2 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_52_object_3882218.png
Seite 52 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
), und Melchior Geiger d. J., der diesen Ritter Georg dargestellt hat (Nr. 5962). Endlich wird Peter Mumblter genannt; er hat die Blümen und Fruchtstücke, welche zum ständigen Figurenschmuck verwendet wurden, auf gebessert und betreut (Nr. 7758). Eine besondere Behandlung erfuhren die Kunstmaler. Sie wurden in der Regel — und zwar auch wenn sie in Bozen geboren waren — dazu verhalten, sich durch Gemälde, die sie für den Stadtrat arbeiteten, einzukaufen: so der Miniaturmaler Johann Georg Mayer mit zwei

' geistlichen „Malereistücklein' für die Ratskapelle (Nr. 7741), der bekannte Bild- maler Michael Engl Unterperger aus Fleims mit einem nicht näher be zeichneten Gemälde für das Rathaus (Nr. 8419) 77 ) s Jakob Anton Delayo aus der Bozner Maurer- und Baumeisterdynastie ebenso (Nr. 8442) 77 ), Johann Ramoser mit einem Bildnis des Kaisers Franz II. für das Rathaus (Nr. 11 704) und Josef Küsset mit einem Porträt des Tiroler Kartographen Peter Anich (Nr. 12 257). Auch der ältere Joseph Anton Thadäus Guset

bei Trappendurchzügen zu Ausgang des 16. Jahrhunderts (Nr. 121) und des Hauptmanns Franz Staffier einer Landes verteidigungskompanie aus den Franzosenkriegen (Nr. 11 715). Auch die Gratis aufnahmen des Grieser Bauers Sebastian Lintner.und des Stadtmetzgers Johann Wagmeister zum Jahre 1762 werden mit Leistungen pro publico begründet (Nr. 5421/22). Durch N atural Leistungen ganz oder teilweise eingekauft haben sich vor 1650 Angehörige der lederverarbeitenden Gewerbe wie die Schuster (Nr. 601 zum Jahre 1589, ganz

1