91 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/23_09_1892/MEZ_1892_09_23_1_object_622678.png
Seite 1 von 10
Datum: 23.09.1892
Umfang: 10
der Moraltheologie Ionisch, ist der Gründer des Ver eins „Moravan','eines czechischen Kampsvereines. Die czechische katholische Zeitung „Mir' zählt die hochwürdigen Herren Professoren zu ihren Mitar beitern. Diese Zeitung aber' predigt die Ver nichtung aller Deutschen. Die Professoren Pannak Mlcoch, Dr. Kohn, Dr. Klachnik — Alle — Alle sind sie Czechen. Der Clerus' in Olmütz an den Pfarrkirchen, ist durchwegs slavisch. Nehmen wir sie alle, die Herren vom Capitel aus Olmütz Meraner Sonutag. Bon V ax Kaldeck, Wer

haben: mit dem Meraner Volkstheater. Gleichsam über Nacht ist es entstanden. D/nn noch im - Juni dieses Jahre» mShte dort der Heuer sein Gras, ohne daran zu henken, daß er zwei Monate später möglicherweise mit derselben Heugabel an derselben Stelle sich den drama tische» Lorbeer holen würde. Auch die rund umher weidenden Ochsen, Ziegen und Schafe hatten damals noch nicht die geringste Ahnung von ihrem künstlerischen Berufe. Aber dann, eines schönen Tages, stand das Theater siz und seitig da, als HSlte

und Andere können, das können die Meraner auch, und vor ihren geübteren Collegm haben sie den unschätzbaren Bortheil voraus, daß sie keine Anleihe bei der helligen oder Profanen Geschichte eineS fremden Volke» zu machen brauch.n. Sie greifen auf ihr« eigene, nicht allzu ferne Vergangenheit zurück, die ihnen einen weltbekannten, in treuem Andenken lebendig erhalten«« nationalen Heros zu sendet, und spielen in ihrem Andreas Hofer sich selbst. Als Enkel jener heldenmiithigen Tiroler, die im Jahre 1309 um ihre Freiheit und Unabhängigkeit

, um ihre Liebe und ihren Glauben kämpften und der siegeSgewohnten Armee deS all mächtigen Franzosenkaisers empfindliche Niederlagen bei brachten, rufen sie die glorreichen Thaten ihrer Bäter wieder in s Leben, und die Begeisterung, mit der sie e» thun, scheint dasür zu bürge», daß sie ebenso auf dem Platze fein würden, wenn ein blutige? Kriegscheater daS Spiel einmal in Ernst verwandelte. Ein besser geeigneter und prächtigerer Schauplatz siir das VottSdrama der Meraner, als die Wiese vor dem Vinst- gauer

bi» zum bronzesarbenen Goldbraun die verschiedenen Abstufungen von Roth, Grün und Weiß durchlaufenden Steinwiinden de» Hochgebirges ziehen bläuliche Schatten hin, während da» vom Schaumgtwässer der junge» Stsch durchblitz'« Binstgauer Thal in goldenen Dast gehüllt ist. Angesicht» einer solchen Scenerie hät.e auch die pmnloollste moderne LuxuSbühne einen schweren Stand. Die Meraner Volksbühne aber paßt so gut in ihre Umgebung hinein, al» wäie sie ein Stück der großartigen Natur selbst; sie grenzt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/24_10_1890/MEZ_1890_10_24_3_object_602134.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.10.1890
Umfang: 8
Nr. 245 Meraner Zeitung. Seite Z der Mahlzeit der Eßsaal auf etwa eine Biertelstunde verlassen, damit er gelüstet werden kann, so wäre dann ja der Rest deS Abends in relativ guter Lust mit oder ohne Spiel, leicht und unschädlich untergebracht. Wünschenswerth wäre es, daß die Herren Aerzte, welche (z. T. wegen Abwesenheit oder Unwohlsein) noch nicht befragt wurden, ihr Votum bei der Redaction der »Meraner Zeitung' .schriftlich abgeben möchten^ damit ts nachträglich veröffentlicht

