211 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/05_05_1842/BTV_1842_05_05_11_object_2940622.png
Seite 11 von 24
Datum: 05.05.1842
Umfang: 24
; Hr. Eisalh, Gutsbesitzer, mit Sohn, von Botzen; Hr. Mutter, Kaufmann, von Bludenz <im g. Adler). — Hr. Schneider, Merk.- Sch'ffsschreiber, von Konstanz (im g. Hirsch). — Hr. BuSca, Fabrikant» mit Sohn, von Salzburg ; Hr. Domanig, Kaufmann, von Sterzing (im r. Adler). —- Die Hrn. Karl und Fr. Dickin, engl. Edelleute, von München (im g. Stern). — Hr. Markovitfch» k. russ. Hofrath, mit Dienerschaft: Hr. Litvinoff, k. russ. Beamter, von Venedig; Hr. Ritter, k. griech. Lieutenant, von Äthen (in der Traube

). — Hr. v. Lutterotti> k. k. Konz. - Prakt.. von Meran (im g. Kreuz). — Fräul. Ennemoser, Med.-Dr.»Tochter, von München (Nr. 293). — Hr. Boscarolli, k. k. Polizei- Ober-Kommissarials-Prakt., von Trient (Nr. 202). Den 30. April. Hr. von der Tann, k. griech. Lieutenant; Hr. Dusonttny, k. griech- Mundkoch, von Athen; ^ Hr. KrauS, Doktor der Med.; Hr. Nadke, Oekonom, von Berlin; Hr. Roth, Kaufmann, mit Gattin, von Wien (im g. Adler). — Hr. Clark, engl. Privat, von München; Hr. Goldschmidt, Privil. - Inhaber, von Wien

^i, enAl. Major; Hr. Montgo- mery, engl. Advokat, von Rom; Hr. Gowan, engl. Lieutenant, von Zanke; Hr.Nosteo, Kaufmann, von München; die Hrn. P. und Just. TriScornio, Archi tekten, von Carrara (in der g. Sonne). — Hr. Graf Wodzicki. Gutsbesitzer, mit Frau GemahUn, geb. Fürstin Jablonovska, und Dienerschaft, von Neapel; Hr. Dr. JaspcrS» Kanzleisekretär, von Oldenburg; Hr. Dr. Senestrey, Priester, von Rom; Hr. Gleria, Privat, von München; Hr, Primody, Ingenieur, von Bologna ; Hr. Kurth, Buchhändler

, von Augs burg; Hr. Tschan, k. k. Architekt, von Gmunden; Hr. Getzner, Fabriköwerksührer, von Pesth; Hr. flüsc^avol, Kausmqnn, von Wie« g. Adler). Hr. Fürst, Kaufmann, von Roveredo (im g, Hirsch). — Hr. Sandrk, HandelSmann, von Bicenza; Hr. Jsey- pi, Fabrikant, von Verona; Hr. Hochwalder, Fabri kant, von Roveredo (im gr. Bär). Hr. Engel, Mediz.-Dr., mit Frau Gemahlin, von Mailand; Hr. Schwärzler, Kaufmann, von Schwarzach; Hr. Sälzmann, Kaufmann, von Dornbirn; Hr. Ried- mayr, Kaufmann, von München

; Hr. Fetz, Hand- lungSkommiS, von Egg (im n>. Kreuz). Hr. Kainer, HandelSmann, von Sterzing (im r. Adler). — Hr. Brugger, Hanveldmann, von Salzburg (im Stein bock). jOen 2. Mai. Hr. ElemenS, Kaufmann, mit Tochter; Fräul. Helff, Private, von Koblenz; Hr. Baron Sternbach, von Sterzing; Hr. Nessi, Bürger und Hausbesitzer, von Pesth; Hr. Dünser^ HandlungS- kommiS, von Salzburg; Hr. Chinati, HandelSmann, . von Trienl; Hr. Favero, HandelSmann, von Mün chen (im g. Adler). -— Hr. Haßington - Doyle, engl. Major

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/31_08_1848/BTV_1848_08_31_11_object_2966635.png
Seite 11 von 14
Datum: 31.08.1848
Umfang: 14
in Innsbruck. Den 26. Aug. Se. Durchlaucht Camillo Fürst Rohan- Rochefort', mit Dienerschaft, von Frankfurt a. M.; Hr. Stecher »Sebenitz, k. k. Hauplmann , von Lodi; Hr. Zaremba, k. k. Oberlieulenant; Hr. v. Merker, !. k. Lieutenant, von Piäcen^a (in der g. Sonne). — Hr. v. Petfchek, k. k. Olfijier, von Salzburg; Hr. Straudinger, k. daier. Posthallcr, von Mittenwald; Hr. Doppelmeyer, Kaufmann, von Augsburg; Hr. H?irschbach, Komponist aus Berlin, von Feldkirch; Hr. Müller, Kaufmann auS Bafel; die Hrn

