412 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/17_05_1916/TIR_1916_05_17_3_object_1953348.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.05.1916
Umfang: 4
.' Roman von A. G r o n e r. 44 daran, das; sie jemals meine Frau werden könnte — und sie wird es — Gott stehe mir bei — trotz Mama und trotz unserer vielen Vorurteile dennoch werden!' Der gute Baron atmete ordentlich auf, nachdem er sich selber diese Versicherung gegeben hatte. Bald dar auf schlies er unter recht angenehmen Gedanken ein. um erst recht spät am nächsten Tage zu erwachen. Er machte Toilette und frühstückte ziemlich hastig auf sei nem Zimmer, um nicht mit seiner Mutter zusammen zutreffen

, ehe er mit Hedwig gesprochen. Als Baron Paul zum Ausgehen sertig war. schlug es zehn Uhr. Da setzte er sich an seinen Schreiblisch und begann Briefe zu erledigen. Er wollte Hedwig nämlich eine richtige Staatsvisite machen — da durfte er. trotz der ländlichen Verhältnisse, unmöglich vor elf Uhr bei ihr erscheinen. Wer er hatte nicht mit seiner Unruhe gerechnet, als er sich zum Schreiben hinsetzte. Bald legte er die Feder wieder weg, nahm Hut und Handschuhe und ging. Als er den Salon durchschritt

, die seit etlichen Wochen sein ganzes Denken und Wünschen beschäftigte? Ja, er freute sich einfach darauf, Hedwig kurz und bündig zu sagen, das; kein Abgrund und keine Mauer sie trenne — daß sich alles gutmachen lasse, — warum also nicht das Schlimme, das ein paar törichte, in Ge dankenlosigkeit und Weinlaune gesprochene Worte an gerichtet, vergessen? Das war die ganze Verteidigungsrede, die Baron Paul sich zurecht gelegt hatte. 4l Graf Lorm, ein alternder Geck, näselnd und wiehernd: „Natürlich

hat der gute Mucki sie nicht geheiratet. Lächerlich! Hat sich wohl die Kleine auch garnicht ein gebildet!' Baron Paul lachend: „Vermutlich nicht. Was diese bürgerlichen Mä dels übrigens oft für Prätenfionen haben, sollte man garnicht glauben. Mama erzählte mir ' Was Mama dem Baron Paul erzählte, erfährt Hedwig nicht, denn Graf Egon unterbricht den Baron: „Man mus; doch auf Rasse halten, aus Rasse! Un sereiner, der seine sechzehn Ahnen hat. kann doch so etwas nicht — heiraten, das wäre gerade

so, wie wenn ein Europäer eine von der gelben oder roten Rasse zur Ehefrau nehmen möchte, oder gar eine Mohrin oder Botokudin oder Hier gehen dem nicht sehr oölkerkundigen Inhaber von sechzehn Ahnen die Vergleiche aus. Baron Paul, der auch sechzehn Ahnen, aber keine Ahnung hat. daß eine Bürgerliche seine Worte hört, spricht sehr betont und überzeugungsvoll: „Selbstverständlich soll der Adel sich rein von fremden Elementen erhallen. Wenn man hinunter steigt, kann man nie wissen, was man in die Familie bekommt

1
Bücher
Kategorie:
Wirtschaft
Jahr:
1922
Bericht des Ausgleichverwalters zur Ausgleichstagsatzung am 8. Jänner 1922 : an das kgl. Tribunal für Zivil- und Strafsachen in Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187729/187729_6_object_4597862.png
Seite 6 von 17
Autor: Schlesinger, Rudolf / der Ausgleichsverwalter im Ausgleiche der Tiroler Vereinsbank: Rudolf Schlesinger
Ort: Bozen
Umfang: 12 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: k.Tiroler Vereinsbank;s.Ausgleich <Recht>;z.Geschichte 1922;f.Bericht
Signatur: III 7.949
Intern-ID: 187729
des Bestandes der oben zitierten Garantie briefe und trotz der bestehenden entgegengesetzlen Vorschriften ausgefolgt wurden, ohne dass sich Baron Kober andere gehörige Sicherstellungen von Kaiser geben liess. Auch über sein Gut haben hinaus wurden Kaiser vom Filialleiter verschiedentlich Beträge zu Lasten seines Kon tos angewiesen und ausbezahlt, natürlich ohne Zustimmung der Direktion und in Uebertretuug der bestehenden gegensätzlichen Vorschriften. Dadurch kam das Konto Karl Kaiser stark

ins Soll. Um aber im Falle einer Revision die Verpflichtungen des Karl Kaiser und die damit zu= sammenhängenden Manipulationen zu verbergen, wurden die Auszahlungen an Kaiser, bezw. an die Kur- und Sportgesellschaft nicht immer über das Konto Kaiser geführt bezw. von dort wie der aligebucht oder durch fimiierte Habenbuchungen gedeckt. An solchen fingierten oder Falschbuchungen wurden festgestellt: 1. Von der Filiale Bruneck hat sich Baron Kober im Feher 1921 L. 30.000 und L. 40.000 ausgeliehen, in Form

des Josef Himer in Obermais, der ein Guthaben unterhält, abgeschrieben, ohne sein Wissen Und Einverständnis. 2. Es wurden mehrere Wechseleskompte fingiert und als effektiv bestehend dem Konto Kaiser gutgeschrieben und zwar: am 30. März 1921 L. 30.000.— per 17. Juli 1921 O/Hartmann ; am 31. März 1921 L. 20.000.— per 7. Juni 1921 O/Hartmann: am ? L. 10.000.— per ? O/Scherer. Der erste Wechsel per L. 30.000.— steht heute noch auf Wechsel-Konto, der zweite per L. 20.000.— wurde von Baron Kober am 11. Juli

