511 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_12_1944/BZT_1944_12_14_2_object_2108304.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.12.1944
Umfang: 4
: Al- sm „iT * »8 b 2 1: 9*>ef vom Dienst: Hermann „iilV. Jijrden Anzeigenteil verantwortlich: Ha&o Mohnes (sämtliche in Bozen-Brlxeo) ^mTi r 0 JL, ryyvit/ ftOMAtU V0f* MOOlf AND&IL Nachdrucksrecht bei Knorr ft Hlrth K.-Q. München 1. Christian Lutz wollte gerade das Zimmer verlassen, als das Telephon läutete. Er ging noch einmal zurück und luingte ab. „Lutz hier... wer? — Ach so. Tassilo, du bist es. Eben wollte ich gehen. Wohin? Eigentlich geht dich das nichts an .... also zum Mittagessen. Ach? Du wolltest auch? Bist verhin dert

weg, aber nicht nach Süden, sondern nach Norden. Richtung Regensburg und dann wei ter nach Nürnberg. Bayreuth, Bamberg. Wtlrzbtirg —' „Würzburg! Ich ahne —!' „Du ahnst richtig, mein Freund. Aber ■Mierst mache ich enten Tag Station in Jslmt. vielleicht sogar zwei Ta ge, und schau’ mir die .Hochzeit’ an.' „Wtis für eine Hochzeit denn?“ Christian rückte sich einen Stuhl heran und setzte sich. Telcplionge- spräche mit Tassilo Lebzelter dauerten immer lange. „Hast du noch nie etwas von der .Landshutcr Hochzeit' gehört

... und jetzt stell’ dir einmal vor. Tassilo, daß man in dieser Stadt ein historisches Spiel aufführt, eben diese .Landshuter Hochzeit’ —' „Du Christian! Ich glaube mm doch, daß ich davon schon gehört habe!' „Siehst du. Bei dir dauert nur alles etwas länger. Ja. mein Sohn, was soll ich sonst noch sagen..., also, ich muß wieder einmal weg. Inspektionsreise nach bekanntem Muster. Der Herr LniJc-sb'aurat wünscht das so. Du kennst ihn ja selbst, man rennt eher Berge um, als seinen Willen. Da tu' ich ihm eben

man sich doch überle gen!“ „Da gibt es nichts zu überlegen. Und heute abend holst du midi ab zur weiteren Besprechung unsere Reise, verstanden? — Ich nehme den großen Wagen. Also es bleibt dabei. Wieder sehen.' „Christian —' „Ja? Was noch?' „Aber ich habe ja nocit gar‘nicht ge sagt. daß iclt mitkomme!' „Du nicht, aber ich. Das genügt. Bis heute abend.' 'Christian bängte ein. Das war wirk lich eine ausgezeichnete Idee: Tassilo fuhr mit; da hatte er einen verläßli chen und schweigsamen Reisebeglei ter

. Oder .bist du mit einer anderen verabre det? Du, Christian!“ Sie nahm seinen Arm, er wagte es ihr nicht zu ver wehren. „Hoffentlich treffen wir ein paar von deinen Bekannten, damit sie etwas zu reden haben. Uebrigens sehen wir zwei gar nicht so iibei aus. findest du nicht auch? Und jetzt heraus mit der Sprache! Wo warst du neulich? Ich warte au! dich am Theatcrausgang, warte eine geschlagene Stunde, und wer nicht kommt, das ist der hochmö gende Herr Diplomingenieur Doktor Christian Peter Lutz,! Ich war zuerst wütend. Aber dann traf

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/29_10_1910/SVB_1910_10_29_5_object_2552527.png
Seite 5 von 12
Datum: 29.10.1910
Umfang: 12
Zartsinn kund.' Auch Landesschulinsp- ktor Dr. Christian Schneller (geb. 5. Nov. 1831 zu Holzgau im Lechtal, f 5. Aug. 1908 zu Cornacalda bei Rovereto, rühmlichst be kannt als Tiroler Dichter („Die vier Reiter' 1852 — „Aus den Bergen' 1857 — „Am Alpsee' 1860 „Jenseits des Brenners', Sonette, 1864 — „Eldorado' 1871 — „Der Knappe von Schwaz' 1880 — „Sankt Valentin' 1890 — „Der Ein siedler von Fleims' 1893 — „Scherz und Laune' 1901 zc., wie als Namenforscher: „Tirolische Namen forschungen. Orts

ich am liebsten den Wand spruch auf der Wartburg anwenden: Es ist auf Erd' kein schöner Kleid Denn Tugend, Ehr' und Redlichkeit. Je länger man dasselbe trägt. Je mehr es ziert und wohl ansteht. Außer dem ?. Innozenz Widmann trug der Landesfchulinspektor Christian Schneller, den eine innige Freundschaft mit ?. Florian Orgler verband, vor allem zweien seiner Lehrer die größte Verehrung entgegen. Der eine war ebenfalls ein Franziskaner, k.PhilibertHuber, feinHallerGymnasialkatechet (geb. zu Terlan 15. Aug. 1711