. v. Thu» den, v. Gerlach und Schierstädi, Juristen aus Berlin, von Salzburg (im österr. Hof). — Hr. DobrowSky, Privat aus Prag, von Feldkirch; Hr. Wälder, k. k. Lieutenant; Hr. Rodel, Kaufmann auö Augsburg, von Bregenz; Hr. Umlauf, Sludirender au« Wien, von Salzburg; Hr. Felde,er, Privat, von Bolzen : Hr. Mayer, Kaufmann auöFürtd, von Salzburg (im g. Stern). — Hr. Comboni, Handlungeagent auö Riva, vonTrienl; Hr. Ollo, Jurist, von Klausen (im g. Löwen). — Frau Amalia Otl, k. k. Kamcral- BezirkS

-KommissärS-Gattin, vvnGratz (imgr. Bär). — Hr Stubenbauer, Dekan und Stadlpsarrer zu Rollenburg; Hr. Brand, Dr. unv Pfarrer in Ober- hatzhvfen; Hr. Westermeyer, Pfarrer in Deggendors, unv Hr. Leopold Stubenbauer, (Aerichtshaller in Rollenburg, von Rofenheim (im r. Adler). — Hr. Kalhrein. Dr. der Lkcctite, mit Gallin, von Salzburg; Hr. Wernazeck. Jurist, von Verona; Hr. Atzwanger, Priva«, von München; Hr. Scidner, Kaufmann auS Sierzing, von Salzburg (im w.Kreuz). — Hr. Bre- ,dacher, Kaufmann, von Fürth

, Gutsbesitzer aus Salurn, von Salzburg; die Hrn. Schauer und Rockl, Professoren, und Hr. Loucher, Lehrer und Ehorregent in Dillingen; Hr. Zischer, Privat aus Augsburg; Hr. Baron v. Spilker, Siu» dirender auS Lübeck; Hr. Holzhay, Kaufmann auS SontHöfen ; Hr. Diesl, Gastwirth und Handelsmann ; Hr.Pratsch, Kaufmann au?. Dillingen, von München ; Hr. Wagner, Dr. der Medizin, von Bolzen; Hr. Menghini, Handelsmann, vl'n Trienl; die Hrn. Noselli unv Morell, Oisi;iere; die Hrn. Ben-lli Und Masucci, Oberliiutcnante

, von Salzburg; Hr. Stablu, Handeiömann, von Wien (im g. Stern). — Hr. v. Tschidcrer, Priester, von Bohen (im g. Löwen). — Hr. Nöck, Kaufmann auS Neapel, von c^lerzing (im w. Rößl). 3 Mehrere überspielte Wiener Pi'anosorl« stehen zu verleihen oder auch billig zu ver kaufen bei Joh. Siroß in JnnSbluck. 1 S« sind vier Zug» und Kutschenpferd« zu verkauft». Sie können zu jeder Stund« in dem Haus« Rr. KS6 in der untern Jnnbrückenflraß« besichtigt und daselbst der Verkaufspreis vernommen werden. Auch steht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/25_07_1842/BTV_1842_07_25_6_object_2941479.png
Seite 6 von 14
Datum: 25.07.1842
Umfang: 14
derMili- tardivision in »Nizza, vyn MailandHr. VeSque von iKütllingen, Privat, mit Frau Gemahlin, von Wien; Hr. Rosenbium, ^Handelsrpasin, von Venedig;.die Fräul^K^ uiid F. v. Rvggla, Private, von Botzen; Hr. Bierer, HandlungskommiS, von München; Hr. v. Kovolilsch ^ HattdlungSkommiS , von Trieft ; Hr. Brizzi, .Kaufmann, von Venedig ; Hr. Kücken, Kom ponist, von Wie» (im.g Adler). — Hr. Graf Wedel, k. preuß. HerrsckafiSbesitzer, mit.Familie, von .Mün chen ; Frau Gräfin,Nakode.Nagy, ungar. Magna

