276 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1933/10_06_1933/ZDB-3062661-4_1933_06_10_4_object_8236106.png
Seite 4 von 4
Datum: 10.06.1933
Umfang: 4
und kaum 50 Personen dürften von Wien nach deutschen Orten gefahren sein. Das Salzkammergut, Salzburg, Kärnten, voran der Wörthersee und Klagenfurt, hatten einen Massenbesuch und Erforderniszüge, Vor- und Nachtrains waren nötig, um den Riesenverkehr bewältigen zu können." In Tirol kann man das leider nicht sagen. Es zeigt sich deutlich, datz die Geschädigten der deutschen Sperre nur Tirol und Salz burg sind. Alle anderen Länder haben fast keinen deutschen Verkehr gehabt. Cs wird sich also die Sperre

für Tirol und Salz burg schwer auswirken, dagegen in ganz Österreich wenig fühlbar machen, ja durch das österreichische Ausreiseverbot vielleicht sogar ausgleichen. Da dies für Tirol ein magerer Trost ist, mutz sich die Propaganda Österreichs hauptsächlich für Tirol einsetzen! Lederhosen -in reichster Auswahl Anton Obholzer Innsbruck, Lauben 32. Csn*. Herren-Räder, neu 90 S Damen-Räder, neu 100 S Rundschiff - Nähmaschi nen, neu 180 Schilling, 2 Mäntel und 2 Schläuche, neu. Schilling 13.80. Josef Pelz

geöffnet. 578 Gartenbesitzer! Versuchen Sie meiner Regenapparat! Sie staunen! Gebe gratis auf Probe. Anton Waltl, Hall. 566 Jtapiec=$&cwettea m für Gasthöfe und Pensionen § liefert sofort und äußerst billig § / Utüon=%)cuckeeei J Hall in Tirol, Eugenstraße Nr. 14. I Die Salinen - Verwaltung Kall i. T. erfüllt hiemit die traurige Pflicht, den Keimgang ihres langjährigen treuen Mitarbeiters, Ober-Bergrat 0 Ing. Ludwig Bergbaubelriebsleiter bekannt zu geben. Der Vorstand: Ing. I. Klein. Eigener

, Herausgeber und verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Zelenka, Hall in Tirol. ~ Druck: Dnion-Druckerei Hall.

2
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1937/10_04_1937/ZDB-3062661-4_1937_04_10_4_object_8236926.png
Seite 4 von 4
Datum: 10.04.1937
Umfang: 4
geleitete Versammlung zu Ende. *** Ermittlung des gegenwärtigen stän digen Aufenthaltsortes Vundesdienstpflich- tiger. Das Ergänzungskommando Tirol verlautbart: Alle jene Personen, die ehe mals, und zwar in den Jahren 1920 bis 1935 im Bundesheer (bewaffnete Macht) in aktiver Dienstleistung gestanden und aus irgend einem Grunde aus dem Präsens dienst entlassen worden sind, werden auf gefordert, nachstehende Personaldaten dem Ergänzungskommando Tirol in Innsbruck bis spätestens 20. April 1937 mittels Post

karte bekannt zu geben, und zwar: Vor- und Zuname, Geburtsdaten, Heimatszu ständigkeit, Stand (ledig, verheiratet usw.), derzeitiger Beruf, ehemaliger Truppenkör per, genaue, ständige Wohnadresse. Diese Aufforderung bezieht sich nicht auf Perso nen, die das 42. Lebensjahr bereits über schritten haben. *** Spendensammlung für ein Andreas-Hoferdenkmal in Wien. Die Lan deshauptmannschaft für Tirol hat dem Andreas-Hofer-Denkmalausschutz für Wien die Bewilligung erteilt, im Monate April im Lande Tirol

eine Spendensammlung für das geplante Denkmal mittels Werbe briefen oorzunehmen. Der bereits vor meh reren Jahren gegründete Denkmalausschuß hat bisher mit Rücksicht auf andere zeitge mäße Denkmalpläne nur eine stille Tätig keit entfaltet. Es wurde aber besonders von Tiroler Kreisen gebeten, nunmehr, da die Errichtung der anderen Denkmäler ge sichert ist, auch den Gedanken der Errich tung eines österreichischen Ehrenmales für Österreichs volkstümlichsten Helden zu ver wirklichen. Das Land Tirol kann hiebei umso

weniger abseits stehen, als ja das sei nerzeit für Wien bestimmt gewesene An- dreas-Hoferdenkmal in Tirol, und zwar in Kufstein, zur Aufstellung gelangte. Aus Ersparungsgründen werden Empfangsbestä tigungen nur bei größeren Spenden aus gesendet. Bei Spenden von 100 S auf wärts werden Doppelurkunden verfaßt, de ren eine der Empfänger erhält, die andere aber im Denkmal selbst hinterlegt werden wird. Die Namen der Spender werden ge legentlich veröffentlicht werden. Absam. )( Theater im Jugendheim

für den Gerichtsbezirk Hall gesucht. Es werden Fixum und Provisionen geboten. Herren, die sich ihre Position verbessern wollen, schreiben unter „Äudi Kranken-Versicherung 249“ an Annoncenbüro Kratz, Innsbruck. Für Tirol sind O&st&äume aus den Westland-Baumschulen be sonders geeignet. Dies beweisen die zahlreichen Anerkennungen u. Dank schreiben, die wir immer erhalten und die zur Einsicht aufliegen. Decken daher auch Sie Ihren Bedarf an Obstbäumen, Beerensträuchern, Ro sen und Ziergehölzen in den /stöeriicuid

3
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1931/14_03_1931/ZDB-3062661-4_1931_03_14_4_object_8235678.png
Seite 4 von 4
Datum: 14.03.1931
Umfang: 4
SaisomecAaufl Josef Plattner, Spezialhaus für moderne Fußbodenpflege, hält vom 16. März § bis 4. Hpril 1931 einen billigen Reklameverkauf sämtlicher Reinigungsmittel. 2 Ich gewähre in dieser Zeit meinen Kunden auf alle Ärtikel zur Fußboden- i =» pflege und alle anderen Putzmittel einen besonderen Preisnachlaß. * ? Josef Plattner, Hall in Tirol, Schlossergasse 5 > $ Fernruf 140 Spezialhaus für moderne Fußbodenpflege Fernruf 140 $ H a o ! Die Speckbacher- und die Rangger- Schallplatten sind angekommen

