123 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/17_06_1903/MEZ_1903_06_17_6_object_619782.png
Seite 6 von 14
Datum: 17.06.1903
Umfang: 14
lüber die an Wiedenhofer als Berichterstatter in den Jahren 1899 1901 geleisteten Honorare) Zephyrin Brida, Schneider n. Schützenschreiber. Die Verhandlung dürfte mindestens zwei Tage dauern. Der Anklageschrift.entnehmen wir: Josef Wiedenhofer erhielt zunächst in seiner Vaterstadt beim Advokaten Dr. Julius Wenter die Stelle eines Kanzlisten, welche er zur Zu friedenheit seines Chefs bekleidete. An« 1. Jänner 1899 trat Wiedenhofer als Einkassiercr der „Etschwerke' mit einem Anfangs gehalte von 1200

13. Aus aller Welt. Mcran, 1K. Juni. (Hof- und Personal - Nack richten.) Als der Kaiser am Sonntag von Wien nach Schönbrunn fuhr, sammelte sich in der Maria- Hilferstraße das Publikum so stark au, daß es stellenweise ein dichtes Spalier bildete, und be reitete dem Kaiser begeisterte Huldigungen. — Universitätsprofessor für romanische und eng lische Philologie Dr. Stürzinger ist in Würzburg gestorben. — In Dresden ist der Aesthetiker und Philosoph Julius Duboc, der Bruder des unter dem Decknamen Robert Wald

müller bekannten Romanschriftstellers Charles Eduard Tuboc, 74jährig gestorben. Julius Tuboc war am 10. Oktober 1829 in Hamburg geboren. MMAm LonsrinmonKcsrö«nrVM»<uu«iz.eonL^lionQi.c7v. Neueste Nachrichten und Telegramme. Zwei Kinder in den Bergen verunglückt. Bozen, 16. Juni. Am 14. ds. waren zwei Bauernlinder aus Tuenno auf dem Untern Nons-- berg ins Trefengatal geschickt worden, uM Holz zu holen. Die Kinder kanten nicht mehr zurück. Man fand ihre Leichen in der Bachschlucht. Die Verunglückten

-berichtete über die parlamentarische Lage. Nach Infor mationen -'«ineS*^.WWwÄtarische» ^Bericht«-- statters verlautet - au^ bestimmteste,. . daß. der Kaiser sich entschloß,, einige hervorragende poli tische Persönlichkeiten Ungarns hieher zu berufen, um deren Meinung über die Lösung der schwe benden Kriseln hören.^HNtx^soll schon der Prä sident des' Magnatenhauses-Graf. Cs'aky, '.ferner sollen -die Grafen Apponyi und Julius Andrassy sowie Szapary hier eintreffen. In der Umgebung Szells verlaute

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Seite 2 von 3
Datum: 15.05.1920
Umfang: 3
im Piemont wurde der bekannte Anarchi st Julius Santi ver haftet, dem die Aufreizung zu den schweren Unruhen in der Gegend von Piacenza zur Last gelegt wird. ' ' Der Friede:rsvertrag für die Türkei ist in Paris veröffentlicht worden: er entspricht im wesentlichen den bereits bekannten Beschlüssen von San Nemo. Bei den Wahlen' zum polnischen Reichstag im ehemaligen Regierungs bezirk Graudenz haben die deutschen Wähler vier Kandidaten durchgebracht. zu v^er Monaten schweren Kerker verurteilt

bedacht hat, war er geradezu zwerchfellerschütternd. Sehr gut und voll natürlichen Lebens waren ferner Ma ria Gstöttner (Kreszenz). Ludwig Auer (Gümmer), Julius Pohl (Pfarrer), Elsa Spörr (Theres) und Direktor,Ferdinand Exl (Haus knecht). Die übrigen Mitwirkenden fanden sich mit ihren Rollen bis auf zwei Ausnahmen ebenfalls einwandfrei ab. Das sehr gut besuchte Haus kam den ganzen Abend hindurch nicht aus dem Lachen heraus und bekundete seine Dankbarkeit für diesen ihm so seltenen heiteren Genuß