). ^—> Fräul. de Lama, k. k. BeamlenS- lochter, von Salzburg (Vir. 236). Den 2l>. Juli. Hr. della Savia, k. k. FiZkaladjunkt; Hr. Ritter v. (Zoncini, GuiSbesitzer, von Venedig; Hr. Wagner, Kaufmann, von.Wien; Hr. v. Slop,' Kaufmann, von Tn'ent (in der g. Sonne). Die t^.J»n^DZ»r>idsvn, Bildhauer; Hr. Pemy, 'Mahler, vor»>Rvm;-He.Marasini. Guttbesitzer. mil von.Miimden : Hr. Josipbovic«, Handlung»- r«,s»nder. von «enedig (im g. Adler). — Hr. Roth. Dr. der Med., von Mittewold in Baiern ; Hr. Holz- /necht

,.Gu«»b»sitzer,, ms» Gattin, von Auer; Frau Tschandrtn, geb. v. Wvhlgemuih, Privat», von Tra min ; Hr. Steger, Kaufmann, mit Gattin, von Trient (im g. Hirsch). — Hr. Spöttl, Psarrer, von Fügen; die Hrn..Joh. Riedl unv Sckeiherr. Schiffweister, von . Rvsenbeim ; die Hrn. Scheitz, «Zaumgarter. Valferlbeiner und Engeler, Studir., von Botzen (im w. Kreuz). — Hr. Johler. Mahler, von München ; . dix Hrn. Hnber. Fritscb, Morscher, Stampfer, Laug- goS, Forner, Perkmann und K upprian, Studir., von Srixen

(im. g. Stern). Hr. Mahr, Kaufmann, vo», Donaueschipgen (im Mondschein).— Hr. Marib, Bürger .. von B»tz«n (in der j.. Krippe). — Fräul. Kaitenhauser, Private, von Botzen (Nr. 196). — Dlle. Fauner, Private, von Kältern (Nr. 7l). Den Äl.zJuli. Hr. Landauer , HandelSmann, mit Fa milie, von Krumbach;-Frau Schwärzmann, Kunst- mahlerSgatlin, mit Familie, von München (im g. Ad- ler).:—.Hr.?Gras.v. Münster, k. pieuß. Kürassicr- litutenant und Adjutant, von Meran; Hr Baron v. Korff; k. preuß. Regierungsraih

, von Liegnitz; Hr. Wölffing, Dr. der Med., von Venedig (in der g. Son ne). — Hr. Graf.Montenouve, k. k. Rittmeister, mit Dienerschaft; Hr. Weil>>Handelsmann. von Botzen (im g. Löwen). Hr. Bebam, Schissmeister, von Obernberg: Hr. Müller, Privat , von Kufstein (im gr. SZär). —>Hr..Braungar» . .Mahler. mtt Nichte A. Lenz,?von Eßlingen; Hr. Witting, Handelsmann, Von ZamS (im w. Kreuz). — Hr. Deninger, Stadl. rath; Hr. Kamm, Kaufmann, von Stuttgart; Hr. Meyssel, Pharmazeut, von Linz ; Hr. Wolf^ k. k. Olfi- zial

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/23_07_1863/BTV_1863_07_23_6_object_3024284.png
Seite 6 von 6
Datum: 23.07.1863
Umfang: 6
, vormals Werk- und Geblai-meister m Ferncze. dermalen zu Nensohl in llngarn. auf die Erfindung einer Vorri^- tung. welche an ten mit Hebelkrast wirkeuden Maschinen als Er satz der Kurbel oder eicentrischcn Scheibe anzubringen sei. Vom 5. März IS6Z. auf I Jahr. Beschreibung offen gehalten. Robert Drehn, Kaufckann erster Gilde in St. Petersburg, (Sub- mandatar Friedrich Nosenberg , Kaufmann in Wien), auf tie Er findung. mittelst eines eigenthümlich eonstruirten Apparates den aus den Nunkclrübcn

und Stahles. Vom g. März IW>, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Joachim Bachrich in Wien, auf tie Verbesserung in der Darstel lung von Neuroth, Neuviolett und Neublau. Vom S. März 1863, auf l Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Thcin, technischer Chemiker und Besitzer einer Gctreite- Preßhcse -Fadrik zu Leitomischl, auf die Verbcnerung der Getreide- Preßhefe. Vom 5. März 1863, auf 2 Jahre. Beschreibung geheim gehalten. . . Emil Theodor Würtz, Kaufmann in Leipzig , (Bevollmaitigter Eduard

>!-on- nenthal. Eivil-Jngcnicur in Wien), auf die Verbesserung der für ärztliche Zwecke bestimmten elektro-magnetischen Apparate. Vom 6. März 1S63, auf I Jahr. Beschreibung geheim gekalten. Joseph Wurm. Tischlermeister in Wien, auf die Erfindung, zu- sammengewebte Erinolinftdern aus Stahl nach einem eigenthümlichen Verfahren zu erzeugen. Vom 3. März 1863. auf 1 Jahr. Beschrei bung offen gehalten. . . ^ Joseph Scharmant, Kaufmann in Wien, auf die Erfindung einer Lampe, in welcher alle Gas Oele gebrannt

