241 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/14_03_1934/AZ_1934_03_14_4_object_1856886.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.03.1934
Umfang: 6
Aus Merano und Umgebung Frenànveàhrs-StatiM Nie Beisetzung des Mkurvorßeherö Dr. Geb. Huber Anwesende i5ren>?e Ankünsle Abreisen Gesamt,adl der Anlünsle seit ^ I, Gcsnmiì^!'! Ausenthaltsta^e 134 14« 0964 134.90« Ein Telegramm S. kgl. Hoheit des Herzogs von Pistoia nn den politischen Sekretär von Merano. Anläßlich seines Geburtstages hatte der politi sche Sekretär von Merano an S. kgl. Hoheit ei» Glückwunschtelegramm gesandt. Er erhielt hierauf vom Herzoge nachfolgende Antwort: „Wie immer

, Freunde und Bekannten, die gestern um 3 Uhr nachmittags, während ein regenschwerer Himmel sich über so tragischem Geschehen spannte, dem verstorbenen Altkurvvrstchcr Dr. Sebastian Huber das letzte Geleite gaben und ein beredtes Zeugnis ablegten für die grenzenlose Beliebtheit, deren sich der Verstorbene ob seines edlen, uneigen- inchign Charakters und feiner jahrelangen rast losen Tätigkeit im Dienste sür die Interessen und zum Aufschwünge des Weltkurortes Merano in allen Bcvi'lkcrungskreisen erfreute

unter Leitung des Chordirektvrs Baurfchafter Nach der Einsegnung, die Möns. Hochw. Dekan Amplatz bornahm, spielte eine Abteilung des Kur- orchesters Mozarts weihevolles „Ave verum Dann trat Dr. Sebastian Huber feinen letzten Gang an. Vurggräfler in alter Heimattracht luden den Sarg auf ihre Schultern, Burggräfler aus Marlengo, dem Geburtsort des Verblichenen, mit brennenden Kerzen bildeten Spalier. Stadtpoli- ziften mit gezogenein Säbel gaben dem Sarge seitlich das Geleite. An der Spitze des Leichen zuges

schritten Schulkinder aus Marlengo. denen die Musikkapelle des gleichen Ortes und die des ftädt. Dopolavoro folgte. An sie schloffen fich ver schiedene Körperschaften, denen Dr. Huber stets ein warmes Interesse entgegengebracht hatte. Hinter den Leidtragenden schritten die Behörden der Stadtgemeinde, unter ihnen Podestà Dr. Markart, Oberìngenieur Pernter, Dr. Worin, der Direktor der Kurvorstehung Dr. Stocca und Vize- direktor Dr. Giuliani, die Vertreter der Hotelleric, Dr. Binder und Otto Panzer, sowie

Blumensträuße häuften sich an der Ehrengrust, deren Gedenktafel künstig in goldenen Lettern den Namen eines der verdienst vollsten Bürger Merano» tragen wird. Zum Abschied intonierte die Musikkapelle von Marlengo für den verstorbenen Sohn ihrer Hei mal einen letzten Gruß. Um das Andenken des Herrn Medizinalrates Dr. Sebastian Huber, des langjährigen wohlver dienten Präsidenten des Kurkomitees zu ehren, hat die Kurvorstehung folgende Spenden ausge worfen: der fascistischen Winterhilfe Lire 500-, dem Hause

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/01_01_1907/MEZ_1907_01_01_10_object_661188.png
Seite 10 von 12
Datum: 01.01.1907
Umfang: 12
« Anton Steiner, fen. Vorschußkasse Ä.eran Karl Huber m G- Sparkasie Meran Josef Jenneweiii Josef Oberschartner Karl Pfitsch« Otto Glöggl Josef Nagele m. Fam. Dr. Spesbach« m. G. Knill I. P. Rösch m. G- Mayer Stütze! m. Fam. Dr. Otto v. Sölder m. G. Frau Bertha Wwe. v. Sölder in. T. Seb. Glatz ^ Alois Walser Direktor Hassold m. Faul. Dr. Julius Wenter HanS Taitl Ant. E. Baumgartner Dr. Seb. Huber ' Robert Maurer I. Aschberger m. Fam. Alois Hager, Bahnhofrestaurateur Josef Kögl, Inspektor m. G. Andin

