3.087 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Seite 10 von 16
Datum: 02.05.1915
Umfang: 16
Hemden 1000 K.), Hilfsverband (Beitrag für Wolleinkäuse 2000 K.), Männerzweigverein vom Roten Kreuz (Beitrag für 200 Hemden 422 K), Hofrat Paul Freiherr von Bigelleben. Gries 20 K., Fr. A. Reg- nulp, Bozen 100 K., Frl. Maria Battisti, Bozen (statt einer Kranzspende für Frau Marie Dr. von Wälther) 20 K.. Ehemaliger Ausschuß des D. u. Oe. Alpenvereines (statt einer Kranzspende für Dr. Paul Krautschneider) 24 K., D. u. Oe. Alpenverein, Sektion Bozen (statt einer Kranzspende für Dr. Paul Krautschneider

) 20 K., Heimatschutzverein Bozen (statt einer Kranzspende für Dr. Paul Kraut schneider) 20 K.. Frau Marie Tschugguel, Bozen 6 K.. Direktor Diefsenbach, Bozen M K.. Frl. Fanny Rohregger 6 K., Frl. Ibl 3 K., Frl. Mizzi Nemee 10 Nuner, Terlan 50 K., Frau Josef Rößler. Bozen 13 K., Frau Marie Guide. Gries 50 K., Oktamaner und Kriegsmaturanten, Bozen 20 K., Schulkinder in Signat 11.60 K., Peter Wenter, Rentsch 20 K., Ungenannt 5. 40. 10. 5. 6. 20. 2.20, 88.20 K , Erlös von Wollverkäufen für Anfertigung von Liebes gaben 69.85

K. b) Spender von Kälte schütz - Mitteln: Frau Wtw. Amplatz, Weinhandlung, Bozen, Frau von Attlmayr, Bozen, Frau Baronin Bigeleben, Gries, Frau Böhm, Bozen, k. ^ Be zirksgericht Buchenstein. k. k. Bezirksgericht Pas seier. k. k. Bezirksgericht Enneberg, k. k. Bezirks gericht Windisch-Matrei, k. k. Bezirksgericht Täu fers, Frl. Baür, St. Johann, Frl. von Bräitenberg. Bozen. Frau Bertagnolli, Gries. Frl. Baumgartner, Gries, Frau Anton Christanell, Bozen, Frl. Carli, Bozen, Frl. Canal, Bozen, Frau Mizzi

von Call, Eppan, Frl. Cressa, Gries, Frl. Diefsenbach, Bozen, Frau Helene Degischer. Bozen, Frau Duca. Bozen, Frau Fischer, Theudelinde, Gries, Frl. Fulterer. Bozen, Frau Johanna Ww. Gasteiger. Bozen. Frau Ghedina, Bozen, Frau Gellineck, Gries, Frau In genieur Graray, Bozen, Dr. Götsch, Tertan, Frau Dr. von Grabmayr, Gries, Frau Dr. Gerber, Lei sels, Frau Baronin Giovanelli, Bozen, Frau Gru ber, Gries, Frau Gräfin Hohenwart, Hotel Walther, Bozen, Frl. Joesa Höller, Kardaun, Frau Himmel- stoß, Bozen

, Frl. von Hepperger, Bozen, Frl. Ibl, Bozen, Frl. Lucie Jacquot, Gries. Frau Baronin Kopal. Bozen, Frau Dr. Krautschneider. Bozen, Frau Betty. Köhler,. Bozen, Frau Kinsele, Bozen, Frl. Fanny Kinsele .Bozen. Frl. Theodora v. Knoll, Gries, Frau Elise Ww, Kienlechner, Bozen, Frl. Elise Balzar, Bozen, Frau Dr. Krautschneider, Bo zen, Frau Hauptmann Leon, Bozen. Herr Josef Lntner, Eberle-Wirt, Unterinn, Frau Kaufmann Lanner, Bozen, Herr Franz Lanzenbacher, Bozen, Frau Lunger, Bozen, Frau Langer, Bozen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Seite 12 von 16
Datum: 21.02.1915
Umfang: 16
osür Weihnachten vom Roten Kreuz 500 K.; M. D. und I. D. 30 K.; Ungenannte K. 1, 12 und 10.; Oerr Stationschef. Kurnig, Atzwang 2 K.; Erlös . für gekaufte, zugeschnittene Wäsche, welche genäht .wurde K. 33.37. B. Spender von Liebesgaben. Gemeined Äldein'. durch Herrn Peter Steger, Ber: Arnold Amonn; Frau Dr. v. Braitenberg-Hal- ^Nnger; Frau Baumgartner, Holzhandlung, Gries: I-Frau Bernard, Seis; Frl. Elise Balzar; Frau Leon hard Brigl, Gries: Frau Antonie Ww. Berger: Fr. Burgmann: Frl. Baur

, St. Johann: k. k. Bezirks gericht St. Vigil-Enneberg: Frau Maria Ww. Carli And Frl. Töchter: Frau Otto Carli: Herr Karl Ci- vegna: Frau Baronin Cles, Tramm; Frau Ww. Desaler;- Gemeinde Deutschnosen; Frau Kaufmann Degischer; Frau Aloisia Doblander; Frau Johann Duregger; Frl. Dieffenbach; Exz. Ettmayer, Gries; ' Frau Robert Eberhardt: Eberle-Wirt, Unterinn: .'Frau Fischer: Frau Fischer, Theudelinde, Gries: Frau von Feuchter: Evangelischer Frauenverein Gries: Frau Heinrich Flederbacher; Frau Johanna

Ww. Gasteiger; Frau Dr. Grieser: Frau Inspektor Garay; Frau Ww. Gschließer; Frau Gratz: k. k, -Gendarmerieposten-Kommando Gries: ^rau Gelli- , .nek. Gries: Fr. Dr. v. Grabmayr, Gries: Frau Gottfried Giovanelli; Frau Eduard Gregori-Ohm; Frau Irene o. Grabmayr: Frau Hauber: Frau Di- ^rektor Hanne: Herr Josef Hatzis, Waidbruck: Hotel ^Aönig Laurin: Hotel Greif (Staffier); Frau Dr. - Hepperger, Gries: Herr und Frau Holzner, ''Oberbozen: Frau Karolina Hase: Graf und Gräfin ^'Hohenwart, Hotel Walther

v. d. Vogelweide: Maria < -Hochkofler, Sarnthein; Herrn Ingenieur Hofer: ^Frl. Marie Hofer, Private: Frau Huber» Villa The- ßÄPsia. Gries; Frau Himmelstoß, Kaiserkrone; Frau nKurt; Frau Josesa Koßler, Dorf: Frl. Fanny Kin- ^sele^Frau Baronin. Kopal;.Herr und Frau. Kohler, ^Steinlhof, .Terlan: Frau Elise Ww. Kienlechner: /k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries: Frl. Ma uerte Karpatha: Fr. Dr. Robert Kinsele: Frau Kais. -Mit Kosler; Arau Kienlechner: Frau Luise Kempf- itMair ;Gemeinde Kastelruth: Frau Antonie

Ww. - Dieser: Frau Lener, Dorf: Frau Kaufmann Lanner; —Frl. Leuprecht; Herr Lanzenbacher: Herr Lintner, -^pnterinn; Fr. Staatsanwalt Linser: Gras Lodron, . ^Riva: Frau Bertha Mengin: Frau Maria Mumel- jer: Frau Dr. Malfer, Gries: Institut Mariengar- .^ten, St. Pauls; Fr. Oberstleutnant Adele v. Maier: Krau Baronin Moy u.'Schäffer, Villa Goldegg: Frl. Mathiowitz: Frau K. Moser: Frau Masetti; Gries: Frl. y. Malsör. Auer: Herr Ritter v. Mersi; ^-Frau Mitterrutzner. Gries; Frau Maier: Frau Ro- K sina Ww. Maier

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1904/03_06_1904/TI_BA_ZE_1904_06_03_12_object_8360431.png
Seite 12 von 16
Datum: 03.06.1904
Umfang: 16
, an Sterzing 9 Uhr 41 Min. vormittags, zur Verfügung (ab Kitzbühel 3 Uhr 13 Min. früh). 2. Für die Teilnehmer aus dem Höerinutak und den Stationen zwischen Junsöruck und Hoffenfatz wird ein Sonderzug in nachstehender Fahrordnung verkehren: Innsbruck ab 7 Uhr — Min. früh Unterberg ff 7 - 15 ff ff Patsch ff 7 „ 23 „ „ Matrei f 7 ,, 49 ff ff Steinach ,, 7 . 59 ff ff St. Jodok ff 8 ff 10 ff f/ Gries „ 8 ff 22 ff ft Brenner ,, 8 f 38 ff w Brennerbad ,, 8 ,, 45 ff ff Schelleberg ,, 8 54 ff «f Pflersch