!!! 40 Aufnahmen, herrlich gelungen, sind zu haben bei Firma Kraus, Musikalien- und Instrumenten-Handlung, Hall in Tirol. Kundmachung. Sie Sommer- Wohnungsliste 1931 wird am 25. März d. I. zusammengestellt, um rechtzeitig mit den Prospekten zum Versand zu gelangen. Sämtliche Gasthosbesitzer, Kur- und Fremden heime, Villenbesitzer, überhaupt alle Kur-Fremden- zimmer-Vermieter von Kall und Umgebung werden nun hiermit aufgesordert, ihre vermietbaren Zimmer schriftlich bis spätestens 17. März an der Kasse

des Volksbades früh von 9—12 und von 3—5 Uhr anzumelden. Name des Kaufes, genaue deutliche Anschrift, Telephon-Nr., Gesamtbettenzahl, Mindestpreis für Zimmer pro Person und Tag mit oder ohne Früh stück. Angabe: Zentralheizung, fließendes Warm- Kaltwasser, List, Lichtsignal, Autogarage. Im übrigen mutz jegliche Verantwortung bei Nichteinhaltung des obigen Termins <17. März 1931) abgelehnt werden. Kall in Tirol, den 10. März 1931. vis Kurdirektion. Hypotheken - Geld S 5.000, 6.000, 7.000, 8.000, 9.000, 10.000

Bestellung auf die Marke „nAUIUMuHcmA Auskünfte und Prospekte kostenlos bei "WG Landesleitnng Tirol, Innsbruck, »eahauserstr. 10, Stöckl. Telef. 2060/11 (früher Hochhaus). Bezirksleiter für den Gerichtsbezirk Hall !. T. i Franz Rauchegger, Schlossergasse 15/11 (Aniser). Eigentümer, Herausgeber and verantwortlicher Redakteurs Ferdinand Zelenka, Hall in Tirol. - Druck, Ünion-Druckerei Hall. J

4
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1933/11_02_1933/ZDB-3062661-4_1933_02_11_4_object_8236034.png
Seite 4 von 4
Datum: 11.02.1933
Umfang: 4
würden. Durch Anpflanzung von noch mehr Obstbäumen in den Gär ten und an den Mauern und durch den feldmäßigen Obstbau müssen wir in Tirol so weit kommen, daß dem Landwirte eine ständige Einnahmsquelle erschlossen wird und daß wir durch den Bau von Lager kellern in der Lage sind, ständig frisches Obst auf den Markt zu bringen; dann wer den wir auch den Zuschub aus fremden Ländern verhindert und völlig eingestellt haben. Die Obstbäume können die Vereine Heuer von den Landesanstalten oder im Wege des Verbandes

für Alleebäume, Ziersträucher. Nadelhölzer, Rosen auf Verlangen. Die Zustellgebühr beträgt je nach Ent fernung bis zu 20 Groschen. Verpackung er folgt nur über besonderen Wunsch und wird separat berechnet. üRhlbilb-Kunft. Tirol auf -er Wiener Lichtbildaus stellung. Unter dem Titel „Lichtbild und Reise" findet im Rahmen der Wiener Früh jahrsmesse (12. bis 18. März) die größte Amateur-Photoausstellung statt, die bisher in Österreich abgehalten wurde. Das Ti roler Landesverkehrsamt hat für die schönt- sten

auf der Ausstellung gezeigten Land schaftsbilder aus Tirol Ehrenpreise gestiftet, die aus dem Prachtwerk „Tirol", Natur. Kunst, Volk, Leben bestehen. kikraliir-ßlalt. HaU in Tirol. Von Jakob Aopp, Innsbruck. Mein Nürnberg du von Tirol! Mit altersgrauer Finne Grüßt miäi dein Weichbild wundervoll Am schönen grünen Jnne. Von alten Türmen treu beschirmt, Blickst du m seine Fluten, Vom Betielwurf hoch übertürmt In roten Abendgluten. Und wie die Jochaurikel sprießt Aus mächtigen Felsenquadern, Dein flüssig' Salz

zu billigsten Preisen bei Ida Bechtold, Hall, Oberer Stadtplaft Eigentümer, Herausgeber und verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Zelenka, Hali in Tirol. - Diuck: Union Druckerei Hall.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1924/09_08_1924/ZDB-3062661-4_1924_08_09_1_object_8234277.png
Seite 1 von 4
Datum: 09.08.1924
Umfang: 4
Erscheint jeden Samstag. Bezugspreis: vierteljährlich mit Post oder Austrägerin 18.000 K, Deutschland 21.000 K, übriges Ausland 25.000 K. — Einzelnummern: 1500 K. Redaktion und Verwaltung: Hall, Eugenstratze 1L Kaller Anzeigenpreis: pei Millimeter einspaltig K 600.— 1 Seite 600.000. l/s Seite 300.000K, i/4@eitc 150.000K. Außerhalb Tirol alleinige Anzeigen-Annahme: Werbe dienst für österreichische Zeitungen. Wien I.Wollzeile 16. Nr. 32 Hall, 9. August 1924 6. Jahrgang fialler Heiligkeiten

Samstag um 3% Uhr nachmittags statt. R. I. P. * Zahlungseinstellungen. Tirol war bis zum Weltkriege ein Land, in dem selten ein Kreuzer verloren ging, das heißt in dem die Leute keine Schrift" geben mußten, weil sie ihre Schuld, mit Handschlag ver sprochen, pünktlich einlösten auch ohne mutete, verlor an weiblicher Linie, hatte also eine Einbuße der Mädchensilhuette zur Folge. Die Einfühlung ins Männliche wurde unterstützt durch einen oft übermäßig betriebenen Sport und Flirt. Die Körperformen wurden

Mutter mit Bubikopf dürfte einigermaßen komisch wirken. Im übrigen: wir haben echt männliche Männer und echt weibliche Wechsel. Heute ist das anders. Es ist die Gefahr vorhanden, daß der gute Namen des erbgesessenen Unternehmers durch die schlechten Sitten Fremder verdorben wird. Wann hat es in Tirol einen sogenanten „Ausgleich" gegeben? Sehr selten! Jetzt nisten sich diese ostgalizischen Sitten, schlecht zu wirtschaften oder mehr zu verbrauchen als man verdient hat, und die Lieferanten

um ihren kargen Verdienst, oft um ihr halbes Vermögen zu prellen, auch in Tirol ein. Aber nicht Tiroler sind es! Wir warnen daher unsere Haller Bevölkerung, irgend einem fremden Geschäftsmann, der über Nacht hier auftaucht, in Zukunft irgend eine Ware zu liefern oder eine Arbeit zu leisten, wenn nicht zuvor das ganze Geld im Kasten klingt. Wer kein Vermögen besitzt, soll in Stellung gehen, nicht Geschäftsmann spielen! Oft zahlen solche Leute ein-zweimal, um Vertrauen zu gewinnen, später bleiben sie schuldig