Forst« Toni Presfenhnber M. Schavira Josef Hesse ; Karl Tantz C. Meyer m. G. Franz Hauser. . Posamentier m. G. Frau Anna Huber m. T. Emil Kraft Familie Wigl t Josef Oberhub« m. Fam. Bigil Wallnös« m. Fam. Josef Gemaßmer m. G. Gulz >- Johann Hechenberger Karl Schür m. G. Josef Mattmann m. Fam. Viktor Gobbi in. Fam. Simon Thalguter Johann Senoner Anna SHrer ! Jngenuin Prinoth Josef Erhart m. Fam. Mlhelm Pohl Johann Zitt m. Fam. Mathias Eitler (Willi) Alois Jörger'm. Faui. Pritzi m. Fam. Kerle

Putz Kassian Anhell Hörzing« Ballh. Amort - Johann Oberhammer Weis Franz Schuler I. B. Mahlknecht M. Leimstädtner Adolf Abart m. G. Karl Baumgartner m. Fam. Karl Langebn« m. Fam. Elise Platter Tobias Runggaldier m. Fam. Anna Reiner Tfchurtschenthal« m.- Fam. Christ. Mahlknecht Georg Falch - Frl. v. Vintler Karl Pichler, Kapellmeister Die Beamten der behördl. konzess. Pfandirih- und Depositen-Anstalt Meran PH. Huber D. <k I. Biedermann/ M«an Reifferscheidt Co., Meran Unterau« Math. Ladurner I. Wies

« Cafä Franz Huber M. Bombiert Josef Tanz« Famllie Ladurner Wwe. Anna Abart m. T. Lina Leo Abart Johann Mußntt's Wwe. Spitaler m. G. Johann Schwaß Alois Schmittner m. G. I. Unterktrch« K Co. Johann Greif HanS Mahlknecht M. Pertl , ? Benedikt ü. Chxistinä Telfn« - K..Gmeiner^> ^ >- Wilhelm Ennemoser Eduard Stanzl m. Fam. ^ Fortschnug folgt. 146 fsmilie Viertl (-etlü^elkandlunA. Grand Hotel ZNeranerhof ! , »Täglich von 4—5'/, Uhr Tee- '^tlen meinen werten Xunaen una Bekannten äie^ Konzerte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/27_04_1932/DOL_1932_04_27_8_object_1135939.png
Seite 8 von 12
Datum: 27.04.1932
Umfang: 12
. Um 13.15 Uhr ging das Damen-Ab- fahrtsrennen in Szene, das von einer erfreulich großen Anzahl Teilnehmerinnen be stritten wurde und ebenfalls recht guten Sport brachte. Di« bekannt« Meraner Bergsteigerin Hedi von Hellrigl (Sportklub Merano) ge wann das zirka 2500 Meter lange Rennen (Höhenunterschied zirka 300 Met.) vom Kessel berg bis zur Kirchsteigeralm in 2' 3'. 2. Walli Marsch (Skiklub Avelengo) in 3' 18' 3. Geiger Tilly; 4. Heiß Käthe; 5. Kranzl- müller Mizzi; 6. Lederer Anny: 7. Huber Jsa

/5; 3. Bachmayr Otto (Sportklub Merano) in 2’88”4/ö; Biasi Otto (S. T. Merano) in 2’46'3/5; 5. Eillt Hermann (S. E. MeMrano); 6. Rölke Hans (Skiklub Avelengo) in 2'55'3/5; 7. Huber Sigi (S. C. Merano): 8. Gerstgrasfer; 9. Holzgethan W.; 10. Meischberger usw. Um 15 Uhr traten die ersten 10 der Ab fahrtsläufer zum Slalomlauf am Steilhang des Gaierjöchls an. in dem sich einig« Fahrer sehr gut hielten und geradezu Sehenswertes vorführten. Auch in dieser Konkurrenz war Holkup Willy (1' 30'*/») nicht zu schlagen

