47 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/07_07_1911/BTV_1911_07_07_3_object_3043586.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.07.1911
Umfang: 8
im Dienste des Roten Kreuzes sich verwenden zn laffen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Verpflegung. Nach bestandener Prüfung^ haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchem sie ein Wartegeld von 329 Kronen erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probe jahres werden die Kraukenpflegerinnen als „Schwestern vom Roten Kreuze in Tirol' dau ernd angestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Wartegelde, das bis auf 729 Kronen

Interesse den Bestrebungen der Ver einigung anschlössen. Wer übrigens die idealen Zwecke dieser Gemeinschaft von Freunden der Wissenschaft noch nicht kennt, lasse sich Pro spekte von der Geschäftsstelle Berlin 9, Pots- . idamerstraße 124, senden. vi-. Aufruf! Der Franenhilfsverein vom Roten Kreuze fü-' Tirol beabsichtigt in Innsbruck und an einem näher zn bestimmenden Orte in Jtalienifch- Tirol in ganzjährigen Kursen Krankenpflege rinnen ausbilden zn lassen, welche nach einjäh riger Probedienstleistung

als Schwestern vom Roten Kreuze mit fixen Bezügen und Pensions- fähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätig keit im Frieden nach den Weisungen des Zweig vereines, im Kriege aber nach Bestimmung der Bundesleitung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Aufnahme in diese Kurse können sich unbe scholtene, geistig und körperlich vollkommen ge sunde Frauen und Mädchen im Alter von 2V bis 35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres

erhöht werden kann, ein vollständiges Dienstkleid uud das Dienstzeichen vom Roten Krenze. Nach fünfjähriger definitiver, zufriedenstellen der Verwendung haben die Schwestern An spruch auf Alters- uud Jnvaliditätsverforgung und erhalten für die Dauer der Erwerbsun fähigkeit, oder auch ohne solche, vom 59. Le bensjahre angefangen, eine Jahresrente von 399 Kronen, llberdies werden sie bei einer nach dem Krankenverficherungsgesetze eingerichteten Krankenkasse versichert

. Die Aufnahmsbewerberinnen haben bis 15. August ds. I. das eigeuhäudig geschriebene Ge such an deu Fraueuhilfsverein des Roten Kreu zes iu Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu richten und habe» dem Gesuche beizulegen: Ii. Den Taufschein nnd Heimatschein; 2. das Sittenzeugttis der Aufenthaltsgemeinde; 3. das Entlassungszeiuguis der Volks- oder Bürgerschule; 4. Im Falle der Minderjährigkeit die Zustim mung der Eltern oder des Vormundes; 5. eine selbstverfaßte wahrheitsgetreue Darstel lung ihres Lebensganges und der erworbenen Kenutilisse

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/05_08_1911/BRC_1911_08_05_4_object_141184.png
Seite 4 von 10
Datum: 05.08.1911
Umfang: 10
werden sie bei einer nach dem Krankenverficherungsgefetz eingerichteten Krankenkasse versichert. Die Aufnahms- bewerberinnen haben bis 15. August 1911 das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Frauenhilfs verein des Roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zn richten und haben dem Gesuche bei zulegen : 1. den Taufschein und Heimatschein; 2. das Sittenz-ugnis der Aufenthaltsgemeinde; 3. das Ent lassungszeugnis der Volks- oder Bürgerschule; 4. im Falle der Minderjährigkeit die Zustimmung der Eltern oder des Vormunds; 5. eine selbstoerfaßte wahr heitsgetreue

Im Monat Juli 191 l wurden 61 Dar- lehensgcsuche um eincii Gesamtbetrag von Kr. 570.000 eingereiht. Bewilligt wurden Kr. 1,924.400, abge wiesen Kr. 925.300. Zugezählt wurden 48 4°/<, ige Darlehen im Betrage von Kr. 898.7(.!0. TXr Pfandbriefiimlauf erreichte mit Ende Juli 1911 die Summe von Kr. 62 004.700'— zu 4 Prozent, Kr. 1,421.300 — zu 3V- Prozent. kiÄNkeopflegeriaoealttirs. Der Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt, in Inns bruck und an einem näher zu bestimmenden Orte

in Jlalienischtirol in ganzjährigen Kursen Kranken Pflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach ein jähriger Probedienstleistung als Schwestern vom Roten Kreuze mit fixen Bezügen und Pensions- fähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereins, im Kriege aber nach Bestimmung der Bundesleitung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Aufnahme in diese Kurse können sich unbescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20 bis 35 Jahren

melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuzen sich verwenden zu lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Verpflegung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probejahr abzulegen, während welchem sie ein Wartegeld von Kr. 360 erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probejahres werden die Krankenvflegerinnen als „Schwestern vom Roten