6
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1938/28_05_1938/ZDB-3062661-4_1938_05_28_6_object_8237182.png
Seite 6 von 6
Datum: 28.05.1938
Umfang: 6
Seite 6 Hakler Kreis-Anzeiger 28. Mai 1938. — Nr. 21. Kundmachung. Frau Köhler aus Wien, die allerwärts be kannte Kochlehrerin sagte: „Ich arbeite mit vielen Elektrizitätswerken in Steiermark, Tirol, Ober- und Mederösterreich — aber nirgends habe ich einen so günstigen Sommerstrom- Tarif gesunden wie in Kall!" Damit meinte Frau Köhler unseren Pauschaltarif ohne Zähler, der den Hausfrauen die Möglichkeit bietet, ohne sich vor der Stromrechnung fürchten zu müssen, als Elektro-Köchin einzuarbeiten

. Wir laden Sie deshalb höfl. ein, Donnerstag den 2. Juni, 20 Uhr zu unserem Kochvortrag zu kommen. Frau Hilde Rehm vormals Kirchmayr wird Sie mit den Eigenheiten und Vorteilen der Elektro-Küche vertraut machen. Parole: Eintopfgericht! Separate Einladungen ergehen nicht! Nützet den Sommer ström! Je besser die Ausnützung des Werkes, desto sozialer können die Tarife erstellt werden! Hall, am 28. Mai 1938. Heil Hitler! Städtische Kraftwerke Kall in Tirol. und von sonstigen, dem Vereine nahe stehenden

erschienenen Publikum. Hof fentlich wird das nächste Männergesang- vereins-Konzert besser besucht, wozu viel leicht neuerdings mit einer intensiven Wer bung wird nachgeholfen werden müssen. * Sinn und Zweck des Reichsmbeits- dienstes. Oberfeldmeister Unterweger des Reichsarbeitsdienstes, der mit der Aufgabe nach Tirol geschickt wurde, den Arbeitsdienst hier vorzubereiten, sprach am Donnerstag abends in einer gut besuchten Versammlung im Stadtsaal über „Gestaltung und Idee

durch systematische Rechts- und Links-Ar- beit eine berufliche Einseitigkeit verhindert. Im Altreich bestehen 32 Arbeitsdienst- Gaue. In der Ostmark werden 4 Gaue ent stehen: Graz, Wien, Linz und Innsbruck. Jeder Gau teilt sich in 6 bis 8 Gruppen. Die Gruppen sind Abteilungen, diese in Züge gegliedert. Die Einführung des Reichsarbeitsdienstes in Tirol wird dem Lande die Erfüllung vieler, bisher un durchführbarer Wünsche bringen. Die RAD- Führer aus dem Altreich bringen die Er fahrung mit, — arbeiten mutz

das junge Tirol selbst! Alle Jungen, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, werden auf genommen. und müssen am 1. Oktober an- treten. Arbeitsdienstpflicht erstreckt sich für junge Leute vom 18. bis zum 25. Lebens jahr. Für Mädchen gibt es bis jetzt noch keine Dienstpflicht, doch können sie sich hiezu freiwillig melden; später wird auch für Mädchen der Arbeitsdienst als Pflicht eingeführt. Auch die RAD^Führer der Ost mark sollen aus den Reihen der Ostmarb- Iugend kommen! Wer Lust und Liebe

7
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1930/27_09_1930/ZDB-3062661-4_1930_09_27_4_object_8235574.png
Seite 4 von 4
Datum: 27.09.1930
Umfang: 4
, für Ehepaar zu ver- geben. Ritter Waldaufstraße 14, Parterre. 898 Eisernes Krrdl, billig zu verkaufen. Ritter Waldaufstraße 14, Parterre, zu erfragen. 898 Kinderloses Ehepaar sucht Zimmer und Küche oder Zimmer mit Kochgelegenheit. Näheres in der Verwaltung. 850 Darlehen auf Kaulose, kurz oder lang» triftig, vermittelt rasch und sicher Franz Handle, Hall in Tirol. 865 Junker & R«h- Dauerbrandöfen» Füll öfen, Petroleumösen und Herde sehr preiswert zu »erkaufen. Anton Waltl, Hall. 867 Schöne, große Alma

werden in wattens Nr. 226 folgende Gegenstände öffentlich versteigert: ein Radioapparat samt Lautsprecher, eine Gritzner-Nähmaschine, ein Plüschteppich, eine Pendeluhr und ein Sofa. Bezirksgericht HaU in Tirol, Abt. II. N> guat^n Nachmittag Toni! G! Grüaß öi Gott SchorschU Wo geascht üenn hin/ ha? Dös woascht nit? Ons älteste Speisehaus und Cafe/ Onh. Christine Glöt/ hall/ Schlosserg. 14 dort bekommen wir einen guten Mittag- unö Kbenötifch/ überhaupt kalte unö warme Speisen zu jeöer Tageszeit! vrucksorten

übernommen haben. Wir Z werden uns bemühen, unsere Gäste § mit guten Getränken und kalter Küche ? zufrieden zu stellen, und bitten um Z zahlreichen Zuspruch. S Jakob u. Maria Andreatta. z JeöerKreunö urwüchsigenTirolertums kaust sich für seine Haus-Bibliothek öas Buch: Mein Tirol/ 28 Erzählungen von Mois Wurnig. Der Verfasser, öer als Lehrer in verschiedenen Orten Tirols gelebt hat, verarbeitet in diesen Erzählungen alteTiroler Bräuche,TirolerLebens- art in naturgetreuer, ungekünstelter weise/ das Buch

zu. Verwaltung der „Volks-Zeitung", Wien I., Schulerstratze 16/38 a. Eigentümer, Herausgeber und verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Zelenka, Hall in Tirol. — Druck: Union-Druckerei Hall.