. Zweiter wurde Hartmann Rudolf (Sportklub Merano), dritter Gilli Hermann (S. C. Me rano) und Gerstgrasier Willy (S. C. Merano), vierter Klee Robert (S. C. Merano), fünfter Meischberger Hans (S. C. Merano), sechster Huber Sigi (S. E. Merano), siebenter Dach maier usw. Die I u n i o r e n (Skifahrer bis zu zwanzig Jabren) fuhren ihren Abfahrts- und Slalam- lauf auf den gleichen Strecken der Senioren, wobei es zu folgenden Resultaten kam: a) Ab fahrtslauf: 1. Pilser Josef (Sportklub Me rano

Haller, Etzthaler H., Schwarz A.. Mitterstelner A., Weiß Bi. Hauaer B., Bartolini F., , Ober rauch A.. Egger I. jun.. Lageder A., Huber M., Flarer M., Zanoiti G., Haller H., Zöggeler I., Kastlunger I., Pristinger F.. Ladurner A., Gufler I., Eamper I.. Baldauf K., Delucca E., Hofer I.. Leiter I., Tav. Boscarolli E., Ing. Köllensperger K., Ricolusfi F.. S. Erz. Er. Uff. Marziali Mov.Eatto. Prefetto di Bolzano, v. Dellemann L.. Rauch H., Gritsch fr. Regele Jos. fcn., Eruber Hugo, 1985 Teiler

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/16_09_1926/VBS_1926_09_16_13_object_3122430.png
Seite 13 von 16
Datum: 16.09.1926
Umfang: 16
. (Sin gefährlicher Einbrecher. Wir berichteten seinerzeit über die Verhaftung des Handlangers Ernst Huber aus Teodone lDistenheim), welcher sich bei dieser Gelegenheit lebensgefährlich anschob. Das Geschah ging hart am Herzen vorüber, so daß der Selbstmord nur xufäuta nickt aelana. Allerdings hatte er Schweres am Gewissen. Dieser Tage stand er^nack erfolgter Heilung der schweren Verletzung, vor dem Tribunale um sich wegen vier Einbrüchen zu verantworten. Freilich blieb er nur wegen eines Falle» hän

- gen, in den drei anderen aber wurde er wegen Mangels an Beweisen freigesprochen. Die erster«» drei betreffen die folgenden Ein- brüche: Mitte Dezember 1925 wurden einige Dietenhetmer auf verdSchtIge Geräusche in der Gemeindekanzler aufmerksam und als sie näher herantraten, sprangen zwei Männer aus dem Fenster, von welchen einer ihnen zurief: «Wir werden schon noch abrechnen' und dann ver. schwanden. Sie «ollen nun in einem den Huber erkannt haben. Da aber sonst kein Beweis »or- lag, erfolgte, wke

gesagt, ein Fretspruch. ' Ebensowenig konnte der Einbruch beim Pfar rer um dieselbe Zeit mit einem Schaden von 500 Lire Bargeld, einer goldenen Uhr und anderes, einwandfrei nachgewiesen werden. Das Gleiche ^^bezüglich des Einbruches bst den Gebrüdern Der vierte und am wenigsten schwere Diebstahl hingegen führte zur DerurtÄlung. , , Der Arbeiter des. Marllnger Wertes, Leopold Mich, wohnte in einem Gafchaufe in Merano. Da das Zimmer zwei Betten hatte, wurde das ein« dem Huber einmal zum Uebernachten