wir, daß die Hauptmahlzeit um fünf Uhr, welche für Meraner Verhältnisse die beste ist, sich nunmehr fest einbürgere. fDie Musik frage.) Wir erhalten folgende Zu schrift: „Löbliche Redaction! Zu meinem nicht geringen Staunen ist mir sowohl durch eine anonyme Zuschrift, wie auch persönlich der Borwurf gemacht worden, ich hätte in der Sonntags-Nummer der „Meraner Zeitung' das bekannte „Eingesendet' über die Künnusik mit der Absicht veröffentlicht, Herrn Grissemanu aus seiner Stellung zu verdrängen, um selbe sür Herrn

-Erkrankungen vorgekommen. Privat-Telegramm der „Meraner Zeitung.' Berlin. 23. October. Kaiser Wilhelm be fahl, daß am Geburtstage Moltke's m dessen Wohnung im Generalstabs-Gebiiude am Vormittage sämmtliche Fahnen und Standarten der Berliner Garnison gebracht werden, eine Aus zeichnung, die noch nie einem preußischen Unter than zn theil geworden ist. Nach dein Gottesdienst in der Garnisonskirche versammelt sich im Generalstabs-Gebäude die gesammte Generalität und begiebt sich unter Führung des Kaisers

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/27_06_1890/BZZ_1890_06_27_3_object_431241.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.06.1890
Umfang: 4
Neran eine Probe der dortigm Bürgerkapelle satt. Von dem reichhaltige» Konzertprogramm, das die Kapelle zur Aufführung brachte, erzielte besonders derWrfch?„A« Passerstrande' aoter der zahlreichen Zuhörerschaft stürmischen Applaus. Es ist oies eine Komposition des hier lebenden, als musikalisches Talent wohlbekannten Herrn Julius Ka pell er, welcher diesen Marsch eigens für die Berliner Reise der Meraner Bürgerkapelle komponirte und derselben auch ge widmet hat. Dieser flotte Marsch

, so schreibt die M- Ztg.', wird seine zündende Wirkung auch in den Städten Deutschlands gewiß nicht verfehlen. Wir gratnliren dem wackern Komponisten für die Anerkennung, welche ihm für sein Verdienst ge zollt wird und die den liebenswürdigen Mann zu noch weiteren musikalischen Schöpfungen an- eifern mag. Hoffen wir. daß auch uns anläßlich des Konzertes der Meraner Schützenkapelle im .Bozner Hos' Gelegenheit geboten wird, diese vortreffliche Komposition Kapeller'.» zu hören. Die Meraner Schützenkapelle

wird am 2 Juli ihre Reise zum !. deutschen Bundesschießen nach Berlin antreten und zwar ist für diesen Abend ein Konzert im .Bozner Hos' festgesetzt. Die nächste musikalische Produktiv» dieser Kapelle er folgt am darauffolgenden Tage in der bairischen Haupt- uud Residenzstadt, von wo aus sodann a« 4. Juli mit dem Münchener Extrazuge, resp, mit den anderen Tiroler Schützen die Reise nach der Metropole Deutschlands fortgesetzt wird. Die Meraner Schützenkapelle wird den Ei?:- und Umzug in Berlin an der Spitze

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/06_10_1895/MEZ_1895_10_06_4_object_650047.png
Seite 4 von 16
Datum: 06.10.1895
Umfang: 16
Mersser Zeidmg. Nr. 120 Ueber Rosenkultureu. Aus den Aufzeichnungen des „Gärtner - Vereines Meran-Mais' seien folgende Mittheilungen eines Mit gliedes über Rosenkulturen entnommen: Die edlen Rosenarten und Varietäten find ihrer Natur nach zumeist subtropische Gewächse und ihre Pflege dem Gärtner und Blumenliebhaber im wärmeren Klima daher besonders anzurathen. Das Meraner Klima bietet, wenigstens in den geschütztesten Oertlichkeiten, noch den Vortheil, daß man gerade für die edelsten

