider in Matrei

(2), Jenesien (36), Karneid (14), Letfers (1), Mölten (25), Ritten (46), Terlan (40), Tiers (21), Wangen (1). Mitteilungen mo» Kriegsgefangenen Sudtirsler» aus Rußland. Das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Laubengasse Nr. 30) ist auf Grund von Nachrichten, welche von Roten Äreuzschwestern bei Besuchen russischer Kon zentrationslager eingeholt wurden, in der Lage, neuerlich Mitteilungen von gefangenen Südtirolern an deren Angehörigen zu vermitteln. Solche Nach richten liegen vor über: Josef

Berger, Johann Gaffer, Franz Janski, Johann Köster, Karl Kozak, Johann Mascher, Josef Tuler, Robert Ueberbacher und Karl Vitale aus Bozen, Franz Aichter und Al»is Wieser aus Gries, Josef Astner, Franz Probst und Engelbert Lorenz aus Sarnthcin, Thomas Oberheller aus Reinswald, Peter Spicnel aus Lengmoos, Franz Wenter vom Ritten, Dr. Franz Baumgartner und Dominikus Morandell aus Kaltern, Anton Clement! und Josef Plattner aus Terlan, Hermann Keim und Sebastian Nagler aus St. Ulrich- Groden, Sebastian

Infam aus St. Christina-Gröoen, Gottfried Stuffer, Wolkenstein-Gröoen, Martin Tirsler Volksbwtt. Tracher (?) aus Kastelruth, Josef Schenk aus Klausen, Johann Tschaikner aus St.Nndrä, Josef Unterkofler aus Frangart, Johann Glaser aus Barbian, Peter Mitterrutzuer aus Latzfons, Anton Deutsch und David Veskoli aus Neumarkt, Karl Zamill aus Salurn und Giuseppe Cdiognia aus M.'ano-Trient. Zum Ssmmerfrischverkehr 1917. In wohlerwogeuer Rücksichtnahme auf die auch in Kriegszeiten nicht gänzlich aüßeracht

Bühnenhauses keine Einbuße erfahren konnte, zeigte sich so recht bei dem gestrigen ersten Theaterabende der Josef städter aus Wien. Der Saal der Gastwirtschaft Schgraffer war bis auf das letzte Plätzchen besetzt und die überaus empfängliche Stimmung der Be sucher darf als bester Gradmesser für das allseitige Verlangen betrachtet werden, unser neues Bühnen- tiaus wenigstens für fallweise Vorstellungen zu wohl tätigen Zwecken baldigst zu eröffnen. Die „Josef- ftädter' haben mit ihren glänzenden Leistungen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/20_10_1910/BRC_1910_10_20_4_object_146351.png
Seite 4 von 5
Datum: 20.10.1910
Umfang: 5
sein werden. Es sind einige interessante Briefe von Andreas Hofer mit wunderlicher Rechtschreibung. — Ein Brief, datiert Matrei, 31. Oktober 1809, an Josef Gufler in St. Leon hard, enthält folgende Stelle: „Es war Herr Baron Lichtenthurn mit der Nachricht des Friedens hier angekommen, nach welchem Frieden unser liebes Vaterland wieder unter Bayern kommen sollte. Was würde das wohl abgeben — schrecklicher Gedanke. Es ist daher nicht möglich diese einzugehen — hin wären wir doch auf alle Fälle. Das Volk gibt es durchaus

nach Meran: „Herr Holz knecht, mit dem Frieden sieht es nicht gut aus. Die Bayern haben heute attaquirt... Gott gebe uns Glück — ein verzweifelter Fall wird und muß entscheiden.... Es war auch heute eine Klage wieder den Morandel (Josef von Morande!! in Kaltern, ein alter Freund Hofers) eingelaufen — vereinigen Sie die Commandanten, stellen Sie ihnen vor, für was wir streiten — nähmlich fürs allgemeine Beste und nicht um Ergeitz und Ehrstellen...' Der AMchMenlag. Am Sonntag und Montag tagte