er nach Innsbruck, wo er sich auf das Lehramt der Moraltheologie vorbereitete und übte dies Amt nach abgelegter Prüfung in Kaltern aus. Drei Jahre später kam er als Katechet an das Haller Gymnasium und wirkte als solcher 10 Jahre lang. ?. Philibert gilt Christian Schneller als das Muster eines Katecheten, „denn aus ihm sprachen ein reiches, sicheres Wissen, warme Ueberzeugung und Wohlwollen sür die studierende Jugend; Kops und Herz dieses Katecheten gehörten den Studenten, die ihn unwillkürlich verehrten

Leuchte, des höchsten Lobes, der größten Wert schätzung würdig.' Der zweite von seinen Lehrern, welchen Christian Schneller besonders hoch bewertete, war der berühmte Universitätsprofessor A.lo is FNr in Innsbruck (1805—1859), welcher seit dem Jahre 1853 als Rektor der „Anima' in Rom sich um dieses Institut hoch verdient gemacht hat. Kanta Hlaria äsll' ^.uima ist eine deutsche Nationalstistung in Rom, die aus einem am Aus gange des 14. Jahrhunderts von Johann PeterS aus Dordrecht und Dietrich von Niem

Dr. Doppelbauer deshalb besonders, weil er auch der Gründer einer deutschen katholischen Schule wurde, welche den Kindern deutscher Katho liken Roms den Religionsunterricht nach deutscher Methode vermittelt, „eine derHauptaufgaben für einedeutschePfarrkirche in Italien'. (XII. Jahresbericht des bischöfl. Privat-Gymnasiums in Urfahr (1908/09), der eine schöne Biographie Doppelbauers vom Anstaltsdirektor enthält.) Christian Schneller hat Flirs „Bilder aus den Kriegszeiten Tirols' in zweiter Auflage heraus

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/22_01_1945/BZT_1945_01_22_2_object_2108610.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.01.1945
Umfang: 4
liebende Frau den fmden muß dem ihre Sehim.-.'i: und ihr Leben gilt, daß diese TW'.- m gi.iß •>! d..ß das andere Herz ■c m :: :r an.e--zogen ,r.l wie von einem Magt'i '■■'!. E-s v.ä'e gut fiir unsere W’.rh'i.' i ' -i a c ,:: lLr schwieg lange. He' ' Ab-.e.V;...'m.-imien fragte CinisUs Mutter: „Und was soll ich nun tun, Cölestin?' „Warten. Die Liebe eines jungen Mädchens ist ein zartes Ding, auf das man Rücksicht nehmen muß. Wir ken nen unsere Christi, wir kennen nicht diesen Christian Peter

. Es wird sich zeigen, ob er ihrer wert ist. Was hätte dieser Mensch fiir ein Glück, wenn er sic zur Frau bekäme! Denn das Letzte und Beste, was der Himmel zu ver schenken hat. ist die reine und grolle Liebe einer guten Frau. Das ist mehr als Land und Wasser zusammen. Und nun sieh zu. daß du rasch heimkonmist. ich selbst werde noch ein wenig nach den Sternen schauen: Je dunkler die Nacht, desto heller ihr Glanz. Gute Nacht. Marie!' „Gute Nacht. Cölestin!' 17. Christian Peter hatte in Mainz zwei läge zu tun

er zählt wurde. Geschah es ihm nicht recht? Dabei war das Allerschliminste, daß er einen ganzen langen Abend bei Frau Stab sitzen und wahre Lobes- Hymnen über den Schwiegersohn mit- atihüren mußte. Nach Mitternacht erst kam Christian in sein Hotel zurück. So also klang die einst so reizvoll begon nene Geschichte mit seinem Käthchen aus! Wie romantisch war es einmal gewesen! Fliederbiische und Nachtigal- lensang und einsame Wege am Neckar entlang! Schwüre, vor denen sogar die Ewigkeit zitterte

nem Wort sprach sie davon, daß er sie damals in Landshut so ohne jeden Ab schied verlassen hatte. Sie war nur glücklich, daß er bei ihr war. Zusam men gingen sie auf einen Berg, von dem man weit in das Land sehen konnte, und dabei hielten sie sich bei den Händen wie zwei unendlich ver liebte junge Leute — — Christian verbrachte den ganzen fol genden Tag mit tiefem Nachdenken. Von Stuttgart nacN Landshut war es ziemlich weit, ein Brief brauchte sicher zwei Tage... und wenn er hinfuhr