an- gewiesen. Als mm Mich am nächsten Lag« von der Arbeit zurückkam, fand er seinen Koffer auf gebrochen. Es fehlten 78 Lire und ein Anzug. Bei der Besichttgung fanden die Carabinierl, hinter einem Kasten versteckt, ein dem Emst Huber gehöriges vollständig verschmutztes und übel- riechendes Hemd. In diesem Punkte erfolgte nun, trotz des hesti- gen Leugnen» des BeschuDiaten. ein Schuldspruch. Mtt Rücksicht auf das schwer bemakette Bor leben fiel di« Strafe schwer aus, nämlich 8 Jahre Kerker, wogegen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/15_09_1909/BRG_1909_09_15_6_object_769191.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.09.1909
Umfang: 8
werden soll. Wegen Bepflanzung dieser Straße liegt ein Gutachten des Gartenarchitekten Zenzinger vor, das die Bepflanzung erst nach der Verbauung empfiehlt. Falls die Bepflanzung jetzt schon gewünscht wird, werden Kugelbäume vor- geschlagcn. Karl Huber und Dr. Huber sprechen für die sofortige Bepflanzung, Wieser, Abart und Ge» maßmer wollen damit bis zur Verbauung der Straße warten. Die vorgeschlagene Straßenbreite wird genehmigt, der Antrag auf Bepflanzung mit Kugelbäumen an genommen. Der Vorsitzende berichtet

bemerkt hiezu, daß die Statt halierci bereits die Einleitung des Enteignungsver fahrens betreffs der Vorgärten in der Habsburger strabe zwischen Theater und Kurhaus angeordnet habe. G. N. Wieser betont, daß obiger Antrag die Mehrheit im Baukomitee fand, daß sich aber auch einige Herren dagegen aussprachen. Der Baum beim Kurhaus wirkt verkehrsstörend, weniger jener beim Hotel „Emma'. G. A. K. Huber warnt, jetzt wieder beim Rufin platz mit dem Aufccißen zu beginnen, das wird böses Blut

. GR. Dr. Huber spricht gegen die Aufnahme der Arbeiten jetzt in der Kursaison. Dieselben würden mindestens 4 Wochen beanspruchen. Redner erklärt sich energisch gegen die Entfernung der Bäume. Die Anträge des Baukomitees auf sofortige Ent sernung des Theatervorplatzes und der Bäume werden mit allen Stimmen gegen jene der Herren Wieser, Tautz, Walser und Abart abgelehnt. Das Baukomitee legt das generelle Projekt für GR. Gemaßmer erklärt diesen Bau für unbedingt, nötig, da städtisches Material gegenwärtig

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/13_05_1929/DOL_1929_05_13_5_object_1157664.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.05.1929
Umfang: 8
Schöneggsr den Revol ver gegen sich. Als die Gendarmerie erschien, war der UnglüMche bereits tot. n Verhängnisvolle Rachkfahrk. Der Gra zer Autvmobilundemehmor Kvnrad Huber und noch ein Herr namens Hafcek unternah men mit den Schneiderinnen Maria und Antonia Glatz «inen Rachtausflug mit einem Automobil, das Hafeok steuerte. Doi Punti- gam fuhr das Automobil mit einer Geschwin digkeit von 50 Kilometem an einen Baum und wurde vollständig zertrümmert. Hafcek war sofort tot. Die beiden Mädchen wurden schwer

verletzt» wahrend Huber mit dem bloßen Schrecken davonkam. n Der geisiesgegenrvätigc Dahnwächker. In der Nähe von Döcklab-ruck in Oberösterreich stürzte bei der Dminmuhle in Mösendorf ein Münchner Auto in den Mühlbach, nachdem es infolge Derfagens der Bremse über Dloch- hotz gefahren war. Das Auto üborfchlug sich und kam mit den Radom nach oben in den Dach zu Kegen. Die Insassen, Dr. Fallhaber, eine Krankenschwester und der Chauffeur Josef Meter, blieben in dem metertiefen Wasser unter dem Automobil