, den der sozial demokratische Abg. Glöckel ihnen gab: Weniger reden, mehr handeln. Kirchliche Nachrichten. f. b. geistliche? kat. Seine f. b. Gnaden der hochwürdigste Fürstbischof Josef hat bei Ge legenheit der Altarweihe in Welsberg den dortigen Pfarrer Herrn Josef Ragginer zu seinem geist lichen Rate ernannt. Telegramme. Ulis llen Delegationen, Wen, 19. Oktober. Der Ausschuß des Aeußern der ungarischen Delegation verhandelte das Budget des Aeußern. Minister Aehrenthal konstatierte die volle Zustimmung

u. a. folgende Artikel: Ein Kaiserwort und der bosnische Landtag; Die Konvention zwischen dem Papste Leo XIII. und dem Kaiser von Oesterreich- Ungarn Franz Josef I. behufs Errichtung der bosnisch-herzegowinischen Kirchenprovinz; Der Bauernstand; Waldverwüstungen in Nordamerika; Sozialdemokratische Jugendbewegung; Der kranke Kainz; Gustav Mahlers Achte Symhponie, von Hans Bege; Das Gespenst der Cholera; Die Papstdenkmäler in den vatikanischen Grotten; Dokumente und Fragmente. Ausweis. Lexikon für Photographie

. 12. Josef Johann, Sohn des Johann Oberjakober, Zugsführers, und der Serafine, geb. Decarli. — 14. Johanna Theresia, Tochter des Jgnaz Zingerle, Gasthauspächters, und der Karolina, geb. Saltori. — Aloifia Berta Theresia, Tochter des Stephan Lercher, Dienstmannes, und der Rosa, geborenen Prenn. — 17. Alois Josef, Sohn des Josef Noggler, Aushllfswächters, und der Monika, geb. Trojer. — Paul Georg, Sohn des Georg Stener, Friseurs, und der Not burg, geb. Plankensteiner. kriefksttei» Äer Secksktioa. IlöUÄei'S

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/15_08_1903/BRG_1903_08_15_14_object_777037.png
Seite 14 von 16
Datum: 15.08.1903
Umfang: 16
, Vinzentinum, Lesekas. Goller.Thumwirt, Kröll, Wirt zum Unterdrill. Burgeis: Mohrenwirt, Löwenwirt. Burgstall: Rest. Förstler, Angeli, Bahn- restaurat., Rösslwirt, Langebner, Felsen keller. Campiglin : Reinalter. Castclbcll: Josef Telfser, Unterwirt, Raf- feineris Gasthaus, Egger, Oberwirt, Telfser, Löwenwirt. Deutschmatrei: Josef Alber u* Gasthof Waldrast. Dreikirchen: Bad. Egart Bad: J. Platter. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. Feldkirch: Kath. Gesellenverein

Ludwig, Neuhauser Wirt, Restauration Thurner, Marlingerhof, Unterwirt. Martell : Josef Holzknecht (Bad 8alt). St. Martin [Pass.]: Unterwirt, Prünstcr, Oberwirt, Breitebnerwirt, Schildhof, Quellenhof. Sän Martina di Castrozza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Mendel: Gasthof Adler. Kurort Meran : Hotels: Erzherzog Johann, Forsterbräu, Tirolerhof, Graf von Meran. Sonne, Stern, Habsburger- hof, z. Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sandhof

, zur Tiroler Heimat. Niederdarf: Frau Emma. Oetz: Haid’s Gasthof z. Post. Kankrös St. Ulten: J. Kuppelwieser, Ladewirt, Resch, Innerwirt, A. Alt- huber, Ausserwirt. Partschins: Schwienbacher, Engelwirt, Tribus, Fehlerwirt, Ladurner, Töllwirt, Stieglwirt, Gasshuberwirt, Gamper, Kroncnwirt. Patsch: Knoflach, zum Bär, Grubingcr, am hl. Wasser. Patscherkofl: Schutzhaus. Pawigl : Stocker,Messnerhäus, Gerstgrasscr Seehof, Josef Wickler, Pawiglerjocli. Pedraces: Kostner, Sternwirtin. Pens [Sarnthal]: Maieris