. Also war er es doch. „Christian —!' Langes Schweigen. — „Wie geht es dir?' „Gut... und dir?“ (Fortsetzung folgt)

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/01_02_1859/BTV_1859_02_01_8_object_3008003.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.02.1859
Umfang: 8
, k. k. Förster. . — Jöbann Schmölzer, k. k. Forstwart. — Leopold Psest, W,indarzt und Gutsbesitzer. — Paulus Waibl, Schullehrer. — Christian Schweinester, Gemeindevorstand. — Franz Bichler, Sibererwirth. — Johann Millingcr, Nenwirth. — Georg Eder, Obermairwirth. Maria Eder, Krämerin. G o i n g. Der hochwürd. Herr Vikar, Franz -Ortner. Herr Johann Gschwentner, Gemeindevorsteher. St. Jakob. Der hochwürd. Herr Vikar, Johann Klotzner. Herr Anrrä Millinger, Schüllehrer und Gemeinde vorsteher. Jochberg

. Der hochwürd. Herr Vikar, Josef Flatscher. — . <— Coadjutor Johann Grauder. Herr Josef Huber, Gemeindevorstand. — Aniou Stainer, Wnndarzt. / — Franz Hechenberger, zu Tl>cn»erii. Frau Barbara Witwe Obbacher, Wirtkin. Herr Alois Himberger, k. k. Forstwart. — Wolfgailg.Auberger, beim Prost. > — Joiiaiiu Oberhäuser, zu Hanssa. St. Johann. Der hochwürd. Herr Rupert Mayr, vr. der Theo- logie, Dekan uud Pfarrer. Der hochwürd. Herr Cooperator. Herr vr. Christian Schlechter» praktischer Arzt uud Gutsbesitzer

. — Georg Waltl, Winterstellerwirth und Ge meinderath. — Michael Schober, beim Greim, Krämer. - — Georg Aigner, Bäckermeister. — Johann Hausbacher, Krämer. — Christian Blatts, Müllermeister. — Stefan Krepper, zu Pechtler. ' — Stefan Reichsostner. — Johann Rettenmoser, zu Lederstuben. — Ggidi Kogler, zu Oberbühl, Händler. Reith. Der hochwürd. Herr Vikar, Josef Aichler. Herr Stefan Ritter zu Schrettberg, Gemeindevor stand. — ' Herr Peter Kosteuzer, Schüllehrer, Schwe n t. Der hochwürd. Herr Vikar, Franz

Birgmann. Herr Sebastian Dagen, zu Oberbühl, Gemeinde vorstand. — Blasi S6>lechter, Wirth und Gemeinderath. Jungfrau Anna Leitner, Wirthschaften',, zu Hohen- kendl. «t. Ulrich. Der bochwürd. Herr Josef Holzer, Vikar »nd Prie« sterhaits-Regeus. Der hochwürd. Herr Simon Schmid, Subregens. Herr Christian Bücher, Gemeindevorstand. — Peter Stainer, Wirth und Handelsmann. — Barthlmä Hocliwarther, Strasserwirth. Wai dring. Der hochwürd. Herr Vikar, Franz Hueber. Herr Christian Unterrainer, Gemeindevorsteher

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/04_09_1878/BTV_1878_09_04_5_object_2877315.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.09.1878
Umfang: 8
-Wörgl 969. - . - HauerSberger Michael von Nassereith , 574.— Häuser Zakob und Christian von Kappl.,741.. Klingler Jakob von Höpsgarten «46. — Äohn Sgnaz früher in Jschl 627. — Konkursgläubiger deS Joh. Täuber in Meran 969^ — KriSmer iAloiS,' Eduard und Josef von 'Karrösten 69S.' Mair Josef, von GrinS 646. 736. — Mair Sebastian von Lienz 559. : Neuhauser Angelika von Rattenberg 627. — Neuner ^ Josef von Wilten 1039, . . Oppeneiger Johann ivon St. Jakob 786. — Ortner ThomaS von Lienz 1034. - Pantoi

Nothburg von Ampaß 574. — Pedroß Andrä voü'Latsch 7UZ. — Pichler Anton von Prad 1121. — Platteger Mathias, Gässer Anton, Fäber Sebast. zum Bezirksgerichte Bozen 1034 — Ploner Christian, Anton, Rupert und Johann von Windischmatrei 559. — Profanier Anton und Anna am Schönberg 693. Rechtsnachfolger deS Sebast. Glazl von PfundS, deS'F. M. L. MarquiS Chasteller in Belgien, VeS' Silvester Alestna in Frankfurt und des Magistratsdiener Johann Müller in Innsbruck als Gläubiger deS Franz Hold in Innsbruck 962