Leifers Bozen-Gries Weiterfahrt 5 Uhr 27 Min. früh 5 „ 36 „ „ o n 43 „ „ 5 „ 52 „ „ 6 „ 04 „ „ 6 „ 09 „ „ 6 „ 20 „ ab Bozen-Gries erfolgt mit dem regelmäßigen Personenzuge ab Bozen-Gries 6 Uhr 30 Minuten früh, an Sterzing 9 Uhr 29 Min. vormittags. II. Aückfahrt. 1. Die Teilnehmer aus dem Auterinutak (Stationen Hall—Kufstein) kehren mit dem um 6 Uhr 43 Min. abends von Sterzing abgehenden regelmäßigen Personenzuge Nr. 19 zurück. 2. Für die Teilnehmer nach den Stationen und Haltestellen von Hosseusatz

bis Iuusöruck, sowie nach dem Höeriuntake wird ein Sonderzug in nachstehender Fahrordnung verkehren: Sterzing ab 7 Uhr — Min. a bends Gossensaß „ 7 „ 13 „ „ Pflersch „ 7 „ 23 „ „ Schelleberg „ 7 „ 34 „ Brennerbad „ 7 44 „ „ Brenner „ 7 „ 56 _ „ Gries „ 8 „ 07 „ St. Jodok „ 8 „ 16 „ „ Steinach „ 8 „ 26 „ „ Matrei 8 n 36 Patsch „ 8 „ 52 „ „ Unterberg „ 8 „ 59 M „ Innsbruck an 9 „ 10 „ „ (Anschluß ins Oberinntal um 10 Uhr 20 Min.; Anschluß nach der Richtung Kitzbühel um 10 Uhr 25 Min.) 3. Die Teilnehmer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/04_06_1904/SVB_1904_06_04_3_object_1947214.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.06.1904
Umfang: 8
. Wie uns die. Direktion mitteilt, findet Sonntag den 5. dS. die zweite und letzte Aufführung des „Süßen Mädel' statt. Es versäume nie mand den Besuch derselben. ZZestgewiunerliste vom Freischießen, welches zu Ehren der hochwohlgeboren Frau M. O. v. Wsnd- landt in Gries am 23., 29. und 30. Mai gegeben wurde. Haupt beste: 1. Joh. Schwarzer-Eppan, Hans Auserer-Eppan, 3. Heinrich Winkler-Meran, 4. Karl Nägele-Meran, 5. Oberschützenmeister Jos. Mumelter-GrieS, 6. Joh. Pitscheider-Gries und 7. Alois Auserer senior-Eppan

. Ehren beste: 1. Alois Stockner-Bozen, 2. Alois Auserer senior-Eppan, 3. Simon Maringele-Gries, 4. Jos. Außerbrunner-Gries, 5. Peter Pattis-Gries, 6. Jos. Hilpold-Gries und 7. Heinrich Waldthaler-Auer. Schleckerbeste: AloiS Stockner-Bozen, 2. Karl Unterlechner-Gries, 3. Emil Pasolli-Branzoll, 4. Alois Auserer senior« Eppan, 5. Simon Maringele-Gries, 6. Karl Un^er- lechner-Gries, 7. Alois Auserer junior-Eppan, 8. Alois Auserer senior-Eppan, 9. Jos. Außerbrunner- Gries, 10. Jos. Hilpold-Gries, 11. Paul

v. Gelmini- Salurn, 12. Joh. Schober-Bozen,. 13. Alois Lageder- Bozen, 14. Jos. Pfeifer-Gries und 15. Simon Maringele-Gries. TageSschleckerschwarzprämien: 1. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Unterlechner GrieS, 4. Joh. Schober-Bozen; 2. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Eduard Pattis-Kardaun und 3 Jos. Kofler-Oberpersus; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Tschager- Gries. Tagesschleckernummernprämien: 1. Tag: 1. Simon Maringele-Gries, 2. Karl Unter lechner-Gries

und 3. Alois Auserer senior-Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Joh. Schober Bozen und 3. Joh. Kofler-Oberpersus; 3^ Tag: Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Schwarzer-Eppan. Tagesschlecker serie n p r ä m i en: 1. Tag: 1. Jos. Egger-Meran, 2. Jos. Egger-Meran und 3. Hllois Auserer senior Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Peter Pattis-Tiers und 3. Eduard Pattis-Kardaun; Z. Tag 1. Joh. Oetzthaler-Mexan, 2. Heinrich Winkler-Meran und 3. Joh. Oetzthaler-Meran. Für die erste

Nummer jedes Tages: 1. Tag: 1. Alois Auserer senior-Eppan, vorletzte Karl Unterlechner- Gries, letzte Jos. Mumelter Gries; 2. Tag: 1. Jos. Pfeifer-Gries, vorletzte Eduard Pattis-Kardaun, letzte Eduard Pattis-Kardaun; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, vorletzte Jos. Mumelter-GrieS und letzte Franz Saltuari-Bozen. Schlecker schwarzprämien während der Schießdaüer: 1. Jos. Mumelter-Gries, 2. Joh. Schober-Bozen und 2. Karl Unterlechner- Gries. „Aus den Firolep Aergen' betiteln sich die „Denkst

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/03_06_1904/TIPOS_1904_06_03_15_object_7992787.png
Seite 15 von 22
Datum: 03.06.1904
Umfang: 22
Sonderzuge zurück: ab Sterzing 6 Uhr — Min. abends Unterberg „ 7 „ 15 „ an Franzensfeste 6 * 34 „ „ Patsch n 7 h 23 „ w ab Franzensfeste 6 „ 55 „ Matrei „ 7 „ 49 „ „ „ Franzensfeste M.-H. 7 , 01 Steinach * 7 „ 59 „ „ „ Schabs 7 * 08 „ „ St. Jodok „ 8 „ 10 . ab Mühlbach 7 Uhr 17 Min. abends Gries „ 8 „ 22 „ „ Vintl 7 , 29 Brenner „ 8 „ 38 „ . „ St. Sigmund 7 „ 41 H „ Brennerbad „ 8 „ 45 „ „ Ehrenburg 7 „ 51 Schelleberg „ 8 „ 54 „ , „ St. Laurenzen 8 „ 04 Pflersch „ 9 „ 03 . , Bruneck 8 „ 16 Gossensaß

vorzüglich geeignet. an Bozen-Gries 6 „ 20 „ „ In den Stationen der Strecke Sterzing — Die Weiterfahrt ab Bozen-GrieS erfolgt mit Franzensfeste hält dieser Zug nicht. dem regelmäßigen Personenzuge ab Bozen-GrieS 4. Für die Rückkehr der Teilnehmer nach den 6 Uhr 30 Minuten früh, an Sterzing 9 Uhr 29 Min. Stationen und Haltestellen der Strecke Ireienfetd— vormittags. Nozen geht um 7 Uhr 25 Min. abends ein II. Mckfayrt. Sonderzug in folgender Fahrordnung ab: 1. Die Teilnehmer aus dem NuLerittutak Sterzing

. a bends Brixen * 8 * 30 „ g Gossensaß „ 7 „ 13 „ Albeins „ 8 , 37 „ ’ 1 Pflersch „ 7 „ 23 „ Villnöß „ 8 „ 45 Schelleberg „ 7 „ 34 „ Klausen „ 8 „ 51 „ Brennerbad „ 7 „ 44 „ „ Waidbruck „ 9 * 02 Brenner „ 7 „ 56 „ Kastelruth „ 9 11 Gries „ 8 „ 07 „ Atzwang * 9 1 19 „ „ St. Jodok „ 8 „ 16 „ Steg 9 „ 26 Steinach „ 8 „ 26 „ Blumau * 9 „ 33 ' „ Matrei „ 8 „ 36 „ Kardaun „ 9 „ 43 „ Patsch „ 8 „ 52 „ Bozen-Gries an 9 „ 49 Unterberg „ 8 „ 59 „ Zur Erzielung einer klaglosen Beförderung der /su ^r^ n§ßrucf

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_11_1914/BZN_1914_11_29_17_object_2430524.png
Seite 17 von 32
Datum: 29.11.1914
Umfang: 32
xz k Rr> „Bozner Nachrichte«', Spendemmsweis des Franenzweig- vereines vom Roten Kreuz in Bozen. s) Geldspenden vom I. bis 20. November 1S14. Herr Alois Gelf 10 K., von der Bezirkshauptmannschaft Bozen hieher gelangt. Sammlung „Tiroler' 120 K.. Bezirksingenieur Ioh. Munding 250 K., Herr Leonhard Brigl, Gries-Girlan 500 K., ser ner sind direkt eingelaufen: vom Pfarramt Salurn Allerseelen spende LO K., Frl. Helene Mayr 20 K., Frl. Maria Erthl hier IM K., Sammlung der „Bozner Nachrichten

