144 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/08_01_1920/SVB_1920_01_08_6_object_2528054.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.01.1920
Umfang: 8
mit der K. D.; Der seither verstorbene Komman dant des Roteu Kreuzes. Sanitätszuges Nr. 15, Major i. R. Ernst Miller und Amtsvorstand Karl Domeuigg; Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Kl. mit der K. D.: Landesgerichtsrat i. R. Karl'Müller, Direktor des Alpinen-Museums iu München, Auna Tschurtschenrhalcr, Prästsi- almitglied der Bozner Bezirks- und Ortsgruppe „Frauenkriegsbeisteuer', Antonie Reitmayr, Lei terin des Liebengababendienstes in der Station Bozen-Gries, Karl Graf zu Brandis, Vorstand der Zweigstelle

gesetzt, das entsprechend dem Erlaffe des OesterreichisHen Staatsamtes für Heerwesen, Abtg. 1, Nr. 206.16 auf Grund eines Antrages der Zentrale des Kriegsfürsorgeamtes folgende Funktionäre und Mitarbeiter dieses Amtes noch vor dem 11. November 1918 für Verdienste um die freiwillige Sanitätspflege im Kriege ausge zeichnet wurden: Offiziersehrenzeichen vom Roten Kreuz mit wr K. D. Stabsarzt Dr. Alfred Fall tu Bad Ems, Chefarzt des Bayerischen Vereins- LazaretzugS W. 3; Ritterkreuz des F. I. Ordens

des Kriegsförsorgeamtes Sana a. d. E., Kommerziemat Julius Vogel-Vesteusteiu in Gries, Prof. Albin Egger-Lieuz in Bozen; Kriegsdekoration zum Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Kl.: Richard Dirr, Bezirkskommissär in Bruneck: Silberne Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der K. D.: Frieda von Zülli ch-Z i l ^ born, Leiterin des Grieser Kriegsküchenkomitees, Auna Beruer, Rechnnngssührerm des Kciegsfür- sorgeamtes Bozen-Gries, Arnold Clement, Kon- zertbüro-Jnhaber in Bozen, Josef Muderla ck, Funktionär

des Liebesgabendienstes in der Station Bozen-Gries; Bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz: der seither verstorbene Unterjäger Johann Pfattner, zugeteilt dem Kriegsfürsorgeamte Bo zen-Gries. StiftuugsbezSge für ehemalige ökerr.- «vg. HeeressugetzS-ige. Zufolge ministerielle Weisungen find beim Generalkommissariate in Trient 8. Jänner 192S AusnniV' nö-'r alle j?ne ehemaligen österr-nng. Heeresangehörigen anzulegen, die ständige Unter stützungen aus Stiftungen beziehen, sei es daß die ser Bezug ein lebenslänglicher

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/04_05_1920/BRG_1920_05_04_3_object_749762.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.05.1920
Umfang: 4
zum Ehrenmitglied mit dem einzige» Sohnes Karl MÜHlberger, Leutnant im 1. T- Titel „Direktor' ernannt unter gleichzeitiger Anerkennung K.-J.-Reat.. der seit 23. November 1914 bet Makoece in einer Ehrengabe. Herr Otto Glöggl, langjähriger ver- Rnsstsch-Polen vermißt ist und stch nach Angabe des dänischen dieuter und tüchtiger Beamter des Institutes, wurde zum Roten Kreuzes im Fort AlexandrowSk befinden soll, aber bisher Verwalter bestellt und dem bisher provisorischen Beamten kein Lebenszeichen gab. Freundliche

und Heinrich Bon ell, gew. Dele gierter vom Roten Kreuz In Brixen. Die silberne Ehren- mrdatlle Herrn Julius Bis in tat» er ka SchlauderS. Frau v.. Melardt-Kaßda war wärend deS Krieges um dte Fürjorge für hilflose Oesterrrtcher tu Rom in ausopseruder Weise tätig, Herr Oderosfizial Bogaer wirkt seit langen Jahren aus chart- tattvem Gebiete aus daS verdienstvollste. Sein Lebenswerk ist wohl die Schaffung und Ausgestaltung deS Soldateafrkedhofe» in St. Jokob. Die übrigen Ausgezeichneten stad bewährte