, wasserdichte Stone ohne Verlust ter Porosität zu erzeugen. Vom 17. März 186Z, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Friedrich Voldcrauer, Kaufmann in Salzburg, auf die Verbene- rung, bestehend in der Erzeugung eines eigenthümlichcn EementeS, .Salzacher KönigS-Eement' genannt. Vom 17. März 1L6Z, auf 2 Jahre. Beschreibung gkheirn gehalten. Alsrcd Zander, Eisenbahn-Ingenieur in Wien und Robert Zander. Kansmann in Vrünn, auf tie Erfindung einer Handsäe-Maschiue, durch welche tse mittelst Schrauben

. Vom 27. März I86Z. auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. s Joseph Scharmant. Kaufmann in Wien, auf die Erfindung einer eigenthümlich eonstruirten Moterateurlampe. Vom 27.-März 186Z, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Anton Panesch, Schuhmachermeister in Wien, auf die Erfindung, Fußbekleidungen mittelst einer neuen Zuschneidemethode ohne eine Naht am Vordersuße zu, erzeugen. Vom 22. März 1M3, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. . ' Theotor Vosch, bürgerlicher Taschnernicister in Wien, auf tie

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/12_11_1900/BTV_1900_11_12_5_object_2985626.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.11.1900
Umfang: 6
alle übrigen Exportartikel, speciell aber Weine, Olivenöl, Hanf, Seide, Marmor. Caolin, Gips, Ziegel, Mehl, Agxumen, vegetab. Produkte weisen er- hebttche Ausfalle aus. Literatur. Kunst und Wissenschaft m ich ein guter Kaufmann? Praktische Anleitung für den jungen Kaufmann, um selbstthätig auf dem kürzesten Wege in seinem Berufe vorwärts zu kommen, nach den Musterbeispielen be rühmter Kaufleute aus alter und neuer Zeit, Lebens» bilder aus der Geschichte des Handels und der Ge- SZorarlbera' Air. 2SV. werbe

, gesanimelt und bearbeitet von T. Kelle«. Verlag der Handelsakademie Leipzig (Dr. jur. Ludw. Huberti). Preis gebunden Mk. 2 75. „Wie werde ich ein guter Kaufmann?' ntnnt sich das vom Redacteur Kellen verfasste Buch, welche» an der Hand von Muster beispielen berühmter Käufltüte von einst und jetzt dem junge» Kaufmann eine praktische Anleitung gibt, in seinem Berufe vorwärts zu kommen. Die vorgeführte Sammlung von Lebensbildern aus der Handelswelt spornt an zu unverdrossenem, ernstem Schaffen

ist. Deshalb hat wohl der Verfasser am Schlüsse feines überaus interessanten Wegweisers, wie ich das Buch nennen möchte, die Bedeutung der allgemeinen und fachlichen Ausbildung besonders hervor gehoben. Ich bin überzeugt, dass das vorliegende Buch nicht nur von den» jungen strebsamen Kaufmann, für den es wohl zuerst geschrieben ist, gelesen wird, eS wird seinen Weg gehen in alle Schichten der Be völkerung, in alle die Kreise, die mehr oder minder mitspimien am gewaltigen Rocken unserer Zeit . . . dcm

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/11_01_1890/BTV_1890_01_11_10_object_2932919.png
Seite 10 von 12
Datum: 11.01.1890
Umfang: 12
MMMatt M KgtM ftir IM linö NMMM. Nr. 8 Kerzeichniß der S20— Abüehnler von Neujahrs - Entschul- diguugs-Kartenpro 18M der Landes hauptstadt Innsbruck. (Fortsetzung.) 5 034. Frau Julie Jung. Oberlandesgerichtsraths- Wiiwe. 1035—logv. Herr Dr. Josef Schuster, Advokat. 1037—1038. „ „ Otto Schuster. „ 1039—1040. Frau Marie Schnster, geb. Greil. 1041—1042. Herr Josef Bayr, Kaufmann. 1043—1044. Frau Anna Bayr geb. Rigger. 104S—1046. Herr Hopfer und Reinhardt. 1047—1048. „ Jakob Schweiggl, Eiseuhändler

v. Louay. 1VK«—1007. Herr Dr. Josef Schorn, k. k. Professor mit Mutter. 10K8. Herr Hermann Hneber, Kaufmann. I^VKS. Frau Marie Hueber. 1070—1071. Herr Rittmeister Müller. 1072—1073. „ Oberst Kurz, Kommandant des Tiroler Jäger-Regiments. 1074—1077. Exzellenz FML. Baron Handel-Mazetti sammt Gemahlin. 1078—1,07,0. Herr Oberstlieutenant Nowotny. Innsbruck, den 11. Jänner 1080—1031. Herr Wilhelm Dannhqnser, Kaufmann und Gemeinderath mit Familie. 1082. Herr Franz Bachlechner, Lehrer in Dreiheiligen. 1083