'. Fr. Anna Wöckl 20 K.. Unge nannt 40 K., Billardpartie, Gries 2 K., Professor Egger, Lienz Mi K., Ungenannt 10 K., Reisende am Bahnhof 7 K.. Juli Cassa- grande 8 K.> Sühnebetrag erlegt in der Kanzlei des Dr. Luchner 10 K., ferner Herr Josef Diuderlak 200 K., Kuratieamt St. Christina 50 K.. Frl. v. Meittinger für Ungenannt 113 K., Frau Maria Ba ronin Giovanelli und Baronin Maria Fuchs in Wien 500 K., durch das eigene Auskunftsbureau in der Silbergasse 6: Ungenannt 2 K., 1 K.. von einem Priester

durch das Tiroler Volksblatt 100 K., Herr Dr. Deluggi 10 K.. Eppich 1 K., Gemeinde St. Christina, Sammlung der Christina Senoner 15.40 K>, Oberst Zambra und Frau 50 K., I. Christmann, Oberingenieur in Gries 40 K.. H. Wachtler 50 K., von den Beamten und Angestellten der Etschwerke und deren Bahn betrieben 200 K., Ungenannt 20 H., M. Morandell 5 K., Ungenannt 5 K., Köster 2 K., Ungenannt 5 K., Familie Tomasini in Oberau 426 10 K., Sammlung in Kastelruth durch Herrn Dechant Rifesser 530 K., Herr Bruno Graf Khuen

in Eppan 100 K., Ungenannt 4 K.. Ungenannt durch Hochw. Herrn Urfch in Kastelruth 1 Thaler, 3 Silberzwanziger. 1 Fünferl, 1 bis 10 Pfennigstücke und 10 K., Un genannt 76 K., Sühnebetrag Bez.-Gericht 15 K. und 10 K. b) Namensverzeichnis der Spender von Geräten, Natura lien ete. seit August 1914. Herr Anton Monforno in Leifers, Frau Anna Lanzinger, Johann Nocker und Jakob Oberdecker, I. Dorfer in Nals, Herr Christof Frank in Gries, Frau v. Schlik-Bolfras, Frau Baronin Formantini, Herr Pfarrer

in Eggenthal, H. M. Angerer in Klobenstein, Herr v. Vogl-Bestenstein in Gries, Frau Gugler in Gries, Herr Pfarrer in St. Peter-Layen, Herr Franz Rottensteiner, Herr Dal' Oglio in Bozen, Install.-Firma Schuhmacher in Bozen, Herr Jordan in Bozen, Herr Seebacher, Frau Maria Infam in St. Ulrich, Herr Josef Reinstaller hier, Frl. Infam in St. Ulrich, Herr Kurat Lobis m Durnholz, die kleinen Paul, Fritz und Egon v. Auffchnaiter, hier, Frau Barbara Lanznaster in-Gries, Herr Pfarrer in Eggental, Ober- bozen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/11_04_1915/BZN_1915_04_11_13_object_2435030.png
Seite 13 von 16
Datum: 11.04.1915
Umfang: 16
28. Franz Dirnhofer.. verehel. Gastwirt, 37 Jahre Josef Steinmair, verw. Pfründner, 82 Jahre ,. Luzia Ohmeier. verw. Privat, 68 Jahre 29. Julia Delmarco. Aufsehersgattin. 78 Jahre 30. Joachim Ferrazza, led. Landesschütze, 39 Jahre 31. Lorenz Bisesti, led. Taglöhner, 68 Jahre. ° ^ ^ ^ ' ' Sammelliste Ur. 8 des k. u. k. Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries. Bei der Hauptsammelstelle Bozen-Gries des Kriegsfürsorgeamtes (Laubengasse 30, altes' Rathaus) sind vom 1. März bis 1. April weiters eingelaufen

- u. Landtagsabgeordneter-Sarnthein, I. D. Gries, I. P.° Bozen, Frl. Christmann-Gries, Schule Kurtinig, Dr.' Karl Neubauer, k. k. Richter in Kol tern, Josef Reinstaller. Kellereiinspektion für Ti rol, Herr Knapp» Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen, Leo Liebl-Seis, Jakob Hoser- Deutfchnofen, Frau Oberleutnant Exner-Gries, Frl. Grüner-Gries, Volksschule Lengmoos, Dr. Pichler- Bozen. Schulleitung Unterpfatten. Dr. Hermann Piumelter. Frau Cilli Wallnöfer. Frau Leutn. Ger trud Buchholz. Zweigsammelstelle Meran

, Zi-ng- sommelstelle Schlünders, Zweigsammelstelle rlm- pezzo, Herr Tiefenthaler, Frl. Rosa Mayer, Unge nannt in St. Johann-Bozen. Internat. Frau Dr. Köllensperger, Frau Luise Kempf, Walther Eber hard, Bozner Konserven-Fabrik. Gesellschaf m. b. H.in Bozen, Schulleitung St. Christina, Frau Ge neral v. Brojatsch-Gries, Frau Aloisia Prem-Gries, Eduard Leon, Frl. Kaufmann, Frau Heger. Evan gelischer Frauenverein Bozen-Gries. Frau Grie chisch. Frl. Toni Röggla. Hritz Froschauer, Ange stellte des k. k. Bezirksgerichtes

50 K.. Baronin und Baronessen Fedrigotti-Branzoll 50 K.. Anna Depaoli-Sarntein 20 K.» Anton Oberdorser-Terlan 40 K., Sebastian Göller-Terlan 10 K., Mathias Rigger-Karneid 5 K., Anna Glatzel-Gries 20 K., Karl Gasser-Gries 10 K., Luise Wwe. Streiter- Bozen (Dorf) 20 K., Hofrat Karl Tfchurtschenthaler 20 K.. Alois Told. Kaufmann-Bozen 50 K., Schul rat A. E. Seibert-Bozen 10 K., Dr. Peter-Bozen 100 K., Josef Wennin-Völlan 10 K.. Bernhard Skriwan-Neumarkt 8 K., Karl Simonis-Bozen 20 K., Michael Obkircher-Karneid

25 K., Johann Kaufmann-Auer 10 K., Johann Mayer, Larch- bauer-Terlan 10 K., Anton Oberhöller-Sarnthein 5 K., Josef Gehring-Gries 2 K., Anna Maria Wwe Runggaldier-St. Ulrich 20 K.. Ferdinand Stuf- leffer-St. Ulrich 5 K., Theres Wispauer-Kardaun 30 K.. Franz Niederwanger, Pfarrer-Absaltersbach 66 K., k. u. k. Feldmarschall-Leutnant C. von Savy- Bozen 50 K., Freifrau von Thüngen-Kufstein 20 K>, Ungenannt-Bozen 2 K.. Ungenannt-Bozen 10 K.^ E. S.-Bozen 2 K.. Franz Mativi-Salurn 10 K., Gottfried Maas, Entiklar

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/18_03_1915/BZN_1915_03_18_11_object_2432499.png
Seite 11 von 12
Datum: 18.03.1915
Umfang: 12
wird. , Sammelliste Ur. 7 des k. u. k. Kriegsministeriums. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries. Bei der Hauptsammelstelle Bozen-Gries des Kriegsfürsorgeamtes (Laubengasse 30, altes Rathaus) sind vom 15. Februar bis 1. März weiters eingelaufen an Liebes gaben in: s) Naturalien u. zw.: Kälteschutzmittel, Winterwäsche, Rauchrequisiten, Bergschuhe, Stoffe für Hemden und dänische Decken etc: Mehrere Un genannt, Zweigsammelstelle Schlanders, Gräfin Constance Hohenwart-Münch, Lina Bertoldi-Kaltern Zweigsammelstelle Meran

, Frau Präsident Welpo- ner, Bezirkskomitee für Kriegsfürsorge Bozen, Ma rie Ettmayer von Adelsburg-Gries, Sophie Berg- mann-Meran, Frl. v. Denzin-Meran, Frau Dr. Suerfen-Meran, Baronin v. Zelewsky-Meran, Pro fessor Pauser, Schulleitung Kurtatsch, Frau Rode- Hüser-Gries, Herr Tiefenthaler und Frau Mösl. Handelsschule Bozen, L. Laska-Gries, Bezirks hauptmannschaft Ampezzo als Sammelstelle, Mäd chenschule in Eggental, Frau Heger-Gries, Privat mädchenschule Gufidaun, Barbara Wenter, Frau Dr. Reiter

, Barmherzige Schwestern Tschars, Ma rie Ww. Nigg-Terlan, Rosa Mayer-Gries, Schul leitung Buchholz, Karl Sändbichler, Schulleiter Ep- pan, Peter Saltuari Pfarrer in Mölten, Evangeli scher Frauenverein Bozen-Gries, Joses Mumelter, Kaufmann, Frau Dr. Anton v. Walther, Frl. Marie Settari, Kaufmann Demetz, Frau Hofrat Tfchur- tfchenthaler. b) an B a r f p e n d e n: aus Sammelliste 1, 2, 3, 4, 5 und 6 K. 14.354.93, Ungenannt 100 K., Iosesine Böhm 20 K., Karl Lun 10 K., Anton Lobis 20 K., Fr. Linder

20 K., GeMeindevorstehung Villanders 50 K., L. Laska-Gries 10 K., I. Christmann 20 K>, Marie v. Kager 20 K., Expositus Penon bei Kur tatsch 47 K., Albert Gräfin Martani Gries 100 K.. Exz. Graf Forni 100 K.. Dekan Alois Soppla-Bu- chenstein 60 K., Siegfried Schneider-Wien 10 K., Ungenynnt 100 K., Familie Waldthaler-Auer 30 K., Erz. Ettmayer v. Adelsburg-Gries 20 K., 5. Stand schützenkompagnie Bozen K. 14.40, Alois Gels 200 K., Regierungsrat W. Marek-Gries 5 K., Charlotte Edle v. Brojatsch-Gries 20 K., Gras Arz 500

K., Johann Pattis-Tiers 10 K., Familie Rizzoli-Pinzon 50 K., Exz. FZM. Gustav v. Iahl-Gries 50 K., Un genannt 100 K., Hofrat Graf Rudolf Huyn-Gerft- burg 100 K., Anton Kanigler-Margreid 10 K., Sil vio Ossana-Margreid 2 K., Quirins v. Hossmann- Margreid 10 K., Victoria Puntscher-Margreid 4 K., Karl Mark 10 K., Expositus Jg. Told-Frangart 30 K., Karl Noldin-Salurn 50 K., Ernst v. Vilas 20 K., Benesiziat Alois Mutter-Salurn 15 K., Auguste v. Gelmini in Donnach bei Salurn 5 K., Ida und Franziska v. Malfe