1921 eingelöst, ebenso der dritte per L. 10.000 am 8. Juli 1921. Das Kapital zu dem am 11 ds. Mts. eingelösten Wechsel per 20.000.—- erklärt Baron Kober aus Privatmitteln aufgebracht zu haben, jenes für den am 8. Juli eingelösten Wechsel per L. 10.000.— hat Herr v. Kober vom Guthaben des Abraham Citroen, ohne dessen Wissen und Zustimmung abgehoben, und auf der Quittung die Unterschrift Citroens gefälscht. Sowohl Citroen wie auch bei Punkt 1) der Firma Illmer sind Buchungsbriefe ausgestellt wor

zu Gunsten der genannten Gesellschaft ein Sperr-Konto über 25.0000 L errichtet, von dem bisher L. 15,000.— bei Gericht deponiert worden sind, während die rest lichen L. 10.000.— auf dem Sperr-Konto noch offen stehen. Da Kaiser zu jener Zeit bei der Filiale kein Guthaben mehr hatte, hat sich Herr Baron Kober diese Summe von der Firma Frie drich Boscarolli auf Schloss Rametz ausgeliehen. Ueber das Sperrkonto behielt sich Boscarolli das alleinige Verfügungsrecht vor: Auch diese Post ist auf Konto Kaiser

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/12_07_1879/MEZ_1879_07_12_4_object_618799.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.07.1879
Umfang: 10
, Dr. Andreas Edler v. Hofer, Notar in Amstetten; Alois v. Mackowitz in Bozen und Graf Robert Terlago, k. k. Kämmerer i» Terlazo. Be sonders stark hatten sich an der Wahl die liebe» ralen südtirolischen Grundbesitzer betheiligt, wäh rend manche konservative Wähler auS dem Etsch- lände ihre Sache von vorneherein als verloren betrachtend, sich nicht zur Wahl eingefunden hat ten. Die Candidaten dieser Partei, nämlich die Herren : Baron Johann Salvador! in Trient, Baron Gebhard Seisfertitz, k. k. Kämmerer

in Siebeneich, Baron OresteS Meng hin, k. k. Hofrath und KreisgerichtS-Präsident iu Ro- veredo. Rudolf Schneeburg, k. k. Kämmerer in Hall erhielten nur 2S Stimmen. Wie wir hören, hatte die liberale Partei über die 36 Stimmen, über welche sie verfügte, noch ein Dutzend Vollmachten für den Fall der Noth in der Reserve. Tirol und Vorarlberg hat nun seine Vertretung für die nächsten 6 Jahre voll ständig gewählt; sie stellt sich für Tirol nach den Parteigruppen in folgendem Verhältnisse dar: 3 Clericale, nämlich

: Baron Josef Di- panli, Hofrath Freiherr Jgnaz Giova« nelli, Freiherr Joh. Nepomuk Giovanelli, Dr. Friedrich Graf, Monsignor Josef Greu te r, Monsignor Nicolo Negrelli, Baron Ferdinand Sternbach, Probst Josef Wieser und Franz von Zallinger-Stillendorf; 2 von den ,N. Tir. Stimmen' als Mittel partei bezeichnete Abgeordneten, nämlich: Decan Luigi Gentilini und Baron Lnigi Hippo- liti; 5 Liberale, nämlich: Peter Graf Con solati, Andreas Edler ». Hofer, AloiS von Mackowitz, Robert Graf Terlago und Uni

- versiiätsprosefsor Dr. TobiaS v. Wildauer; endlich 2 ital. Nationalliberale, nämlich Advocat Dr. Carlo Bertolini und Baron Giovanni Ciani. Für Vorarlberg 2 Clericale, nämlich: Dr. Oelz und Johann Tburnher und 1 Liberaler Dr.Johann Georg Waibl. * (Zur Arlbergbahnfrage.) Dienord» tirolischeHandelS» und Gewerbekammer inJnnsbruck hat in ihrer Sitzung vom 7.d. MtS. eine Petition an das Handelsministerium zu richten beschlossen, worin besonders betont wird, daß sich immer mehr die Nothwendigkeit aufdrängt zu erwägen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/27_04_1903/BZZ_1903_04_27_2_object_363530.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.04.1903
Umfang: 8
Dipauli betraf. Wir reproduzieren diese Notiz heute, weil Baron Dipauli auch noch in jüngster Zeit be deutende Weinmengen aus Süditalien bezogen hat. Das genannte Blatt schreibt: „Immer von neuem und mit stets wachsender Erbitterung werden uns aus Südtirol Beschwerden über die Praktiken ge äußert, mit denen die Weinkellerei des Baron Di pauli in Kältern den soliden deutschtiroler Wein handel und die dortigen Weinproduzenten zu ruinie ren droht. Baron Dipauli macht eine aufdringliche Reklame

mit Zirkularen, in denen es heißt: „Sämt liche Sorten sind Eigenbauweinc, stammend aus dem in bevorzugtesten Lagen gelegenen Familienbe sitze in Kältern am Kalterer-See und Tramin, und ist sür die strengste Originalität' derselben durch die ständige Leitung und Ueberwachung der Filiale eines ausschließlich zu diesem Zwecke vom Stammhause in Kältern entsendeten langjährigen Beamten nach jeder Richtung hin vollste Garantie geboten.' — Wie es niit dieser „vollsten Garantie', die Baron Dipauli für die strengste

