359 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/15_06_1935/DOL_1935_06_15_11_object_1154410.png
Seite 11 von 16
Datum: 15.06.1935
Umfang: 16
vor einigen Jahren die kleineren Sparkassen den großen Kassen von Bolzano und Merano angeschlossen worden, womit eine bedeutende Vereinfachung und Verbilligung des Geschäftsbetriebes er reicht wurde. Mit einem in Veröffentlichung befindlichen kgl. Dekret hat nun S. E. der Minister für Ackerbau und Forst zum Zwecke der Cr- leichterung der Zusammenlegung der noch bestehenden drei Sparkassen von Bolzano, Merano und Brunico in «in einziges macht volles Geldinstitut für die Sparkasse Bol zano in der Person des Abg

. Prof. Luigi L o j a c o n o. für die Sparkasse von M e» rano In der Person des bisherigen Kom missärs Dr. Carlo De Dona und für die Sparkasse Brunico in der Person des Dr. Lodovico Fraccaroli königliche Kam- missäre ernannt. Die Amtsübergabe fand gestern, Freitag, im Rcgierungspalast in Gegenwart S. C. des Präfekten statt. Cxz. Mastromattei erläuterte hiebei den Zweck der Regierungsmaßnahme. die auf di« allgemeinen Richtlinien zurückzu führen ist, und dankte allen ausfcheldenden

Verwaltunggratsmitgliedern und besonders dem Präsidenten der Sparkasse von Bolzano, Grafen Toggenburg, für ihre langjährige kluge und selbstlose Arbeit. Graf Toggenburg dankte für die anerken nenden Worte und sicherte für sich und alle ausscheidenden Derwaltungsratsmitglleder jede Mitarbeit zur Erleichterung der Auf gäbe der Kommissär« und zur Fortführuu. der normalen Tätigkeit der Institute zu. Außer der Ersetzung der Verwaltungsräte durch die kgl. Kommissäre ist keine Aenderung der Direktionen der Institute getroffen, deren Arbeit

unverändert w«itergeht. Die Kommissäre der Sparkassen von Merano und Brunico find aus ihren bisherigen Tätig keitsgebieten bekannt. Dr. De Bona war schon bisher Präsident des Verwaltungsrates der Sparkasse von Merano, während Dr. Frac caroli sich in einjähriger Tätigkeit als Präsi dent der Provinz'al-Krankenkasse als umsichti ger Verwalter erwiesen hat. Der Kommissär der Sparkasse Bolzano, Pro fessor Lojacono, ist seit mehr als 20 Jahren in verschiedensten Stellungen Im Wirtschaftsleben tätig

der Nahrungsmittelkorporation, der Ausstattungskorporation und schließlich Vize präsident des Reichsverbandes der Industrie. Als Abgeordneter zeichnete er sich durch seine gründliche wirtschaftliche und finanzpolitische Bildung aus und wurde bald Unterstaats sekretär der Handelsmarine. Seine Leistungen und sein Können im Wirtschaftsleben lassen ihn daher als geeigneten Uebergangsleiter der Sparkasse Bolzano erscheinen. Seine Ernennung deutet obendrein einen neuerlichen Beweis des großen Interesses, das der Regierungschef an den Geschicken unserer Provinz nimmt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1925/28_03_1925/BRC_1925_03_28_5_object_109099.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.03.1925
Umfang: 8
und besonders zu berücksichtigen, daß die hier geleistete Arbeit an Güte und Sauberkeit keiner Stadt des Regno nachsteht, wo ja überall das Rasieren schon 2 Lire kostet. 3131 vas Brixener-Vank-Gebäude — Eigentum der 8tädt. Sparkasse Brixen. Bei der mittels geheimer Offerte durchgeführten Versteigerung des Gebäudes der Brixener Bank ging die Städt. Sparkasse Brixen als Meistbietende Siegerin hervor. Seit die Städtische Sparkasse auch die Steuereinhebung für Brixen-Land übernommen und deshalb in ihrem Hause

eine Esattoria (Einhebungsstelle) einrichten hat müssen, erwiesen sich die hiefür in Frage kommenden Räume kaum mehr als ausreichend. Nunmehr wird dort, wo bisher die Städt. Sparkasse untergebracht war, die Steuereinhebungsftelle amtieren, während die eigentliche Sparkasse Brixen ihren Sitz ins Brixener- Bank-Gebände verlegen wird. Mit 1. Az>ril über nimmt sie das Haus bereits in eigene Verwaltung. Es werden dann einige notwendige Adaptierungs- arbeiten durchgeführt werden, nach deren Abschluß gegen Ende