des Vaters haben ihn um sein Lebensglück betrogen. Aber er ist schon zu lange geknechtelt und zu tief gedaucht, um noch jemals ein richtiger Bauer werden zu können. Und das wissen die Knechte am Hofe, besonders der prächtige Oberknecht, den Julius Pohl überzeu gend spielte, der grobe verfressene Roßknecht (Leon hard Auer), der mittlere Knecht (Karl Surri) und nur das vertäumte. etwas „lappelete' Knechil (Karl Monne) ist vielleicht der einzige Mensch, der vor lauter Singsang und Tirili nicht ahnt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/28_04_1898/BZZ_1898_04_28_2_object_376261.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.04.1898
Umfang: 8
gebungen aus, was von den Abgeordneten der Jinkm ' mit Tücherschwenken ''erwidert wird. Lang anhaltende Heilrufe links. Große Bewegung im ganzen Hause. Der Präsident ermahnt die Gallerie, sich jeder Beifalls-oder Mißfallenskundgebung zu enthalten, widrigen falls er sonst die Gallerien räumen müßte. .Bonner Zeitung' Südtkoler Tagblatt) Donnerstag, den 23. April 1898. VcffrMpW Nach Eröffnung durch den Bürgermeister, Herrn Dr. Julius Perat honer meldet sich Herr G.-M'HeinrichKW achtler zum Worte

über die Direktion Wolf berechtigen zu der Annahme, daß diese Bedingung nicht erfüllt wurde. Bürgermeister Dr. Julius Perathoner verliest ein Gesuch des Theaterdirektors Wolf, in welchem derselbe um die Anweisung der zweiten Ratenzahlung von 30V fl. bittet. G.-R. Staffier stellt mit Berücksichti gung der Klagen über die Theaterdirektion den Antrag, die noch ausstehende Rate auf 200 fl. herabzumindern. Bürgermeister Dr. Julius Perathoner erörtert in Beantwortung einer Interpellation das Verhältnis

war, so zwar, daß sich der bisher unerhörte Fall ereignete, daß eine Operette unter Klavier begleitung in Scene gesetzt wurde. Eine Interpellation des Herrn M.-R. Kerschbaumer, wie es mit der geplanten Restaurirung des Theaters bestellt sei, beant wortet Herr Bürgermeister Dr. Julius P er a- thoner. Die geplante Restaurirung sei eine Frage, welche bereits seit Jahresfrist das Logenkomite beschäftige. Namentlich sei es die Beheizungsfrage, deren Lösung sich eini germaßen dadurch verzögerte, daß sich die Her stellungskosten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/05_09_1924/MEZ_1924_09_05_3_object_635557.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.09.1924
Umfang: 4
, daß Sie uns, sehr geehrter Herr VrSfekturskdmmIssär, «unsere Ausführungen nicht Übel nehmen, da wir uns als ungerecht Ange griffene zur Wehr setzen mußten, ohne sonst «Inen Anlaß gefunden zu Haiben, auf den Inhalt der Denkschrift überhaupt einzugehen. Mit dem Ausdrucke unserer Hochachtung Dr. Julius Peralhoner Josef Gemahmer. Nteraner Standesamt.. Volksbewegung im Monat August lS24. Verstorben sind 33, geboren 38; Eheschließun gen erfolgten 5. Verstorbene: 1. Bartz Anton, Kunstmaler aus Berlin. 55. alt, Msran

, 2. Dr. Rüoz Julius, Advokat aus Wien, Meran. 2. Seebacl'er Rosa, Private. 7l. Meran. 4. Marchefanl Friedrich, Professor. l>0, ilnienn. 5. Gilg Jos., Bmier auo Partscknns, 8!?. Meran. k. Krennmayer Johann, Kiirtner, Meran. 6. Ko^an Rachels aus Polen, Privat. 2.1, Meran. 5. Eorradini Luise, Private, 19, Untermais. 6 Tavonatti Constantine, Private, 23. Unterm. 6. «Blum Rosalia, Private, 51. Meran. 6. Filippi Engelbert, Bauer, 61, Untermais, k. Flo-rer Rosa, Private, 5V, Meran. 9. Hillebrand Alois, Taglöhner

des Josef, Wirt, und der Hilda Mahlknecht. Untermois. Außerdem 10 außereheliche Geburten. Zur Ehe aufgeboten: 1. Dr. Wärmer Gustav, Wien, Bankbeamter, und Margaret de Pvnzera, Obersdenstochter. Meran. IS. Gaindolfv Richard, Hauptmann aus Görz, und Werner Borollna, Meran. 20. Lokicha Johann, Professor in Brünn, und Prünster Maria, Ärztenstochter, Meran. 29. Fritz Viktor, Beamter, Meran, mit Kom- patscher Notburga, Private, Meran. 29. Spöttl Julius, Steuerbeamter in Tione, mit Schwarz Adalina

