139 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/03_08_1940/AZ_1940_08_03_4_object_1879493.png
Seite 4 von 4
Datum: 03.08.1940
Umfang: 4
', nach dem unge mein fesselnden Roman von Pierre Benoit »Die Helden von Ulisse' mit der großen, un übertreffbaren und faszinierenden Künstlerin Molane Romance, in den weiteren Rollen Georges Atamani und Mausende von Kom> parsen. Die Liebe, die Rache und die Opser einer Frau und im Hintergrund der Zauber Mexikos mit seinen schönen Frauen, der feu rigen Musik, den traditionellen Tänzen und der leicht entzündbaren Leidenschaften, der un gebändigte Charakter der Männer, die von der heiligen Äoee getragen

, für ihre politischen Ideale kämpfen. In dieser Atmosphäre rollt die Handlung des Films ab. Sommer 1900 — in einer der vielen kleinen Ortschaften Süd- amerikas flammen die Bergfeuer auf. Sie ru fen die Männer zum heiligen Kampf, zur großen Revolution, zum gefährlichen Frei heitskampf. — Beginn: S, 7.10, 9.15 Uhr. » Luce-Kino. Heute Fredrich March, Charles Laugthon, Rochelle Hudson, weitere 40 nam hafte Darsteller und Tausende von Kompar sen im gigantischen Großfilm „Der eiserne Sergeanl', nach dem Roman

sich dann bei sei nen Vorgesetzten, daß Guido wieder im Korps ausgenommen wurde. Beginnzeiten: S. 6,30, 8. 9,30 Uhr. » Dante-Kino. Heute der sensationelle Aben- teuer-Groß^ilm „Die Kreuzfahrt des Todes', nach dem Roman .Die schwarze Uebersahrt' Ein ungemein ausreibend, spannend unp pak- kend inszenierter Film, dessen Handlung sich auf einem dem Tode geweihten Schiffe am Meere und im fernen Orient abspielt und vom «chiàsal einer Handvoll Menschen er zählt. die ein tragisches Dasein zusammen führt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/12_01_1913/MEZ_1913_01_12_11_object_610506.png
Seite 11 von 24
Datum: 12.01.1913
Umfang: 24
logische Philosophiererei,, die manchem Geist nicht zusagt. Der katholische Klerus, vor allem der römische, machte das 6. Gebot zum Haupt- gebot, indem er den Sexualtrieb der Men schen mit. all seinen Ursachen zur Sünde er klärte. Kirchsteiger hatdie tausendfältigen Widersprüche, die sich gegen ein solches Gebot von selbst ergeben, in seinem Roman wieder gegeben, er zeigt den römischen klerikalen Znterpretationskünstlern, auf welchem Sand ihr Sundengebäude aufgebaut ist, er weist ihnen das klipp

und klar an der eigenen Bibel nach!. Alle jesuitische Kunst muH ge genüber solchen Beweisführungen die Wafsen strecken. Besonders interessant ist die Prämie ron Iv.lZlZl) Mar!, welche Kirchsteiger für den jenigen aussetzt, der seinen Roman widerlegt, Kirchsteiger will damit vor allem erreichen, vaß lein Roman nicht von der klerikalen Presse totgeschwiegen wird. Man darf sehr gespannt sein, ob dieser einzigartige Schacht zug, das katholische Volk über das wahre 6. Gebot aufzuklären, gelingt

. Wenn dies mög lich ist, dann hätte Kirchsteiger wirklich mehr erreicht, als alle Reformatoren Lor ihm. — Kirchsteiger, der erst kürzlich in Oesterreich trotz einer geharnischten Denunziation des Kardinalerzbiichofs von Salzburg wegen Be leidigung des katholiichen Klerus freigespro chen wurde, dürfte durch seinen neuen Roman und durch den Prozeß in' der Berussinstanz auf lange Zeit hinaus das öffentliche Interesse Wochhalten. Dieses Interesse dürfte noch da durch, wachsen, daß von anderer Seite die Prämie

2