Kreuze in Tirol' dauernd angestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Wartegeld, das bis auf Kr. 720 erhöht werden kann, ein voll ständiges Dienstkleid und das Dienstzeichen vom Roten Kreuze. Nach fünfjähriger definiliver. zufrieden stellender Verwendung haben die Schwestern An spruch auf Alters- und Jnvaliditätsversorgung und erhallen für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit oder auch ohne solche, vom 50. Lebensjahre angefangen, eine Jahresrente von Kr. 300. Ueberdies

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/20_07_1912/BZN_1912_07_20_7_object_2409495.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.07.1912
Umfang: 8
haben. Angeblich ist diese Meldung von der Assoziated Preß wieder dementiert worden. Aufruf. Die Fraüenabteilung des Landes-und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuze in Tirol eröffnet mit 1. Oktober d. Is. den zweiten Kurs für Krankenpflegerinnen des roten Kreuzes und zwar mit höchstens 8 Schülerinnen. Die mit der Stadtgemeinde Schwaz gepflogenen Verhandlun gen haben zu dem Ergebnisse geführt, daß der Frauenhilfsverein die Krankenpflege in dem neuen, modern eingerichteten Kranken- Haufe in Schwaz übernehmen

— wie dies auch anderwärts in höchst erfreulicher Weise geschieht — geneigt sein werden, sich dem Roten Kreuze zu diesem Zwecke'zur Verfügung zu stellen. Zur Aufnahme in den Kurs können sich unbescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut be standener Prüfung und Ablegung des Probejahres mindestens fünf Jahre im Dienste des Roten Kreuzes sich verwenden zu lassen. Die Kursteilnehmerinnen erhalten während der Dauer des Kurses

, das Entlassungszeugnis der Volks- oder Bürgerschule, im Falle der Minderjährigkeit die Zu stimmung der Eltern oder des Vormundes, eine selbstversaßte. wahrheitsgetreue Darstellung des Lebensganges und der erworbe nen Kenntnisse, das Zeugnis eines k. K.Bezirksarztes über die Eig nung zur Krankenpflege. Innsbruck, im Juli 1912. Präsidium des Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuz in Tirol. Tragödie eines Schülers von Heinrich von Schullern (Bozen). Kronen S.6« F Mosers Buch- u. Kunfihandlg Bozen, Waltherplatz. Proviant

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/12_08_1914/BRG_1914_08_12_4_object_746923.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.08.1914
Umfang: 8
des 14. Korps und Landes- vertcidigungskommandant in Tirol und Vorarlberg, hat Samstag nachts Innsbruck für einige Zeit ver lassen. Der Herr Statthalter und Bürgermeister hatten sich zur Verabschiedung am Bahnhofe ein gefunden. Da bereits die Nachrichten von Erfolgen österreichischer und deutscher Truppen bekannt ge worden waren, herrschte besonders begeisterte Stim mung und wurden dem Erzherzog bei der Abfahrt stürmische Ovationen dargebracht. — In der Diens tag abgehaltcncn Sitzung des Roten Kreuzes wurde

an den Uebungen des Kranken- ftflegekurses teilnehmen lassen; auch Kinder der emberufcnen Soldaten werden von den Ursulinen' k'Ken°mmcn und verköstigt. 30-40 können auch dort schlafen. Der Vorsitzende brachte noch weiter ^ I lt ® unter bem Protektorate 4rer Exzellenz der Frau Statthalter ein Komitee ,a6e . mit be j Aufgabe, für die verlassenen Kinde? der .'''^ruckten Soldaten und Reservisten Sorge zu tragen t.n? ^ dieBeiträge für^-ke des Roten Kreuzes reichlich 11 ' ^üs Jesuiten kollegiüm als Eigentümer

liegend, milder ist — die Leute sagen, in Unser Frau braucht man einen Rock mehr — und wegen seiner harzigen Umgebung wohltuend auf Brust kranke wirkt. Verschieden ist auch der Menschenschlag. Aus Kotharinabcrger Seite lange, hagere, nervige Männer, gegen „Unser Frau' hin ein kurzer, stämmiger Menschenschlag und die Weibervölker mit kugeligen weiß-roten Gesichtern — das ganze Volk aber tief religiös, das hat sich bei der Mobilisierung gezeigt. Am Portiunkulasountag waren die Ein rückenden schon