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/04_06_1904/SVB_1904_06_04_3_object_2528696.png
Seite 3 von 10
Datum: 04.06.1904
Umfang: 10
, bis aus den großen Pier, der versenkt worden ist. Auch sind am Ausgang des Docks kleine Dampfboote versenkt worden. Der eiserne Ring um Port Arthur schließt sich immer enger und der Fall der Festung dürfte nur mehr eine Frage der nächsten Zeit sein. Korrespondenzen. Gries bei Bozen, 2. Juni. Bei herrlichem Wetter fand heute die feierliche Fronleichnams- Prozession in üblicher Weise statt. — Sämtliche Häuser wo die Prozession vorüberzog, prangten im Flaggenschmucke. — Bei dem hier am 23., 29. und 30. Mai

stattgesundenen Freischießen erhielten: 1. Hauptbest: Johann Schwarzer, Eppan; 2. Hans Äußerer, Eppan. 3. Heinrich Winkler, Meran; 4. Karl Nagele, Meran; 5. Josef Mumelter, Gries; 6. Johann Pitscheider, Gries. 7. Alois Äußerer sen., Eppan. Ehrenbeste: 1. Alois Stockner, Bozen; 2. Alois Äußerer sen., Eppan; 3. Simon Maringele, Gries; 4. Joses Außerbrunner, Gries; .5. Peter Pattis, Tiers; 6. Joses Hilpold, Gries; 7. Heinrich Wald taler, Auer. Schleckerbeste: 1. Alois Stockner, Bozen; 2. Karl Unterlehner, Gries

; 3. Emil Pasolli, Bran- zoll. 4. Alois Äußerer sen., Eppan; 5. Simon Maringele, Gries; 6. Karl Unterlechner, Gries; 7. Alois Äußerer jun., Eppan; 8. Alois Äußerer sen., Eppan; 9. Joses Außerbrunner, Gries; 10. Joses Hilpold, Gries; 11. Paul v. Gelmini, Salurn; 12. Johann Schober, Bozen; 13. Alois Lageder, Bozen; 14. Joses Pfeifer, Gries; 15. Simon Marin gele, Gries. Tagesschlecker-Schwarzprämien: 1. Tag: 1. Josef Mumelter, Gries; 2. Karl Unterlechner, Gries; 3. Johann Schober, Bozen. 2. Tag: 2. Josef

Mumelter, Gries; 2. Eduard Pattis, Kardaun; 3. Johann Kofler, Oberpersuß. 3. Tag: 1. Joses Mumelter, Gries; 2. Karl Nägele, Meran. 3. Johann Tschager, Tiers. Tagesschlecker - Nummerprämien: 1. Tag: 1. Simon Maringele, Gries; 2. Karl Unter lehner, Gries; 3. Alois Äußerer sen., Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis, Kardaun; 2. Johann Schober, Bozen; 3. Johann Kofler, Oberperfuß. 3. Tag:. 1. Josef Mumelter, Gries; 2. Karl Nägele, Meran; 3. Johann Schwarzer, Eppan; Tagesschlecker-Serien prämien: 1. Tag

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1909/20_08_1909/TIPOS_1909_08_20_7_object_8202324.png
Seite 7 von 16
Datum: 20.08.1909
Umfang: 16
. Rückfahrt: Abfahrt von Innsbruck am 30. August um 1.30 früh, Ankunft in Al beins 6.40, Villnöß 6.47, Klausen 6.63, Waid bruck 6.06, Kastelruth 6.16, Atzwang 6.22, Völs am Schiern 6.29, Blumau 6.35, Kardaun 6.45, Branzoll 7.17, Auer 7.27. 4. Sonderzug von Kaltern nach Innsbruck für die Stationen der Ueberetscherbahn und die Station Bozen-Gries (exklusive Bozen—Me- rauer- und Vinschgaubahn.) Hinfahrt: Ab fahrt von Kaltern am 28. August um 6.46 früh, Montiggl 6.60, Eppan-Girlan 7.01, St. Pauls 7.06

, Ueberetsch 7.15, Bozen-Gries 7.66, Ankunft in Innsbruck um 1.18 nachmittags. Rück fahrt: Abfahrt von Innsbruck am 30. August um 1.10 früh, Ankunft in Bozen-Gries um 6.42, Ueberetsch 6.39, St. Pauls 6.52, Eppan-Girlan 6.59, Montiggl 7.07, Kaltern 7.12. 5. Sonderzug von Brixen nach Innsbruck für die Stationen Brixen, Vahrn, Franzensfeste (exklusive Pustertal), Grasstein, Mauls, Freien feld, Sterzing, Gossensaß, Pflersch. Hinfahrt: Abfahrt von Brixen am 28. August um 6.19 früh, Vahrn 6.36

7.06, Vintl 7.21, Mühlbach 7.42, Schabs 7.60, Aicha 7.56, Ankunft in Innsbruck 11.67 vormittags. Rück fahrt: Abfahrt von Innsbruck am 29. August um 11.30 abends, Ankunft in Aicha am 30. August um 3.35 früh, Schabs 3.47, Mühlbach 3.56, Vintl 4.10, St. Sigmund 4.26, Ehrenburg 4.36, St. Lorenzen 4.62, Bruneck 4.69. 9. Sonderzug von Brenner nach Innsbruck sür die Stationen Brenner, Gries, St. Jodok, Steinach, Matrei, Patsch, Unterberg-Stefans brücke. Hinfahrt: Abfahrt von Brenner am 29. August um 6.09

früh, Gries 6.24, St. Jodok 6.36, Steinach 5.49, Matrei 6.02, Patsch 6.22, Unterberg 6.32, Ankunft in Innsbruck 6.45 früh. Rückfahrt: Abfahrt von Innsbruck am 29. August um 9.20 abends, Ankunft in Unter berg 9.37, Patsch 9.48, Matrei 10.14, Steinach 10.29, St. Jodok 10.43, Gries 10.68, Brenner 11.16 abends. 10. Sonderzug von Kufstein nach Inns bruck für die Stationen Kufstein, Langkampsen, Kirchbichl. Hinfahrt: Abfahrt von Kufstein am 29. August um 3.19 früh, Langkampsen 3.30, Kirchbichl 3.37

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/16_09_1905/SVB_1905_09_16_8_object_2531197.png
Seite 8 von 10
Datum: 16.09.1905
Umfang: 10
am Freitag abends.^ R. I. Das Kaiferpanorama am Obstmarkt, welches sich ob seiner Gediegenheit allgemeiner Be liebtheit erfreut, wird künstigen Samstag, den 23. d. M , wieder eröffnet und zwar mit Hoch interessanter Reise an Algier. Kaninchenzuchter-Uerein für Sudtirol iu Gries. Am 10. September, 4 Uhr nachm., sand im Gasthause „zur Rose' in Gries bei sehr reger Beteiligung die erste Generalversammlung statt. Nach Begrüßung durch den Vorsitzenden, wozu Herr Anton Qaiser gewählt wurde, wurde

die Tagesordnung bekanntgegeben. Als erster Punkt betras die von der Statthalters! genehmigten Statuten, welche auch verlesen wurden; der zweite Punkt die Wahl der Funktionäre, welche per Akkla mation folgendes Resultat ergab: 1. zum Obmann Herr Anton Quaiser, k. k. Offizial, Bozen; 2. zum Obmannstellvertreter Herr Eduard Stary, Handels- gärtner, Gries; 3. zum Schriftführer Herr Stanis- laus Nemecek, Werkmeister, Bozen; 4. zum Schrift führerstellvertreter Herr Georg Mair, Besitzerssohn, Quirain; 5. zum Kassier

Herr Franz Dannebauer, Wirt, Gries; j6. zum Kassierstellvertreter Herr Karl Gaffer, Privat, Gries; 7. zum Materialver- Walter Herr Johann Banatti. Gärtner, Gries; 8. zu Ausschußmitgliedern die Herren: Anton Berger, Besitzerssohn in Moritzing, Joses Schund, Bäckermeister in Gries, Hans Ladinser, Bäcker meister in Bozen, und Ferdinand Linder, Gastwirt in Gries; zu Revisoren die Herren Jgnaz Grünberger, Geschäftsführer in Bozen, und Johann Kofler, Besitzer in Gries. Der dritte Punkt betraf

. Demnächst gelangt die von Herrn Anton Quaiser versaßte praktische Anleitung zur rationellen Kaninchenzucht zur Ausgabe. Dieselbe enthält sür einen Züchter alles Wissenswerte und ist besonders Ansängern der Zucht zu empfehlen. Diese Broschüre wird in den Buchhandlungen in Bozen und beim Vereine in Gries aufliegen und kostet 50 Heller, nach auswärts gegen Einsendung von 55 Hellern in Briefmarken. Die evangelische Kirche in Gries «nd der Verwattuugsgerichtshof. Am Mittwoch verhandelte

der Verwaltungsgerichtshof über die Frage des evangelischen Kirchenbaues in Gries bei Bozen. Im Jahre 1901 bildete sich im Kurorte Gries bei Bozen ein Verein von Evangelischen zu dem im H 2 der behördlich genehmigten Statuten ausgesprochenen Zwecke, die Mittel zum Baue einer evangelischen Kirche in Gries einzubringen. Der evangelische Kirchenbauverein erwarb nun zunächst einen geeigneten Baugrund in Gries und ließ von einem Architekten dort die Pläne sür den Kirchen- lau ausarbeiten und überreichte sie dann dem Bürgermeister von Gries

