9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/03_12_1919/BZN_1919_12_03_2_object_2464234.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.12.1919
Umfang: 4
«. Interessant ist übrigens, daß sicheren Nachrichten l?) zufolge das hiesige Kriegssürsorge amt den Auftrag erhalten hat, jedwede weitere Aus zahlung von UoterstützuugsbeitrSgen einzustellen. Na türlich ist dieser Austrag von Trient gekommen. < Andreas Wnrnig, Invalider i« Haslach Der Fortbesta«d «useres Roten Kreuz-Amtes/ Einer Einladung des Wiener Rote» Kreuz Am tes folgend, hielt der Vorstand des' Bozner Rote« Krenz Amtes und bisherige Delegierte der Bundes leitnng für Südtirol, Rat Domenigg

Interesse und zollte demselben lebhaften Beifall. Vorstand Domenigg erstattete darauf dem Bundespräsideuteu vom Roten Kreuz eiuen eiugeheudeu Bericht über die Lage der nuumehr vom österreichischen Roten Krenze losge- löstet! Roten Krenzvereinigungen Südtirols und über die Stellung des Bozuer Rote» Kreuz Amtes, dessen Fortbestand sür die weitere Abwicklung der Agenden der Heimkehrersürsorge und des Aussor- schuugsweseus noch eine geraume Zeit notwendig sein wird. Das Präsidium sprach ans diesem Anlasse

dem Bozner Roten Kreuz Amte und seinem Vorstände sür die ««ter de« heikelste» »nd schwierigste» Verhält nissen ausrecht erhaltene charitative Wirksamkeit, de- sonders aber für die im Juteresse der deutsch-öster reichische» Heimkehrer entwickelte Fürsorge u«d sür die Bemnhu«ge« z« G«»stea der Gefangene» i» Al banien den wärmsten Dank und die besondere Aner- l ennnng ans und würdigte das den Bestrebungen der Genfer Konvention entsprechende weitgehende Entge genkommen des italienischen Rote« Krenzes

und der Militär» »«d Spitalskommande» im vollsten Maße. Die Verhandlnnge« z«r Ermöglichnug des Weiterbe» taiides des Bozner Roten Krenz Amtes sind seit län gerem im Zuge und es ist auf Gruud der beim Ge«e. ralkomuiissariate unternommenen Schritte» die beste Ausficht Vorhände«, daß die Mittel für die Fortfüh rung dieses von de» amtliche» Stellen uud vo» der Be- völker««g so vielseitig be»utzte« Amtes vo» der Staatsverwaltung bewilligt werde. Wiederaufbau im Pustertal. - Vou dort berichtet »us »user

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/05_04_1918/BZN_1918_04_05_2_object_2454075.png
Seite 2 von 6
Datum: 05.04.1918
Umfang: 6
, Ko»ttmanbant Ka- pitänleutnant Wenninger» vernichtete im westlichen Teile des Aermelkanals sechs Dampfer und einen Segler mit zu sammen Z2.VW Muttsregislertvnnen. Auszeichunug österreichischer Generale. Der deutsche Kaiser hat folgende Auszeichnungen verliehen: Das Eichenlaub zum Orden Pour le merite an Generalobersten Erzherzog Joseph und an den Generalseldmarschall Köveß, das Großkreuz mil den Schwertern dein Generalobersten Böhm-Er- uiolli und Generaloberst von Arz. deil Stern zum Roten Adler- ovden

mit den Schwertern dem FeldmarschaUeutnant Bardors und dem Generallnajor von Waldstätten, den Roten Adler-Or den 2. Klasse mit dem Stern und den Schwertern dem Feldmur schalleutnant Willerding und den Schwertern zum Roten Adler- Orden 2. Klasse dem Generalmajor Ritter von Steinitz. Vernichtung einer kanadischeil Kavallerie- Vrigade. Wie stets bei allen Kämpfen der Engländer haben auch jetzt wieder ihre Hilfsvölker aus das schwerste bluten müssen. Sie wurden stets an den Brennpunkten der Kämpfe eingesetzt

vom Roten Kreuz Frau Albertine Luhde- Jlg, die Gemahlin des Etappen-Stations-Kommandanten in Eppe:', Hauptmanns Richard Luhde, wurde durch Verleihung des Ehrenz^' chens vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration ausgezeichnet. Die hiedurch von höchster SteLe neuerlich erfolgte Würdigung der besonderen Verdienste der seit Kriegsbeginn auf verschiedenen bieten humanitärer Fürsorge unermüdlich tätigen Dame wird auch

4