589 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/16_01_1855/BTV_1855_01_16_3_object_2991751.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.01.1855
Umfang: 6
asiatischen Grenzfestungen gekommen, die meisten aber wurden Unterärzte auf der Marine mit einem Jahres gehalte von l80 Thalern. In den Journalankündi- gnngen waren Gehalte von 1600 Silberrubeln ver sprochen gewesen. Die von Herzog Sigmund bewohnten Schlösser, ihre Umgebnngen nnd dünnt verknüpfte (Erinnerungen. Aon 2. V. (Schluß.) IV. Sig munds egg *). Dem Wanderer von Pfunds tönt schon von weitem der Stromfall des Jnns entgegen, immer enger wird das Thal, und unvermuthet steht er an der bedachten Brücke

des Thurmsaales, die drei ältesten Bibel stücke Saul, Gedeon :c. vorstellend, aus dem löten, die anderen aus dem I6teu Jahrhundert, Denkmale der hier angesiedelt gewesenen Pflegersamilien We- *) Veda Weber I. B. S. 323.— Staffier 2. Th. l.A. 1. Heft. S. 204 — Burglechner S. S0l. chtnger und Achterdlegen mit Wappen und Bildniß der Abgeleibten in besonders lebhaften und gut erhal tenen Farben *). Ein zweites Schloß NamenS Ried befand sich im Besitze des Erzherzogs Sigmund. Die ses ist bei Bozen an der Talfer

gelegen, und wurde durch Sigmund **) im Jahre 1481 von Johann v. Starkenberg erobert, dessen Norältern es 1331 von Erharden von Ried, dem Letzten dieses Geschlechtes, ererbten. Nach Beda WeberS neuester Ausgabe: »Die Stadt Bozen nnd ihre Umgebungen von 1349' Seile 24» stellt das kleine Schloß Ried noch hinter Ruuglstein unweit der Schwelle in der Talser, dle im Jahre 1759—1760 um 3951 Gulden angelegt worden ist, um die Kraft dieses Wildbaches zu brechen. VI. S lg m un d sfreud. An der Straße von Telfs

nach Nassereit zwischen Barwies und Frohnbansen ober der Straße erinnern die Bruchstücke eines alten Gebäudes an das Schloß Freundsheim oder Sigmundssreud, einst von zwei fischreichen Teichen umgeben. Fremd blieb bisher der Erbauer dieses Schlosses. Die Geschichtsforscher be zeichnen die Brüder Udalrik und Johann v. Freunds berg, welche es >450 im Besitze hatten, und Freunds heim nannten. 1475 kaufte es Erzherzog Sigmund, und gab ihm den Namen Sigmundssreud***). Später wurde Nupert Neßler und dann Sebastian

Graf von Künigl Herr dieses Schlosses. Es war bereits ver fallen, als der Abt Vigil von StamS km Jahre 172S die dazu gehörigen Gründe an sich kaufte. Dieser baute neben der Ruine einen ansehnlichen Maierhof, der aber während der k. baier. Regierungsperiode sammt alle» Gütern verkauft wurde 5). VII. S ig munds fried. Herzog Sigmund, durch die silberreichen Minen des Falkensteins beglückt, wünschte zur besseren För- derung des Bergbaues das nahe Schloß und die Markung von Frenndsberg in seinen Besitz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/15_11_1906/BRC_1906_11_15_6_object_120635.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.11.1906
Umfang: 8
- und k. k. Gnadengaben- schießen am 11. November 1906. Kranzl-Hanpt: 1. Tinkhanser Josef, Schützenrat; 2. Kinigadner Robert, Schützenrat. Schlecker: 1. Hinteregger Josef, Schützenrat; 2. Sigmund Peter, Schützen rat; 3. Lemayr Franz, Oberschützenmeister; 4. Tink hanser; 5. Erharter Johann, Schützenrat; 6 Haimbl Josef; 7. Gaffer S6N.; 8. Kinigadner. Prämien: 1. Für die meisten Schlecker: Koch Fr.. Obermonteur; 2. für die zweitmeisten Schlecker: Lemayr. K. k. Gnadengaben. Haupt: Pichler Josef; 2. Tink hanser