8
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1938/03_12_1938/ZDB-3062661-4_1938_12_03_5_object_8237299.png
Seite 5 von 6
Datum: 03.12.1938
Umfang: 6
der Gauleiter dem Pg. Hanak seinen Dank für seine bisherige Arbeit als Nationalsozialist im Gau aus und besonders dafür, datz er auch nun wie- der in die Bresche springt, da der Ruf an ihn ergeht, wünschte ihm persönlich Glück zur Lösung der neuen Aufgabe und schloß mit der Feststellung, datz kein Nationalso zialist seines Gaues sich jemals der Pflicht entziehen wird, seine Person dort einzu>- setzen, wo es von ihm verlangt wird. So wird dör Gau Tirol-Vorarlberg nicht nur Deutschlands schönster

hat der Milch- und Fettwirtschaftsverband Al- ' penland angeordnet, daß die Verbringung von Butter aus seinem Verbandsgebietz das sind die Länder Salzburg, Tirol und Vorarlberg, in die übrigen Länder der Ost mark und insbesondere in das Altreich un tersagt ist. Unter dieses Verbot fällt jede Art der Verbringung von Butter aus dem Wirtschaftsgebiet des Verbandes. Es wur den d«aher nicht nur direkte Butterlieferun- Das winterhilfswerk ist ein Frre- denswerk des deutschen Volkes. 30% Betriebskosten

ausschließlich zu statistischen und volkswirtschaftlichen Zwecken und keinesfalls zu steueramtlichen Maßnahmen zu dienen haben. Die Besitzer werden ersucht, den Zählern in jeder Weise entgegenkommen zu wollen. * Umbildung der Arbeitsämter in Tirol. Die Organisation der Arbeitsäm ter in Österreich ist den Verhältnissen des Altreiches angepatzt worden. Für das Land Tirol wurden zwei Arbeitsämter errich tet, das Arbeitsamt Innsbruck und das Ar beitsamt Land eck. Das Arb eitsamt Inns bruck umfaßt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1930/20_09_1930/ZDB-3062661-4_1930_09_20_4_object_8235570.png
Seite 4 von 4
Datum: 20.09.1930
Umfang: 4
Kleine» Zimmer von einer Frau gesucht. Zu erfragen bei Hausmeister, Saline. 863 Schuhmachermaschine» Zylinder, fast neu, ist preiswert zu verkaufen. Adresse in der Ver waltung^ 859 Darlehen auf Kaulose, kurz oder lang fristig, vermittelt rasch und sicher Franz Handle, Hall in Tirol. 865 Intelligente Frau» in allen Büroarbeiten versiert, sucht Beschäftigung. Bescheidene Ansprüche. Adreffe in der Verwaltung. 869 Junker & R«h-Dauerbrandöfen, Füll öfen, Petroleumösen und Herde sehr preiswert zu verkaufen

. Anton Walrl, Hall. 867 Gin Ädettige» und ein I bettiges Zimmer sofort zu vermieten. Eventuell mit Klavierbenüt- zung. Adresse in der Verwaltung. 873 Wohnhäuser und Rillen in Schwaz. Wat. lens und Umgebung unter günstigen Bedingun gen sofort verkäuflich. Realitäten-Verkehrsbüro Karl Menghin, Schwaz, Tirol. 872 Noten (Klavier und Gesang) halb verschenkt. Erlerstraße 2, Gartenhaus, 1. Stock. 875 Möblierte» Dimmer zu vermieten. Thurn- feldgasse Nr. 24. 876 Eine Kinderbettstelle ist billig zu verkaufen

, Hall in Tirol, an die Steinmetz-Organisation. „Unsere Haller Ferienkolonie besteht aus 70 Kindern, weitaus recht schwächlich und unterernährt. Mit Ausnahme des Frühstückes erhalten die Kinder während des Tages nur Steinmetzbrot, zur Jause mit Butter und Honig, zu Mittag als Beilage, zur Marenda (Nach mittagsjause) mit Milch und zum Abendessen als Beilage, jedesmal in sehr dünnen Schnitten, aber so viel sie wollen. Trotz des hohen Nährgehaltes wirkt das Brot ungemein appe titanregend

sich für feine haus-Vibliothek üas Buch: Mein Tirol/ 28 Erzählungen von Mols wurnig. Der Verfasser, der als Lehrer in verfchieöenen Orten Tirols gelebt hat, verarbeitet in üiefen Erzählungen alteTiroler Bräuche,TirolerLebens- art in naturgetreuer, ungekünstelter Weife/ Vas Buch gehört ln jede Bibliothek. Preis in halbleinen gebunden 6 S, bei voraus- fenöung ües Betrages üurch den Verlag direkt bezogen 8 4.50 franko jeder Poststation. Union-Verlag - Zerd.Zelenka - 1)aü/ kremden bitte von Dali

Emilie Dr., München (Eliskases) Schicker Karl, Ober-Steuersekret., Leipzig Mayr Luise, Lehrerin i. R., Innsbruck (Beier) Klinger Paul Dr. med., Baden (Beier) Bacher Marie, B.-Beamtensgattin, Rosenheim (Jäger). Jack London ist der Lieblingsschriftsteller unserer Generation. Ausführliche Verzeichnisse seiner Bücher auf Wunsd) kostenlos durch jede Buchhandlung oder durch die Uniyersitas.DeutsclieYerlags-Ä-G., Berlin Eigentümer, Herausgeber und verantwortlicher Kedakteur: Ferdinand Zelenka, Hall in Tirol

10
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1949/09_04_1949/ZDB-3062661-4_1949_04_09_1_object_8237443.png
Seite 1 von 6
Datum: 09.04.1949
Umfang: 6
aus der deutschen Nordsee, gleich wichtig hir 2 lle diese Waren sind Kühlhäuser und Lagerhäuser. Ihr Dasein ist das Um und Auf einer Freihandelszone und ihr Vor handensein macht ein solches Projekt über* haupt erst möglich. Kühlhaus hat Tirol nie eines besessen, und seit dem Brand des Landeslagerhauses am Innsbrucker Bahnhof sind auch keine großen Lager räume mehr vorhanden. Die Interessenten der Freihandelszone wollen bei der Er richtung der notwendigen Anlagen dem Grundsatz folgen: „Weitschauend planen

selbst, Beschäf tigung finden. Abgesehen davon, dü fte bereits der Bau so großer Anlagen einiges Geld nach Hall bringen. Wenn wir nun den schlimmsten Fall annehmen, daß die Freihandelszone aus irgend welchen, nicht vorauszusehenden Schwierigkeiten nicht er richtet werden könnte oder wieder auf gelassen werden müßte, so wäre der Bau eines Kühlhauses und großer Lagerhäuser auf Haller Grund niemals verlorenes Ka pital, denn das Land Tirol müßte sowie* so früher oder später die schon lange akute Kühlhausfrage

lösen. Dasselbe ist es mit den Lagerhäusern, die sich, eben so wie früher das Landeslagerhaus, stets rentieren würden. Inzwischen verlautete, daß auch Mün chen eine Freihandelszone plant Mün chen hat schon vor dem Krieg bewiesen, daß es den italienischen Markt mit mag netischer Kraft an sich zu ziehen ver steht, da es mit seinem weiten und un beschränkt aufnahmefähigen H nterland jede Menge Obst und Frischgemüse ver teilen und konsumieren kann. Für Fn> bruck bezw. Tirol wäre es nun von Wich tigkeit