Originalität der aus seinem Fa- milicnbesitze stammenden Eigenbauweine bietet, in Wahrheit bestellt ist, ergibt sich unmittelbar aus der Tatsache, daß der Dipaulische Familienbesitz auch nicht annähernd ein Erträgnis zu liefern vermag, das dem schwunghaften Dipaulischen Weinhandel entspräche. Die Dipaulische Kellerei kaust vielmehr massenhaft billige Weinsorten zusammen, die in zahl reichen Waggonladungen in Kältern eintreffen, aus der Baron Dipaulifchen Kellerei jedoch als Kälterer Spezial - Eigenbauweine

MateriaUeuerung und der Erhöhung des Arbeits lohnes die Preise für Schuhwaren zu erhöhen. ** Ein Baron als Wechselfälscher. Aus München wird berichtet : Es stellt sich heraus, daß Baron Hom, der angeblich in Meran einen Selbst mord verüble« weil eine. Anklage wegen, eines. Silt- lichkeitSverbrechenS gegen ihn schwebte, nach Ä'kennt» lichmachung seiner äußeren Person flüchtig geworden ssi. Es sollen 70000 Mark gefälschte Wechsel von ihm im Umlauf sein. ** Bauarbeiten in Prad. In Prad herrscht gegenwärtig

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/01_05_1924/BZN_1924_05_01_4_object_2501225.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.05.1924
Umfang: 8
Samstag abends im Hotel Bristol in Meran hatte einen sehr großen Besuch aufzu weisen. Am meisten Anziehungskraft übte natürlich die Toiletten-Konkurrenz auf die Damenwelt aus^ Als Siegerin ging Frl. Risch aus Paris mit einer perlenbestickten, schlangenfarbigen Tüllrobe hervor. Im Tanz-Wettbewerb siegte Frl. Klein mit Baron von Ihne. Begeisterung erregten die feenhaften Feuerwerke im Hotelparke, nach Mitternacht. Die abenteuerlichsten Feuersormen waren da zu sehen: Springbrunnen, Raketen, Feuerräder

bei ab wechselnder Beleuchtung die neuesten Schlager. In der Halle konzertierte' eine Zigeunerkapelle; die ob ihres meisterhaften Könnens Staunen erregte. An Gästen hatten sich hervorragende Herrschaften einge funden: Marchese Longarini> Unterpräsekt von Ms- ran, Eoinm. Mossino, Präsekturskommissär von Bo zen, Fürst Lichiwwsky mit Gemahlin, Lord Hamil ton, Generaldirektor Katzenstein, Baron Gieseleben und viele, viele andere. In den ersten Morgenstun den begaben sich die Gäste, hochbesriedigt von dem' Gebotenen

, da sich m mir ein bestimmter Ver dacht gefestigt hat. Halten Sie es nicht für leicht möglich, daß Ihr Herr Schwager einen persönlichen Feind hat, Herr Baron?' „Auch Sie sragen das? Eben, während der Ta- sel, äußerte sich der Prinz in demselben Sinne. Ich kann Ihnen dasselbe erwidern, was ich ihn: sagte: Mein Schwager Robert gilt für den gerechtesten und unbestechlichstell Menschen. Er ist allgemein bekannt dafür. Er nimmt fein Amt so ernst, daß es mir wie anderen nicht zweifelhaft ist, daß seine jetzige Erkrankung

lediglich in einer Ueberarbei- :ung zu snchen ist.' „Ganz recht, Herr Baron. Man kann ein ge rechter Staatsanwalt und doch dabei ein strenger Be amter sein. Halten Sie Herrn von Hachinger für streng?' „Streng mit sich selbst, streng in seinem ihm ans Herz gewachsenen Beruf. Glauben Sie etwa auch an den Racheakt eines von ihm verurteilten, Ver brechers? Das war eine Vermutung Seiner Hoheit, das DomweiheM in Linz. W i e n, 1. Mai (A. B.) Bundespräsident Dr. Hain i s ch hat sich gestern abends zur Dom

von Palehne, was die Bereiter ausgesagt hatten, und sah einen Augenblick den Detektiv betroffen an. „Und wie sollte dieser Hausierer ins Schloß selbst gelangt sein?' sragte er dann kopsschüttelnd. „Das ist freilich die große Frage, Herr Baron, um die sich alles dreht, der ganze Ausgangspunkt, von dem aus wir der ganzen Sache auf den Grund gehen müssen, der Schlüssel zur endgültigen Lösung!' „Und zur Wiederherbeischassung oder wenigstens zur Aussindung meines armen Neffen?' „Selbstverständlich

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/01_04_1905/SVB_1905_04_01_4_object_1949670.png
Seite 4 von 10
Datum: 01.04.1905
Umfang: 10
Seite 4 .Der Tiroler- SamStag, 1. April 1905 Z>ie Ereignisse in Rußland. Aie Warschauer Aomveuatteutate. Das vor drei Wochen unternommene Attentat auf der Vorstadt Wola von Marsch auAnd die zwei am 26. v. M. erfolgten Bombenanschläge, ebenfalls w Warschau, hatten den Zweck, den Oberpolizei meister Baron Nolken aus der Welt zu schaffen. Die Attentäter wußten, daß der Oberpolizeimeister gut bewacht wird, daß er eine spezielle Wache neben sich hat, daß vor und hinter dem Wagen geheime Agenten

im Zivil auf Fahrrädern ihn begleiten, und daß schließlich am hellen Tage und auf hell beleüchtekm Straßen ein Mordversuch leicht miß lingen könnte. ES wurde beschlossen, den Ober- polheimeister in engere und entlegenere Vorstadt- stratzm zu locken. ES wurde nicht Mit Unrecht darauf gerechnet, daß die erste Kunde von irgendwelchem Atten- tatewor allen Dingen per Telephon ins Bureau des Politzeichefs wird erstattet werden müssen und datz eS Baron Rollen als feine Pflicht betrachten