; 3. Sigmund; 4. Gasser ssn.; 5. Kreidl Alois; 6. Koch Franz. Schlecker: 1. Sigmund; 2. Erharter; 3. Foutanella Thomas; 4. Tink hanser; 5. Gasser sen.; 6. Kreidl; 7. Koch; 8. Hinwegger, Schützenrat; 9. Kinigadner Robert; 10. Haimbl Josef; 11. Haimbl Heinrich Mn. Schluß- und Schneiderschießen Sonntag, den 18. November 1906. Inspektion hat Herr Peter Sigmund, Schützenrat. Küchertisch. DieGottheitJesuEhri st i im Lichte derVernunft. VonHieronymus M. Misko- wiec, Serviten-Ordenspriester und Lektor. Zweites

körper wurden die deutschen Kandidaten gewählt. lldarktberlcht. Brixen, 15. November. Am Martini-Markt, 12. November, wurden auf getrieben: 3 Stück Pferde, 394 Stück Großhornvieh^ 725 Schafe, 166 Schweine, 190 Ziegen. Aus den Mtrcbenmstriken von Vetren. Geboren: 4. November: Gottfried Alois, Sohn des Jgnaz Forstlechner, Bautechnikers, und der Johanna, geb. Tollinger. — 9. November: Maria Philomena, Tockter des Johann Sigmund, Tischlergehilfen, und der Philomena, geb. Putzer. — 12. November: Johanna

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_199_object_4631524.png
Seite 199 von 513
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: VI, 505, 329 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/1
Intern-ID: 82205
192 Bezirk Kaltem. verspricht dem Capite! zu Trient Zahlung der rückständigen Zinse. Or. Perg. 3 S. (5). g«|§ 1412 Oct, 12, Innsbruck. H 'erzog Friedrich erlässt Spruchbrief im Streit der Barbara von Villanders, Wirtbin des Sigmund von PradelJ, und deren Schwester Anna PJo- ehingerin gegen Jörg Awr und dessen Söhne wegen der Feste Fragsberg. Or. Perg. S. (4). 8f7 1414. Sigmund und Petermann Trautson von Sprech en stein geben ili rein Vetter Sigmund ab dem Thurm 88 Mark wegen dea Heiratsgutes

, das dessen Schwester, ihrer Mutter, von deren Gemahl versprochen ward. Öi*. Perg. S. (I). 808 1417 Jan. 27, Brixen. Die Herzoge Ernst und Fried lich ertheilen dem Sigmund und dem Veit von Niederthor Lehensbrief über Gericht Neuhaus. Transsumt der Stadt Bozen, s. 16 (y). 899 1417 Sept. 3, Heran. Herzog Friedrich bestätigt dem Christian von Lichtenberg die Veste Lichtenberg und die andern Lehen. Transs. der Stadt Me ran von 1488. Perg. (12). 900 1421 Febr. 23, Trient. Bischof Johannes von Trient entscheidet

den vor ihn gebrachten Streit um Heiratsgut ■ ■ zwischen Agnes, der Wirtin Petermanns von Firmian, und Vinamonte von Candy, Or, Perg. S. (3). 901 1421 Mai 17, Sigmund von Niederthor beurkundet das Abkommen mit seinem Bruder Veit wegen gemeinsamen Besitzes des Gerichtes Neuhaus. Or. Perg. S. fehlt (9), §02 1427 Apr. 24. Burkchart von Wcyspriach bekennt -von seinem Schwager Martin von Lichtenstein für dessen Schwester, seine Wirthin, Anna „600 Gulden Tukaten und Unger' als Heiratsgut erhalten zu haben und stellt

eine gleichgroße Morgengabe fest „des ersten morgens da ich von dem prautpett von ir aufgestanden pin'. Or. Perg. S. (um. . . §08 - 1427 Aug, 6» Dorian. Purkart Brandesser beurkundet den Austrag seines Streites mit Sigmund Niederthor wegen Heimsteuer und Morgengabe. Or. Perg. S. (8). §04

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_89_object_3882706.png
Seite 89 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
auch beede Christoph Mayr. — 1675 (K.R. 1753) Christoff Mayr, Unterganzners in Cardatm Erben. Die Mayr sitzen seit 1629 auf dem Unterg.hof. — Am 19. März 1629 (Verf.B. Bozen, Bd. 277, fol. 302) verk. Sigmund Mock, Gasser zu Vela seinem Schwager Simon Kuehlmayr zu Obervela u. anjetzo beim Unterganzner zu Kardatm haushablich den Unterg.hof. — Dieser Simon war ein Kuchlmairsohn von Völs. — Am 24. 1. 1617 (Verf.B. Brisen, 35, Hof) wird zwischen den 7 Kindern weil. Anna Atzwangerin u. ihrem Wittiber