; 4. Bin a frischer Tirolerbua, Ti rolerlied; 5. Tirol, mein Vaterland, Lied von Josef Pembaur; 6. Dem 12. Regiment, Marsch von Theo Furter; 7. Prelude, Originalkomposition für Blasmusik von Alois Fintl (Klaviersatz v. Anton Kratz); 8. Bergknappenpolka, von Johann Pro* haska; 9. In Salzburg zu St. Peter, hei terer Männerchor von Hans Loesch (St. Gallen); 10. Wie weachds mer clenngiahn, Tirolerlied; 11. Fackeltanz von Heinrich $ Da$ KurmiHe lhaus nein: Erkrankungen der Almungsorgane Asthma brontii. Bronchitis

die Vortragende das Wort und führte die Zuhörer mit herrlichen, größtenteils far bigen Lichtbildern durch unser Bergland Tirol. Von den Kitzbüheler Bergen hinü ber in die wilde Felsenwelt des Kaisers und die eigenartige Berglandschaft des Rofan, von den blumigen Schiefergipfeln der Tuxer Alpen ging die Wanderung hinüber in unsere ureigene Felsenheimat Karwendel und hinein in die Stubaier und Ötztaler EisSwelt bis hinauf in die Berge um den Arlberg. Winter und Som mer zog über die Leipwand, Frühlings blumen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1936/01_08_1936/ZDB-3062661-4_1936_08_01_4_object_8236772.png
Seite 4 von 4
Datum: 01.08.1936
Umfang: 4
". Während die Hauptpfarrkirche von Hall in Tirol gotisch ist und aus dem Jahre 1281 stammt, ist die Hauptpfarrkirche von Hall in Württemberg ausgesprochene Früh gotik und stammt aus dem Jahre 1086, ist also um fast 200 Jahre älter. Die Stadt wird zwar das „württembergifche Rothen burg ob der Tauber" genannt und besitzt eine Reihe auserlesener alter Stadtschön heiten, mit dem Tiroler HaN kann es sich aber „decht nit mess'n". Dies sei mit voller Anerkennung der besonderen Schönheiten dem schwäbischen Hall gesagt

bewohnten Landesgefängnis. Die Stadt der Taler und die Stadt der „ Haller". Während Hall in Tirol „selbstverständ lich" am Inn liegt, wird das schwäbische Hall von einem Nebenfluß des schönen Neckar, von der etwas unserer Sill glei chenden Kocher durchflossen. An das Tiroler Hall erinnern die vielen „Staffeln" itn Stadtgebiet. Die Staffeln („Stieg'n") zur „Pfarr" hinauf sind sehr schmal; breit — einem Treppenaufgang ähnlich — ist der beträchtlich lange, eine Gasse bildende Staffelaufgang zum Rathaus

Jahrzehnten schon ein gestellt und wird auch im Dritten Reich we gen Unrentabilität nicht betrieben. , Während Hall in Tirol auf Schritt und Tritt die große katholische Vergan genheit bezeugt und nach wie vor eine echt katholische, mit Habsburg innig verbun dene Stadt ist, wird man im schwäbischen Hall sehr an das Luthertum erinnert. 1610 wurde hier u. a. die „Protestantische Uni on" erneuert. In der Chronik beider Städte sind zwei Riesenbrände erwähnenswert. Während Hall in Tirol 1447 fast ganz

gestanden und —geträumt zu haben. Viermal „Hall"! Unsere Reise ist be endet — und wir lieben unser Hall in Tirol nun erst recht! 6erichf$faal. § Ein Kraftfahrzeuglenker hat nie eine Schuld, wenn etwas schief geht, denn immer sind es verschiedene Zufälligkeiten, die man als Ursache eines Unfalles anzu- geben sucht. Im Dezember 1935 ereignete sich in Wattens dadurch ein leichter Ver kehrsunfall, daß das Auto des Franz Waldner, Besitzer des Hotels Lanser See, bei der berüchtigten Postkurve ins Schleu dern

: „Aber, für mich ist es nur der Steidl!" — Zeuge: „D« Steidl hat mich uüd seine Frau geschlagen. Alle drei Angeklagten wurden wegen leichter Körperverletzung zu je 48 Stun den Arrest verurteilt. Eigentümer, Herausgeber and verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Zelenka, Ball in Tirol — Druck: Union-Druckerei. Hall 1 . T.

12
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1950/14_01_1950/ZDB-3062661-4_1950_01_14_3_object_8237625.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.01.1950
Umfang: 4
schlecht funktio nierende Gerät“ hat Wattens gerettet. Ein Tiroler öroßkmifmonn vor 300 joiiren Am 15. Jänner 1650 starb in Hall im hohen Alter von 82 Jahren der Groß kaufmann David Wagner. Er war kein Haller Bürger, vielmehr war er gebürtig in Augsburg, hatte aber bereits im Jahre 1590 seine Geschäfte nach Tirol verlegt. Die Hauptniederlassung war in Bozen, in Hall war nur ein Comptoir, und Wag ner war an einigen Gewerbezweigen in unserer Stadt sehr interessiert, so beson ders an der Glaserzeugung

, die damals in Hall in gutem Aufschwung war. Wagner handelte mit allem und jedem und belieferte vor allem Augsburg und andere deutsche und Schweizer Städte, auch nach Italien gingen seine Waren. Von dort bezog er wieder Atlas, Samt, Seidenstoffe, Strümpfe für Herren und Frauen und auch Öl. Von Tirol aus ging unter seiner Vermittlung Messing und Kupfer nach Italien, so gelang es ihm, am Haller Egidimarkt im Jahre 1600 für 10.740 Gulden Kupfer nach Italien abzusetzen, wobei er „mit Gottesgnaden