. Cerhonici; Unterlechner Josef, Gries; Bartolini Franz, Merano; Etz thaler Hans, Merano; Ortner Josef, Villa- bassa (Niederdorf); Äußerer Matthias. Appiano; Rafft Luis, S. Marttno; Huber Merano: Flara Matthias. Somna; Bafcö! Artur, Merano; Bauer Johann, Tirols; Loch mann Andreas, Foniana; Bauer Johann, Lana; Stufleser Johann, Orttsei; Gamper Jichan». Certosa; Eiovanett Alfons, Cortaccia; 4748 Teiler. Jagdschleckerscheibe: Dellemann v. Luis, 151 Teiler, Andriano: Lochmann Andreas. Foiana; Boscarolli Ernst

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_04_1934/AZ_1934_04_21_5_object_1857326.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.04.1934
Umfang: 8
Merano Am 17. April IS34 um halb 4 Uhr sand unter dem Vorsitze des Herrn Präsidenten Josef Gemaß- mer die 64. ordentliche Hauptversammlung der Sparkasse Merano statt. Zu Beginn derselben gedachte der Vorsitzende mit Nachdruck und Wärme des jüngst verstorbenen Medizinalrateß, Altkurvorstehers Dr. Sebastian Huber, welcher der Anstalt durch volle 34 Jahre als Berwaltungsmitglied seine wertvolle Mitarbeit widmete und in hervorragender Weise an der Ent wicklung der Sparkasse bis zu ihrer heutigen

Be deutung rastlos und segensreich wirkte. Mit Dr. Se bastian Huber ist eine repräsentative Persönlichkeit der Heimatgeschichte aus dem Leben gegangen, wel cher Dank und Hochsäiätzung gebührt. Sein Anden ken wird darum bei der Sparkasse in Treue erhal ten bleiben. Auch des in voller Schaffenskraft hinweggerassten Mitglieds Arturo Cremona, Hotelier, gedachte der Präsident mit ehrenden Worten. Den aussührlichen gehaltenen Referaten des Verwaltungsrates und der Herren Revisoren

IS.— bis 24.—. herrliche Tal- u. Fern sicht. Gute und reichliche Verpflegung. Ganzjährig geöffnet. huber. ! MUcher Maia Alta. Rückwärts schöner Schankgarlen. Gute Weine und frisches Vier vom Faß. Waldner-Gufler. Sonnlag. den 22. April 19Z4: Grones BiiileiM auf den Wiesen des Schlosses Brandis. Konzert der Bürgerkapelle von Lana und Tesimo. Beginn 2 Uhr nachm. Eintritt L. 1.—. Almhütle, Kegelspiele Belustigungen. Herrlicher Spaziergang über den Waalweg. Auto fahrgelegenheit von Station Lana di Sopra. M. Mai», Saliti

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/26_07_1906/BRC_1906_07_26_6_object_122599.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.07.1906
Umfang: 8
. Pension Fräulein Koch: Hauptmann?. Perleck, Trient. Luise Helz mit Kind, Eisenach (Thüringen)., Jakob Obkircher, Graz. L. Zuegg, Lana. Privat-Pension Fräulein Mayer?- Frau Maresch, Postverwaltersgattin, Graz. Frau Ida Huber, Majorsgattin, mit Familie, Graz. Major Ritter v. HeUwert. Billa „Rud 0 lssheim' (Guschelbauer): Herr und Frau Wipplinger, Private, Graz. Fräulein> v. Häußler, Private, München. Herr Goldberg, Vertreter der Lebensversicherungsgesellschaft „Atlas', Lienz. Villa Neithaimb: Gräfin

. Friedrich, Arco. Arnold > Kuchler, Kaufmann, Saaz. Josef Köle, Reisender, Graz. Julius Böhm mit Frau, Wien. Dietrich Löwy, Reisender, Wien. Franz Josef Koch, Fabrikant, Dresden. Wilhelm. Lauenstein, Kaufmann, Dresden. Joh. Karl Kotreschek, Wien. Leopold Oberländer, Wien. Josef Springer, Brünn. Adolf Grohmann, Pharmazeut, Meran. Rudolf Lorant, Kaufmann, Gyai, Ungarn. Callisto Casari, Meran. Adolf Fellerbaum, Reisender, Wien. August Huber, München. Michelis, Kaufmann, mit Frau, Berlin. Emil Hartmann