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/21_05_1920/BZN_1920_05_21_2_object_2467687.png
Seite 2 von 3
Datum: 21.05.1920
Umfang: 3
und Vorgarten um den Preis von 130.000 Lire an 5?errn Franz Waldt h a l e r. Weinhändler in Gries, und Herrn.Heinrich Zischg. Haus ^ besitzer in Bozen, verkauft. — Herr Iiies Zöschg jun., Besitzer in Deutschnofen, hat den geschlossenen Hof „Niggl'. bestehend aus Wohnlzaus Nr. 161 Deutschnofen samt Hofraum und Wirtschaftsgebäude samt dazu gehörigen Grundstücken käuflich erworben. Abendkonzert der Bürgerkapelle. Ge stern, Mittwoch, gab die Bürgerkapelle am Marienplatze ihr erstes Abendkonzert. Die Klotten

werden. - Todesfällen ' Am 20^ Mai starb'^in Gries ndch .längerem Leiden. Herr Adolf M i- n a t t i, Realitäten- und Güterbesitzer, im Alter von 67 Jahren. Der Verstorbene war Besitzer der Villa .Dellevue^. 'Villa „Elisa beth'; des Reichrieglerhofes in Guntfchna, des Südbahnhotels in Toblach usw. und ein tüchtiger, weitblickender .Geschäftsmann. Die Beerdigung erfolgt am 22. Mai. um halb 8 Uhr früh in Gries. — In Bozen starben: Marianne G a ß n er. ledige Kö chin, 85 Jahre; Stefanie Gar d um i, Pri vate, 28 Jahre

; Elisabeth Hafen scher, Wagnermeisterswitwe, 56 Jahre. ' Unfall in Gries. Ein Unfall stieß gestern nachmittags der hiesigen Schmiedtneisterin Frau Gostn.er zu. In der Habsburger straße scheute ihr Pfer vor der Tram und- Frau Gostner kam unter die Schutzvorrich-^ tung der Tram zu liegen. Da der Wagen nicht gleich zmn Stehen gebracht werden konnte, wurde Frau Gostner ein Stück mit-' geschleift und dabei erlitt die Frau am lin ken Ellbogen einen starken Hautriß. Die Sicherehitswache leistete die erste Hilfe

und befindet sich Frau Gostner in häuslicher Pflege. > Einberuch. Heute Nachts drangen Diebe von rückwärts in die Gastlokale des Gast hofes „Post' in Gries ein u. stahlen daraus Speck, Geselchtes und Zucker im beiläufigen Werte von M0 Lire. ^ Diebstähle. In der Nacht vom 13. auf 14. Mai wurden aus dem Stalle der Spi talsverwaltung in Völs am Schlern 11 Hen nen und einen Hahn im Werte von 240 L. gestohlen. — In Waidbruck wurde dem Peter Fink sein „Styria'-Fahrrad. das er vor dem Hause stehen ließ, gestohlen

» s. Bl. 148Z Nr. 459/2 - Jene Besit Schweine der. denden Rotlm unterziehen l: Laufe dieser T lei in Gries oi G r i e s. ar Der Nr. 1478/1 BeHmng. Bei der M für die Somme 8 Z zur Besetzung. Bewerber leihung bis 2 ihres Alters, t anspräche bem bringen. Gries, ar Der 2 1481 Mg. ies, welche ihre in Gries stattfin- n, haben dies im r Magistratskanz- 1920. ister. Mumelter. Mt^nfeste eingefunbM Die Sängerschar brachte ^ ihrem Spiel und obzwär man die sichere große Chorwerke des Komponisten und zwar: des großeh

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/14_02_1910/BZZ_1910_02_14_3_object_451821.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.02.1910
Umfang: 8
Nr. 35 „Bosnier Zeitung' (SÜÄtrroler Tagölatt) Montag den 14. Februar 19lt) Nikolsdorf; Mair Jakob, Kaufmann, Untermars; Malleier Martin, Sägebesitzer, Oberlana; Malpaga Johann, Bauer, Tisens; March Anton, Bauer, RaasNatz; Martiner Franz, Bildhauer, St. Ulrich-, Masctti Josef, Weinhändler, Gries; Mayr Ferd., Krämer, Lavant; Mayr Johann, Bauer, Göriach; Mayrgünter Paul, Lederhändler, Bozen; Micchieli Josef, Hotelier, Ampezzo; Michel Franz, Bauer. Margreid; Micheler Johann, Vikoler, Villnöß

; Mlttcrutmer Josef, Bauer, Albeins; Molling Peter, Wirt, Brixen; Moser Otto, Händelsmann, Bozen; Mumelter Johann, Perl, Gries; Mumelter Hecm. Dr., Advokat, Bozen; Nagele Peter, Bauer, Auer; Nest! Josef, Bauer, St. Leonhard; Niederkofler Anton, Bauer, Lüsen; Niedermayr Alfons, Wein- Händler, Girlan; NM Peter, Bauer, Sarns; Oberhofer Johann, Wirr, St. Jakob i. Ahrn; Oberhollenzer Thomas, Bauer, Luttach; Oberrauch Josef, Bauer, St. Andrä; Obwegs Vigil, Krämer, St. Vigil; Ortler Adolf, Kaufmann, Laas; Pall

- huber Andrä, H-llstainer, Antholz; Pardeller An!., Frommerbauer, Welschnosen; Part Martin, Baucr, Schlanders; Pasolli Emil, Besitzer, Branzoll; Pes- koller Johann, Bauer, Hofen,; P^zei Josef. Krä mer, Weitental; Pfeiffer Alois, Besitzer, Leiscrs; Wischer Alois, Krämer, Montan ; Plaikner Balth., Holzhändlcr, Kiens; Plank Josef, Tischler, Bozen; Plattner Franz, Holzhändler, Gries; Powells Vigil. Bauer, Kurtatsch; Pörnbacher Anton, Uhrmacher, St. Georgen; Prantner Jakob, Hausbesitzer, Ober - mais

, Nestaurateur, Algund; Trenkwalder Alois, Baucr, Grätsch; Trogmann Josef, Nagelebaner, Untermais; Trocker Alois, Werndle, Kastelruth; Tfchimben Alois, Weinhändl, Kaltern; Tschurtschenthaler Anton, Bauer, Winne- bach; Tschurtschenthaler Oskar v., Direktor, Bozen; Tutzer Franz jun., Oekonom, Gries; Bieweider I., Hausbesitzer, Bozen; Vilas Ernst, Weinhändler, Salurn; Vinatzer V!nzenz, Konditor, Bozen; Wal- nöser Anton, Bäcker, Prad; Walser Alois, Haus besitzer, Meran; Wenter Julius Dr., Advokat, Meran ; Wieser

Isidor, Bauer, Tschöfs; Wolf Fr., Bauer,' Tscherms; Zangerle Josef Dr., Advokat, ' Meran; Zelger Franz, Besitzer, Pfatten; ZittJoh. Kaufmann, Meran; Zoier Josef, Wirt, Lienz; Zoller Franz, Wirt, Sterzing. Ergänzungsgeschworne. Amplatz^ Matthias, Wirt, Bozen; Auffchnaiter Jdnaz, Besitzer, Gries; Calligari Heinrich, Obst händler, Bozen; Ebner Josef, Stiegels, Gries; Erberl Karl, Cafetier,Bozen; Fößinger Alois, Schmied, Dorf;? Gallmetzer uAnton, Handelsmann, Bozen Gasser Peter, Hotelier, Zollstange

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/04_11_1919/BZN_1919_11_04_2_object_2463785.png
Seite 2 von 4
Datum: 04.11.1919
Umfang: 4
Seite Z ..Bonner Nachrickzten'. 4. November 1919. Nr. 24g mann Luchs,' Baroo Biegeleben, . Gries/ Rosa Pit- scheid-r, Gr-eS,- Tutzcr, Gries; Kaufmann Giovanazzi, GrieS: Mitt-rrutzner, Pension Vielan- ders: Anton Seebacher, Eppan; Dr. Kuhn, Oberbozen <2 Kinder): Wqrauter, städl. 5)eizer: Johann Mayer. Ltngslein- Franz.SchmiS, Sigmundskron: Gasthof Vo't, Ailpia»:. Franz Margesin, Vilpian: Hochw. Knrat Zi«, La«g: Fr. Marchivdi, Laag: Viktor Frasznelli, Salurn: Oberkondukteur Durnwalder (2 Kinder

, Private/ Bäckerei Plattner: Maria W!w- Nieder: Kaufmann OSkar Weiße: Geschästsdiener Ob-r: Besitzer Mittcchofer. Gries: Obsthändler Obrist: Anna Suppan, Sieben- eich: Anna Adami, Siebeneich: Otto Carli: Anna Wtw. Guzler, GrieZ; Postbeamter Mayer: Heizer Postrak: Baurat Nolte: Bankier Fritz Tschurtschen- thalcr: Kaufmann Holzner; Prokurist Viüller, Me- kran: Vulkan, Tramin: Postunterbeamter Plch: Bahn- ^bemter Wernich: Schmid, Kögl: Teßmann, Privat, Gries: Josef Erler, Altrei: Josef Marchio, Altrei

, «erstiur,: Bürxer schuldirektsr Popp. ' Bisher angemeldet insgesamt 4S7 Kinder. / Z. Spe«de».U«sweiK. x Lire: Familie Velf. Sire: Mühleniesitzer Nößler, Robert De 500 2«) ftegger. Je 10» Lire: Bizeiürgermeister Christanei Baronin MageZ, Kommerzienrat Bogl, Justizrit Thomsen u. Frau, Gräfin Leopoldine v. Toggenburg, Attilio Zerrini, Ber»n>, Un,enannt-D»rf. > Je L0 Lire: Gräfin Adelheid v. Toggenburg, Franz Guba, Klsstermüller Perachon»r.Grics, Tal», Röllhof-Gries, J»sef Keßler-Gries. . 47 Lire: Kl«sse