“ einen Ge winn von 1182 Gulden erzielte, was nicht ganz 10 Prozent entspricht. Nach heutigen Maßstäben gerechnet eigentlich sehr wenig. In Neapel kaufte er im Jahre 1623 eine Partie Seidenwaren um 2956 Gulden, sein Gewinn betrug dabei schon fast ein Fünf tel,. nämlich 563 Gulden. Später nannte man diese 20 Prozent bürgerlicher Gewinn. Wie seinerzeit üblich, war Wagner auch Geldgeber der Landesfürsten und der reichen Adelsgeschlechter, sie waren ihm alle zum Teil schwer verschuldet. Dem Lande Tirol lieh

und kam dabei aus seinen Schulden leicht heraus. L. D. Die famüie 6rillpar?er und Ctrol Der berühmte österreichische Dichter Franz Grillparzer, geh. 15. Jänner 1791 in Wien, dort gest. 21. Jänner 1872, war mit Tirol wenig verbunden. Ob er in Innsbruck und sonstwo in Tirol Zeit sei nes Lebens war, ist nicht erweislich. Seine Schauspiele wurden vom Innsbrucker Theater aufgeführt, so „Die Ahnfrau“ am 17. Jänner 1825. Mit mehreren Tiroler Literaten stand Grillparzer in brieflichem Meinungsaustausch

, so mit dem Dichter Dr. Josef Streiter in Bozen (1804—1873). Am 3. Dezember 1870 wurde Grillparzer von der Universität Innsbruck zum Ehren doktor der Philosophie ernannt. Des Dichters Bruder, Karl Grillparzer, geb. 1. März 1792 in Wien als Sohn des Advokaten Dr. Wenzel Grillparzer, war eine Abenteurer-Natur. Er trat 1808 frei willig in Militärdienste, zog in den Kampf gegen die Franzosen, wurde anfangs 1809 in Neumarkt bei Landshut in Bayern ge fangen, entfloh jedoch bald. Er schlug sich bis Tirol durch und kam

13
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1930/12_07_1930/ZDB-3062661-4_1930_07_12_3_object_8235529.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.07.1930
Umfang: 4
seinen unaufhaltsamen Wiederaufstieg aus Elend und Trennung. Des Kaisers Denkmal sei ein Sinnbild dessen, daß Tirol eingedenk des Beispieles erhabener Vorbilder nach Franz Josephs Grundsatz „Viribus unitis" mit ver einten Kräften an besserer Zukunft baut. Seine Weihe wird festlich begangen werden. Der Landes-Oberschützen- meister Landeshauptmann Dr. Stumpf, der hochwürdigste Fürsterzbischof von Salzburg Dr. Ignaz Rieder, der hoch würdigste Landesbischof Doktor Sigismund Waitz, der Ar meeführer Generaloberst Dankt

, der Kaiserjägervater Ge neral der Infanterie Verdroß und der Bürgermeister der Stadt Hall haben das Proktektorat dieser Landesfeier übernommen. Landsleute, Kriegsteilnehmer, Schützen, kommt möglichst zahlreich zum Feste! Gedenkt des Beispieles Eurer Väter, die sich jubelnd um ihren geliebten Landes herrn drängten, so oft er tirolischen Boden betrat! Ge denket des brausenden Jubels, als vor einundzwanzig Jahren mehr als 33.000 Schützen aus Nord- und Süd tirol, vom Gardasee wie aus dem Lechtal, an ihrem grei sen

werden! Mit vereinten Kräften geschaffen, verkünde sie, daß sich Tirol in schwerer Zeit der Wurzeln seiner Kraft besann, daß es auch im Unglück seinen ehrenhaften Sinn bewahrte und seiner Väter Erbe und Beispiel wohl zu schätzen wußte! Für den Krieger- Landesbund: Sebastian Müßigang sen. Der Landes-Ober- schützenmeister: Dr. Gotthard an der Lan. * Zur Restaurierung der Corethkapelle. Anläßlich der in Arbeit genommenen Restaurierung der sogenannten Corethkapelle und deren Umgestaltung zu einem Denkmal für Kaiser

14—20. Juli 1930. Montag: In der goldenen Hochzeitsnacht. Traum-Posse in einem Vorspiel, zwei Akten und einem Nachspiel von Julius Pohl. — Dienstag: Die drei Dorfheiligen. Schwank in drei Aufzügen von Max Neal und Max Ferner. — Mittwoch: Zum 1. Male! 's Weibertauschen. Bauernkomödie in vier Aufzügen nebst unterschiedlichen Schattenspielen nach einer Humoreske Ludwig Anzengrubers von Eugen Wrany-Raaben. — Donnerstag: Der Judas von Tirol. Volksschauspiel in drei Aufzügen von Karl Schönherr. — Freitag

bestehende, unter der bewährten Leitung des Sangmeisters Dr. Otto Brugger exakt durchgeführte Vortragsfolge zu voller Geltung, selbst das zarteste Pianissimo ging nicht verloren. Von besonders mächtiger Wirkung waren die Chöre „Tirol mein Vaterland" von Josef Pembauer, „Der Jäger aus der Kurpfalz" von A. v. Othegraven, wohl die Glanzleistung des Abends, Karl Lafites „St. Michel" und Hans Heinrichs' „Wo gegen Himmel Eichen ragen", die beiden letzteren unter Mitwirkung der Sängerrunde Weiß von Wattens

14
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1931/11_04_1931/ZDB-3062661-4_1931_04_11_4_object_8235696.png
Seite 4 von 4
Datum: 11.04.1931
Umfang: 4
-Drucksadien aller Hrt, Briefe, Kuverts, Rech nungen, Blocks,Speisekarten, aller Ärt Familien-Druck sorten fertigt rasch, sauber und billigst Union - Druckerei (Ferdinand Zelenka) Hali in Tirol. Mutter» Tochter und Ehe. Mutter, Tochter und Ehe — dies ist zart umschrieben, ei gentlich das heikle Schwiegermutterproblem! Ein berühmter Seelenarzt hat nun unter den modern sten Gesichtspunkten dieses Thema einmal in allen seinen geheimen und teils unbewußten Zusam menhängen beleuchtet. Wir finden