halber außtriickhlich verlauten lassen, sy er- khenen ain rat der Stadt Bozen nit für ir obrigkeit, sondern der herr statt u. landtrichter sey ir obrigkheit u. sy khinen aufs rathshaus nit erscheinen'. — 1617 (K.R. 1638) Sigmund Mockh, Vnderganzner im vndtern Cardaun. — 1602 (K.R. 1736) Hanns Pitseh iezt Vnndterganzner u. Anastasia Perlin s. hausfrau. — 1596 (K.R. 1734) Sigmund Salzpurger yezt Vnnterganzner. — 1579 (K.R. 1725) Fridrich Hingerl yezt gen. Ganzner in Cardaun. — 1578 (K.R. 1718) Anndre

Mockh gen. Ganntzner im Gardaun gibt der St. Martinsk. in Campii fir 1 kirchenkhue 6 kr zins, — 1568 (K.R. 1722) Anndre Ganntzner im vndtern Cardaun. — 1557 (K.R. 677) Anndre Gannzner im Cardaun z. aus ainen weingartt auch v. ainen alten hauß u. sag daselba in Cardaun. — 1533 (K.R. 1713) Hanns Ganntzner im Gardaun in der margerey Campill gesessen. — 1533 (K.R. 759) Lienhart Gantzner im Cardaun. — 1493 (K.R. 654) Ludwig Ganzner 5 pac., Sigmund Ganntzner 6 pac. — 1470 (K.R. 641) Lienhart Gannzner

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1858
¬Die¬ Fehde der Brüder Vigilius und Bernhard Gradner gegen den Herzog Sigmund von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272555/272555_34_object_4440969.png
Seite 34 von 72
Autor: Jäger, Albert / Albert Jäger
Ort: Wien
Verlag: Hof- und Staatsdr.
Umfang: 69 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften ;9
Schlagwort: p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Fehde ; p.Gradner, Bernhard ; p.Gradner, Vigilius
Signatur: III 101.431
Intern-ID: 272555
32 Dr. Albert Jäger. denn eine weitere Theilnahme am Kampfe gegen (lie Gradner, die zur Unterdrückung der Empörung und nicht blos zum Schutze des eigenen Herdes berechnet gewesen wäre, fand nicht mehr Statt. Zwischen dem Cardi nal Cusanus und dem Herzoge Sigmund spannen sich nämlich gerade um diese Zeit die ersten Fäden jenes Zerwürfnisses, das hald darauf so grosses Unheil über das Land herbeiführte. Streitigkeiten über pfarrliche Patronatsrechtc, Eingriffe des Cardinais in die Volkssitten

der Herrschaft Taufers im Pusterthale, welche Sigmund in Geldverlegenheit um fünfzehntausend Gulden rhein. und um 1200 Ducaten, allerdings mit dem Vorbehalte der Wicdcreinlösung innerhalb 13 Jahren, an den Cardinal verpfänden oder verkaufen musst.e, näherten wohl wieder beide Herren einander'); allein die noch im März 1456 geschehene Zuriickforderung der llofmark Matrei, die als Pfandherrschaft von den Freundsberg an Sigmund's Vater den Herzog Friedrich gekommen war, verwandelten die freundlichen Beziehungen

nicht mehr zu denken war. Bernhard Gradner muss daher schon Ende Juli Versuche gemacht haben, sich dem Bischöfe von Trient und dem Herzoge Sigmund zu nähern. Darum forderte der Bischof den Richter, Bürgermeister und die Räthe der Stadt Bozen, dann den Landrichter und die Gerichtsleute zu Gries unter dem 1. August auf, einen vernünftigen, rathbaren und verschwiegenen Mann, dem sie ihr Vertrauen schenkten und der Geheim nisse zu verschweigen wiisste, zu ihm zu senden, da ei' ihm Land und Leute hoch

betreffende Mittheilungen anzuvertrauen hätte 4 ). Anfangs September bat Bernhard Gradner um Wallenstillstand, der ihm auch vom Bischöfe zum Be- hufe einer persönlichen Zusammenkunft und Unterredung gewährt wurde. Diese fand am 4. und 5. Sept. Statt. Bischof Georg 1 setzte hierauf sogleich am 7. die Herzoginn Eleonora über seine Verhandlungen mit dem Gradner in Kenntniss. Er habe demselben gar ernstlich die Unbilden vorgehalten, die er dem hoch- gebornen Fürsten, dem Herzoge Sigmund, auch ihm, Land