, welchem die Kultur einiger roth blühender Theerosensorten einigermaßen ab helfen würde. Solche sind z. B. Louvenir I^Uros (Lonusäre 90), Louvemr äe llisress I^evet (Ivsvöt S2) und tbe ileteor (Leimet 88). Wie überall, so verdienen sich auch in den Meraner Gärten die MsbzchriS-Rosen em besonderes Lob. Ueber dieses erhaben ist aber die Lambert und Reitcr'fche 1891er Züchtung, benannt Lmserm ^uxusts welche hier unter südlicher Sonne wahrhaft prachtvolle Blumen zeitigt. Vergessen feien aber auch nicht die alte gute

, während ihnen der Rost nichts anhaben kann. Loli. BereinSuachrichteu. Meraner Biehcle-Klub.Z Montag den ?. Oktober abends 8 Uhr MonalSversammlung im Klublokal „Goldener Stern' und Siegesfeier zu Ehren des Herrn M°x Nagele. Aus aller Melt. Meran, 5. Oktober. fPersonalnachrichten.j Der Kaiser hat dem Rathssekreiär-Adjunlt des Obersten Gerichtshofs Adoli Marconi den Titel und Charakter eines Holsekre- >äls verliehen. — Die LIeutenante Wilhelm Mayer des Landesschiitzen-RegimentS Nr. 1 und Dr. Christian Witting

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/21_07_1891/MEZ_1891_07_21_3_object_610159.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.07.1891
Umfang: 6
Nr. 163 Meraner Zeitung. Seite Z ^Jagdschutz.) Die k. l. Bezirkshauptmannschast hat mit Zl. 4573 vom 17. Juli für den ganzen Bezirk Meran ein Verbot gegen daS Abschießen der Rehe erlassen, deren Erscheinen wir kürzlich meldeten. Dieses Verbot besteht übrigens mit der Beschränkung auf die Gerichtsbezirke Glurns und Schlanders schon seit dem Jahre 1333, in welchem der Jagdschutzverein von Glurns eine kleine Anzahl Rehe aussetzte. Das zunächst ans drei Jahre erlassene Verbot wurde nunmehr wiederum

, der Andere um 3 Uhr 40 Minuten in St. Leonhard ein gelangt. Obwohl die beiden Läufer während der größten Hitze die Tour angetreten, war von einer besonderen Müdigkeit bei ihrer Ankunft in St. Leon hard nichts zu bemerken, wo sie von einer Gesellschaft Meraner Ausflügler, die von dieser Wette Kenntniß hatte, jubelnd empfangen wurden. * b. fVom Marlinger Kirch steig.) Der infolge des rücksichtslosen Wiesenwässerns ^stark mitge nommene Marlinger Kirchsteig vom Naggelten Steg bis zum Kallwerk ist nunmehr aus Kosten

steht zur Benützung. Repara- Douche- Meraner Wetterbericht vom SamStag, den 18. Juli: Sehr warmer Tag bei mäßiger Bewölkung und Windstille. Sontag, 19. Juli: Bormittags sehr heiß. Nachmittags umwölkt sich der Himmel und es tritt ein m-hr> stündiger Gewitterregen ein, der bis in die Abendstunden anhält und die Temperatur merklich abkühlt. Aus aller Welt. Meran, 2V. Juli. sPersonal-N achricht) Aus Brüssel wird vom 17. Juli gemeldet: Die Freundin Boulanger's. Ma dame de Bonnemain, starb gestern Abends