1a MSdchenbürgerschule. Je 40 Lire: Klaffe Zb Zranj Josefsschule, Elise Eichborn-Äries, 5zans Mauracher-Schreckbichl. Je 25 Lire: Josef BlaaZ, Kürschnerhaus-Gries Aath. Arbeiterverein Hrrnzensfeste, Dir. Gasteiner. Sil Lire: Dekan Nikslussi. Je 20 Lire: M. Zt., Achilles Pancheri, Lehrer Rottensteiner. . , Je 15 Lire: Antonie Sotriffer, Ungenannt. Lehrer Rizzolli. Je 10 Lue: Köster Franz Joses, Girlan. Wtw Koppelstätter-Girlan, Wt«. Niedermayer-Girlan Ungenannt, Emma Strobl, Mathilde Rofner, Maria Kaizl, Klara Zelter

. ' »or«. bis gegen 5 Uhr abends blieben wir ohne elek tische Arast un!> Licht, da in Bilpian eine Störung eingetreten war. Die Einstellung des Straßenbahn verkehres nach Gries und Leifers wurde in Anbe. tracht der miserablen Wege besonders schwer empfun den. Der Winter hat uns plötzlich iiberrafcht. Und doch müssen wir froh sein, daß dieser Witterung?- Wechsel Heuer und nicht voriges Jahr uns «berraschte, denn sonst wären die Häüser von den rückflutenden Truppen gestürmt und die Familien in namenlos-s Elend gestürzt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_08_1922/TIR_1922_08_24_2_object_1984575.png
Seite 2 von 6
Datum: 24.08.1922
Umfang: 6
, bedienstet bei Julius Stein keller, Obsthändler und Besitzer des Mau- rachrhofes in Gries, unter den Wagen und wurde ein längeres Stück geschleift. Er wurde ins Krankenhaus eingeliefert und dort stellte sich infolge der schweren inneren Verletzungen eine Bauchfellentzündung ein. b Verhaftungen in Bozen. Im Laufe des gestrigen Tages sind vier Burschen verhaftet worden, nachdem sie schon seit längerer Zcit obdachlos in Bozen sich herumtrieben und nur von der öffentlichen Mildtätigkeit und vom Bettel

, und zwar: Ab Älobenstein 9.10. ab Oberbozen 9.37, ab Maria-Himmelfahrt S.45, an Bozen-Waltherplatz 10.36 abends. Ain genannten Tage zahlen unisormierte Feuerwehrmänner sür die Hin- und Rück fahrt zu jedem Zuge 6 Lire. b Befihwechsel. Im Wege der Verlassen- schast nach Franz Tatz sind dessen Nachlaß realitäten. bestehend aus den Grundbuchskör- pern Einl.-Zl. 451 II. 4SZ II. t>ZZ II, 717 II und «2b II, Kat.-Gemeinde Gries, Wohnhaus Nr. 495 Gries, samt verschiedenen Grund stücken, auf Josefa Wwe. Gasser, Wwe. Tatz, geb

. Pfassstaller in Gries und deren minder jährigen Kinder übergegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Franz Oberrauch. Handelsmann in Bozen, sind dessen Nachlaß' rcalitäten E.-Z. 437 II. 75b II Gries. E.-Z. 292 II Bozen. E.-Z. 240 II Faedo, E.-Z. 135k II Eppan, bestehend aus den Wohnhäu sern Nr. 67 Laubengasse, Nr. 26 Silbergasse und verschiedenen Grundstücken im Werte von 85.000 1^ auf Anton Oberrauch, Profes- sor in Wien, mag. pharm. Alois Oberrauch und Dr. Konrad Oberrauch, Gemeindear.zt

in Klobenstein, übergegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Joses Thurner, Mün-danke rwirt in Gries, sind dessen Nach laßrealitäten E.-Z. 58 und SS N Gries, be stehend aus den Wohnhäusern Nr. 195 und 196 Gries, Sigmundskronerstraße. samt Grundstücken ans Maria Wwe. Thurner, geb. Gschnell, Barbara Thurner, Josef Thurner in Gries und Antonie Schmittner, geb. Thur ner, Metzgerineistersgattin in Bozen, über gegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Vinzenz Zamboni, Bauer in St. Jakob, ist das Wohnhaus

Nr. 25 St. Jakob samt Gundstück im Werte von 5YL00 Lire aus Dominikus Zampedri in St. Jakob überge gangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Joses Niedermayr, Weinhändler in Gir- lan sind dessen Grundstücke im Werte von 22.000 1^ an Richard Niedermayr in Gir- lan übergegangen. — Im Wege der Verlas senschast nach Jakob Pamer, Eremithofbe- sitzer in Gries, ist dessen Berlaßrealität E.-Z. 71 II Gries und E.-Z. 1192 II Eppan, be stehend aus Wohnhaus Nr. 188 Gries, Oui- rain und Grundstücke im Realwerte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/05_04_1907/BZN_1907_04_05_4_object_2476595.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.04.1907
Umfang: 8
will in die blühende uud keimende Natur, muß man förmliche Studien darüber anstellen, wo, man- -am wenigsten oder doch weniger vom Staube belästigt wird. Heute steht das Barometer auf Regen und Wind, also hoffen wir, daß der Himmel end lich ein Einsehen haben und uns ausgiebige Niederschläge beschere« wird. ? Brenner-Gries — Bozen-Gries. Ein Zwischeirsall, d^r sich vorgestern in dem um 1 Uhr Nachmittags hier einlangen den Personenzug ans Innsbruck ereignete und die betreffende Person in große Aufregung versetzte

, während nach Aufklä rung des Mißverständnisses die Sache viel Heiterkeit erregte, wiw uns von einem mitfahrenden Herrn berichtet. Eine russische Dame war allf der FalM über den Brenner nach Gries bei Bozen begriffen und man !var gerade in die Sta tion Gries am Brenner eingefahren, woselbst der Kondukteur pflichtgemäß den Namen der Station „Gries am Brenner' ausrief. Die Dame, welche der deutschen Sprache nicht mäch tig war und von Tirol wahrscheinlich mrr die Namen Bren ner. Gries, Bozen gelzört hatte, tvar

in der Meinung, in Gries bei Bozen angekommen zu sein und wollte mit ihrem ' ganzen Gepäck eiligst das Eoupee verlassen. Der Konduk teur, welcher gleich wußte, daß die Dame nach Gries, bei Bozen zu fahren beabsichtige, bedeutete ihr, daß es Gries am Brenner und nicht Gries bei Bozen sei, was aber die - Russin nicht verstand und in höchster Aufregung innner Bo- I zen-Gries rief und den Waggon zu verlassen trachtete. Erst als sich der Zug wieder in Äewegung setzte und ihr der Kon dukteur auf seiner Tascheimhr

die Stunde der Ankunft in Bozen-Gries zeigte, begriff sie, daß es außer dem Kurorte Gries bei Bozen noch ein Gries geben kann und allmählich kehrte auch-bei ihr wieder die Ruhe zurück, während ven den Mitfahrenden der Jrrthum viel belacht wurde. Assentierung. Heute Morgens fand im Bräuhause in Gries die Assentierung der Wehrpflichtigen, des Landbezirkes Bozen statt. Ein Trupp solcher Burschen aus der Gemeinde Lcifets kam schon gegen halb 8 Uhr früh in einem mit Fähnlein, dem kaiserlichen Adler

den Gries, Jenesien, Flaas, Karneid, Leifers, Deutschnofen im ganzen 184 Mann, hievon wurden 4l! als tauglich erklärt Das deutsche Jugendheim in Salurn ist sehr Art besucht. Sonntag versammeln sich dort muntere, lebensfrohe Bleichen und vergnügen sich dort an verschiedenen Spielen. Durch die gütige Verwendung desi? Herrn Dr. v. Walther aus Bozen wird das Heim in diesen .Tagen auch einen Flü gel bekommen, damit zur Freude der jungen Burschen auch der Gesang in seine vollen? Rechte treten kwm

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/17_05_1911/SVB_1911_05_17_2_object_2554288.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.05.1911
Umfang: 8
in christlichsozialen Ver sammlungen angepsuit werden. Die Leute haben es satt bekommen, nur von Versprechung zu Ver sprechung genarrt zu werden, ohne daß etwas ge schieht. Zur WiMemguilg. Kurortebezirk. Gries bei Bozen, 15. Mai. In Nummer 57, vom 15. Mai, wird im „Tiroler' unter der Marke: „Die Kandidatur des Generalmajors Athanas von Guggenberg', die bis herige Tätigkeit des Abgeordneten äußerst lobend erwähnt, und wir haben dagegen nichts einzuwen den. „Jedem daS Seine!' „Ehre, wem Ehre ge. bührt

sein; denn die Ausführungen und die anerkennenden Worte, welche General Guggenbergs Tätigkeit für Gries betreffen, decken sich inhaltlich mit einer Unterredung Dr. v. Guggenberg mit dem Unterzeichneten am letztverflossenen 2. Mai. Doktor Otto v. Guggenberg erkundigte sich damals um Namen von Männern, welche einer vertraulichen Versammlung in Franzensseste beigezogen werden könnten behufs Ausstellung eines christlich-sozialen Kandidaten sür den Kurbezirk. Bei jener Gelegen heit sagte der Gefertigte: In weiten