. „ Karl Krämer, Kaufmann. 1084. Fräulein Antonie Hochegger, Privat. 1085. Herr Dr. Karl Beidtel. 108K. Fräulein Rosa Beidtel. 1087. Herr Ernst Unterberger, Kunsthändler. 1088. „ Franz Gächter, Buchhalter. 1089—1090. Herr General v. Karst. 1091. Herr Franz Schuler, k. u. k. Hauptmann a. D. und Landesgerichts-Hilfsämter-Direktor i. P. mit Nichte Mine Mathoy. 1092—1093. Herr Gottfried Dialer, Kaufm. mit Mutter 1094—1095. „ Professor Dr. Josef Oellacher. 109k—1097. „ Dr. Hermann Oellacher

, k. k. Be zirksrichter. 1098—1099. Herr Dr. Oswald Oellacher, Augenarzt. 1100—1101. „ Guido Oellacher, Apotheker und Gemeinderath. 1102—1103. Herr Johann Riegl, Privat und Ge meinderath mit Frau. 1104—1105. Herr Johann Ram, Kaufmann m.Frau. 1106—1107. „ Josef Spörr, Baumeister m. Frau. 1108—1117. „ Dr. Anton Haßlwanter, Hof- und Gerichts-Advokat in Wien. 1113—1119. Herr Betriebs-Direktor Seala. 1120—1121. „ Oberinspektor Graf. 1122. Herr E. Wagner, Ingenieur-Assistent. 1123. „ Baron Werdt. 1124. „ Graf Salis. 1125

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/01_07_1847/BTV_1847_07_01_15_object_2961392.png
Seite 15 von 24
Datum: 01.07.1847
Umfang: 24
. Partikulier, mit Gat tin, von Neapel (in der g. Sonne). — Hr. Ford, 'Gutsbesitzer aus England, mit Familie, von Venedig; Hr. Flnkbohner, .Kaufmann auö Hanau, von Salzburg (im österr. Hof). — Hr. Zanisini, k. ?. Unteriieule- > nant, von Verona (im g. Löwen). — Hr. Oehlfchlä-- gel, Pfarrer, und Hr. Schach, Besitzer einer litho graphischen Anstalt aus PullerSdorf, von München; Hr. Neefer, Studirender, von Augsburg (im g. Stern). , Den 27. Juni. Hr. Harlüng, Dr. der Medizin und AmtSphysikuS in Hamburg

, von München; Frau Schenk, Kanfmanns-Witwe, undFräuI. Häckelhofen, Privat« aus Riga, von Wien; Hr. Ohlasscr, Kauf mann aus Triest, von London; Hr. Miltenberg, Wankierösohn auö Augsburg, von München ; die Hrn. Joh. und Jak. Mano, Studirende aus Griechenland, von Pavia; Hr. Arigh'i, k. k. Slraßendaumeister, - von Trient (im österr. Hos).— Frau RfchischtschewS» ky, Gutsbesitzerin aus Rußland; Hr. Dreyfuß, Dr. der Medizin aus Stuttgart, von Rym; Hr. Söttl, k. k. Bergrath; Hr. Wessely, Kaufmann au« Trieft

, von LZotzen; Hr. Lehmann, Kaufmann aus Uhlfeld; Hr. Gtoppin, Studirender ckuS Nordamerika, von Salz burg (in der g. Sonne). — Hr. Michsli, Studiern» der, von Padua; Hr. Rosenthal, Optiker, vonDörz- bach (im g. Adler).— Hr. JartscheffSky, Gutsbesitzer au» Rußland, mit Gaitin, von Venedig; Hr. Jof. Rubatscher und Friedner, Privat«, von Bruneck; die Hrn. Schiegler und Einkogler,' Private, von Lienz (im g. Löwen). — Hr. Stöger, Kaufmann, von Trient (im g. Hirsch). —Hr. Baron v. Stein, herzogl. sachs