April die Verlegung der Städt. Sparkasse in ihr neues, noch günstiger gelegenes Heim er folgen wird. Gemeinderatsfitzuug am 27. März, 5 Uhr nach mittags, mit folgender Tagesordnung: 1. Ernen nung eines Mitgliedes für die Landes-Agrar-Kom- mission; 2. Bevollmächtigung der Giunta Comu- nale, die auf den Grnndverkanf Bezug habenden Offerte zu genehmigen, und Annullierung der Be schlüsse des Präfekturkommissärs, Zl. 51 vom 30. De zember 1923 und Zl- 115 vom 15. März 1924; 3. Abänderung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/15_03_1923/BRG_1923_03_15_2_object_812614.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.03.1923
Umfang: 4
die diesjährige Generalver sammlung des Meraner Sparkasse-Vereines statt. Mach Eröffnung derselben durch den Vorsitzenden. Herrn Direktions-Vorstand Dr. Hans Stainer und Be grüßung der Erschienenen, insbesonders des Regie- rungsvertreters. wirb dem Verwalter Glöggl zur Er stattung des Jahresberichtes das Wort erteilt. Diesem Berichte sind nachstehende bemerkenswerte Daten zu entnehmen: Die Entwicklung des Institutes im Jahre 1922 kann als sehr befriedigend bezeichnet werden. Die Spar- und Kontokorrent

, die durch grundlose Ausstreuung falscher Gerüchte über die einheimischen Insütute, noch vermehrt wurde, so waren die wenigen sogenannten «Angstabhebungen' doch nicht so bedeutend, daß sie die zuflietzenden Ein lagen jemals überwogen hätten. Im Gegenteile konnte ein steter allmonatlicher Einlagenzuwachs festgestellt werden. Der Großteil dieser Angstaohebungen ist dann auch im Laufe des Jahres wieder in das In stitut : zurückgesioffen. Hiebei sei zur Klarlegung be- Ächtet, daß die Sparkasse .Meran

.— bewilligt und L. 1,145.428.— wegen nicht pupillarischer Sicher- heit abgelehnt. Es sei hiebei ein Umstand besonders erwähnt. Vielfach wird die Behauptung ausgestellt, daß Die städtischen Sparkassen die Veranlagung der ihnen zuflietzenden Gelder einseitig nur auf stäöttschem Besitze vornehmen. Wie falsch diese Behauptung ist, sei dadurch erwiesen, baß die Sparkasse Meran allein jederzeit bildet. An ran Ende 1922 Konto Korrent-Debitoren 1,384.795. Lire. Zin-guthaben L. 453.995.43, Inventar L. 24.500

; Kranzablösüngen b§i Sterbefällen L 518, - Vermächtnisse L 150. Spenbchr des LanbeSausschuffes L 300. der Spar- u. Vorschuß- kaffe Meran L '500, Der Sparkasse Meran L 200. der Banca cattolica Filiale Meran L 100, der Bank für Tir. u. Vor. L 10.—, des Wiener B.V. hier L 1£ der Merkur-Bank L 10.—,. Spenden von PrivaM L 2048.—, Verschiedene Einnahmen L 724.—, zus- L 9550.51. — Ausgaben: für Kolonialwaren L 4392; Brot L 2330.50; Mehrprodukte L 700.50; Fleisch L 26.—; Holz L 1182.—; Apotheke L 374.—^ einmah

auf bäuerlichem Grundbesitze wurden gewährt in den Gemeinden: Ulten. Lana. Tscherms, Marling. PartschinS, RaturnS, Burgstall, Gargazvn, Höfling und ganz Paffeier. Selbstverständlich ist unter ben Kassier Fachlehrer Herr I. Steinwandter zum Präsi benten und für ihn zum Kassier Herr Lehrer R. Mali gewählt. Schriftführer ist Josef Peschel senior. Die Konferenz zählt 10 Ehren- und 12 ausübende. Mit- aften Hypochekarbeständen der Sparkasse Meran der-gliedec lbavon 4 in der Vorstehung). Cs wurden 47 bäuerliche