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/31_08_1898/BRG_1898_08_31_5_object_804527.png
Seite 5 von 14
Datum: 31.08.1898
Umfang: 14
!' Zum Schlüsse toastirte Herr Mellitzer auf einen guten, gleichfalls scheidenden Freund des kath. Ge sellenvereines. Herrn Lehrer B o n e l l, welcher jüngst zum Lehrer in Brixen ernannt worden ist. r. St. Jodock am Brenner, 25. Aug. (Unser Pfarrer.) In Kürze wird unser so lieblich in das bahnumgürtete Thal gebettetes Dörfchen — die von allen Reisenden bewunderte Landschastsidylle des Brennerschienenweges — seinen viel beliebten Pfarrer Sigmund von seiner Gemeinde scheiden sehen. Es wird ein schweres

ein von seinen ihm befreundeten Standeskollegen selten umgangener Herbergsvater, und wenn eS heute noch Einem gegönnt gewesen wäre, so hätte man es am liebsten dem derzeitigen „St. Joaser- herrn' vergönnt, wenn man auch ihn Sigmund den „Münzreichen' berechtigterweise hätte nennen dürfen; denn seine Pfarrkirche, die sangeS- und musilfreundliche Dorfjugend, wandernde Theologen nnd reisende Freunde hätten dann in dem auch titerarisch thätigen Manne einen um so freigebigeren Priester kennen gelernt, je mehr ihm seine Mittel

Pfarrer Sigmund begonnene Werk glücklich zu Ende zu führen wissen wird. 2l»rs -ev Diözese Tvreirt. Se. Ma jestät der Kaiser ernannte den Generalvikar der Diözese Tcieiil. Franz Oberauzer, zum Dom herrn des Trienter Kathedralkapitels. Gesehenke fu« -eir Zu seinem Namensfeste hat der h e i l i g e Barer zahlreiche Geschenke erhalten, wie denn überhaupt kein Papst zuoor so viele Geschenke aus allen Ländern der Erde erhielt. Zu seinem Jubiläum allein erhielt er: 28 mit Edelsteinen besetzte Tiaren, 3l9

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/23_05_1908/BRC_1908_05_23_3_object_110958.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.05.1908
Umfang: 8
', eingesehen werden können. Beginn um 10 Uhr vormittags. Schiessstanäsaachrichten. Resultat der Best gewinne von dem am 17. Mai 1908 am k. k. Bezirksschießstand in Brixen stattgefundenen Kranzl- und k. k. Gnadengabenfchießen. Kranzl- Hanpt: 1. Lemayr, Oberschützenmeister; 2. Schmalix, Schriftsteller. Schlecker: 1. Kreidl Alois mit Zen trum; 2. Lemayr; 3. Haimbl ssn.; 4. Schmalix; 5. Sigmund, Schützenrat; 6. Koch, Obermonteur; 7. Haimbl Josef. Prämie: Für die meisten Achter: Kreidl. — Gnaden-Haupt: 1. Grill

, k. u. k. Rechnungs-Unteroffizier; 2. Erharter; 3. Lemayr; 4. Tinkhauser, Schützenrat; 5. Haimbl sen.; 6. Jungschützenbest: Jellici Johann, Kauf mann. — Schlecker: 1. Erharter; 2. Grill; 3. Lemayr,- 4. Sigmund; 5. Kinigadner, Schützen rat; 6. Tinkhauser; 7. Haimbl Josef; 8. Haimbl sen.; 9. Jellici; 10. v. Vintler Karl; 11. Jung schützenbest : Widenhorn Otto; 12. Jungschützen best: Rasreider. Nächstes Kranzl- u. k. k. Gnadengabenfchießen: Sonntag, den 24. Mai 1908. Bestgeber: Herr Larchcr Hans, Schützenrat

. Inspektion hat Herr Schützenrat Sigmund. ver Krixener Veteranen- unck liriegerverein ladet seine Mitglieder ein, an der Fahnenweihe des Militärveteranenvereins, Niederdorf, am Pfingstmontag (8. Juni) teilzunehmen und ihre Beteiligung bis 28. Mai bekanntzugeben. (Festmahl pro Gedeck 3 Kronen.) Jedem Teil nehmer wird von der Vereinskasse ein Beitrag von 3 Kronen zugesichert. Abfahrt von Brixen um 2 Uhr früh. llsth. Arbeiterverein vrixen. Donnerstag, 28. Mai, im Gasthofe „Gold. Kreuz', abends halb 9 Uhr

19