, von PariS ; Hr. Holzer , Fabriksbesitzer, mit Familie, von München; Hr. Jacobsen, Kauf mann au5 Leipzig, vonWien z Hr. Hiller, Kaufmann; Hr. Vickb. Partikulicr, von Nürnberg(im österr.Hof). —- Hr. Pohle, k. hannov. Hoffchauspieler, von Han- no>?c>' (im g. Hirsck). —Hr. Schermer, Bäckermeister, mit Gattin, von Cchwatz (im g. Löwen). — Hr. Fal- g.r. Privat; Hr. Lechlcitner, Schullehrer aus Stan- zäch, von Rcutle (im roth. Adler). — Hr. v. Wall» dach, k. k. Forstbeamter, und Hr. Tauscher, Hand

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/19_04_1899/BTV_1899_04_19_2_object_2977236.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.04.1899
Umfang: 8
, denn es wurde nur sehr wenig Vieh anfgetrieben, weil die Besitzer nicht mehr rechtzeitig verständiget werden lonnien. Da6 wenige schöne Vieh, welches vorhanden war, wurde von auswärti gen Händlern um gute Preise gekauft und wanderte über Achenthal nach Bayern. Der Landesverband für Fremden verkehr in Tirol hatte Heuer vom 1. Jänner bis 15. April den Neueintintt folgender Mitglieder und Förderer zu verzeichnen: Arnold Amonn, Kaufmann in Bozen; Stefan Haller, k. k Post meister und Gnsthofbesitzer in Ridnaun

; Nikolaus Lösch, Besitzer des Hotels „Oesterreich. Hos' in Wilten; Mang k Prandstätter, Möbelfabrikanten Innsbruck; H. v. Meiß, Generalagent des „Nordd. Lloyd' in Zürich; Anna Müller in Aruggen bei Landeck; A. Koppelstcitter, Bnchdruckereibesitzer in Wilten; Josef Ferrari, Buchdrücke-eibesitzer in Bozen; Johanna Witwe Settari, Besitzerin des Bades Dreikirchen, wohnhaft in Bozen; Franz Voglsanger, Kaufmann und Fabrikant in Inns bruck; Julie Pfister, Cafs-Restaurant „Austria' in Innsbruck; Wilhelm

Dannhauser, Fabrikant und Kaufmann in Innsbruck; Hans Duftner, Juwelier in Innsbruck; Karl Marberger, Gast hofbesitzer in UmHausen; Rudolf Rauch, Inhaber der Mrma Karl Wildling in Innsbruck; Ferd. Tschoner, Kaufmann in Innsbruck; Anton v. Guggenberg, Handelsagent in Innsbruck; I. A. Gfall jun., Conditor in Innsbruck; Franz Moser, Buch- und Kunsthändler in Bozen; Anna Zelger, Besitzerin des Gasthofes „Karneider Hof' in Kardaun; Fr. Oesterle, Besitzer des Hotels „Victoria' in Bozen; Adalbert Baron Mengers

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/12_09_1842/BTV_1842_09_12_5_object_2941959.png
Seite 5 von 12
Datum: 12.09.1842
Umfang: 12
: 52. 7. 75. 2 t. 46. . Dje nächst« Ziehung y?ird den 17. Sept. in Botzen gehalten werden. Angekommene Kremde in Innsbruck. Den 6^ Sept. Hr. v. Faller, k. preuß. Offizier., von «Salzburg; Hr. Denier, Kaufmann, von'Botzen (im gi.Adler). — Hr. Wagner, k. preuß. Generalmajor, von Genf; Frau Gräfin v. Spaür, k. baier. Ge- sandtenSgatlin, mit Familie und Dienerschaft; Hr. LZarsn v^ Eisendecher, k. rvürt. ebem. Obertieutenant, mit Familie; Mad. Mathew. engl. Dame, mit Fa milie und Dirnerschast, von München; Hr. Morgan, engl

- Partikulier, von Como; Hr. Clerambourg, französ.^>röprielär; Hr. Aiolett, Kunstmahler; die Hrn. Ed. undTbeoph. Mignon, Architekten, von Pa ris; Hr. Di Cillia, Kaufmann; die Hrn. Klein, Schlesinger und KrauS, Doktoren der Medizin) von Mailand; Hr. Schubutb, KaufmannSsohn, von Bre- genz; Hr. Souave, HandlungSreisrnder/von VeVona (in der g. Sonne). — Mad. Johnston, enql. Dame, mit Familie und Dienerschaft ; Hr. Johnston, engl. Privat; Hr. DZeare, engl. Prediger, von München (im g..Löwen). — Hr. Crazolara

