102 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/20_06_1909/BZN_1909_06_20_2_object_2502398.png
Seite 2 von 28
Datum: 20.06.1909
Umfang: 28
aus dem Besitze entzogen und zwar: a) in Gesellschaft des Julius Leubner als Diebesgenossen am 14. September 1908 zwischen 7^ und 8 Uhr abends im Hotel „Meraner Hof' in Untermais dem Kommerzienrat Gustav Wernecke aus Magdeburg und dessen Gattin Anna aus versperrten Koffern verschiedene Wertsachen und zwar: 1. eine gehäckelte Börse mit minde stens 25 Zehnmarkstücken, 2. mindestens 60 Fünfzigpfennig- stücke, 3. eine Brieftasche mit 2 Postkarten, 4. eine lederne Geldtasche enthaltend 14 Hundertmarkscheine

, sich mit Benützung der erwähnten Wasserrinne und des in ihrer Nähe angebrachten Blitzableiters auf den Balkon des ersten Stockes zu schwingen. Reichliche Blutspuren im Zimmer bewiesen, daß der Täter sich bei seiner Arbeit verletzt haben mußte. In der Zwischenzeit Wurde vom Stadtpolizeiamte Salzburg auf 2 Männer namens Heinrich Burkart und Ju lius Leubner als mutmaßliche Hoteldiebe aufmerksam ge macht. Die Bozner Sicherheitswache stellte nun fest, daß sich am 14. Septencher 1908 nachmittag ein Julius Leubner

und Heinrich Täuber im Postgasthof „Erzherzog Heinrich' in Bozen einlogierten, welche sich gegen Mend entfernten, um halb 3 Uhr früh zurückkehrten und am 15. September vormittags abreisten. Da sich die Namen Julius Leutner und Heinrich Burkart in den Meldezetteln vom 9. September des Gasthofes „goldenes Kreuz' in Meran vorfanden, schloß man, daß diese beiden ihre Hände bei den zwei Meraner Hoteldiebstählen im Spiele gehabt haben könnten und leitete die Verfolgung gegen sie ein. Am 29. September 1908

, gestand er diesen Diebstahl und erklärte auch den Diebstahl im Me ranerhos mit seinem Komplizen, dem Russen Julius Leubner aus Lods verübt zu haben. Bei diesem GFtändnisse verblieb Burkart auch gelegentlich seiner gerichtlichen Einvernahme und gab über die Begehung der Diebstähle des Näheren fol gendes an. . - Er habe den Julius Leubner Ende UWust 1903 in In*

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.06.1900
Umfang: 8
neuen Ehrenmit glieder Herrn Franz Perwanger und Herrn Anton Steinkeller am 13., 14., 15., 18., 19. und 20. Mai hier orts veranstaltet wurde: Hauptbeste: Nikolaus Scholl, Jnzinz bei Inns bruck, Paul v. Gelmini, Salurn, Fritz Danzl, Inns bruck, Anton Herrenhofer, Kältern, Mois Oberrauch, Bozen, Josef Gasser, Kufstein, Anton Sattler, Tra min, Andrä Lackner, Schwaz, Philipp Scholl, Reith bei Zirl, Johann Waldthaler, Auer. Ehrenbeste: Jngennin Ritzl, Zell, Zillerthal, Julius Steinkeller, Bozen, Simon

- nuin Ritzl, Zell, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Max Hauser v. Weor, Unterinnthal, Johann Geier, Tramin,Stephan Matschek, Auer, Anton Thoman, Wörgl, Julius Steinkeller, Bozen, Theodor Steinkeller, Bozen, Fritz Danzl, Innsbruck, Johann Defloriani, Ziano, Franz Ritzl, Fügen, Simon Adler, Achenkirchen, Johann Geier, Tramin, Johann Prem, Innsbruck, Johann Etzthaler, Meran, Andrä Pernter, Radein, Karl Nägele, Meran, Paul v. Gelmini, Salurn, Theodor Steinkeller, Bozen

, Herman Schwarz, Volders, Johann Waldthaler, Anton v. Nerotschai, Neumarkt, Johann Schmieder, Algund, Anton Herrenhofer, Kältern, Jos. Ant. Ag reiter, Predazzo, Andrä Lackner, Schwaz. Schwarzprämien: Stefan Matschek, Auer, The odor Steinkeller, Bozen, Alois Äußerer, Eppan, Julius Steinkeller, Bozen, Stefan Matschek, Auer, Josef Pernter, Auer, Heinrich Waldthaler, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Peter Pattis, Tiers, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Franz Waldthaler

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/18_07_1902/BZZ_1902_07_18_5_object_353431.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.07.1902
Umfang: 8
, Kaufm., Moritz Getz, Frankfurt a. M. Dr. Kurt Kohn- fteiner, Amsterdam. Cavalieri, Mailand. I. San- giorgio u. Frau, Mailand. Otto Dietzich, Rechn.- Nat, Anna Pollender, Priv., Dresden. Karl von Lillyeström, Oberlehrer, Franz Arinow, Prof., Oste- rode. Klara Saufer, Charlotte Lorenthal, Breslau. I. Philippfen, Kaufm., H. Treuherz u. Fam., Dr. Otto Clemens, Arzt, Frau Major v. Nassau u. Sohn, Harry Priester, Adv., Gustav Schüler, Adv., Bert. Tietz u. Frau, Julius Saufer, Jng., Gust. Loewen- tdal, Kfm

., Julius Votteyda, Berlin. I. Wetter, Rsd., Sigm. Mannheim, Nsd., Wien. Rich. Reiche, Nid., Wien. Hotel Walter von der Vogelweide» Emil Siegmund, Jng., Bregenz. Albin Prohaska, Musik., Mittelwalde. Franz Matrufchek, Grulich. I. Auer- bach, Adv., Stuttgart. Herm. Baumfeld, Troppau. Leop. Erler, Prof., Stettin. Peter Roglich, Obl., Oimütz. Rich. Zschoche u. Schw., Sekretär, Dres den. Max Scheer u. Frau, Apoth., Marsfurt. Karl Hoffmann u. Frau, Archit., Leipzig. Felix Fincke u. Frau, Jng., Stuttgart

. Franz Dvorsky u. Frau, Obl., Trient. Dr. Josef Aronze, Schrift steller, Adolf Metzner, Kim., Dr. Alb. Lensen u. Frau, Rentner, Berlin. Ludw. Höqendorfer, Rsd., Julius Hospodarz, k. u. k. Lent., Maria Steyskal. Komptoristin, Josef Tobias, Prokurist. Dr. Schrei ber u. Frau, Arzt, Robert Kinderniann, Beamter, Osk. KleuSner, Fabr., T. Hermann, Ant. Ruzizka, Maler, Wien. Hotel Mondschein» Frau Scharling u. Tocht., Priv., Kopenhagen. Fritz Robk, Sekretär, Templin. S. Kalick, Prof., Bayern. Dr. Fr. Nocker

5