-Oberlehrer, Stralsund, Ostsee. Karl Rehling, k. k. Resident, mit Frau, Wien. I- Aouse, Wien. A. Foreau, Turin. Ernst Neumann, Berlm. Oswalds Sylvestri, T. di Cadore, Belluno. MaxSencher, Reisender, CM. Hans Hamann, Graz. C. Daimer, Hos- ratsgattin, mit Tochter, Wien. Adalbert Nagel, Reisender, Graz. Joses Huber, Reisender, Wien. Rudolf Köich', kgl. Assessor, München. Dr. Franz Nestor, 'Advokat, Saaz- Giuseppe Bombessei, Kaufmann, mit Schwestern, Auronzo del Cadore, Italien. Anthony M. Robefon

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/21_01_1920/BRG_1920_01_21_3_object_815383.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.01.1920
Umfang: 8
Sette 3 als Steüerrrfereut nach Schlanders versetzt; Finanz- kommissär Dr. Richard Welle uz oh», bisher Stkuerreferent in Schlanders, zum Steuerreferate nach Meran zurückversetzt. Bericht über die KurvorstehnngSst-nng vom IS.: Jänner halb 9 Uhr abends. Vorsitz: Kurvorsteher Med.-Rat Dr. S. Huber. Anwesende: Zivilkommissär Dr. Negrt. Vizebürgrrmeister Dr. Bär, Fritz Brunner, Dr. Robert Hoke, Gemeinde vorsteher AloiS Hölzl, Dr. HanS Jnuerhofer, Franz Leibl, August Neubert, Robert Plant, Wilhelm

her- genommenen Wege und Straßen zu besichtigen und den verursachten Schaden festzusetzru, worauf entsprechend der Benützung derselben die Beitrags- qnote festgelegt wird. Die Generalversammlung Le- Zweig vereine- Meran vom Asterr. Rote» Kreuz tagte am 16 Jänner unter dem Borsitze des Herrn A Hartmanu. Weiter- waren anwesend: B-.Bm.Dr. Bär, Ernst Baumgartner, A. Hörwarter, die Frauen Gearral Petrtni-Forcher, Dr. Reich v. Rohrwlg, Michel- v. Wetuhart, Med.-Rat Dr. Huber. Schrift führer : A. Hölzl

zum Schluffe der Sitzung, die wohl als letzte anzusehen sei, tm Namen des Ausschusses dem früheren Lriter Baron Nadherny-Boruttn, dem Herrn Dr. Haller für die so ausopferstngsvolle Tätigkeit, weiters den Damen Frau Michel v. Wetuhart und Frau Sau.-Rat Dr. Huber und Frl. v. Neuner, Stört und sämt lichen übrigen Mitgliedern sür ihr Wirken tm Roten Kreuz. Fraueu-KriegSbeifteuer für Vie Witwe« und Waise» ver Gefallene» aus Meran» DaS fett dem Herbst 1918 vtnkultert gewesene kleine Kapital

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/16_10_1912/BRG_1912_10_16_5_object_809400.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.10.1912
Umfang: 8
Aufschwünge» liegen im! isunden Sinne der Bevölkerung, ln dem zielbe- utzlen Vorgehen der Stadtoertretung und der arvorstrhung, in dem gute» Ruse und der Pflicht» irue seiner Aerzte. Ein weitere» Zusammenwirken Ufer Faktoren wird den Kurort aufs seltene Höhe! rlugen. Redner, Hach galt dem Kurorte Meran,, elaru Bewohnern, der Gemeindevertretung, der uroorstehung und den Aerztea. Kurvorsteher Dr. Huber entschuldigte den an er Teilnahme am Bankette verhinderten Herrn ürgermeister Dr. Weinberger und dankte