. Pragsersee: Frau Emma. Pieve die IAvinaXlongo: Gasth. zur Post. Bäbbi: Hotel Pangrazzi. Babland: Ladumer’s Gasthaus. Batschings: Klotz, Kalchwirt. Besehen: Sternwirt, Putz, Alpenrose. Bidnaunt Gasthof zum Steinbock. Bied: Witwe Blaas. Ö Biffian: Lammwirt, Kreuzwirt, Unter wirt, Finelewirt. Bothholz: Landesanstalt. Bovereto: Josef Broger, Kantinwirt, Sältaus: Schild- u. Gasthof, Restauration .am Zoll beim Stöger. Salzburg: Caß National. Samthai: Pcstgasthof, Brauhaus (Werner), Gasth. z. „Schweizer

]; Schwarzadlerwirt, Mohren wirt, Löwenwirt, Neuhauser. Tobladi: Hotel Toblach, Hotel Union. Trafoi: Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht, Hotel Edelweiss. Trient: Lesekasino d. deutschen Theo logen,Ch. Lantschner,Birrariaal Fersina, Restaur. all’ Isola Nouva, Birraria Forst. Tschars: Josef Platzgummer, Gastwirt Beraard Bernhard, Unterwirt. Tschengels : Löwenwirt, Bad Schgums. Tsöhemis: Pöders Gasthaus, Schloss Lebenberg. Tumpen, Oetzthal: Alois Schmalz. Unterau [Franzensfeste] : Joh. Mayr. St. Valentin

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/29_05_1906/BRC_1906_05_29_2_object_123957.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.05.1906
Umfang: 8
. Wegen Reparatur der Wolfengießenbrücke bei Kilometer 40'4 der Ita liener Reichsstraße zwischen Brenner und Brenner bad wird am 30. Mai die Straße an der ange gebenen Stelle für den Wagen-, Automobil- und Motorrad-Verkehr von 4 Uhr früh bis 10 Uhr abends abgesperrt. Geschwornenliste für die am 28. Mai be ginnende zweite Schwurgerichtssession inBozen: Alber Josef, Brunnerwirt, Hafling; Außerlechner Alois, Trojerbauer, Kartitsch; Brunner Kassian, Bauer, Kematen; Christanell Anton, Handels mann, Bozen

; Eberhard Robert, Gerbermeister, Bozen; Fuchs Josef, Wirt, Bruneck; Gogl Georg, Bauer, Mersch; Hafner Jakob, Maler, Bozen; Haller Anton, Bauer, St. Leonhard; Happacher Matthias, Händler, Moos-Sexten; Hernegger Peter, Asthofenbauer, Sillian; Hofer Franz, Spengler, Klausen; Huter Anton, Prokurist, Bozen; Huber Alois, Wirt, Pfunders; Kräutner Ludwig, Brauer, Blumau; Ladurner Josef, Bach guterbauer, Partschins; Lechner Johann. Bauer, St. Jakob-Ahrn; Lechner Josef, Bauer, Sankt Peter-Ahrn; Lutz Josef

, Dr., Advokat, Brixen; Mair Jakob, Kaufmann, Untermais; Marchetti Josef, Weinhänsler, Bozen; Oberpertinger Johann, Bauer, Hofern; Plattner Johann, Balgler, Feldthurns; Potal Anton, Besitzer, Tramin; Praxmarer Franz, Kaufmann, Klausen; Preindl Johann, Bauer, Niederrasen; Ramoser Josef, Kofler, Eschenbach Ritten; Rastner Johann, Niederstbauer, Lüsen; Ratschiller Alois, Besitzer, Burgstall; Reiter Andreas. Handelsmann, Schlünders; Rottensteiner Johann, Lageder, Gries bei Bozen; Silbernagl Alois, Wirt