Ursache, für die Seelenruhe der verstorbenen Habsburger zu beten, die so das Kloster zum zweiten Male gegründet haben. Wie gesagt, blühte in Gries schon vor dem Einzüge der Benediktiner (1845) klösterliches Leben, allerdings nicht nach St. Benedikts, sondern nach Sr. Augustins Regel. Aber auch das alte Augustiner kloster in Gries verdankt seine Gründung den Habs- burgern. DaS kam so. In den weiten Gebäulich- keiten des Klosters Gries wohnten nicht immer stille ernste Mönche; es war bis 1406 ein gar

„trotziges, wohlbewehrtes' Schloß, worin geharnischte Ritter und anmutige Edelfräuleins hausten. Das Schloß gehörte den Landesfürsten, die oft hie? Hof hielten. Besonders der tafelfrohe König Heinrich von Behaimb residierte, wie die Urkunden melden, mit Vorliebe in Gries, dessen „fürtreffliche' Weine ihn besonders angezogen haben sollen. Als im Jahre 1363 Tirol an Oesterreich kam, gelangt? auch dieses Schloß in den Besitz der Habsburger. Von hier aus konnten die Herzöge mit eigenen Augen sehen

, wie ein Kloster langsam, aber un- entrinnbar seinem Verderben entgegen ging. Es war dies das Chorherrenstist Au, unterhalb Gries im Mündungsgebiete der Elsa?, Etsch und Talfe? gelegen. Aber nicht von innen oder von gewalt tätigen Menschen drohte dem Kloster Gefahr; die Nachbarschaft der drei Flüsse wurde immer unge mütlicher. Die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts Tiroler Volksblatt General schwer aufzubringen waren, diesmal wäre es noch weit schwieriger. Dem Herrn Dr. von Guggenberg wurde serner eröffnet

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/11_03_1915/BZZ_1915_03_11_8_object_391600.png
Seite 8 von 8
Datum: 11.03.1915
Umfang: 8
Nr^58 . . TageblM'/ '7^'?—. ! . .. . .^.:—. . . . /...--- ..^ . ... ,:. , MeMl^''LrSMin-- von' DaMw Me» roiii, MM' Äl< Mttfen, ÄierM/ ^ronm von ZÄowsky Mevail, Prof. pauset'-''-'SHMekUnm Aurtatsch, Lrau 2iodehüser Gries. l^err Tiefen- -Haler und Lvcvu^ Mösl, Katrdelsschule Bozsn, T. Losl'a, Gries, BezirkshMlptmannschaft ZlnlpeZzo, als Sanmislstelle, Mädchenschule in Lggenibai, Iln.anianirt, Ungenannt, Frau Hoger Gries, pri- vat,nädci?cnschule Gusidaun. Barbara Wenier, Frau Dr. Reiter, Ungenannt

. Barmherziac Schn>esurn Tschars, Marie Wwe. Nigg Tevlan, Aosa Alaver Gries, Schulleitung Äuchholz, Aar! S.inöbichler, Schulleiter Eppan, petcr Salutari Pfarrer in INölien, Ungenannt Alo- bcnstrin. Evangelischer Frauenvevein Bozen- Gries, Josef IMnnelter Aaufnrann, Frau ?r. 2lnton v. Walther, Frl. Marie Settari, Kauf mann Demetz, Frau Safrat Tschurtschenthaler. Bar spenden: aus Sammelliste 2, s, -l, s und s I< Ungenannt in K. Iosefine Bö!?in 20 !<, Aar! Luiv io X, Anton Sobis 2v K. Fr. Linder 20 Gemeinde

-vorMMng vjUanders ?y !<, L. Las- la Gries 10 X, I. Lliriftznann 2k> K, Marie v. Raaer 20 K, Exnosiws Penon bei Rurtadfch 47 Ar.. Algert Gräfin INarzani Gries, ;oa Ar., Exzellenz Graf Form ;oo X, Dekan Alois .Sop? la. Buchenstem 6l) Ar., Sieafvied Schnoivei Wien 10 X.'Unaeirannt IVO I<, Familie Mald- tbaler Auer J0 X, Exzellenz Ettmayer v. Adels-- bura, Gries 20 X, 5. Standschützenkompamüe Äozen 14 X 50 Ii. Alois <8e!f 200 X, Rsaäs- runasrat!v. Marek, Gries 5 X. «Lharlotte Gdle v Brojatsch Gries

20 X. Gras A.rz 500 X. Jo hann pattis Tiers 10 X, Familie Rizzoli Pi?:- zon 50 X, Exzellenz 'FZM. Gustav v. Iabl, Gries 5 .0 X, Ungenannt.'Ott 15.. üofrat Gra >f R. Huvn-Gerstbuva, ;oo X, Anton AaniÄer Mar- ar-chd ;» X, Si'I-vio Gssana 2 X. Margroid, !t?)ui'.'ino v. Z^offmann Mararcid. ;o X, Victoria Punticher Marareid 4 X. Aar! Ma-rk xo X. Er- positus Ja. Tolid Frongart 50 X, <Larl Nsldin Salurn so X, Ernst v. vilas 20 X. Z5ene-fi?iat Alois Mutter, Salurn >5 X, 2luguste von Gel- min! in ?onnacl

> bei Saturn 5 X. Ida und FranzisiÄ von Walser Auer 20 X. Luise Ba?o- n.iii Giovanelli Meran 14 X. Familie lveiften- steiner Montan 6 X, Peter Tevletl? Montan 20 Aronen, Anton Anrplot? 5 X. Heinrich Ri^zal: AaÄitsch 20 X, Peter Ludwig Aalditsch 10X. Bencfjziat Aiois Geier pinzon ;o X, Leo Lieb! Scis. 2» X, Theres mrd BensanÄn ^omagna, Aask'!ruth. 20 X. Major Ludwig Mager ll X 2^ Ii. Aaspar Mitterutzncr Gries ^0 X. Pfamer Paul !Ua^ana Ilsargl'eid 20 X, Jakob Pichls Aal-ditsch 10 X. Iosef^Mall, Mamreid

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/27_05_1896/SVB_1896_05_27_10_object_2435423.png
Seite 10 von 10
Datum: 27.05.1896
Umfang: 10
„ Steg „ Bluman „ Kardaun „ Bozen-GrieS „ 11.12 Nachts 11.19 „ 11.47 „ 11.58 „ 12.14 „ 12.27 „ 12.47 .. 12.55 „ 1.5 Früh 1.15 .. 1.28 „ 1.48 „ 1.55 „ 2.6 .. 2.23 „ 2.33 „ 2^45 „ 2.50 ^ 3.40 3.47 , 4.1 .. 4.41 4.52 I 5.3 .. 5.12 5.33 5.45 5.57 .. 6.7 .. 6.18 „ 6.33 „ 6.41 „ Sonderzug 408 b I./III. Classe Früh 1.06 1.13 1.24 1.33 1.44 1.55 2L 2.10 2.15 2.51 3.11 3.42 4.6 4.26 4.43 5.0 Früh Von Innsbruck, Franzensfeste und Brixen Personenzug 14 I./III. Classe 31. Mai Innsbruck Patsch Matrei Sleinach

Gries Brenner Schelleberg Gossensaß Sterzing Freienfeld Grasstein Franzensfeste Franzensfeste M.-H.„ Bahrn „ Brixen „ Albeins „ Villnös „ Klausen „ Waidbruck „ Kastelruth „ Atzwang „ Steg „ Blumau „ Kardaun „ Bozen-GrieS „ ab 10.40 Nachts 11.15 .. .. 11.56 „ 12.9 „ . 12.44 .. I.Juni „ 1.15 Früh .. 1-41 .. .. 2.7 .. „ 2.28 .. „ 2.43 „ » 3.4 „ 3.25 ., 5.30 „ 5.37 „ ' 6.7 6.18 „ 6.29 „ 6.37 , 6.55 „ 7.8 „ 7.19 „ 7.30 „ 7.40 .. 7.55 .. 8.3 .. Schnellzug 6 I/llI klaffe 1. Juni an ab 1.9 Früh 1.57 .. 2.8

2.30 .. 2.47 „ 3.16 .. 3.27 „ — Souderzug 3.48 ltd IM 4.2 „ «lasse 4.14 „ 3.40 Früh 3.47 „ — 4.1 .. 4.36 „ 4.41 „ 4.52 „ — 5.3 „ 4.58 „ 5.12 „ 5.10 „ 5.33 „ 5.45 „ — 5.57 „ — ' 6.7 „ — 6.18 „ — 6.33 „ 5.53 „ 6.41 „ Sonderzug 14o I/Ill «lasse 5.50 Früh 5.55 6.11 6.35 6.52 7.10 Von Süden Sonderzug 27b I/lli Classe Salurn Margreid Neumarkt-Tramiu Auer Branzoll Leifers Bozen-Gries ab 4.35 Früh „ 4.47 „ .. 5.00 .. all 5.40 Sonderzug 27» l,Il» vlasse 4.46 Früh 4.57 „ 5.6 „ 5.20 „ Nach Innsbruck

, P. Z. IS Bozen-Gries Kardaun Blumau Steg Atzwang Kastelruth Waidbruck Klausen Villnöß Albeins Brixen Bahrn Franzensfeste Z Franzensfeste Mittewald a.E. Graßstein Mauls Freienfeld Sterzing Gossensaß Pflersch Schelleberg Brennerbad Brenner Gries St. Jodok Steinach Matrei Patsch Unterberg Innsbruck Franzensfeste und Brixen. P. Z. lSS S..Z. S S.'Z. ISb S..Z. S P.-Z. v Classe: I. III. I. II. Vorm. 2. Juni Nachmittag Abends Nachts ab 11.— 1.25 3.43 6.15 9.40 12.45 „ 11.6 1.30 3.48 6.33 „ 11.16 1.40 3.57 6.36 9.59