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/17_02_1895/MEZ_1895_02_17_4_object_643576.png
Seite 4 von 12
Datum: 17.02.1895
Umfang: 12
des vielen Meraner» wohl erinnerlichen, vor Jahres frist hier verstorbenen 30 j Greises entworfen. ES sind neben der Persönlichkeit KudriaffSty'S an sich und seinen wechselreichen Erlebnissen und MeereSfichrten wesentlich die Z eitereigniffe selbst, sowie Zustand und Entwicklung der k. k. KrtegS« marine seit deren Uebernahme von der Republik Venedig bezw. des napoleonischen Königreiches Jllyrien i. I. 1314, welche die Aufmerksamkeit der Leserwelt auf dieses Buch zu lenken berechtigt sind. Im Verband

—94, vernehmlich bei der unter seinem Tommando erfolgten Blokade von Venedig und Abwehr der italienische» Flotte vor Triest entgege». ES folgen feine Berufung an daS Hoflager inOlmlltz im Dezember 1848 und als Präses der KnegS-Sommission zur Befestigung der deutsche» Küste zum Reichsverweser Erzherzog Johann nach Frankfurt. Mit feiner kurz darauf erfolgten Ueber setzung als General in das Landheer schließt der sür die Zeitgeschichte interessanteste Theil der Veröffentlichung de» Oberst Parth ab Wir Meraner

können uns aber bet d« Lektüre dieser Denkwürdigkeiten eines Gefühles der Genug thuung nicht erwehren, daß eineu so hervorragenden RM» wie KudriaMy unsere Meraner Erde deckt. L. AL. Aoszllz »«de« Amtsblatt des,F. f. I » Au» Nr. 3S vom 13. Februar. ! Erledigungen. Eine Dienerstelle beim Institute für gerichtliche Medizin der k. k Universität in Innsbruck; ZahreS- gehalt S00 fl. nebst 25 pEt. ActivitStSzulage; Gesuche bis 2. März an den Rettor der Universität, Dr. Waldner.

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/20_04_1892/MEZ_1892_04_20_5_object_619089.png
Seite 5 von 12
Datum: 20.04.1892
Umfang: 12
Nr. 89 Meraner Zeitung. Seite 3 Carlo Ucekar, daS Wort zum ersten Punkte der Tages ordnung: „Die Lage der Arbeiter.' In klarer, ge wandter Rede entwarf derselbe ein Bild der heutigen Gesellschastsznstände, der Productionsweife, geißelte den Kapitalismus und wies auf die traurigen Folgen der heutigen Gesellschaftsordnung hin. Die beste Waffe, die heutige» Zustände auf gesetzlichem Wege in richtig? Bahnen zu lenken, sei das feste Zusammenschließen aller Arbeiter, das Lernen und das gegenseitige

ch l n ch t.) Die Regen güsse der letzte» Woche hatten leider zur Folge, daß der Weg in die von Meraner Ausflügler» so beliebte Masulschlucht auf der halben Strecke vouVerdins nach dem Sagmüller durch Abgehen einer Lahn ans circa 30 Meter» zerstört wurde. In vierzehn Tagen wird jedoch die Commuuication wieder hergestellt sein, da die Arbeiten in den nächsten Tagen bereits ans genommen werden. Ic. lS t aatShü lfe.j Laut Mittheilung des Landesculturrathes au die landwirthfchaftl. Bezirks Genossenschaft in Meran wurde

von der Regierung eine Staatshülfe von fl. 3S0 für die durch Rebtod meist beschädigte» und bedürstigsten Weingutbesitzer im polit. Bezirke Meran zum Ankaufe von Kupfer Vitriol gewährt. Bewerber haben ihre Gesuche mit Angabe des Maaßes der beschädigten Flächen bis spätestens 6. Mai d. I. im Wege des Meraner Stadtmagistrates an die landwirthschast. Bezirks- Genossenschast zu leiten und wird der Stadtmogistrat die Gesuche prüfen und die Bedürftigsten aus den Bewerbern namhaft machen. k. sVon der Etschre gnlirnng

7