, St. Peter-Lajen; Sojer Ferdinand, Hamacher, Sterzing; StamM Pius, Krämer, Mühlbach; Steidl Josef, Kaufmann, Lienz; Steiner An?»rä, Handelsmann, Windischmatrei. Ersatz geschworene: Carli Otto, Hausbesitzer, Bozen; DoblanderHans. I igenienr, Bo/^en; Kompatscher Johann, Wewhändler, Rentsch: Mumelter Josts. Grünewald, St. Justina; Oberrauch Anton, Handelsmann, Bozen; Opitz Franz. Cafetier, Bozen; Simonis Karl. Kassier, Bozen; Unter- . Mai 1906. XIX. Jahrg. kircher Jakob, Uhrmacher, Bozen; Wachtlertwn

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/06_10_1904/SVB_1904_10_06_7_object_1948237.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.10.1904
Umfang: 8
Präfekt im Leopoldinum zu Hall, das Wort. Nach ihm sprachen sehr nett die Lehrer Herr Andreas Rainer von Oberhofen und Herr Josef Föger von Sistranz. Mit den Reden wechselte Musik und Gesang/ Hervorzuheben ist ein Festchor, vom Mufikprofessor in Innsbruck Herrn Skopp komponiert und' dirigiert. Zahlreich waren auch die Sänger vertreten, viele waren von Inns bruck gekommen und zudem nahmen gegen 30 Lehrer am Feste teil. Nicht zu vergessen ist das Zirler Nationalquartett „Die Solstoaner'. Unermüdlich

«»! Wegweiser' n»r s L.) H. Eorradini, Rasier- und Friseur-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur'; aufmerksamste Be dienung. Laubengasse 2, Bozen, Bindergasse 28, vis- a-vis Hotel Mondschein. Josef Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter Bozen, Obstmarkt 15. Johann Depaoli empfiehlt seinen Rasier- und Frisier-Salon. Hühneraugen und' eingewachsene Nägel werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise. Bozen, Pfarrplatz Nr. 5, vis-k-vis der Pfankirche. - ' -' , ' ' , Josef Flatscher

, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). Josef Hellweg er, Hafner, Bozen, Musemnstraße 17. Ru d olf Iord an, Buchbi nder, Bozen, Musemnstr. 19 ». Leonh. Larese, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Museum- fkaße 31. . - Aarl Markt, früher Peter Gaffer, Tapezierer, Bozen Dr. Streit ergasse 33. Josef Magagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spe- zialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Vintlerstr. 11. Josef Ranzi, Juwelen- Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Musemnstraße 12. HanS Reich, Uhrmacher

, Bozen, Obstmarkt 14, Uhren, Ringe,Ohrgehänge, optischeWarsn, alle photographische, Artikel, Zonophone, Grammophone und Schallplatten. Lina Rosanelli, Damenfriseur« und Haarkünstlern», empfiehlt ihr großes Lager von Haarzöpfen, Kopfwäschen, und Haarfärbung mit Trockenapparat, frisiert im und außer dem Hause. Laubengasse 66 (Menzengang). Josef Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhandlung Bozen, Göthestraße. Reparaturen prompt und billig. Franz Sotriffer, Bildhauer,Bozen, Meinhardstr. 28 Martin Stabinger

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/15_07_1913/TIR_1913_07_15_5_object_152354.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.07.1913
Umfang: 8
, in Calle, als Kooperator nach Ampezzo; Josef Geisler, Neos, in Weer, als 2. Kooperator nach St. Margareten; Josef Lechner, Kooperator in St. Margarethen, als solcher nach Ried i. Z.; Mi chael Pen z, Kooperator in Ried, als 2, Kooperator nach Wenns; Karl Kappler, Kooperator in Absam, als solcher nach Flaurling; Josef ^öber, Neos, in Mergentheim, als Kooperator nach Obernberg; Frau.; Mair, Neos, in Dölsach. als Kooperator nach St. Jakob i. D.,- Stefan Engl, Kooperator in St. Jakob i. D,, als solcher imch