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/20_02_1907/BRG_1907_02_20_3_object_756278.png
Seite 3 von 16
Datum: 20.02.1907
Umfang: 16
, welche ich einstens an der Haus- türc eines Gehöftes^ an der Brennerbahn gelesen habe: Das Beste ist in der Welt, Dah Tod und Teufel nimmt kein Geld, Sonst mühte ja manch armer G'sell Für manch Reichen fahren in die Hüll'. Bozen, 18. Februar. Am Donnerstag hielt die Sparkasse ihre 52. ordentliche Generalversanimlung ab. Dem Derwaltungsberichte pro 1906 entnehmen wir: die Aktiven verzeichne» K 53,821.999-12, die c) den Pensionsfond Die Zahl der Einleger ist von 28.705 Ende 1905 auf 29.198 Ende 1906 gestiegen

Kaufmannes Emil Amon von der Majorität abgelehnt, obwoh auch mehrere liberale Herren sich dafür cinsetzten Die Sparkasse wird bei Uebersiedlung in das neue Heim das „Heimsparkassen-System' einführen. Dein Berichte ist ferners zu entnehmen, dah die Sparkasse, der Zinsfuhbewcgung Rechnung tragend, sich ent schließen muhte, den Einlagenzinsfuh auf 4 Prozent und den Darlchenszins auf l 1 , Prozent zu er höhen. Die Sparkasse halte im abgelaufencn Jahre auf Grund der Ergebnisse des Iahrcs 1905

bei einer effektiven Vermögensvrrmehrung von 36.74838 Kronen an Steuern und Zuschlägen K 151.439 88 zu zahlen. In diesem Betrage sind allerdings 25.000 K Rentensteuer für Spareinlage zinsen enthalten, welche die Sparkasse freiwillig für die Einleger bezahlt, uin diesen den vollen Zinsen genuh zu erniöglichen. Die Funktionäre (Direktions Vorstand Baron Eyrl) wurden wiedergewählt. Zwei Mitglieder sind im Verlaufe des Jahres gestorben Der Versammlung wohnten Statthaltereirat Grai Ceschi und Bürgermeister

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/30_03_1887/BRG_1887_03_30_7_object_763126.png
Seite 7 von 12
Datum: 30.03.1887
Umfang: 12
- folgten, in den festlichgeschmückten Schullokalitäten unter dem Kra chen der Pöller die feierliche Uebergabe der Aller höchsten Auszeichnung an den Lehreroeteran. Zahl reiche begeisterte Hochrufe auf den geliebten Mo narchen gaben der allgemeinen Freude lauten Ausdruck. Wereins-Wachrichten. Konservativer KLrgerkivd. Jeden Dienstag abends 8 Uhr Versammlung im „goldenen Kreuz'. Meraner Mannergesangverein. Jede» Donnerstag 8 Uhr abends Probe in «.Cafö Paris.' A Bozen, 28. März. (Bon unserer Sparkasse