Mitarbeiter und Förderer der Orgaulfattou des Roteu Kreuzes. Vrrriususchrichtro. $vcf«rilUae Keuermelt». Montag, den S. Mat 1920. Schul- Uebung. Abmarsch Punkt 8 Uhr. Aut zahlreiche« Erscheinen rechnet die Kommandantkchaft. Ferdinande«« 1» Innsbrnse. Der Mufeums- AuSfchuß ersucht jene Mitglieder, welche den im Erscheinen begriffenen 60. Baoü der Zetischrift de« Museum« Ferdinandeum- zugesaudt er halten wollen, dte« mittel« Karte der Kanzlei bi« 8. Mai milzu- zulellen Die bedeutend

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/09_02_1919/BZN_1919_02_09_2_object_2459242.png
Seite 2 von 12
Datum: 09.02.1919
Umfang: 12
Folgen zu be fürchten. Er hofft bald in die Heimat zu k'»n- men. — Der ältere SoHnn Franz des Fcrrn Zin gerle ist mit den Bozner Standschiitzcn in Ge fangenschaft geraten. Eine Warnung des Roten Kreuzes. Das Bozner Rote Kreuz-Bureau sieht sich ver anlaßt, neuerlich vor den Persuchen zu warneu» durch Reisen nach Italien die Freigabe voll Kriegsgefangenen erwirken oder erleichtern zu wollen. Zahlreiche Personen, die in 'bell letzten Wochen mit Bewilligung der italienischen -Ver- waltuugg d.:e Reise

Seite L gut diszipliniert; statt der roten Abzeichen tru gen sie wieder die Regimentsfarben. Immerhin herrscht aber zwischen der alten„roten' Garnison und den Neuangekommenen Berliner Truppen !ti» große Freundschaft. Die Weimarer Garnison er- knrt vorderhand zuzuwarten und die radikale Arbeiterschaft ist mit ihr solidarisch für de Fall, das; es einen Konflikt geben sollte. Die Parlamentarische Tätigkeit hat mit Par teisitzungen.-. eingesetzt. Die Mchrheitssozialisten berieten am Dienstag

- rungssragc für die vielen Abgeordneten aus ganz Deutschland zn sein. An eine Gefahr, daß die Spartakisten die Tagung der Nationalversamm lung stören könnten; denkt man nicht mehr. Eine Stadt mit 40.000.Einwohn. — wenn sie sich auch mitten im „roten Thüringen' befindet — kann leichter von revolutionären Elementen gereinigt werden, als Berlin mit seinen 3 Millionen. Bremen im Sturm genommen.H W Nach langem Hin und Her hat sich endlich die deutsche Regierung entschlossen, gegen Bremen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/28_12_1915/BZN_1915_12_28_3_object_2439275.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.12.1915
Umfang: 4
dann die Absingung des Kaserliedes, sowie musikalische und dekla matorische Vorträge, theatralische Auffüh rungen und dergleichen. Besonders herzig waren die rührenden, tadellos vorgebrach ten Weihnachtslieder der Mädchen der Franz Josefschule, die einen nachhaltenden Eindruck hervorriefen. Den Abschluß der Feiern bildete dann die Bescherung der Soldaten, die reichlich aussiel. Dank der erfolgreichen Sammeltätigkeit des Roten Kreuzes, des Bozner Kriegsfürsorgeamtes den Spenden des Offizierskorps