wird, sich nach dem Tatorte zu begeben. Beim erstenmal gelang eS nicht, den gut erdachten Plan auszuführen. Wohl aber hatte der zweite Versuch am 26. v. M. Erfolg. Zwei Leute begaben sich nach der Vorstadt Praga und ein Verschwörer stellte sich auf der Zjazd- straße auf. Die Bombe im Polizeibezirke Praga platzte und ganz kurze Zeit darauf kam, wie von den Verschwörern erwartet, der Oberpolizeimeister Nolken herangefahren. Die Bombe fiel und traf die Drdschke von hinten. Baron Nolken blutete schreck lich. Gehalten

von Kapitän Szepel und einem Offizier, wurde er ganz bewußtlos nach Hause gebracht, wo er erst nach zwei Stunden zur Besinnung kam. Baron Nolken ist ganz verstümmelt und wenn er auch mit dem Leben davon kommt, was sehr frag lich ist, wird er ein Invalide bleiben. Etwas sehr Wichtiges wurde bei der Untersuchung entdeckt. Vor zwei Wochen lief an den Oberpolizeimeister ein per sönlich adressiertes Telegramm mit folgendem wört lichen Inhalt ein: „Baron Nolken, Polizeimeister in Warschau. Verurteilt Antwort

bezahlt'. Das Telegramm wurde in Paris aufgegeben und die Warschauer Polizei wußte anfangs nicht, was eS be deuten sollte. Erst der Vorsteher der Geheimagenten kam auf den Gedanken, daß sich „verurteilt' direkt auf Baroil Nolten bezieht. Als dem Baron Nolken dieses Todesurteil enträtselt wurde, soll er leichen blaß geworden sew und gesagt haben: „Jetzt gehe ich dem Tode entgegen, aber zurücktreten werde ich doch nicht' . .. Der Attentäter in der Vorstadt Praga, ^welcher verwundet festgenommen wurde

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/13_02_1867/BTV_1867_02_13_1_object_3037964.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.02.1867
Umfang: 6
in die Kandidatenliste der konser vativen Partei auch für den Fall erfolgt sei, daß Nie mand von hier sich persönlich bei dem Wahlakte be theilige und nur allenfalls dieVollmachteu den Führern der konservativen Partei übergeben würden. Es soll speciell Hr. Baron Heinrich Giovanelli gewesen sein, der während seiner Anwesenheit in Trient diesen An trag den zu einer Besprechung versammelten Herren StandeSgenossen zu machen in der Lage war. UebrigenS wäre es erwünscht, wenn dem Beispiele der Herren aus dem konservativen

v. in Salurn. Goldegg Hugo. Ritter v. in Bozen. Wrabmair Jo hann, Dc. v. in Bozen. Grebmer, Dr. Eduard v. in Brunsck. H außm ann Anton. Baron in Salurn Hep- perger Anton v. in Vozen. Hep perger Joses v. in Bozen. Ingram Anton v. in Innsbruck. Ingram Johann. Baron in Bozen. Kofler Dr. Gustav v. in Bozen. Kreutzenberg Josef v. in Eichholz Meyr- hauser Otto r>. in Bozen Melchiori Josef Graf, k. k KreiSgerichtSrath in Vozen Mörl Heinrich Dr v. in Salurn. Neupauer v. Ferdinand in Innsbruck. Ot tent hat Franz

v. Dr. in Sand Plankenstein Bartlmä v in Sand. Putzer Johann v. in Vozen. Skari v. Gilbert in Welschmstz. Terlago Robert. Graf v. in Terlago. Trapp Ludwig, Wraf in Inns bruck. Unterrichter Otto. Baron in Soll. Wolken stein Ernst. Graf, geh. Rath in Innsbruck. Zallin- ger Dr. Johann v, k. k. Advokat in Vozen. Za Hin ge r Peter r>. in Vozen. Zig lauer Johann v. in Bruneck. b. Durch Vertreter: Se. k. k. Hoheit Erzherzog Heinrich Brat tia Karl v. in Jasullo. Consolati Graf Ferdinand in Trient. Echer Emanuel

. in Cocredo. Echer Karl v. in Eichholz. Fenner v. Emilie und Therese in Salurn. Ferrari Franz Dr. v. in Branzoll. Ferrari Franz v. junior in Vranzoll. Fiore si Johann Dr. v. in Auer. Fogolari Maria v., geb. Zambra in Bozen. Gelmini Anton v. in Salurn. Gold egg Franz v. Ritter in PartschinS. Guggen- berg AloiS v in Vintl. Haupmann Baron Karl, k. k. Hauptmann. Hausimann Franz» Varon in Bo- zen. Hepperger Maria, v. Zallinger Josefa v. und Eyrl Anna v. in Bozen. Hibler DiSmas v. in Lienz. Knoll Theodor

, k. k BezirkSoorsteher in LaviS. Miller Johann v, k. k StaatSanwalt in Inns bruck. Ottenthal Friedrich v. in Innsbruck. Sizz » Graf Franz k. k. BezirkSvorstehsr in Primär. Trapp Oswald, Grar, k. k. Staatthalterei - Sekretär in Inns bruck. !i. Durch Vertreter: Se. k. k. Hoheit Erzherzog Carl Ludwig. Nebst den in der Erklärung in Nr. 33 unseres Blat tes Unterfertigten wählten konservativ s. in Person: Giovanelli Baron Johann Nepomuk in GrieS. Peer Josef Ritter v, Dr. in Innsbruck. Röggle Nvalbsrt. Nittec v. in Kältern

