141 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/12_12_1908/TIR_1908_12_12_6_object_147416.png
Seite 6 von 16
Datum: 12.12.1908
Umfang: 16
Geschichte happert's, da derselbe gute Mann das Papstjubiläum auf den 8. Dezember verlegt. Es ist unglaublich, was für eine Verwirrung ein paar „klerikale Blasen' anrichten können. Noter Kcrrorisvms in Nozen. Großer Jubel herrscht im Lager der roten Gewerkschaft in Bozen, denn wiederum ist es gelungen, die rote Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit öffentlich in ihrem hellsten Lichte zu zeigen. Am Mittwoch, 3. Dezember, wurde dem Tischler F. FürtgeS vom Tischlermeister August Brand für Montag

den 7. Dezember die Aufnahme in feinem Betriebe zugesagt. Als dann am Montag die roten Holzgenosscn sahen, dcß wieder einer kommt, der bestrebt ist, überall die Arbeiter über den Schwindel der freien (roten) Gewerkschaften aufzuklären, gingen sie schnurstracks zum Werksührer und erktä: en, dl'.ß, wenn der betreffende Arbeiter eingestellt würde, sie sofort die Arbeit niederlegen. Darauf er'.Iärte der Werlsührer dem Tisch er Fürtges, daß er ihn nicht einstellen könne und zwar aus dem angeführten Grunde. Tarauf

zu erstatten!! Der rote Sekretär ging sogar so weit, daß er erklärte, die Roten würden die ganzen Unkosten des Streiches tragen, selbst wenn es fünfhundert Kronen koste. (Sehr bezeichnend!) Besonders zn erwähnen ist noch das Bestreben der Roten, die alles aufbieten wollen, damit der betreffende Arbeiterin Bozen überhaupt keine Arbeit erhält und von hier abreisen muß. So steht es mit der Freiheit der ärgsten aller Freiheitsschänder. Ein TcrroriSmus und eine Versolgungswut, mit welcher die Roten

gegen christliche Arbeits kollegen gerade in Bozen vorgehen, würde man in anderen Städten vergeblich suchen. Eiuer der Gründe dafür liegt allerdings in dem Ver halten einerseits vieler Meister, die den Roten überall weichen und dadurch deren Machtgefühl noch stärken, andererseits in dem laxen Vor gehen der Gewerbebehörd», die das Gewerbe und die arbeitslustige Gehilfenschaft viel zu wenig schützt. Irredentistisches zum Kaiserjubiläum. Ter „Alto Adige' brachte aus Riva einen Be richt „Nonnen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/01_04_1908/BZZ_1908_04_01_3_object_430292.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.04.1908
Umfang: 8
Nr. 19 und Traminer Nr. 27. Die Bri^ner soll- ten sich überhaupt entschließen, ihre roten Portu gieser hinauszuwersen und hiesür seinere Weiß weinsorten. wie Rheinrieslinz. Burgunder, Syl- vaner. Sauvignon. Tranriner usw. anzulegen, da das Klima, und der Boden hiezu, gerade prädesti niert ist. Don den älteren weißen Tafelweinen möchte ich speziell Nr. 38 und 39 Riesling der SZandeslehranstalt St. Michele erwähnen, ferners Nr. 33 Burgunder 19l>3. Peter v. Campi-Nals. Die cinjährizen roten Tischweine

? dieser prächtigen Weine erforderte beson» dere Sündhaftigkeit. Don den älteren Weinen seien in erster Linie erwähnt Mumelter Söhne mit ihrem Nr. 157 (Prämie), ein brillanter tadelloser Wein. Dr. Karl von Hepperger mit seinem roten Muskateller Nr. ILO. ein feiner Liebhaberwein. Fr. Tschurtschen- thäler mit den Nr. 159. 156. 162. 163. Don den Ilaschenweinen verdient Nr. 167 Weiß-Riesling 1901 der Landesanstalt die Prä mie. ebenso sind die Nr. 136 und 169 tadellos und die Kellereizenossenschaft Terlan

hat mit ihrer Blume ron 'Terlan mit Recht sich den Staatspreis geholt. Von den roten Flaschemveineir sei na mentlich Nr. 179 des Alois Lageder genannt, welcher meinem Geschmacke nach den Preis ver dient hätte airstakt Nr. 177 von der gleichen Kel lerei. Ein schöner Cabernet ist Nr. 178 der Laii- deslehrairftalt und ein schöner St. Jnstiner Nr. 175 des Irl. Marie Delug. Herr Burk brachte das erstemal seinen Sekt ..Uebereti'ck>er Gold' zur Ausstellung, der ver dienten Anklang sand. Das Monsseur ist gut

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/16_04_1910/BRG_1910_04_16_7_object_773147.png
Seite 7 von 18
Datum: 16.04.1910
Umfang: 18
. Hoffentlich htigi wird auch die Witterung für diese Saison günstig 'rsch sein. Mnetj Bozen, 14. Oktober Im Monat März sind in Jh«i der Pfarre Bozen 53 Geburten (27 männl.; 26 weibl.) §*lf ö und 39 Verstorbene (18 männl. und 21 weibl) zu '8 i ! verzeichnen. — In der Pfarre Geies sind im gleichen **niv ^onat 16 Geburten (7 männl. 9 weibl.) und 8 9 00i Berstorbene (7 männl., 1 weib.) zu verzeichnen. — »® r l Her Frauenhilfszweigverein vom „Roten Kreuz„ hielt | Dienstag seine 30. ordentliche

Generalversammlung lepi ob. Das Vereinsvermögen beläuft sich auf 54.164 rrdei^ Kronen, gegenüber dem Vorjahre hat sich dar- :r dk sxlbe um 3109 K vermehrt. Beschlossen wurde, den t d« Kreuzschwestern auch Heuer 200 K für Unentgelt- 5 c Ü$ liche Krankenpflege zu widmen, ebenso sollen wie khre°! voriges Jahr vier skrophulöse Kinder nach dem jössi! Seebad Grado entsendet werden. Der Antrag auf nah» Ausbildung von „Roten Kreuz'-Schwestern zur en sc Bereitstellung für den Kriegsfall wurde angenommen, »sag

-Währung. 4'/, Mairrnte 4'/. Juli-Rente 42'/, Februar-Rente. - . 4-2'/. April-Rente- . . . 4°/, Oester. Sold-Rente . . 4°/, » Kronen-Reute . 3V/. JnvestitionS-Rente . 4*/, Ungar. Gold-Rente. . 4V. . Kroueu-Rente • 3 '/**/• » » Oefterr.-ungar. Vankame - Kreditaktien Engl. Pfund Mark-Roten Sü-Rarkstticke. Napoleon b'or Jtal. Sire ..... Schweizer Franken . . . IRuübel 4°/, Bozen-Rer.-Babn Prior 4°/. Binfchgaubah« Prior . 4'/. B-lsua-uobobi» Brio» . 4»ige Pfandbriefe ber tirokischen Lande» anstatt Selb

12