, daß dem Oberstleutnant Erzherzog Heinrich Ferdinand des Dragonerregiments Nr. 6 für hervorragende Dienstleistung vor dem Feinde die Allerhöchste belobende Anerkennung bekanntgegeben werde. — Erzherzog Franz Salvator hat der Erzherzo gin Maria de los Dolores Beatrix, der Erz herzogin Maria Immakulata und der Erzher zogin Margareta die silberne Ehrenmedaile vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration ver liehen. Auszeichnungen. Es wurde verliehen: Das Ritterkreuz des Leopoldordens mit der Kriegsdekoration

und der aufopferungsvollen Tätigkeit der Hausda men konnte die Bescherung in sehr aus giebiger Weise vor sich gehen. Alle Solda ten wurden in gleicher Weise mit Ge brauchsgegenständen aller Art, Zigarren, Zigaretten, usw. dann mit Obst, Backwerk Marmeladen usw. bedacht und hieraus noch bewirtet. Nebst der schon erwähnten Pro tektorin Exzellenz Dankl wohnten den Fei ern in den einzelnen Spitälern bei: die Ko miteedamen, die Präsidien der Zweigver eine vom Roten Kreuz, die Hausdamen, die Kommandanten, Offiziere und Aerzte

über Kriegsgefangene schon im In teresse der Beschleunigung der Antworten nicht beim Kriegsministerium, sondern ausschließlich beim „Gemein samen Zentralnachweisbureau vom Roten Kreuze-Auskunftstelle für Kriegsgefange ne, Wien, I. Fifchhof 3' einzuholen sind. Anfragen die an das k. u. k. Kriegsmini sterium gerichtet sind, werden von diesem an die genannte Auskünftstelle für Kriegs gefangene weiter gegeben, so daß auf diese Weise nur ein Zeitverlust entsteht. Bereinsnachricht. Turnverein Bozen. Die Mitglieder wer

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_03_1919/BZN_1919_03_27_2_object_2459811.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.03.1919
Umfang: 8
Wohltätigkeitsvorstellung statt, deren Erträgnis im Einvernehmen mit der Direktion den Hilfst aktionen des hiesigen Roten Kreuzes sür die aus der Kriegsgefangenschaft rückkchrenden Mittel^ losen, insbesondere für die Beteilnng mit Wäsche nnd für die Verksstigung gewidmet ist. Gegeben wird Franz Schuberts dveiaktiges Singspiel „Das Dreimäderlhaus.' Zweiter Vortragsabend der Schule des Musikvereines. Heute Mittwoch findet um 1/26 Ahr abeuds im Saale der Franz Josef-Schule der 2. Vor tragsabend dxr Schule des Musikvereines

eingezogen worden sein. Mitteilung für einen Kriegsgefangenen. Für ben aus der Kriegsgefangenschaft Heim- gekehrten Johailn G r eising mibekannten Auf enthaltes erliegt im Roten Kreuzbüro eine Mit- teilung?des EomandoS. Ernennung. Dr. Med. Alois M. Kerer wurde zum ersten Assistenten an der Landesgebäranstalt in Innsbruck ernannt. Zum Gemeindeverwalter von Tramin wurde Südbahnbeamter Ernst Kofler und als Hilfskraft Karl Rabanfer ge wählt. Beide sind Traminer. Der bisherige Gemeindesekretär Gass er tritt

gespielte Septett Op. 20 von Leo von Beethoven war eine vielgewünschte, glänzend gebotene Wiederholung einer Darbietung des letzten Vereiuskonzertes unseres Bozner Musik-' Vereines. Sänger und Spieler ernteten reichsten Beifall. Der Kunstabcnd wird als ein vollendeter Genuß, ein musikalisches Erleben in aller Hörer Erinnerung bleiben. Hz. Theatervorstellung zugunsten Kriegs gefangener. Montag den 31. d. M. findet im Bozner Stadt theater eine vom Roten Krenzbnro veranstaltete

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/03_12_1919/BZN_1919_12_03_2_object_2464234.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.12.1919
Umfang: 4
«. Interessant ist übrigens, daß sicheren Nachrichten l?) zufolge das hiesige Kriegssürsorge amt den Auftrag erhalten hat, jedwede weitere Aus zahlung von UoterstützuugsbeitrSgen einzustellen. Na türlich ist dieser Austrag von Trient gekommen. < Andreas Wnrnig, Invalider i« Haslach Der Fortbesta«d «useres Roten Kreuz-Amtes/ Einer Einladung des Wiener Rote» Kreuz Am tes folgend, hielt der Vorstand des' Bozner Rote« Krenz Amtes und bisherige Delegierte der Bundes leitnng für Südtirol, Rat Domenigg