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/28_01_1897/BTV_1897_01_28_5_object_2966605.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.01.1897
Umfang: 8
, Siegmnud v. Kripp, Dr. Karl Pusch, I. Schraffl, Mathias Trogmauu uud Dr. Wackernell. Obmann: Dr. Wackernell; Obmann-Stellvertreter: Dr. v. Hep perger. 2. Petitions-Aus schufs (9 Mitglieder): Jo hann Foidl, Dr. Hirn, Baron Longo, Dechant Äiitfche, Dr. v. Riceabona, Dechant Schenk, Schraffl, Graf Terlago nnd R. v. Ziglauer. Obmann: Dr. Hirn; Obmann-Stellvertreter: Baron Longo. Gcmeind e-Comit« (9 Mitglieder): Bach- lechner, AloiS Baur, Dr. v. Braitcnberg, Dr. Falk, Dr. v. Kripp, Baron Longo, Dr. Schmid

, Dr. Schorn, Abt Treninselö. Obmann: Dr. Schorn; Obmann- Stellvertreter: Dr. Falk. 5. Volkswirtschaftlicher Aus schufs (11 Mit glieder): Baron Eyrl, Dr. v. Guggenberg, Haid, Klotz, v. Mackowitz, Dr. v. Niccabona, Dr. Schöpfer, Graf Terlago, Trafoier, v. Widmann und Abt Wildaner. Obmann: Dr. v. Riceabona; Obmann-Stellver treter: v. Widm nun. V. Straßen- und Wasferbau-Ans fchufs (1^ Mitglieder): v. Auffchuaiter, Baur, Baron Eyrl, Dr. Kathreiu, Klotz, Rainer, Schneider, Dr. Schorn, Trogmauu, Welpouer

, Widniauu und Abt Wildaner. Obmann: Dr. Kathreiu; Obmann-Stellvertreter: Baron Eyrl. 7. Grundbuch - AuSfchufS (!) Mitglieder): Geiger, Dr. v. Grabmayr, Haid, Dr. v. Hellrigl, Dr. v. Hepperger, Hoser, Dr. Pusch, Dr. Wackernell, - nnd v. Zallinger. Obmann: F. v. Zallinger; Obmann-Stellvertreter Dr. v. Hepperger. Nach Erledigung der Wahlen wird die Sitzung um halb 11 Uhr geschlossen. Nächste Sitznug am Mitt woch, den 3. Februar, 9 Uhr vormittags. Auf der Tagesordnung stehen die in der heutigen Sitzung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/19_04_1905/SVB_1905_04_19_4_object_2530423.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.04.1905
Umfang: 8
Zahl speziell Geladener, von denen nur einige hochgestellte Persönlichkeiten auf geführt seien. Es waren anwesend: Fürst Campo- franco, Herr Kreisgerichtsprästdent Baron Biege leben, Herr Bürgermeister Dr. Perathoner, die Oberste v. Reinsperg, und Savij, Monf. Propst Trenkwalder, Möns. Oberkofler, emer. Direktor ?. Vinzenz Gredler. Gras Forni, Handelskammer präsident v. Tschurtschenthäler, die Schuldirektoren Wotschitzky und Peter Resch, der Bozner Gemeinderat, Mehrere Mitglieder der Handels

und Gewerbe kammer u. a. Der Obmann des Museumvereines Herr Baron Eyrl, begrüßte die Erschienenen und hielt einen Rückblick über die Tätigkeit des Museumvereineis bis zum heutigen Tage. Er schilderte die vielen Schwierigkeiten, welche der Verein zu überwinden hatte, bis es ihm gelang, das heutige Museumgebäude zu schaffen, und schloß mit einem drei maligen „Hoch!' auf unseren Kaiser. Hierauf sprachen Herr Bürgermeister Dr. Perathoner und Herr Tony Grubhoser, welch letzterer sich um die innere

Ausschmückung des Museums besondere Verdienste erworben hat. Sodann übergab Herr Obmann Baron Eyrl dem Bürgermeister als Oberhaupt der Stadt Bozen das Museum in dessen Obhut, worauf der Rundgang durch die MuseumräUme erfolgte. — Das Museum ist täglich von 9—12 Uhr vor mittags und von 2—5 Uhr nachmittags geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 1 Krone. Knruorstehnngs-Sitznng. Donnerstag, den 13. d. M., 6 Uhr abends, hielt die Kurvorstehung von Gries eine Sitzung ab, in welcher der Kur vorstand

, und zwar mit den für derlei Bauten typischen Hohlziegeln aus. Das Ministerium für Kultus und Unterricht ordnet die Flüssigmachung der Staats- subvention von rund 260 Kronen für das zur Sicherung der Fresken in der Katharinenkirche zu Völseraicha notwendige Schutzdach an. Ans dem Firmenregister. Im Bozner Handelsregister sür Einzelfirmen wurde - bei der Firma „Josef i Bar. Dipaulifche Kellerei' in Kältern mit der Zweigniederlassung in München infolge Ablebens des Baron Josef Dipauli ^dessen Sohn- Georg Baron Dipauli