. von BudweiS; Hr. Pucher, Kaufmann, . .von Triest; Hr. PaSquali, Dr. dxr Mediz., von Wien (in der g. Sonne). — Mad. Escott. engl. Private, mit Fräul. Tockter, von Bregenz; Dlle. Kelly. engl. Private; Hr. Hynes. engl. Arzt, von Wien; Hr. LaudeS, k. k. Lieuleqont deö 4ten Jäger-Baiaillonö, von Piacenza; Hr. Gory, bürgert. Seidenfärbermei- ster, von TemtSwar (im g. Adler). — Hr. Pernhvf- f«r, k. k. Hofhuchhal». - Rechn. - Offizial; Hr^Stöck- h'olzer Ädler v. Hirschfeld, k. t. prioil. Buchdrucker, voA Wien

, k. baier. Hofrath, von Reutte; Hr: Weingand, k. baier. Professor, von München; Hr. Tolpeit, Priester, von Buchenstem; Hr. Arnhard, Kaufmann; die Hrn. Sirt und GaiSreither, Studir., von München (iin g. Stern). — Hr. Eder, Pharma zeut, von Botzen (im g. Einhorn). — Hr. Merscheck, .Musikdirektor, von Bern (in der g. Krone). — Hr. Stephane?^ k. k. Hauptmann im Jngenieurkorps, von Verona (im g. Kreuz). — Fräul. M. v. Kern, k. k. Gub.-Raths und KreiShauptmannsrochrer, von Salz burg

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/05_09_1833/BTV_1833_09_05_14_object_2910647.png
Seite 14 von 16
Datum: 05.09.1833
Umfang: 16
» Oekonom aus Großglogau, von Landeck (im g. Adler). — Hr. Giulilii, Kaufmann aus Mün chen ; Hr. v. Berüff, Pharmazeut aus München, von Brixen; Hr. Beer, HandlungSkommiS, von Botzen (in der g. Rose). — Hr. MoSbrugger, Baumeister, mit Gattin, von Jmst (im g. Stern). — Hr. Sölfe, Gutsbesitzer, von .Kaliern (im g. Hirsch). — Die Hrn. Mühlbauer und Hailer, Studirende auö München (im g. Einhorn). Vom politisch -ökonomischen Stadtmagistrate zu Innsbruck am 1. September 1SZ3. Angekommene Fremde m Innsbruck

, von Frankfurt M.; Hr. Baron v. Menninger, k. k. Generalmajor, von Baden- Baden ; Hr. BerreS, k. k. Professor der Anatomie in Wien, mit Familie, von Mailand; Hr. v. Heinzel- mann, Bankier aus Augsburg, mit Gemahlin, von Gastein ; Hr. Hoeslin, Kaufmann aus Triest, mir Ge mahlin, von Augsburg (im g. Adler). — Hr. Graf v. Festetits, Privat, mit Familie, von Jschgl; Hr. Men- ziiiger, Fürstl. Lichtenstein. Landvogt, aus Ungarn (in der g. Sonne). — Hr. Graf v. Berchtold, k. k. Käm merer, sammt Gemahlin

, k. preuß. Oberlandgerichtsasses sor aus Frankfurt, von München (in der g. Sonne). — Hr. Defant, Jurist, von Trient; Hr. Baron v. Friesen, k. fachst Kammerjunker, mit Sohn; Hr. Jeans, Kaufmann auS England, von Venedig; Hr. Eaton, Privat aus England, mit Gemahlin, von Salz burg ; Hr. Fioresi, Doktor der Rechte, von Botzen; Hr.Nördlinger, HandlungSkommiS auS Würtemberg, von Venedig (im g. Adler). — Hr. Diendl, Pfarrer, . von NalteiZderg; Hr. Hammer , Weltpriester; Hr. Gärtner, Tbeolog aus Prag

, von Venedig; Hr. Ober hauses Kaufmann, von Ratrenberg (im g. Stern). Hr. Stolz, Tiieo.'og, von St. Gallen ; Hr. Oberdörfer, k. k. LandgerichiSk.in,ell>st. von Passeyr (im w. Kreuz). ' P-rcker, Ak^Lem-ker, von Gratz (im Greif). Den s.^sepl. Hr. Bironv. Neu>i,ann, k. k. österr.Both, fchaflsrath in London, von Wien ; Hr. Warbest, Gast- 2 Auf Galli d. I. sind in dem v. Vengerischen Hause Nr. 4sc> außer der Jnnbrucke nachstehende Lokalien zu vcrmiethen: >. zu ebener Erde ein Laden mir Gewölbe, 2. der ganze