Anras; Jakob Klein lercher, Kooperator in Anras, als solcher nach St. Martin in Gsies; Andreas Raggl, Neos, in Schönwies, als Kooperator nach Matsch; Anton Reisigl, Kooperator in Matsch, als prov. Bene- fiziar nach Pfunds; Johann Helfer, prov. Bene- fiziat iu Pfunds, als 2. Kooperator uach Kol saß ; Josef Bader, Kooperator in Kolsaß, als sol cher nach Oberleutasch; Jolzaun Noggler, Koo perator irr Oberleutasch, als solcher nach Agums- Prad; Rridolf Schöpf, Neos, in» Jmst, als Koo perator

nach Berwang; ?llois Hammerlc. Koo perator in Berwang, als solckier nach Mieders; Jo sef Sonder egg er. Neos, in Marhou, als solckier in Fintenberg; Josef Stifter, 'Neos, in Sand in Taufers, als Kooperator nach St. Veit i. D,; Josef Gaffer, Kooperator, in St. Veit i. D., als solck)er nach Dölsach; Hermann Sora, Kooperator in Dölsach. als solcher nach Vamp; Thomas Walch. Neos, in Jnzing, als Kooperator nach Hippach; Ludwig Köck, Kooperator iu Hippach, als solcher nach St. Jodok; Johann Kölle. Kooperator

in Umhameu. als solcher nach Arzl bei Jmst; Jot>anu Josef Eberhard, Kooperator in Arzl, als solcher nach UmHausen, Aus dem Amtsblatte. Kuratel wurb« verhängt über Anna Putzer in Brixen. Kreie Stellen: Gesuche um eine PostexpedientensteUe in Marcena bis lt. Juli an die Post- und Telegraphendirek- rion Innsbruck, - Gesuche um eine Lberlandesgerichtsrat- ftelle bis Ä). Juli im Dienstwege an das OderlandeSgerichtS- vräsidium Innsbruck. — Gesuch« um eine Landpostdiener stelle in Aörgl bis I5>. Juli

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/11_11_1914/BRG_1914_11_11_6_object_748621.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.11.1914
Umfang: 8
. Josef Schmidt, k. k. Finanzkommiffär in Innsbruck, in Prag gestorben; gefallen ist Leopold Mahr, Die Marianische Priesterkongregation hat der fern von der Heimat in Satoraja lljhcly seinen Lehrer in Köstendorf; Korporal Matth. Meist, ein am Donnerstag, 12. ds., Monatsversammlnng in am nördl. Kriegsschauplätze erlittenen Lcrivundungcn Salzburger, tvnrdc bei Rustowa Wvla von einem der St. Leonhardskirche. Referent: Mons. Dekan erlag und Ernst Mayr, Obcrjägcr im 3. T.K.J.R., Eiscnbahnzugc überfahren

, Albrccht Lackner von Trient zum Doktor der erg .» J' u^ru^ Gcsamthcilkui,de und Josef Zchetuer aus Amstcttcn ljn ■ bc r ÜU L Ü ' Trauung. Am 9. 0S. wurden »i der Pfarr zum Doktor der Philosophie promoviert. — Hier > Fallen, m welchen ihr die getraut: Herr Ladislaus ll siclsk y ans verschieden: Alfons Kager, S.-B.-Wagenschrciber, ^^»>>3 gestellt Nuss-Polen mit Frl. Tom P o u l. Der Bräutigam 32 Jahre alt; Johanna Kasscroler gcb. Singer. J i rQrftc l -> cutc S 11 bei polnischen Legionären nach 48 I. alt