.) Bor einigen Tagen hat unter dem Borsitze des Direktors der Sparkasse, des Handelskammerpräsidenten Johann Kosler, dann unter Anwesenheit des k. k. Regierung-- Vertreters t. k. StatthaltereiratheS Karl Strobele und des Magistratsrathes I. Told die diesjährige Generalversammlung der hiesigen Sparkasse stattge funden. Nach den geschäftlichen Mittheilungen wurde die Neuwahl der Borstehung vorgenommen, bei welchem Akte alle bisherigen Sparkaffefunktionäre wiedergewählt worden sind. Einem Gesuche

des hiesigen städtischen Armenfondes um einen Bei trag für Armenzwecke wurde Folge gegeben und der Betrag von 3000 ft. hiefür bestimmt Daß die Sparkasse sehr günstige, mau kann sagen riesige Geschäfte macht, das beweisen am besten die Zah len aus dem Kassenberichte über die Einlagen, Dar lehen, Ersparnisse und das Gesammtoermögen. Ich theile Ihnen diese ziffermäßigen Ausweise nach der Zusammenstellung in der letzten Nummer der „Konst. Bozn. Ztg.' hier mit: Aus dem Rechnungsabschlüsse der Sparkasse ergibt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_04_1906/SVB_1906_04_14_7_object_2532311.png
Seite 7 von 10
Datum: 14.04.1906
Umfang: 10
nur zwei Aerzte in Diensten. — Auf dem k. k. Rezirksschießstande Hall wird zugunsten des Speckbacher-Denkmales vom 12. bis 22. Juli 1906 ein Fest- und Freischießen veranstaltet. — Beachtenswert sind die Hl. Gräber in Hall, Absam und Thaur, welche sich stets eines zahlreichen Be suches erfreuen. Innsbruck, 10. April. (Von der Stadt- Sparkasse.) Die diesjährige Jahres-Hauptver- sammlung brachte nachstehende, wichtigsten Ergeb nisse zutage: Stand der Einlagen Ende 1905 Kr. 85,910.911. Wert des gesamten

Hausbesitzes in Wien und in Innsbruck: Kr. 3,249.180. Reserve fond Kr. 9,588.387; Darlehen auf Realhypothek Kr. 61,233.088. Zahl der Einleger 51.853. Zahl der Teilnehmer der Alters-Sparkasse 776 mit einem Guthaben bei der Sparkasse von Kr. 1,155.883. Pensionsfond Kr. 402.168. Zu wohltätigen und gemeinnützigen Zwecken der Stadt Innsbruck wer den vom Reinerträgnisse Kr. 457.775 mit Ver teilungsvorschlag von 37 Einzelnposten gewidmet. Der Hauptanteil hievon sällt der Stadtgemeinde Innsbruck zu, darunter

von der Erhausung. Die Sparkasse der Stadt Innsbruck ist „eine tüchtige Melkkuh, welche die selbe mit vortrefflicher Butter versorgt'. Innsbruck, 12. April. Vorgestern brannte der „Rieserhos' in der Gemeinde Mutters, Frak tion Reitis, bis auf den Grund nieder. Der Hof war auf einer aussichtsreichen Anhöhe in herrlicher Lage gelegen und der Zielpunkt vieler Jnnsbrucker Spaziergänger. Der Besitzer Joses Zimmermann, war mit 8000 Kronen versichert. Vieh und Ein richtung wurde gerettet. Der Neubau des Hofes

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/07_12_1907/SVB_1907_12_07_4_object_2543406.png
Seite 4 von 10
Datum: 07.12.1907
Umfang: 10
selbst mit der Gemeinde Tirol die Bahn. — Aus der Kaiser-Jubiläumsstistung der Meraner Sparkasse wurden nachstehende sechs Dienstboten, die schon viele Jahre am gleichen Dienstposten sind, mit Prämien a 100 Kronen beteilt: 1. Maria Birbarmer, Köchin bei Frau Nickel in Grätsch, 2. Elise Ahorn, Hausmagd bei Advokat Dr. Hans Stainer in Meran, 3. Maria Moser, Köchin bei Ingenieur Eduard Lob in Meran, 4. Pauline Hor- vath, Hausmagd bei Privatier Otto Meindl in Meran, 5. Johann Stassler, Knecht bei Gemeinde vorsteher