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/10_02_1848/BTV_1848_02_10_16_object_2963944.png
Seite 16 von 26
Datum: 10.02.1848
Umfang: 26
(im g. Greif). Den 6. Febr.. Hr. Jos. Graf v. Siz^o , Gutöbesitzer ; Hr. Rizzi, Kaufmann, von. Trient; Hr. Kästner, Kaufmann, von Stuttgart; Hr. Löwenverg, ^Kauf- ryann aus Mailand, mir Nichte, von Bregenz (im österr. Hof). — Hr. Graf v. Wifer, großherzogl.bad. Major ü 1a Suits, mit Sohn, von Stein im Groß» herzogthume Baden; Hr. Schreyer, Grundbesitzer, von Achenrain; Hr. Hott«?, Handelsmann aus Zell am Zitier, von München (im g. Stern). — Hr. Brüt» scher, Schissschreiber aus Sonthosen, von Schwatz

(im g. Löwen). — Frau Hassauer, BräuereibesitzerS- gattin von Rottenberg, mit Vater und Schwägerin, ^ von Rattenberg (im w. Kreuz). —. Hr. King, Orko» qom äuS Beiwyl,.von Bregenz (im r. Adler). — Hr. Klinkowström, Priester der Gesellschaft Jesu, von ' Gratz (Nr. 257). Den 7. Febr. Hr. Graf v. Schafgotfch6, k. k. Lieute. nant, vonTrienk; Hr. Malta, aus Chilli, von LZenedig (in der g. Sonne). — Hr. Frenödorfer, Kaufmann auS Baiersdorf, von München; Hr. Schmidt, Handelsmann, von Ried (im g. Stern

). — Hr. Mößner, Kaufmann, von München (im g.Hirsch). — Die Hrn. Zwölfer und Sarg . Handelsleute auS Münche«,, von Mieders; Hr. Fuchs, Organist und Lehrer, von GiieS (im w. Kreuz). Bekanntmachung. Am Sonntag den 13. Februar d. Z. wird in der Sradt Hall im Gasthofe zum schwarzen Bärn die Armen-Redoute, mit Anfang 7 Uhr Abendö, ^gegen ein Eintritts geld von 24 kr. R.W. für die Person, auf die herkömmliche Weise abgehalten werden, wozu die höfliche Einladung gemacht wird von der Armen-Kommission. Hall

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/01_08_1849/BTV_1849_08_01_4_object_2971565.png
Seite 4 von 4
Datum: 01.08.1849
Umfang: 4
»»4 zIntelligenL - Platt N' 150. Angekommen« i« Innsbruck. Den 28. Juli. Hr. Atclf >^!cas V. Franting, k. k. Lieute nant, auS Italic»; Hr. Baron v. Podewils, Privat aus Stuttgare, init Gemahlin, von Kreuth; Hr. HnewkowSl?, Kaufmann aus Mähre», vcn Verona; Hr,i. v. Maffei und Bonventi, Studirende, von Trient (im osterr. Hof>. — Hr. Ich. Rabel, Priester, und Hr. DominikuS Rubel, Kaufniann, von München; Hr. Bacca, Mediziner, von Trient (im g- Adler). — Hr. Wolleschack, k. k. Ober- licutenant

, von Monza; Hr. Whinfield, engl. Reittier, von München; Hr. !>>. Schick, Dr. Mediz., »cn Wien; Hr. Winter, Kaufmann, von Dornbirn (in der g. Son ne). — Hr. Fink, Bergakadenüker ans Kärnthe», von München; Hr. Lindenthaler, Grundbesitzer, von Worgl; Hr. Thaler, Privat, mit Familie, von Rallenberg <im g. steril). — Hr. Crotti, Jurist, von Roveredo; Hr». Siegmund und Ich. Laua, Studirende, von Trient (im g. Löwen). — Hr. Hölzl, Privat, und Fräul. Sophie Maverhofer, Private, von Lienz; Hr. Jos. Rottensteiner

, Bäckermeister, von Bozen (in, g. Hirsch). — Hr. Klein- Hans, Mediziner aus Meran, von München; Hr. Zangerl, Handelsmann, von PianS; Hr. Raffl, Kaufmann, von Landeck (im r. Adler). — Hr. Jos. H^fp, k. baier. KriegSministerial-Sekretär, von München (Nr. 285). ^ Unterrichts - Ankündigung. Da Ich von einigen Freunden der Stenographie an gegangen wurde, während der Vakanz einen neuen LehrkurS über Stenographie zu eröffnen, sc bin ich liniscmehr ge neigt, dieser Aufforderung nachzukommen, als dadurch

19