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/24_06_1890/BTV_1890_06_24_3_object_2935249.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.06.1890
Umfang: 8
Heimatsland verliert in Baron Widmann einen Beamten, der — und daS ist wohl das größte Lob, welches in einein solchen Falle gespendt werden kann — es verstanden hat, sich bei allen Parteien Beliebt heit und Hochachtung zu erwerben. Baron Wivmann hat den Statthalterposten von Tirol und Vorarlberg seit 13- August 1879, also fast 11 Jahre lang bekleidet u»d sich während dieser langen Zeit das Vertrauen und die Liebe des ganzen Landes erworben. das ihn nur mit großem Bedauern scheiden sieht

und ihm ein dankbares Gedächtnis bewahren wird.' — Das „Bregenzer Tagbl.' fügt der Meldung vom Rück tritte nachstehende Sätze bei: Baron Widmann wusste sich in kurzer Zeit die Sympathien des Volkes im vollsten Maße zu erringen. Sein vornehmes, gewinnen des Aeußere gepaart mit feinem und leutseligem Be nehmen erwarben ihm die größte Hochachtung seitens seiner Beamten wie aller Stände und Corporationen. Was in seiner Macht lag, für das Land zu wirken und zu erreichen, das that er auch —in und außer halb des LadtageS

.' Die „Voralberger Landes- ztg.' ergänzt die Meldung mit nachstehenden Daten: „Baron Widman, welcher an, 12. März 1336 in Olmütz geboren wurde, ist mit zwanzig Jahren als ConceptSprakticant bei der mährischen Statthalter?! in den Staatsdienst eingetreten. Er machte seine Carriere bei den mährischen Verwaltungsbehörden, bis am 7. Juli 1874 seine Ernennung zum Laudeschef in Krain erfolgte. Nach dreijähriger Wirksamkeit in Krain wurde Freiherr von Widmann am 9. December 1377 zum Statthalter in Oberösterreich

und am 13. August 1379 unter Verleihung der Geheimen Rathswürde als Nachfolger des Grafen Taffe zum Statthalter in Tirol und Vorarlberg enannt. Ans diesem Posten, welchen Baron Widmann nahezu elf Jahre bekleidete, hat er sich als umsichtiger, unparteiischer und energi scher Verwaltungschef erwiesen.' Die „Gazzettadi Trento' äußert sich im wesent lichen wie folgt: Der Rücktritt des Freiherrn v. Wid mann vom hohen Amte, welches er mit größter Um sicht und HcrzenSgüte gleich gerecht für Deutsch- und Italienisch

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/16_09_1914/BZZ_1914_09_16_3_object_378330.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.09.1914
Umfang: 8
im Kriegszustands befindlichen Ländern Auskunfts-- und Hilfsstellen .gebiwet, : deren Zweck es ist. Nachrichten.von Kriegsgefangenen und Inter nierten-und Mittelungen an solche zu vermit teln, sowie die Zusendung von. Liebesgaben an In Gefangenschaft geratene Söhne des Vater landes zu .bswerkstelligen. An die Spitze der Hilfs- und' Auskunftsstelle des Roten Kreuzes -zu Gunsten/; der- Kriegsgefangenen in Wien -wurde der frühere Statthalter in Tirol, Exzel lenz Baron Sv.ie^2.elfeld berufen, der ^ei- N>e ungemÄn

>mühsameL Wirksamkeit für diese -iveiwerzW'esgw 'unH''M^RÜcksicht auf die Kriegs läge schwierige Grganifation im. Zentralbüro 1 'Landskrongasse Nr. entfa!'tet. ' Welche An- Hänalichkeit -an Tirol sich Baron Spi.egelLeld.be- roahrt hat und welch warmes Interesse Seine Exzellenz den -vor dem Feinde stehenden Tiro lern und deren in der, Heimat zurückgeblieb?- men Angehörigen entgegenbringt, beweist die Hochherzige Förderung- die er der -weiteren 'Ausgestalwng des Auskunft?- und Hilfsbüros des Roten Kreuzes

in B o zen entgegenbringt Gelegentlich von Unterredungen, die der Direk tor der Bozner Fremdenvexkehr-kommission als Leiter des -hiesigen Roten Kreuzbüros dieser 'Tage mit ^en führenden Persönlichkeiten in H?ien hatte, gab Geheimrat Baron Spiegelfeld die Anregung,, die Tiroler landsmännischen Bereinigungen in Wim zur Vermittlung des Kontaktes zwischen der Heimat und den zahlrei chen in den Spitälern und Pflegestationen der Residenz befindlichen verwundeten Tirolern zu vcran'assen,.einGödanke

, der von der Leitung des Bozner Büros sofort aufgegriffen und Hurch Heranziehung des Andreas Hofer-Ver- sines in Wien zu die-sem Zweige der verwun- detznfürsoi:ge verwirklicht -wurde. Baron Spie- gslfeld, ' dessen Gemahlin dem . charitativen Dienste in den Spitälern mit einer seltenen Hingabe,obliegt, legt auch, besonderen Wert darauf, daß die Bevölkerung verständigt - wer de, daß es dermalen begreiflicher Weise sehr schwer' und Langwierig ist. sich Informationen Aber Kriegsgefangene und Internierte zu ver

und zum Stehen gebracht, daher der Radfahrer mit einer ziemlich tiefen Schnitt- wunde am Kinn, einer schweren Verletzung am rechten Beine und einer starken Aufschürfung am rechten Arme noch lebend davonkam. Die Schuld dieses Unglücksfalles trägt einzig der Radfahrer, welcher, als knapp vor ihm das Au to auftauchte, anstatt ruhig -rechts der Straße weiterzufahren, links abbog, um dieselbe zu überqueren. ' Gin frsiherrlicher Betrüger. Wie der „Alto Ad ige' meldet, ist gegen einen sehr bekannten jungen Baron