liebe Gäste be» stachlet. Dr. Huber fordert seine ellgereu Land«» reute auf, den Gästen eia begeisterte» Hoch auizu- brtngen, wa» mit subeludrr Zustimmung geschah.! Pros. Dr. Strasser erhob sein Gla, auf da»! Wohl der außerhalb de» Zentraloerbaude, stehenden Kongreßteilnehmer. Den Toast aus die Damen sprach Dr. v. Kitz» lkng und gedachte hierbei beionder» der unermüd lichen Tätigkeit de, Meraurr Damrukomllee». Dr. Brunner erstattete den Dank an dte Presse. Deikehwpräsident Paul Michel beglückwünscht

Sälen de» Etabltssemeot» »Andrea» Hofer' fand guten Besuch und nahm einen schönen Verlauf. Unter den Anwesende» befanden sich Ehre», obrrkommaudaut Dr. Sebastian Huber, n. a. Regtmeut»arzt. und Stadttämmerer L P. Han, Htlpold, n. a. Oberleutnant, beide Gründung»» Mitglieder der seinerzeUlgeu Landesschützenlolouue. Die Reservtstenkapelle, welche vor drm Beginne de. Feste, einen Zapfenstreich gehalten hatte, wickelte ein ausgrzrichurte, Programm ab und erntete großen Beifall, befoader

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/13_07_1904/MEZ_1904_07_13_9_object_633336.png
Seite 9 von 14
Datum: 13.07.1904
Umfang: 14
Mittwoch, den 13. Mi lg«» Pustertal V/' Sie«, SS7 Meterü. d. M. Laut amtlicher Meldung vom IS. Junt bis 8. Juli 1W4. Hotel Post. Bauer Rudolf. Kfm , Dresden MöSzl Sarl l. u. k. Oberl. Oedeuburg Fialer Karl, Wien Lutz Lndwtg/Ofenfabrikant,' Blndenz Speiner^ Joh-, Kfm., Heidelberg Oth, Katharina, Wien Fr. Dr. Huber m^Koufine, Gloggnitz Röckl Ludwig, Apotheker, München Müller Fritz, Apotheker, München Wimmer Jgnaz. Linz Puschel Richard, 5lfm. Halden Franz Honzik, Priester der Wiener Erz- diqöse

, Wien . Rudel mit G.. GeneralstabShanptm., Wim Sarl v. Stark m. G., Oberverwalter. Wien Bullhausen Hermwe, Berlin Buckhausen B.. Berlin Miß C. Barteuheimer. Baltimore Rock. Elisabet. Berlin Jof. Dich, Linz Busch Georg, Wien Plohm Friwrich, Lfm-, Wen D. G. v. RakovSky m. G. u. S.. Advokat, Budapest Kern Max, Trieft I. Alzbach m. G., Rentier, Hamburg Kob Oswald, Kfm., Bozen HanS Inner v. Bergutz, Wien Ch. Ramm. Kfm., Wien AloiS v. Teyrer, Jngenimr. Wien . Fr. Genovef, Huber, Gesellschafterin, Wien

Frau Teresta Huber, Dmach Kuoll Ferdinand, Wien Amman» Karl, Viel HanS Trivora.iBHen Neuhauser Fritz. Spittal M. Vellman. Wien Ladstätter Therefia. Wim Diemer Friedrich. Beamter i. P , Wien Adam Robert, Budapest. Grüehnt Jsidor. Wien AmbroS Friedrich. Zwittan Lorenz Alois. k. k. Ingenieur, Königsberg Grall Josef, Redakteur. Graz Einstein Ludwig, München I Vievfelder, Innsbruck Frankmlusch, Gustav. Wien Krieser ZjuiuS, Salzburg Juller Adolf, Bankbeamter, Wie» Suber Arthur, k. k. Gerichtsadjunkt

20