6.21 3.56 8.20 6.45 4.03 8.28 4.15 8.40 2.33 7.09 Nachm. Abends Früh Früh Nach dem Pnsterihale. Pers.-Z. IV S..Z. S Classe: I. HI Nachmittag Bozen-GrieS ab 1.25 Kardaun an 1.30 Blumau „ 1.40 Steg „ 1.47 Atzwang „ 1.55 Kastelruth ,, 2.7 Waidbruck „ 2.17 Klausen ,, 2.29 Villnöß „ 2.36 Albeins „ 2.45 Brixen „ 2.53 Bahrn „ 3.3 Franzensfeste M.,H. 3.14 Franzensfeste an 3.20 Franzensfeste ab 3130 Franzensfeste M.-H. an 3.43 Schabs M.-H. an 3.51 Mühlbach „ 3.59 Vintl „ 4.13 S. Sigmund „ 4.25 Ehrenburg

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/10_04_1915/BZZ_1915_04_10_5_object_393754.png
Seite 5 von 12
Datum: 10.04.1915
Umfang: 12
. Sarnthein 20 X. Anton Oberdorfer, TerAm 4V X. Sebastian Tol ler T<rlan 10 X. Mathias Rigger, Karneid 5 X. Anna Glatzel. Gries 20 X. Karl Gasser Gries 10 ronen, Luise Wwe. Streiter Bozen-Dorf 20 X, Hofrat Karl Tschurtscheirthaler 20 X. Alois Told. Kaufmann, Bozen. 50 X. Schulrat A. E. Seibert, Bozen 10 X. Dr. Peter. Bozen 100 X. Josef Wen- nin-Völlan 10 LI, Bernhard Skrnvcm, Neumarkt, 8 X, Carl Simonis Bozen 20 X. Michüel Obkir- cher. Karneid 23 X. Johann Kaufmann, Auer IN Kronen, Johann Mayer

. Larchbauer. Terlan 1!) Kronen. AmÄn Oberhöller. Sarnthein 5 X. Josef Gebrrna. Gries 2 X, Anna Maria Wwe. Rung- galdier St. Ulrich. 20 X. Ferdinand Stufless?r. St. Ulrich 5 X, Theres Wispauer. Kardaun 3d X. Franz Nil'drewcmger. Pfarrer, Abfall ersbach' Hg Kronen, k, u. k. Feldmarschall-Loutnant C. von Savy. Bo?en. 50 X. Freifrau von Thünqen. Knf- stein 20 X. Ungenannt Bozen 2 X. Ungenannt. Bozen 10 X. C. S.. Bozen ? X. Franz Matwi. Sallirn. 10 X. Gottfried Blaias. Entiklar-Kurtatsch 5 X. Josef NoR

. Sarnthein 15 X. Spar- u. Dav- lehenskassenverein Auer 20 X. Serviten-Kmioent. W-?Pen stein 50 X. Anton Visinteiner. Leiters 5 X. Fanni Feichter. Gries 10 X.. F. Socin. Bmen. ^ 5 e?ron<!n, David Grandl. Neumarkt 10 X. KarlSa- 7>in. Auer 10 X, Ernst von Martini. Saturn 5 X. ^>«'inr:ch Regel?. 5 X, Excellenz Helme amt Gfrill bci Salurn 6 X. Wwe. GaHcher^ ?cr» lan 20 X, Kmninerzienrat Joha-ni^es Z^ltn.r- Dietz aus Nürnberg 200 X. Direktor Carl Si monis Bozen 20 X- bereis ausgewiesene Äranz- ablösn

. eine Browning-Pistole, imd andere ^ 'besg,'!- Scholz Edle >v. Bemreburi, 100 X. Ungenannt 50 l >11 Werte von ungefähr 200 K gestohlen z» Kronen. Redottion des ..Tiroler'. Bozen 101.20 X lhaben: PasquazZo war beschuldigt, sich drei Pak-n,- Brüder Kerschbaumer. Bmen 50 X, Anton St«, l angeeignet zu haben. Der-Gerichtshof verurteilte Si>«M«t»r. W. k. u. k. Sriegsminifierium«. Kricßsfürsorzeamk Vozen - Sries. Bei >-r H<üu>>tlammÄst<?lle Bo'en-Gries des !!rZegsf>irsorgeamtes (Lallbengasse 30. altes Rat- haus

, K?ichs- und Land^igsabg^oi^neter Sarntbem I. !>, Gries, I. P. Bl«en. Fräulein Christmann in ^ es, Scknile Kurtima. Dr. Garl Neubauer, k. k. Dichter. Koltern^ Jos<4 Reinstaller, Kellereiinsp.k- für Tirol, Herr . Knavo. Frauemwoiqv^n '°>n Roten ftrein, Bo,en, Leo Liebl. Seis Jakob ^oler, Deuttchnof«n. Frau Oberleutnant Erner in ^es. ^rai»<ein Grnn-r Gries. Vovsschule Lenq- woss. Dr. Dkchler. Bozen. Schnlkeituim Un^ternkat- ien. Dr. Hermann Mumelter. Frau Cilli Wallnö- Frau Leut. Gertrud Buchholz

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/26_08_1905/SVB_1905_08_26_7_object_2531086.png
Seite 7 von 10
Datum: 26.08.1905
Umfang: 10
, vor der Gerätehalle zu versammeln; weitere Anordnungen werden dort selbst erfolgen. Adjustierung: Volle Rüstung. Das Kommando. Freiwillige Feuerwehr Gries. Das Kom mando der freiw. Feuerwehr in Gries hat den Be fehl erlassen, daß alle Mitglieder dieser Feuerwehr, die nicht bei der Schützenkompagnie oder bei her Musikkapelle beteiligt sind, am Sonntag, den 27. d., halb 6 Uhr morgens, bei der Gerätehalle sich ein- zufinden haben, um dann an der Spalierbildung der Feuerwehren in Bozen teilzunehmen. Die Geschäfte

am Sonntag offen. Der Stadtmagistrat ersucht uns mitzuteilen, daß die k. k. Statthälterei über seinen Antrag die Sonn tagsarbeit im Handelsgewerbe in Bozen am 27. d. Mts. von 10—12 Uhr vormittags gestattet hat. Separatznge atü Sonntag. Aus Anlaß der Anwesenheit Sr. Majestät des Kaiserin Bozen werden behufs Beförderung der Teilnehmer an den Empfangsfeierlichkeiten am 27. August nachstehende Sonderpersonenzüge von Franzensfeste, Brixen, Saluru und Ala nach Bozen-Gries, sowie von Bozen-Gries

nach Franzensfeste verkehren: Franzensfeste ab 4 31 früh „ Mil.-H. „ 4-36 . Vahrn „ 4-45 Brixen „ 455 Albeins „ 5 02 Villnöß „ 5 09 Klausen „ 516 Waidbruck „ 5 29 Kastelrut „ 5 38 Atzwang „545 Steg „5 52 Blumau „6 00 Kardaun „ 6 09 Bozen-Gries an 615 Brixen Albeins Villnöß Klausen Waidbruck Kastelrut Atzwang Steg Blumau Kardaun ab 4 38 früh „ 4-46 ., „ 4 53 „ „ 5 00 „ „ 511 „ „ 5 20 „ „ 5 27 , „ 5 34 „ .5^2 „ ,, 5'52 ,, Bozen-Gries an 558 Saluru Margreid Neumarkt Auer Branzoll Leifers ab 446 „ 456

„ 5 05 „5^15 „ 5 25 . 5 33 früh Ala Serravalle S. Marko Mori Rovereto V. Lagarina Volano Calliano Matarello Trient Gardolo Lavis NaveS.Felice S. Michele Salurn Margreid Neumarkt Auer Branzoll Leifers ab 215 nchts. 225 „ 232 „ 2 38 „ 2 50 „ 256 3 01 früh 3-08 „ 3-20 „ 3-33 „ 3 41 ^ 3 51 „ 3 57 „ 409 „ 4-21 „ 431 „ 440 'V 450 „ 500 „ 5-08 . Bozen-Gries an5 20 „ Bozen-Gries ab 8 30abd. Kardaun „ 8'36 „ Blumau „ 8'47 „ Steg „ 8 54 „ Atzwang „ 9 03 „ Kastelrut „ 9-11 „ Waidbruck „ 9-21 „ Klausen „ 9 32 „ Villnöß „ 9 38 „ Albeins

„ 9'47 „ Brixen „ 9-58 „ Vahrn „ 10 09 „ Mil.-Halte-St. Franzensfeste,; 1020 „ Franzensfeste an 10 25 Bozen-Gries an 5-45 Zur Rückkehr der Huldigungsteilnehmer aus dem Pustertale wird ein Sonderpersonenzug am 27. August von Bozen-Gries nach Franzensfeste und im Anschlüsse an diesen ein Sonderpersonenzug von Franzensfeste nach Lienz verkehren: Bozen-Gries ab an Kardaun Blumau „ Steg Atzwang ' „ Kastelrut „ Waidbruck „ Klausen „ Villnöß „ Albeins „ Brixen „ Vahrn „ Mil.-Halte-St. Franzensfeste „ 1019

21