soll iibc wf» inte mal Hai würdigen Begräbnisstätte vieler tapferer Krieger, 'L-, . JL, . . . die in vergangenen Kriegsjahrcn im nahen, damals ^ v. f ' ' n .' . , .. . .,.... , Hans, Huber Dr. Josef, Kirchlcchncr Tobias, als Lazarett eingerichteten Schlosse Amras ihren . ^'chncr Dr. Josef. Peschel Josef, Pobitzer Wunden erlagen. Seit langen Jahren ist cs fromme j ^ t r s- s ^ w tw 5lnlou ' Prader Jakob, Schrcyogg Josef, Torgglci Sitte geworden an diesem, dem Volke durch viele ^^ 9 f ‘ :bt baf i' C TOT

,- br @ 0eilb L; U -^ Georg unb Zitt Johann. Der AnSfchus; wähtlc Gcbctscrhörnngen licbgewordcnen „Wallfahrtsorte' s £ -ge» in f c i nct Sitzung vom 10. November die bisherige lieben Personen, auch solchen, die fern von der >>>> Wege der zuständigen cugerc Porstehung wieder, nämlich: Dr. Josef Heimat starben, ein Erinnerungszeichen zu setzen, ^ Luchncr, Obmann. Anton Pobitzer. Obmann vor allem denen, die im Kampfe fürs Vaterland ~ c . ' f ' ^Ewamisch^teu sind von der Stellvertreter, Jos. Peschcl

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_229_object_4953242.png
Seite 229 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
Matteo Zambonis Nachfolger Arnold Krista, Deli katessengeschäft, Anichstr. 2. (1013 VIII) Josef Zimmermann, Wein -u. Käsehandlung, Brannt weinbrennerei und Essigfabrn, Inhaber: Adolf Himmermann, Bahnstr. 20. (25) Josef Zoller. Handel mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren, Leopoldstr. 47. (535) Joses Zotti, Handelsagentur, Müllerstr. 28. (96) K. Zwick, Handel mit Schuhwaren und einschlägigen Artikeln, Woll- und Wirkwaren. F.-Z. : Kajetan Zwick. Prokura: Louise Zwick, geb. Baumgart ner

mann in Innsbruck. Jofef Ribolli, Kaufmann in Innsbruck, Andreas Hoferstratze 44 (1133/VII) Ad. Ast u. Co., Baumeistergewerbe, E.: Eduard Ast. Ing. in Wien, Hugo Eröger, Ing. in Wien и. Otto Striberski, Ing. in Wien, Coling. 7. (374) Anglo-Oesterr- Bank. Filiale: Landhausstratze 1. Bank für Tirol und Vorarlberg. Verwaltung: Prä sident: Wilhelm Greil, Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck, Landtagsabgeordne ter. Comthur des Franz Josef-Ordens. Vizepräsi dent: August Eerstäcker, Chef der Firma

S. Jenny, Hard. Verwaltungsräte: Philipp Brosch, Direktor der k. k. priv. allgem. Berkehrsbank in Wien: Ferdinand Brettauer, Direktor in Bregenz: Dr. Artur Kehler, Derwaltungsrat der k. k- priv. allg. Verkehrsbank in Wien: Oskar Baron Lasser, к. k- Regierungsrat in Salzburg: Eckart von Schumacher, Buchdruckerei-Besitzer in Innsbruck: Otto Winkler, Direffov Anton Weih, Chef der Firma Gebrüder Weih in Bregenz; Dr. Josef Winkler, Advokat in Innsbruck. Direktion: Adolf Hofer; Hermann Fach. Prokurist: Josef