Jennewein in Obermais, 6. Josefa Speck bacher, Wirtschafterin bei Mr. Jamefon in Ober mais. Zur alljährlichen Verteilung sind eigentlich zehn Prämien bestimmt, doch hatte sich nicht die nötige Zahl Berechtigter gemeldet, da der Stistbries nur Hausdienstboten im engsten Sinne des Wortes berücksichtigt. — Das Wetter war gestern stürmisch, der Schnee reicht tief herab. Heute ist es besser, aber noch immer frisch. — Die hiesige Sparkasse widmete 8000 Kronen als Weihnachtsspenden sür solgende Zwecke

Schulkinder in Mais, je 100 Kronen, Lehrlingsverein 50 Kronen. Im ganzen hat die Meraner Sparkasse im heurigen Jahre 23.600 Kronen sür wohltätige und gemeinnützige Zwecke gewidnet. Bruneck, 5. Dezember. In letzter Zeit kamen einige Unglücksfälle vor. In Reischach geriet ein Obermairsohn unter einen mit Holz beladenen Wagen, wobei ihm ein Rad über die Mitte des Leibes fuhr/ Ein ganz ähnliches Unglück passierte jüngst hier in Bruneck. Zum Glück kamen beide ohne tötliche Verletzungen davon. JnZ Reischach

eröffnet. An dem Keste nahm Se. kais. Hoheit der Herr Erzherzog teil, so wie alle Vorstände der kaiserlichen, landschästlichen- und gemeindeämtlichen Behörden. Auch die Han delskammer, Staatsbahn und Sparkasse war ver treten. Die kirchliche Weihe vollzog der hochwst. Abt von Witten unter Assistenz des Pfarrers von Pradl, ?. Vinazzer. Landeshauptmann Dr. Ka- threin richtete eine Ansprache an Se. kais. Hoheit, welche huldvollst erwidert wurde. Ein Zögling trug ein Gedicht vor. Innsbruck, 5. Dezember

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/09_10_1906/BRC_1906_10_09_3_object_121532.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.10.1906
Umfang: 8
versetzt. Sparkassebeamte. Im Beamtenstatus der Sparkasse Innsbruck erfolgten folgende Ver änderungen: Der Hauptkassier Anton Höttl wurde pensioniert; befördert wurden die Herren: Franz Mendl zum Hauptkassier, Josef Engel brecht zum Rechnungsrate, Josef Müller zum Kassier, Ernst Stapf-Ruedl zum Revidenten, Theodor Bargehr zum Ofsizial und Ludwig Hofer zum Rechnungsassistenten. Todesfälle. Am 5. Oktober starb in Innsbruck der Bautechniker Rudolf Zötsch im 27. Lebens jahre. — In Buch bei Schwaz

- stelloertreter der Zentralbank der deutschen Spar kassen, Zweiganstalt Innsbruck, wurde vom k. k. Landesgerichtspräsidium Innsbruck zum Sachverständigen für kaufmännische Buchführung ernannt und als solcher beeidet. — Sonntag, den 30. September hat im Sitzungszimmer der Zentralbank der deutschen Sparkassen die zweite Ausschußsitzung des Deutschtiroler- und Vorarlberger Sparkassenverbandes stattgefunden. Anwesend waren die Herren: Anton v. Schu macher, Präsident der Sparkasse Innsbruck; Dr. A. von Röggla

, Verwalter der Sparkasse Bozen; Franz Natter, Vizebürgermeister, Bregenz; I. Jenewein, Verwalter der Sparkasse Meran; M.Keller, Dirigent der Zentralbank der deutschen Sparkassen, Zweiganstalt Innsbruck. Diebstähle. Der 28 Jahre alte, schon sieben mal vorbestrafte Taglöhner Karl Fuchs von An- ras entwendete am 15. September in Lana seinem Schlaskollegen aus versperrtem Koffer Kleidungsstücke und eine Uhr im Gesamtwerte von L 49. Fuchs erhielt vom Kreisgericht Bozen acht Monate schweren Kerker. — Jgnaz