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/13_04_1912/BRG_1912_04_13_5_object_807779.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.04.1912
Umfang: 8
Nichterletn 5, Johann Wirgrill 10. Anton Bogel- singrr 5, Frau Gült Schulze 5, 2. 2. Lichtmann 10, Dr. Oskar Blumenthal 20, Franz Weiß 10, Franz Zimmermann. Bozen 100, Frau Dr. Hersch. Meran 20. Karl Wagner 10. Karl Engel 8, Direktor R Rößler 10. Prof. Dr. Shabe 10. Finderlohn 5. Dr. Albert Munk 5, Freiherr o. Mage», Meran 50, Anna Bondefen 2, Simon Szidon 2, K. R. Karl Mader 10, Pros. Dr. C Rabl 10, Josef Biala» 3. Gottl. Zimmermann 6. Julius Frledmanu 5, Un- genannt 8, Oberst Al. Lirrck 10, R. Paul

10, Gustav Kooy 20, Emil Liepmauu 20, Albert Kirch hofs 100, Julius Slatolch 5, Leon Sommer 6, Frau 2. Poltzer 10, Erzellenz von Herbst 100, Henriette Haa» 5, K. R. Raimund Habel 5, Louise 2mhoss 5, Mar Breslauer 20, Rosa Polnai 2, Gust. R. v. Scharinger 2, Freiherr Othmar von Ladheroy 10, RUter v. Romotsky 5. Ed. Glück 5, Dr. Jos. Steinbach 3. Albert Gerstgrasser 2 40. Jak. Bermann, Meran 5, H. Schiller v. Schildenfel» 10, Mor Weisbach, Berlin 10, Alfred Herz 20, Prof. Dr. Erwin Payr 20, Frau Majorin

Fischer 6, Geheimrat Professor Dr. Rumpf 10, Hauptmann Hermann 1. Bela Beticzoy 5, Wilh. Freiherr von Ent» 30, Lina Pollak 5. Frau Fanny Katschen 10. G. Korff 20. Julius v. Kniep 50, Prof. O. Schnitze 10, Stanislaus Seidenbeutel 10, Komm.-Rat A. v. Harpka 25 K. Gesammelt durch die Etschwerke: Glogowsky & Co, Wien 20 K, Elektr. Glühlampenf. Watt 30, Ingenieurbureau Graz 20, Deutsche Ga»- glühlicht-A.-G. Berlin 150 K. Summe der Spenden K 1519 40. Bereit» ausgewieseu K 3173, zusammen K 4692 40. Spende

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/22_04_1926/VBS_1926_04_22_1_object_3121727.png
Seite 1 von 16
Datum: 22.04.1926
Umfang: 16
Bereinigungen Kränze mit Widmungs schleifen am Sarge niedergelegt. Wir nennen da u. a. die Kränze, welche gewidmet wur- i den: Von den Bozner Frauen mit der Wid mung: „In unvergeßlicher Treue und Dank barkeit'. von der deutschen Jugend der Stadt, vom , Männergesan-gverein von Bolzano, dessen langjähriger Vorstand Dr. Julius ^Perathoner war, den Männergefangvereinen In jenen Tagen, da Dhron« und. Reiche stürz- Lie^ Wände zu sammen, die von Oltrisarco (Oberau) und Gries, voN. den NUN stand er Menschen

werden'. Friede sei um diesen Grabstein her! Sanfter Friede Gottes! Ach, sic haben Einen guten Mann begraben, Und uns war er mehr. (M. Claudius.) Die Trauer der Akadk. Nach einem außerordentlich tgtenreichen Loben ist am 17. April der verdienstreiche Altbürgermeister Dr. Julius Perathoner einer langwierigen, 'schmerzlichen Krankheit im hohen Alter von 77 Jahren erlegen, nach Empfang der hl. Sterbesakramente, die hochw. Msgr. Propst Schlechtleitner am Sterbebette ihm gespendet harte. Obwohl das Hinschoiden

zufolge der immer hoffnungsloser ge wordenen Mitteilungen vom Kranken bette nicht mehr überraschend kam, macht« die durch die Stadt sich verbreitende Kunde, daß uns 'der Tod den verdientesten Mann unserer Stadt genommen hat, doch einen überaus starken Eindruck, das klarste Zeichen, wie sehr Dr. Julius Perathoner im Herzen der Bevölkerung von Bolzano ruhte, das er nahezu 28 Jahre lang mit glänzendem Ge schick geleitet hatte. Die Trauer kam so recht lebhaft zum Aus druck an den Tagen, als der tote

7