, dann kommenSiezuuns.Wirgebenlhnen Geld ohne Zinsen für alle diese Zwecke! Erste Oesterreich. Bauhilfeu. Zwecksparvereinigung, Knfstein, Tirol (Äelteste österr. Bauspargenossensdiaft) Kostenl. Auskunft erteilt die „Geschäftsstelle Bauhilfe Ö. B. Z., Kufstein“ in Innsbruck, Südtirolerplag 4. Satzungen gegen Sdiilling 1.20. jafsttliUüg, und dabei so einfach zu erlangen. Einfach von heute ab einen von uns zu Ihrem täglichen Tischgenossen wählen und Sie fangen schon übermorgen an, sich mit jedem Tag besser und besser zu fühlen

8. (harte Bor sten). »Nur echt in blau-weiß »grüner? Original packung mit der Aufschrift „Chlorodont“. Ueberall zu haben. Ihren Wunsch nach schöneren Fuss- bödeu, die weniger Pflege brauchen, er füllt die neue, nass wischbare, garantiert nicht abfärbende FranK-Qauerbeize Viele Anerkennungen! Erhältlich: Josef Heissl U^SS JosefPlattner "all. WindkMln Werber, bei Kali in Tirol « 1200 n b. M Schönster Frübjahrsaufenthall, prachl- volle Aussicht, Sonne 11 Stunden, beste Verpflegung, Pension Vorsaison

r ohne Bruck, Kunstüruck-Prospekte/ Kl^eatümcr, Herausgeber and verantwortlicher Bedektenr: Ferdinand Zelenka, Hall in Tirol — Druck : Union-Druckerei Hall.

15
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1948/11_12_1948/ZDB-3062661-4_1948_12_11_4_object_8237364.png
Seite 4 von 6
Datum: 11.12.1948
Umfang: 6
, allgemeiner Brauch war, so mag es in diesem Falle manchem doch sonder bar, um nicht zu sagen, als überflüssiger Luxus erscheinen, denn der Papst hatte wegen der den göttlichen und kirchlichen Gesetzen hohnsprechenden Eheschließung Ludwig und Margareta mit dem Kirchen bann und ganz Tirol mit dem Interdikt belegt. Doch die Dinge lagen in Wirk lichkeit anders, als es nach außen schien. Dem Verhalten des tirolischen Fürsten- paares lag durchaus keine formelle Verachtung des göttlichen und kirchli chen Gesetze

zugrunde. Ludwig hatte sich anfänglich auch mit allen Kräften da gegen gewehrt, einer Frau die Hand zu reichen, die schon mit einem anderen Manne vermählt war, weil das gegen alles Gesetz sei. Sein Vater aber, der sich nur von politischen Motiven leiten ließ, schalt ihn, nannte ihn einen Schurken und hie t ihm vor, das Land Tirol sei doch ein Bissen, den man nicht zurückweisen dürfe. Schließlich gab Ludwig aus Ehrerbietung gegen seinen Vater nach, indem er sich einredete, die erste Ehe der ihm zuge

dachten Braut sei ungültig. Der Graf von Tirol hatte an seinem eigenen Vater ein viel zu naheliegendes Beispiel, wie sehr eine fortgesetzte Verletzung der Kir- chengesetze immer nur zum Nachteile des auch für eine Zeit gegenüber der Kirche Siegreichen ausschlage, als daß der kluge Mann nicht daraus für sich eine Lehre gezogen hätte. Überdies trugen Ludwig und seine Gemahlin schwer daran, daß ihre Lebensgemeinschaft in den Augen der Kirche und des Volkes als bloßes Konkubinat galt und beide wünschten

von ihnen.) In der Urkunde, ausgestellt am 4. August 1340 auf der Zenoburg, mit der Marga reta diese Schenkung bestätigt, nannt sie sich Herzogin von Kärnten, Gräfin von Tirol und Görz, ihren Gemahl aber ihren „geliebten Mitregenten” und be zeichnet diese Schenkung als Ausfluß ih rer Gnade und Freigebigkeit zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelgerät. Markgraf Lud wig bestätigte dagegen im eigenen Namen am 4. August Rudolf, dem Kaplan seiner Gemahlin und Pfarrer zu Absam und Hall alle an dessen Vorgänger Dietrich von König

Heinrich und der Gräfin Mar gareta (Johann Heinrich wird nicht er wähnt) verliehenen Rechte und befahl den Richtern und Geschworenen in Hall, Herrn Rudolf in seinen Reichten zu unterstützen, zu besjchirmen und zu verteidigen (fo- veant, protegant et defendant; für litur gisch Interessierte sei bemerkt, daß das dieselben Worte sind, die sie jeden Sonn tag vor dem Pfarrgottesdienst in der Ora tio zu dem vorgeschriebenen Asperges hö ren können.) Weil Markgraf Ludwig eben in Tirol Alleinherrscher

18
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1927/18_06_1927/ZDB-3062661-4_1927_06_18_1_object_8234863.png
Seite 1 von 4
Datum: 18.06.1927
Umfang: 4
Erscheint Samstag früh. — Bezugspreis: vierteljährlich mit Post oder Austrägerin 8 2 . 50 , Demschland 8 3 .—. übriges Ausland 8 4 .—. — Einzelnummern: 20 g. Nrdaktion und Verwaltung: HaÜ i. T., Eugenstraße 12. Im Girrzel-Abourrrmeut rrnd StratzerrvevKauf 20 Groschen. V. b. b. Anzeigenrreis: per Millimeter einspaltig 8 Groschen 1 Seite 120 8., 1/2 Seite 60 8., 1/4 Seite 30 S Außerhalb Tirol alleinige Änzeigen-Annahme: Werbe dienst für österreichische Zeitungen, Wien I, Wollzeile 16 M. 34 HaU

. Mittwoch dieser Woche wurde in Innsbruck die letzte Urenkelin des Freiheitskämpfers Spcckbacher, Frl. Luise Stolz, begraben. Die Speckbacherkapelle von Hall beteiligte sich korporativ mit Bürgermeister Schlögl und Kapellmeister Kraus am Begräbnis. Das Land Tirol legte einen Kranz nieder, ebenso die Speckbacher-Kapelle Hall. Sodann hielt Herr Neuner jun. eine kurze, markige Ansprache. Hierauf spielte die Spcckbacher-Kapelle das Andreas Hoferlied. Um halb 6 Uhr rückte die Musikkapelle wieder in Hall

, Sonntag, findet im Gasthof „Neuwirt" bei jeder Witterung ein Konzert des Harmonie- Orchesters statt. Beginn 8 Uhr abends. Näheres siehe Inserat. * Kaiserschützenbund, Ortsgruppe Hall. Sonntag den 19. Juni 1927 um 3 Uhr nachmittags Gartenfest Der Kanzler von Tirol. Geschichtlicher Roman von Hermann S ch m i d. ( 10 ) „Wie ein Rabe, Vater Schildhofer? Das wär' ein Unglücksvogel, und der seid Ihr nicht! Ihr seid wohl eher ein rüstiger, streitiger Hacht, der mit Krallen und Schnabel sein Nest