, Repräsentant: , Wilhelm Braun u. Co., M. Theresienstr. 33. (129) Josef Bauer u. Sohn, Handelsgewerbe ohne Be schränkung. Inh.: Karl Bauer, Isidor Bauer, Alerauder Schwarz, M. Theresienstr. 33. (199) Wilhelm Beck u. Söhne, Schneiderei, Kürschnerei, Ilniformierungs- und Ausrüstungs-Gegenstände und Waffen. Inhaber: Hermann, Adolf, Otto. Ed mund und Arthur Beck, Burggraben 21. Josef Heinr. Becker, Kohlengroszhandlung, G.m. b. H. Geschäftsführer: Josef Becker, Karlstr .11. H. Bederlunger L Cie., Handelsgewerbe

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/13_07_1918/BTV_1918_07_13_1_object_3054972.png
Seite 1 von 4
Datum: 13.07.1918
Umfang: 4
, dem Direktor den» Landeshypothekenbank in Bre- genz, Advokaten Dr. Otto End er, dein Direktor der Privatrealschule der Kurgemeinde Meran Rudolf Förster, dem Direktor der Filiale Bozen der Bank für Tirol und Vorarlberg Franz Glaser, dem Obermagistratsrate in Innsbruck Heinrich Gfch ließer, dem Dekan und Stadtpfarrer iu Jmst, fürst bischöflichen geistlichen Rate Dr. Theol. Josef Kerle, dem Dekan und Pfarrer in Dentfch-Matrei Johann Lorenz, dem Reichsrats- und Landtagsabgeordneten iu Rieden Franz Loser

Andreas Caldini, dem Verwalter der Sparkasse in Nattenberg Julius D o w r t i e l, dem Pfarrer in Weerberg Urban Draxl, dem Kooperator in Lasino Attilius Gad ler, dem Kurateu in Andrian Johann Gamper, dem Volksschnllehrer nud Schulleiter in Fulpmes Vinzenz Halbeis, dem Leiter der Filiale Lienz der Brixener Bank Heinrich Hell, dem Inhaber des Bankgeschäftes D. u. I. Bieder mann in Meran Wenzel Herzum, dem Pfarrer in Mareit Wilhelm Kerber, dem Pfarrer in Eben Josef Kofler, den» Vorstande der Sparkasse

in Kufstein Karl Kraft, dem Bezirksschnlinspektor in Lienz Alois La durner, dem Direktor der Filiale Bregenz der priv. Öster reichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe Robert Leonhard, dein Oberlehrer in Mitterndorf EäcilinS Lo- rünfer, dem Schulleiter in Fügen Jakob Mal laun, dem Kooperator in Zell a. Z. Josef Mühlauer, dem Leiter der Filiale Brnneck der Brixener Bank Johann Nadler, ^ dem Leiter der Landesstelle Vorarlberg des öster reichischen Militär-Witwen- und Warenfonds in Bregenz Franz Ludwig

Na gl, dem Leiter der Bezirksstelle Schwaz des öster reichischen Militär-Witwen- nnd Waifensonds ÄneaS N i e o l i t s, dem Oberlehrer und Schulleiter in Maria-Hof Josef Noggler, dem Leiter der Bezirksstelle des österreichischen Militär-Witwen- und Waifensonds in Brixen Rndolf Obermaie r, dem Kooperator in Wengen Alois Pescollde- derung, dem Kooperator in St. Georgen bei Oberndorf Franz.Pichler, „ dem Beamten der? Sparkasse in Lienz ZLilheknr' P r e n n, dem Pfarrer in Tifens Nikodemus Raven stein

e r, dem Kooperator in Zell a. Z. Josef Schmid, dem Oberlehrer in Thal Josef Schmidt, dem Oberlehrer in Mühlen Ferdinand Schober, dem Prokuristen und Vorstände der Filiale Meran des priv. Wiener Bankvereines Otto >schroth, dem Verwalter des Spar« und Vorfchußvereines, r. G. m. b. H. in Schwaz, Franz Sieker, dem Direktor der Filiale Meran der priv. Bank und Wechselstuben-Aktiengesellschaft „Mercur' Martin Szamatolski, dem Prokuristen, und Vorstande der Filiale Meran der Bank für Tirol und Vorarlberg Alfred Tiffe

21