16 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/19_06_1924/VBS_1924_06_19_2_object_3118950.png
Seite 2 von 12
Datum: 19.06.1924
Umfang: 12
wie Volpi ge flüchtet und dann verhaftet worden ist. Im einzelnen liegen hierüber folgende Meldungen vor: Die ersten Verhaftungen. Die Generaldirektion für öffentliche Sicherheit schreibt, daß sie Verhaftungen in Florenz, Mailand und Rom oornahm. Der Fascist Dumini» der Urheber des Blut bades von Roccastrada, der seinerzeit schon in Triest verhaftet wurde, weil er Kriegs material an Iugostavien verkaufen wollte, '8ö? den Mordversuch von FüMi'äüf^Mn' Gewissen hatte, und der, nach seinen Be hauptungen

. Advokaten Filippelli, Direktor des „Corriere Itali In Rom wurde der ' ''.'rnalist Filippo Naldi verhaftet, veil er Filippelli bei der Flucht behilflich gewesen war Gcstern nachmittags erschien beim Un tersuchungsrichter der gesuchte Colini Bal deschi, Chauffeur des Advokaten Filippelli, der am Tag vor dem Mord gemeinsam mit Dumini in der Garage das Mörderautomo bil mietete. Aus Mailand kommt die Nachricht, daß der eine der Matteottimörder, Volpi, verhaf tet sei. Die Verhaftung erfolgte am Comosee. Volpi

bei den Strafexpeditionen begangene« Morden erlassen wurden. Es hieß damals, er fei Ins Ausland ge. gangen, doch befand er sich in Wirklichkeit in Mailand, wo & ln sasoistischen Kreisen und besonders beim „Popolo d' Italia' sich als Bruder Michele Bianchis ausgab. Unter die sem Namen nahm er auch an dem Marsch nach Rom teil. Bald daraus hieß er wieder Dumini und ließ sich, wenn auch ohne offizieller Amt, dein: Presseamt des Ministerpräsidiums nie der. Sei» Name wurde — wenn auch ohne dokumentarischen Nachweis

. Im Oktober 1922 kommandierte er kn Mailand eine AMonsabteAung und wurde oft beim „Popolo d' Italia' gesehen. Nach der Schaffung der Mliz erhielt er das Kom mando einer Spezialabteilung. Diese Wteikung unterstand nicht der Lei. tung der Miliz, sondern war in direkter Ver bindung Mt dm Würdenträgem des Fafcis- mus. Auch an den schweren Ausschreitungen gegen Cäsare Forni am Mailänder Bahn hof nahm er teil und rühmte sich, daß er persönlich ihm, dem Forni, die heftiAten Stockschläge versetzt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/13_06_1936/DOL_1936_06_13_6_object_1149349.png
Seite 6 von 12
Datum: 13.06.1936
Umfang: 12
oder Rostbefall zu ver zeichnen. Die übrigen Getreidesorten lassen sehr gute Ernte erwarten. Marktlage unverändert. In Mais nornrale Marktlage. Reis etwas angezoge», Roggen schwach gehalten. — In Ungarn soll die Roggenerntc Heuer 15% bester als voriges Jahr ausfallen. Kartoffel. Bologna L 55—65. Mailand (Detail) neue L 0.45—0.75 (Produzentenvreis L 0.65). Brescia L 55—60. Desenzano L 80—90. Eier. Cremona 3 360—380. Brescia L 350—360. Rovato L 250-300. Schlachtvieh. B e r o n a: Guter Auftrieb. ziemlicher

Umsatz-.bei stationären Preisen. — Modena: Rinder und Kälber ruhig. Schweine behauptet. — Rovigo: Markt ruhig. Nutzvieh steigend. — Treviso: Ochsen L 270-320, Kühe L 200-300 (Skitzkühe L 750-1600), Kälber L 340—450. Schweine L 330-420. Sauger per Stück L 80-150. - B i a- cenza: Ruhiger Markt. Mailand: Die Preise für Zugvieh sind setzt stark im Rückgana und fielen z. B. in der Emilia um 1000 L pro Paar. Auch Schlachtochsen schwächer. Milchkühe gut gehalten. Kälber fest. Die Schweincpreise sind überall

um 10—20 Cent, gestiegen. Häute und Leber. Häute etwas belebterer Markt, Preise stationär. Leder nachgiebige Preise. Fett. Cremona L 580—610. Rom (einschl. Steuer) rast. L 610—630, gew. L 580—600. Mailand (unver steuert) L 550—580. Brescia 2 580—600. Modena 2 590-600. Treviso L 550-600. Parma L 550—580 fr. Station. Piacenza 2 610—630. Olivenöl. Trotz geringer Nachfrage sind die Preise fest gehalten. Weinmarkt. In Anbetracht der unsicheren Ver- vlühungscrgcbniste ist auch der Weinmarkt etwas unsicher

2