Schildhofer!" sagte er dann. „Ich will es Euch nur gestehen; wie ich den Schuß bekommen hatte, da in dem Arm, da war's mein einziger Gedanke, wieder ins Tirol, nach Innsbruck zu gehen. Ich meinte, die paar Jahre, die seitdem vergangen sind, haben bei mir so viel anders gemacht; so könnte es ja bei Euch auch der Fall sein. Ihr könntet euch anders besonnen haben, und es könnte sein, daß Ihr mich nicht so unfreundlich aufnehmen würdet, als Ihr mich fortgeschickt habt... So geradeheraus

19
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1927/15_10_1927/ZDB-3062661-4_1927_10_15_1_object_8234933.png
Seite 1 von 4
Datum: 15.10.1927
Umfang: 4
Grscheint Samstag früh. — Bezugspreis: vierteljährlich mit Post oder Austrägerin 8 2.50, Deutschland 8 3.—. übriges Ausland 8 4.—. — Einzelnummern: 20 g. Redaktion und Verwaltung: Hall i. T., Eugenstraße 18. Im Mrrxrl Abormenrerrt m»fc Straße«vevKa«f 20 Groschen. V. b. b. Anzeigenvreis: per Millimeter einspaltig 10 Groschen 1 Seite 160 S., 1/2 Seite 80 S., 1/4 Seite 40 S Außerhalb Tirol alleinige Anzeigen-Annahme: Werbe« dienst für österreichische Zeitungen, Wien I, Wollzeile 16 Ur. 41 Hall

Gesellen verein seine heurige Spielsaison eröffnen und zwar mit dem Stücke „Der fidele Bauer". Es ist eine der beliebtesten Operetten des Wiener Theaters, wurde auch in Innsbruck wiederholt mit großem Erfolg aufgeführt und ist verfaßt von Viktor Leon, während die leichte, arienreiche Musik Der Kanzler non Tirol. Geschichtlicher Roman von Hermann Schmid. (27) Der Pater sah Biener erstaunt an und ließ die spielende Hand von seinem Brillantkreuze sinken. „Wie?, sagte

der Pater kopfschüttelnd. „Kein Recht? Hat mir nur geträumt, oder gibt es einen Grundsatz des Staatsrechtes, welcher lautet: Oujv8 regio, ejus religio? Hat man nicht überall danach verfahren, zumal in den österreichischen Landen?" „Das Unrecht wird darum nicht zum Rechte, weil es ein Kaiser begeht!" rief Biener warm. „Seit ich ein Wort mitzureden hatte in dem Regimente von Tirol, ist es mir, Gott sei Dank, erspart worden, diese traurige Frage zu beraten oder zu entscheiden

liche Pontifikalmesse. * Ein interessanter Neubau. Von wenigen bemerkt, geht der Rohbau eines interestanten Gebäudes seiner Voll endung entgegen. Während die Stadt an die Aushebung des Grundes für das neue Kurmittelhaus schreitet, errichtet das Land Tirol beim „Schöneck" ein modernes Sana torium für Nervöse, Rekonvaleszente, Alkohol«, Morphium- und Kokainsüchtige. Nichtunterrichtete Leute allerdings sprechen von einer Trinkerheilstätte. Wie wir jedoch von maßgebender Stelle erfahren, handelt

20
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1930/10_05_1930/ZDB-3062661-4_1930_05_10_1_object_8235491.png
Seite 1 von 4
Datum: 10.05.1930
Umfang: 4
160.—, »/a Seite 80.—, i/ 4 Seite 40.—. “ " ' ' - « - - - - —• - - 1 - Außerhalb Tirol alleinige Anzeigen-Annahme: Werbedienst Wien I., Wollzeile 16. Mr. 19 Hall. 10. Mal 1930 12. Jahrgang. Haller Neuigkeiten. * Todesfälle im Haller Bezirk. In Hall: Wilhelm Leitner, Schuhmachermeister, im 67. Lebensjahre. — In Absam: Johann Würtenberger, beim Posch. — In Wattens: Ferdinand Haidacher, Angestellter, im 55. Lebens jahre. * Geburtsfest der Kaiserin Zita. Anläßlich des Geburtsfestes (9. Mai

) Ihrer Majestät Kaiserin Zita wird am Sonntag den 11. Mai um 10 Uhr vormittags in der Herz Jesu-.Basilika eine hl. Messe abgehalten. * Spende. Hofrat Viktor Wenhart spendete der Rettungsabteilung 30 8 als Kranzablöse anläßlich des Ablebens der Frau Oberlehrer Senn. * Unsere „Speckbacher" in Wien. Die Redaktion erhielt folgende Telephondepesche, datiert Wien, am 4. Mai 1930, 11*4 Uhr: „Aus Anlaß des mit großer Begeiste rung angehörten Konzertes der Speckbacher-Musikkapelle aus Hall in Tirol unter Leitung

nur für jene Schüler gehalten, die nachweislich durch triftige Gründe an der rechtzeitigen Meldung im Junitermin verhindert waren. * Der MUchverschleiß an Sonn- und Feiertagen. Hiezu gibt die Handelsgenossenschaft Hall den Milchver schleißern und der Bevölkerung bekannt, daß zufolge Ver ordnung des Landeshauptmannes für Tirol vom 14. Juli 1928 der Milchverkauf an Sonn- und Feiertagen ab 1. Mai 1930 nicht mehr von 8 bis 11 Uhr, sondern von 7 bis 10 Uhr vormittag gestattet ist und erfolgt. Zur Vermeidung

der meisten Gebildeten auszufüllen. Uraniamitglieder 40 Groschen, Nichtmitglieder 80 Groschen. * Die Handelsgenossenschaft Hall gibt bekannt: Das Tiroler Landes-Verkehrsamt in Innsbruck bringt mit 1. Juli 1930 in seiner weitverbreiteten, künstlerisch hochstehenden und werbekräftigen Zeitschrift „Tirol" eine ausschließlich der Stadt Hall gewidmete Nummer zur Auslieferung. Auch der Anzeigenteil soll vorwiegend für Hall werben. Es liegt deshalb im besonderen Interesse der heimischen Kaufmannschaft

21