19 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/04_06_1935/ZDB-3059567-8_1935_06_04_1_object_8062870.png
Seite 1 von 6
Datum: 04.06.1935
Umfang: 6
sein. Wahrscheinlich dürfte Baldwin De Valero einla- den, nach London zu kommen. Zu Ehren -es FM. Erzherzogs Eugen Innsbruck, 3. Juni. Heute, Montag, 3. Juni, vormittags hielt der Alt kaiserjägerklub als Vertreter der vier Kaiserjäger regimenter in der alten Armee aus dem Berg Isel die angekllndete Begrüßungsfeier zu Ehren des Feldmar schalls Erzherzog Eugen. Es hatten sich dazu zwischen dem Urich-Haus und der Kreuzkapette zahl reiche Offiziere der alten Armee in Uniform und Zivil mit einer Reihe von Generälen

Schützenkompagnie, die unter dem Kommando des Oberleutnants Gantioler in ihrer Fest tracht erschien. Der Balkon des Urich-Haufes war von Damen besetzt. Um 8.45 Uhr erfolgte unter den Klängen der Bun deshymne und des Generalmarsches der Empfang der Kaiserjägerfahnen durch die Ehren kompagnie, an deren rechten Flügel sie eingeteilt wur den. Um 9 Uhr erschien, begrüßt von 24 Pöller- schüssen, Feldmarschall Erzherzog Eugen in Be gleitung des Generalobersten Gras Dank l, des Divi sionärs Generalmajor Harhammer

und Ehrengrab der Kaiserjä ger, woselbst mittlerweile die vier alten Regiments fahnen Ausstellung genommen hatten, einen Kranz nieder, während die Kompagnie präsentierte und die Musik das Lied vom guten Kameraden spielte. Erzher zog Eugen widmete in treuem Gedenken an die Hel dentaten den Kaiserjägern, Kaiserschützen, Kanonieren und Standschützen hohes Lob und schloß mit den Wor ten: „In treuem Gedenken und Dankbarkeit an diese Helden senke ich hier den Marschallstab." Dann begab sich der kaiserliche Prinz

zum Andre as-Hofer- Denkmal, wo er mit Worten höchster Anerkennung für Tirols Heldengeist, der durch die Erzftgur seines Volksführers Andreas Hofer verkörpert erscheint, im Gedenken an die Heldentaten des Tiroler Volkes einen Lorbeerkranz am Andreas-Hofer-Denkmal nie der, indes die Musikkapelle unter neuerlichem Präsen tieren der Ehrenkompagnie das Andreas-Hofer-Lied spielte. Nach einem vom Altkaiserjägerklub im Oberst Urich-Hause den Ehrengästen gegebenen Frühstück machte Erzherzog Eugen einen Rund

war äußerst erhebend und hinterließ bei allen, die daran teilgenommen haben einen tiefen Eindruck. Im Laufe des Nachmittags fanden Audienzen statt und um 8 Uhr abends ist im Urichhause am Berg Isel ein von den Kaiserjägeroffizieren zu Ehren des Erzherzogs Eugen veranstalteter F e st a b e n d. Am Dienstag vormittags wird eine Besichtigung des Schlosses Ambras und im Anschlüsse daran eine Fahrt ins Wipptal erfolgen. Generalrates des Seine-Departements. Im neuen Ge neralrat verfügen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/23_04_1933/ALABO_1933_04_23_7_object_8273825.png
Seite 7 von 16
Datum: 23.04.1933
Umfang: 16
abends und mußte unbedingt diese Nacht Ruhe haben. Als ich zu Bett ging, waren beide Gefangene sicher verwahrt." „Wo ist Bichou?" fragte Gras Eugen. „Ich weiß es nicht", versetzte seine Frau erschrocken. „Er kam sehr spät nach Hause. Er war stark berauscht und fiel sofort in der Halle nieder, wo er fest einschlief und furchtbar schnarchte. Wo er jetzt ist, weiß ich nicht zu sagen." Graf Eugens Stirn umwölkte sich, als ob ein Ge witter im Anzug fei. Der Fischer war zu Hause gewesen und hatte das Haus

, es nicht wieder betreten habe. Graf Eugen war der einzige, welcher ihm Glauben zu schenken schien. „Und ich sage dir, ich habe dich gehört!" wiederholte seine Frau beständig. Ihr Gatte versicherte sie jedoch immer wieder, daß dem nicht so sei und daß er nichts anderes als die Wahrheit sagen könnte. „Laßt ihn in Ruhe", sagte Gras Eugen, welcher jetzt die tatsächliche Wahrheit zu ahnen begann. „Seine Trunkenheit ist mir teuer zu stehen gekommen. Ich hege die Befürchtung, daß der Herzog von Beaufort uns nachgespürt

hin zu durchsuchen. Sofort ritt der Diener davon. Graf Eugen selbst kehrte in das Haus zurück, verantwortlichen Kreise zweifellos. Die unselige Tat ist die folgerichtige Auswirkung des unchristlichen- Rassenwahnes, den man im „Blutmythus" pre digt. Wer Wind sät, wird Sturm ernten und wer die Geister rief, wird sie nicht mehr los. Schrickt man von den Konsequenzen zurück, dann muß man eben die falschen Grundsätze aufgeben. Auch diese Gottesläste rung ist darum keine zufällige Einzelerscheinung mehr, wie leider

2