Interesse und zollte demselben lebhaften Beifall. Vorstand Domenigg erstattete darauf dem Bundespräsideuteu vom Roten Kreuz eiuen eiugeheudeu Bericht über die Lage der nuumehr vom österreichischen Roten Krenze losge- löstet! Roten Krenzvereinigungen Südtirols und über die Stellung des Bozuer Rote» Kreuz Amtes, dessen Fortbestand sür die weitere Abwicklung der Agenden der Heimkehrersürsorge und des Aussor- schuugsweseus noch eine geraume Zeit notwendig sein wird. Das Präsidium sprach ans diesem Anlasse

dem Bozner Roten Kreuz Amte und seinem Vorstände sür die ««ter de« heikelste» »nd schwierigste» Verhält nissen ausrecht erhaltene charitative Wirksamkeit, de- sonders aber für die im Juteresse der deutsch-öster reichische» Heimkehrer entwickelte Fürsorge u«d sür die Bemnhu«ge« z« G«»stea der Gefangene» i» Al banien den wärmsten Dank und die besondere Aner- l ennnng ans und würdigte das den Bestrebungen der Genfer Konvention entsprechende weitgehende Entge genkommen des italienischen Rote« Krenzes

und der Militär» »«d Spitalskommande» im vollsten Maße. Die Verhandlnnge« z«r Ermöglichnug des Weiterbe» taiides des Bozner Roten Krenz Amtes sind seit län gerem im Zuge und es ist auf Gruud der beim Ge«e. ralkomuiissariate unternommenen Schritte» die beste Ausficht Vorhände«, daß die Mittel für die Fortfüh rung dieses von de» amtliche» Stellen uud vo» der Be- völker««g so vielseitig be»utzte« Amtes vo» der Staatsverwaltung bewilligt werde. Wiederaufbau im Pustertal. - Vou dort berichtet »us »user

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/09_01_1920/BZN_1920_01_09_2_object_2464809.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.01.1920
Umfang: 8
missariats in Trient hat der Herr Zivilkommissär das Bozner Rote Krenz-Amt in Kenntnis gesetzt, daß das Zentralbüro für die neuen Provinzen im Hinblick auf die Wichtigkeit des Humanitären und charita- tiven Wirkens des Roten Kreuz-Amtes Bozen und in Berücksichtigung der demselben zu Gebote stehen den geringen Mittel eine Unterstützung vou 3000 L. angewiesen hat. Dieser Betrag stammt ans einer von in Paraguay ansässigen Italienern zugunsten der annektierten Gebiete gestiftete« Gabe. Beerdigung

Funktionäre und Mitarbeiter dieses Amtes noch vor dem 11. Novem ber 1918 für Verdienste um die freiwillige Sanitäts- Pflege im Kriege ausgezeichnet wurden: Offiziers- ehrenzeichen vom Roten Kreuz mit der K. D. Stabs arzt Dr. Alfred Falk in Bad Ems, Chefarzt des bayerischen Vereins-Lazarettznges W. 3. Ritterkreuz des F. I. Ordens mit der K. D.; der seither verstor bene Kommandant des Roten Krevz-Sauitätszuges Nr. 15, Major i. R. Erust Miller und Amtsvor stand Karl Domeuigg; Ehrenzeichen vom Roten Kreuz

» vom Rote« Krenz 2. Klasse: Richard Dirr, Bezirkskommissär in Bruueck: Silberne Ehren- medaille vom Noten Kreuz mit der K. D.: Frieda von Züllich-Zillborn, Leiterin des Grieser Krieysküchenkomitees, Anna Bern er, Rechnung!» führerin des Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries, Arnold Clement, Kouzertbüro-Jnhaber in Bo. zen. Josef Mnderlak. Funktionär des Liebes- gabendienstes in der Station Bozen-Gries; Bron- zene Ehrenmedaille ?vm Roten Kreuz: der seither verstorbene Uoterjäg-?r Johann Plattner. zu geteilt

12