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/09_06_1934/DOL_1934_06_09_11_object_1190653.png
Seite 11 von 16
Datum: 09.06.1934
Umfang: 16
, des Provinzialkorporationswirtschaftsrates 5000 Lire, der Sparkasse, der Gemeinden usw. — insgesamt Lire 87.655.06 — mitinbegriffen sind, stehen Ausgaben von 110.993.25 Lire gegen, über, so daß die Gebarung 1033 mit einem Ueberschuß von 1108.21 Lire abschloß. Der Leitung des Institutes gebührt für die Leistungen bei so engem finanziellen Rahmen hohe Anerkennung, die ihm die Gewerbetreiben den jedenfalls gerne zollen. Des Interesses halber sei bei diesem Anlaß auch die Zusammensetzung der Verwaltung des Institutes mitgeteilt: Präsident

des Verwaltunasrates: Eav. Ing. Mario Marchignoli, Delegierter des Unter richtsministeriums: Mitglieder des Verwaltungsrates: Eao. Dr. Stefano A d d o b a t i, Direktor- Stellvertreter des Provinzial - Wirtschaftsrates, Delegierter der Provinzialverwaltung: Marko Amonn, Architekt, Delegierter der Gemeinde Bolzano: Eao. Dr. Mario Colesanti. Sekretär der Unione Jndustriale. Delegierter der Gemeinde Bolzano: Rob. Friedrich o. Ferrari. Delegierter der Sparkasse Bolzano: Eav. Dr. Bruno F a s s e t t a, Sekretär

durch Dr. W. Lutz in Bressanone zur Schätzung der Grundbuchs-Einlage 80/1 und 144'll S. Andrea in Monte. Eigentum des Joief Piok. ..Gasser', wohnhaft in Sant'Änorea in Monte. 1600 b) Jobann Brunner, wohnhaft in Ehiusa, durch ?ldv. H. Lutz in Bolzano und Adv. W. Lutz in Bressanone zur Schätzung der Grundbuchs-Einlage 8/ii Tiso. Eigentum der Theres Rauch, geb. Deiner, zur un- geteilten Hälfte und des Franz Rauch zur anderen ungeteilten Hälfte. Leids wohnhaft kn Tiso. 1602 cl Die Sparkasse Brunico durch Adv

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/29_11_1921/TIR_1921_11_29_4_object_1980817.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.11.1921
Umfang: 8
am Mittwoch. ZV. November, um 4L0 Uhr nachmittags. Der fkandme Ge dmangel in der Kasse des Bozner Kranlenhau.es. Der Gemeinderat von Bozen befaßte sich in seiner Sitzung vom 2K. November eingehend mit dun chronisch gewordenen Geldmangel des Krankenhauses. Bürgermeister Dr. Perathoner führte aus, daß der Gemeinderat nach mehrmaligen Bürgschaftsübernohmen mich im heurigen Jahre wieder Bürgschaft geleistet habe für einen Kredit von 4öv.lXX) Lire, den die Sparkasse für Handel und Gewerbe dem Spitalsonde

ausgeschlossen, daß man für Patienten, dle z B- aus Galizen, Böhmen, Krain, Deutschösterreich usw stammten, von den betresscnden Nachfolgestaaten einen Heller herauszubringen vermag. D. Red.) Der Bürgermeister ist der Ansicht, daß nichts anderes übrig bleiben werde, als die Bürgschaft auf 480.000 Lire zu erhöhen. Gleichzeitig mache sich noch eine andere Bürgschaft notwendig. Die Sparkasse, welcher der Spl- talsond Infolge rückständiger Tilgungszinsen den Betrag 7VH11 Lire schuldet, erklärt

vorhanden» erst im Jahre IM war dies der Fall. GR. Dr. A. von Walther bemerkt, daß im Jahrs l9A der Abgang von ZV0.000 Lire durch die Einnahmen dc? Oekonomie bis aus einen Betrag von 11-000 Lire ge< deckt wurde. Die erhöhte Bürgschaft bei dir Sparkasse sür Handel und Gewerbe, sowie die Sicherstellung des Sparkajjegut- Habens durch die Etadtgemeinde wurden schließlich g!> nehmigt Lebensfragen der PMedienjieten. Aus Kreisen der Postongestelllen. erhielten wir ein« Zuschrift, in der nachstehende

21