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/31_12_1890/MEZ_1890_12_31_5_object_603954.png
Seite 5 von 8
Datum: 31.12.1890
Umfang: 8
und Familie Rudolf Frank Familie Seyrer Dr. Haller und Familie Wittwe Tomazzolli Familie Hechenberger L Unterkircher Familie Kikinger F. Hampl, Bahnbeamter Franz Nagele Dr. Fischer und Frau I. S. Röich und Familie Julie Spöttl, Firma Zingerle Magdalena Zingerle Dr von Braitenberg und Frau Elise und Marie, Baronessen Haus mann Oberst Baron HauSmann Ulrich Weichselbaumer Robert Maurer F. Bock Dr. HönigSberg und Frau Carl Seidl HanS Gritsch Berglauben No. 62 Anton Florinett mit Familie Anton Eberlin

Enthebuugskariea der Sememde vbemais haben gelöst: Frau Jda Borgfeld. Mr. Emery. Dr. v. Grabmayr. Schilde. Haller. C. du Pare sammt Gattin. Adolph Somler. E. v. Poposf mit Frau. Baron Sternbach. Baronesse Sternbach. Anna Brulba. Mayr, Villa Sanssouci. Ed Sturtz. Thomas Ruedorffer. Hauptmann Erttel u. Familie. Maria Polch. Maria Kostner. Emil v- Brennerberg. Louise v. Brennerberg. G. Engele. I. Tsch-, Bauunternehmer. Joh. Hildebrandt, Lohnkutscher, von Galli. Perger. SanitiitSrath Lotz. Bnin. HuSzar. Frl

. SchmidSfelden. Gräfin von Freyer SeyboltSdorf. Ct. Bauer. Bar. Kalkhoff. Gräfin Castell. Baronin Brockdorff I. Traßl. Baronin Pittel. Feldmarschall-Lleut. Baron Pittel. Dr. Moritz Pisfl. von Leon mit Familie. A. de MoerS. G Gasser. Pfarrhof UntermaiS. Baronin Hoffmann. Carl v. Pausinger. Baron TreSckow. Baron Tinti. Miß Howlt. SanitÄSrath Dr. Mazegger u. Frau. Fr. Fuchs, Villa Mendola. Dr. Hanckwitz u. Familie. Frau Schünemann. Dr. von Hellrigl u. Familie. Frau O. Nagel. Klein-Sonnenberg. Dr. von Sölder

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_04_1906/BRC_1906_04_21_6_object_124084.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.04.1906
Umfang: 8
v. Maukowski mit Kindern und Dienerschaft, Russisch-Polen. Graf Platter, Rußland. Fürstin Sapieha mit Kindern und Dienerschaft. Marie Zajaczkowska. Villa Gasser: Graf und Gräfin Tyszkiewicz mit Familie und Dienerschaft, Galizien. Hochw. Baron v. Hobe, Ehrenburg. Baronessen Maria und Elisabeth v. Hobe, Ehrenburg. Frau Baronin Marie Vittinghoff- Schell mit Kammerjungfer, Wien. Miß v. Bouimistrow mit Schwester, Rußland. Herr Martin Clementi, Kauf mann, Mantua. Felix Ritter v. Sozänski, Polen. Frau Sophie

, Reisender, Wien. Peter Huber, Kaufmann, Nürnberg. Adolfine Weiß, Budapest. Fräulein Helene Dreyer- Bürkner, Berlin. Frau E. Höhlbaum, Private, Innsbruck. Fräulein M. Matthes, Berlin. H. Mendt, Zahnarzt, München. Adolf Buch, Kaufmann, München. H. von Mankowski, Gutsbesitzer, München. Dr. F. v. Wieser, Hofrat, Innsbruck. Graf Lndw. Plater-Syberg, Guts besitzer, mit Familie, Rußland. Baron A. Rinaldini mit Gemahlin, Wien. Julius Sartoni mit Gemahlin, Trient. Karl F. Koch, Justizrat, mit Sohn, München

. Olga von Okolics-Wy, Hofdame, Preßburg. C. v. Szaby, Gesell schaftsdame, Preßburg. Emma Sporer, Lehrerin, München. M. Fürst, Lehrerin, München. Hofrat Deimer, Wien. Hofrat Dr. Anton Zingerle, Universitätsprofessor, mit Gemahlin und Tochter, Innsbruck. I. Stiefel, Ingenieur, mit Gemahlin, Augsburg. Dr. Pagenstecher, Privat dozent, mit Gemahlin, Würzburg. Jakob Huber, Privat, mit Sohn, München. Gasthof „Goldener Adler': Baronin von Ve.rlhos, Hannover. Baron Anton v. Kesten, Leipzig. Andr. Graf

. Fräulein H. Ollsen, München. Eduard Mayr, Wien. Gustav Birkenstaedt, München. Baron Josef v. Aratin, Wolftats bausen bei München. Franziska Freifrau v. Aratin, Wolfratshausen bei München. Max Kudert, Lehrer,. Reichenbach. Artur Bischoff, Lehrer, Reichenbach. Anton Stackl, Innsbruck. Franz Heidenheim, Innsbruck. Hans Lener, Fabrikant, mit Frau, Innsbruck. Alois Wopsner, Kaufmann, Innsbruck. Franz Wopfner, Prokurist, Inns bruck. August Hofmann, München. Ernest Wille mit Frau, München. Bruno Paul

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/21_04_1922/BZN_1922_04_21_4_object_2484607.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.04.1922
Umfang: 8
werde. Alle ihre Lust schlösser stürzten damit zusammen wie ein Karten haus, und Tränen des Zornes verdunkelten ihre schönen Augen. Hanno war schon auf das Äußerste gefaßt, als im Nebenzimmer in diesem Augenblick Stimmen laut wurden und die Gräfin gerade noch Zeit fand, ihm zuzuflüstern: „Auf deiner Hochzeit sehen wir .uns wieder.' . Dann wurde die Tür geöffnet, und der Graf trat mit einem Freund des Hauses, Baron von Brin- kenau, ein, mit dem auch Hanno befreundet war. ,Jm stillen dankte er seinem Schicksal