'.b- zum Roten Kreuze beigetreten. — Frl. ValcÄil^' Jung, k. k. Uebungsschullehrerin in Innsbruck, ha/ an die Lehrerinnen und Lchramtskandidatinncn Tirols einen flammenden Aufruf gerichtet, sich der zurückgebliebenen Familien der Krieger, insbesondere der Kinder anzunehmen. — Die Telephonistinnen des hiesigen Hauptpostamtes haben die bei dem selben ausgestellten Wachen, Militär und Land stürmer, auf eigene Kosten mit Speisen und Kaffee bewirtet. — Den durchfahrenden Truppen werden am Bahnhofe Tag und Nacht

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/21_07_1916/BZN_1916_07_21_3_object_2442635.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.07.1916
Umfang: 4
- tales Dr. Hans.v. Vilas noch 15 Sanitäts männer in der Veranda des Großgasthofes Stiegl am Abende des 19. Juli zusammen gefunden. Nachdem der Obmann den ver ehrten Gast der Versammlung vorgestellt hatte, hielt er an die Auszuzeichnenden eine herzliche Ansprache, in der er der Opfer freudigst der freiwilligen Sanitätsmän ner im Dienste der leidenden Menschheit überhaupt und insbesondere im Dienste des Roten Kreuzes hervorhob/wofür die heu tige Auszeichnung die Anerkennung an höchster Stelle bekundet

- die gebührende Anerkennung gefunden hat. Namens der Dekorierten brachte Sanitätsmann Corra- dini ein Hoch auf Seine Majestät unserem gütigen Landesvater und den erlauchten Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie, Se. k. u. k. Hoheit Erz herzog Franz Salvator aus, in das die Ver sammlung sreudig einstimmte. Zum Schluß dankte noch Sanitätsmann Weigl dem Vor stande für feine Bemühungen und freundli ches Entgegenommen. . Die Ernteaussichten in Südtirol. Aus Süd tirol erfahren

, zu den Feldpostämtern 115, 170, 180, 234, 264, 265, 274 und 541 ein gestellt ist. Dekorierungsfeier. Die vor Kurzem in unserem Blatte gemeldete allerhöchste Auszeichnung der Mitglieder unserer wak- keren freiwilligen Rettungsgesellschast mit der bronzenen Ehrenmedaille vom „Roten Kreuz' gab dem Vorstande angenehme Ver anlassung, den Ausgezeichneten eigenhän dig das Ehrenzeichen an die Brust zu Heft ten. Zu diesem Zwecke hatte sich mit dem Obmann Primarius Dr. Wachtler und als Gast Herr Cheftrztdes Roten Kreuzspi

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/08_11_1916/BRG_1916_11_08_6_object_774315.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.11.1916
Umfang: 12
auch diesmal die Beschwerden und An- ; Kurarzt Dr. v. Hartungen wurde nach 13 strengungen unserer Soldaten, ganz.besonders,monatlicher patriotischer Betätigung als Chifarzt der heldenmutrgen Kaiferjager und -.andc^- j m Dienste der ntederösterreichischen Statthalterei schützen an den Grenzen unserer engeren Her- j olo | e des Roten Kreuzes gegenwärtig der Heeres- mat, verdoppeln; abernrals werden zu den g^ppe G.-O. Erzh. Eugen in Meran zugeteilt. Gefahren'durch dre femdlrchen Waffen

Generaladjutant Camerlengo der heiligen römischen Kirche seit 1914.) i v. Lindequist, den König von Württemberg General- -adjutant v. Bilfingen. Aufruf. finden sich nur mehr die Mutter mit den Töchtern. Die drei Söhne und Knechte stehen im Felde. Heiteres iu ernster Zeit. Der Schriftsteller und Direktor Otto Hofbauer aus Wien hat sich der Gesellschaft vom Roten Kreuz zur Verfügung gestellt und bereist die ganze österreichisch-ungarische Monarchie auf eigene Kosten, um in vollkommen selbstloser Weise

vom 2. Xl. E. 10 19 im Einvernehmen mit dem k. u. k. Heeresgruppen-Kommando. Frauenzweigverei» vom Roten Kreuz in Lana. Der Zweigverein Meran vom Roten Kreuz gibt bekannt, daß sich im August 1916 in Lana ein Frauenzweigverein vom Rotev Kreuz mit dem Sitz in Lana gebildet hat. Zu diesem Zweigyerein ge hören die Gemeinden Lana; Nals, Tisens, Tscherms, Ulten, Völlan. Das Präsidium konstituiert sich aus nachstehenden Persönlichkeitenr Frau Gräfin Manko Brandts als Präsidentin, Frau Dr. Luise von Riccabona als Vizrprästdentiu uud

6