, daß der Graf durch sein Kommen eine peinliche Szene verhindert hatte, und erleichterten Herzens verließ er mit dem .Baron nach einer halben Stunde das Haus. „Wir werden uns jetzt so bald nicht wiedersehen, Lothar,' sagte Hanno, während sie der Wohnung des Barons zuschritten, die in der Nähe lag. Baron Brinkenan nickte. „Das wäre auch nicht geschehen, wenn du den Abschied nicht genommen hättest, Hanno. Du hör test ja, daß ich bei Korffs meinen Abschiedsbesuch machte.' „Ja, du sagtest, daß du für ein ganzes

Entfernung, meine Schwester soll reisen und sich zerstreuen! Und da wir sehr aneinander hängen und außer entfernten Verwandten niemand haben, den: ich meine Schwe ster anvertrauen möchte, so habe ich mich entschlossen, sie zu begleiten. Sonst hätte ich es mir nicht neh men lasse», meiu alter Junge, deiner Hochzeit bei zuwohnen. Also viel Glück!' schloß der Baron uud reichte Hanno die Hand. Sie waren vor seiner Wohnung angelangt. „Ich danke dir. Lothar, und wenn du erst wie der von deiner Reise zurück

17
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/14_04_1912/MW_1912_04_14_3_object_2556448.png
Seite 3 von 12
Datum: 14.04.1912
Umfang: 12
. Mcrancr Fremdenlistc Nr. 64 verzeichnet 17.709 Parteien mit 27.306 Personen. Unter den Neuangekommenen sind: Fürst Rüdiger Starhemberg (Efferding), Freiherr von Hoff- mann (München), Freiherr von Lüdinghausen (Berlin), Baronin von Fircks (Mitau), Frei herr von Thumb mit Gemahlin (Ludwigs burg), Freiherr Burkhard von Funk (Köslin), Baron Stutterheim (Wien), Freifrau von Maltzahn (Berlin), Freiherr von Esebeck mit Gemahlin und Tochter (Berlin). Nr. 65 ver zeichnet 18066 Parteien mit 27.859 Personen

), Freiherr von Dick- maun (Althofen), Baron Stillfricd mit Ge mahlin (Tione), Baron von Plcssen (Berlin), Freiherr von und zu Egloffstein (Berlin). Todesfälle. Am 5. ds. Ms. abends verstarb in Uniermais der zur Kur hier weilende Herr Professor Ingenieur Neinhold Waller aus Kronstadt im 35. Lebensjahre. — In Untcr- mais verschied am 9. ds. Bis. der aus Odessa zur Kur hier weilende Ingenieur Alexis Subareff im 39. Lebensjahre. — Ferner verschied Herr Jakob Fromm, Privatier ans Fischach in Bayern

-Untermais, Frau Lemberg, Frl. Fischer, Herr Lemberg. Im Ostereierzelt: die beiden Frl. Covi, Kicnreich, Schrott, Wassing, Ehrlich, Kirchhof, Pichler, die Herren Baron Hartlieb, Jakob Covi. Allem Anscheine nach dürfte das Er gebnis des Osterbazars ein recht gutes sein, sodaß mit dem Bau der Katzenstein-Frags- burg-Verbindungsstraße bald begönne« wer den kann; und damit wäre die edle Absicht der Arrangeure des Festes, an deren Spitze Herr Alois Walser steht, erreicht. Die öffentliche Protestversammlung

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/23_12_1891/BTV_1891_12_23_5_object_2942923.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.12.1891
Umfang: 8
in jedem Winter ein 14tägiger Lehrcurs über die Kellerwirtschast und deren Fortschritte für Weingartenbesitzcr, Weinhändler, Kellermeister und Wirte abgehalten. Der nächste derartige Cnrs, zu welchem Anmeldungen bis 31. Jänner 1392 ange- Der Baron hatte dem kleinen Vorgange mit schlecht verhehlter Eifersucht zugesehen und in übel ster Stimmung drängte er jetzt zum Aufbruch. Die übrigen Mitglieder der Gesellschaft hatten sich bereits auf den Weg gemacht, um zu den am Fuße des BergeS haltenden Wagen

.' D^r Herr Baron ränsperts sich wieder sthr aus- sällig und Tante Dorette warf dem jungen Mädchen eii en sanft verweisenden Blick zu. Dann nahm sie den Arm düS Eavaliers und gieng mit ihm voran, während Lissy nachfolgte und der uuter feinem schweren Korbe keuchende Mann den Beschluss machte. Draußen sah sich Lissy noch einmal sehr aufmerk- nommen werden, findet vom 7. bi« 20. Febr. 1892 statt. Die Theilnehmer an dem Curse haben eine Taxe von 12 fl. zu entrichten. Da« Programm ist durch die Direction

sie und verlangte, dass man den Diener noch einmal zur Ruine zurücksende, damit er sich nach Herrn ASmuS umsehe. Dagegen aber protestierten sowohl Tante Dorette, wie der Baron und der Diener selbst, der „mit allem schuldigen Respect' erklärte, dass er nicht engagiert sei, um sich von rohen Fabrikarbeitern die Knochen entzwei schlagen zn lassen. Lissy musste sich der Uebermacht fügen, und sie that eS mit einem so geringschätzigen Lächeln, dass der Baron wohl fühlte, es werde außerordentliche Anstrengungen

21