602. — Weirelbaumer Christian von St. Johann 652. — Wildauer Filomena in Unterangerberg 704. Zangrandi Giuliano von Zurl 559. s. Erledigte Stellen. Aerarialplätze in Militär-ErziehungS- und BildungS» Anstalten 671. — ÄmtSvienerstelle zn Reutte 969. —. Psiistentenstelle.beim Tabak-, und Steuipelverschleiß- Magazine in. Innsbruck 1013. , - - . BezirkShauPtmannstellen in Tirol 1051. — Bezirks richterstelle -in.-Sarnthal.730.— dto. in Rattenberg 935. Dienerstelle am Bozner Gynasinm 969. — Diurnisten

. Falkner Theres und Rofalia in St. Anton 614. — Ferrari Johann in Landeck 586. — Fieg Josef in Untermais 940. — Fink Simon in Gasters 607. — Fraß Lambert in Bozen 886. — Freithofer Josef und Marietta i» Krancbitt 704. — Führer Johann in Beidewasser 750. Gasser Johann in Briren 1122. — Gemeindeschießstani» in Ampezzo 799. — Müderer Josef in SchlanderS 1063. — Grünauer Magdalena von Ried 563. — Gschwentner Christian in Kössen 602. Haller Johann in Passeier 1034. — Handl Josef in Arzl 1075

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/25_11_1824/BTV_1824_11_25_13_object_2883355.png
Seite 13 von 25
Datum: 25.11.1824
Umfang: 25
. ' >3. DerWörgetterKatharina, Müllermeistcrötochter, deiì Christian Gogl, Stvpfenaumüller zu St. Joh«nn. »4. Dem Schwaiger Johann, Bauerösohn, dm Tho mas Wieser zu Mittern am Gasteig. >S. Der Feuersinger Maria, Mehger-Tochter, den Simon Reitter jn Buchern zu St. Johann. V. Viertel Kirchdorf. ! »t>. Dem Widmoser Sebastian, Bauerösohn^ die Mutter Christina Biechlin und den Schmied zu Wäidnng, Nikolaus Diechtler. ! 1 -7. Der Oberlechner Nothburg, BauerStochter von Stadlern, den Joseph Widmoser, Di'enstknecht zu Laken bei St. Johann. ig. Dem Salkenauer

Hauser zu Haus in Waidring. 24. Den Geschwisterten Elisabeth und Thomas.Aig- 11er, BauerSkindern, den Georg Brunschmied zu Hueber». VI. Viertel Kössen. 's 2Z. Der Walöeggcr N^argareth, WaldausseherStoch- ter, de» Stephan Mühlberger beim Steinbauern zu Äösseu. st». Der Hupfi» Anna, verehelichten Christian Brautl im Nigglhäusel, ihren Ehegatten Christian Brautl. VII. Viertel Pillersee. 27. Der HanSbachec Magdalena, verehel. Frandl, den Johann Birnbacher zu Matheusen in Pillersee. 2g. Dem Frandl Lorenz

. 3. Dem Laudmann Johann, Bauerösohn, den Ja- koh Obermoser zu Linöegg bei Aurach. O. Wegen Abwesenheit. I. Stadt Kitzbühel. Dem Oberhauser Lambert, GerichtSschreiber-Sohn, den Hrn. Landgerichtsadjunkten Friedrich Appold. Dein Gsotthammer Joseph , ZimmermannS - Sohn, den Christian Aufschnaiter, Bauern zu Schißlina dei Oberndorf. II. Viertel Kössen. Dem Schwenker Johann, unehelichen Kleinhckuöltr- Sohn, den Thomas Hanh zu»Aschena» bei Kö»en. Kitzbühel, den 3o. Okt. ,62/,. Fürst von Lambergischeö Landgericht

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/04_11_1914/SVB_1914_11_04_6_object_2519284.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.11.1914
Umfang: 8
zahlreiche Beteiligung gebeten. Der Ausschuß. Iüstallatio«. Am Feste Allerheiligen nach mittags wurde in der Pfarrkirche der hochw. Herr Christian Nik 0 luffi als Dekan des Kollegiat« kapitels installiert. Als landeSsürstlicher Vertreter fungierte Herr Statthaltereirat Johann Ritter von Haymerle. Ererzitienanzeige. Im St. Fidelishause in Dorf Tirol bei Meran beginnen Exerzitiin für Terziarinnen am 16. November abends. Anmel dungen wolle man an daS Seraphische LiebeSwerk in Dorf Tirol richten. - Neue

, als Kooperator nach Lujerna. Christian Nikolusfi, Kanonikus in Bozen, als StistS. dekan dortselbst. Korrespondenzen. Deutschnosen, 2. Nov. (Abschied.) Ganz unerwartet und zum Leidwesen der ganzen Pfarr- gemeinde wurde unser allbeliebte hochw. Herr Koop. 4. November 1914 Martin Schwarz nach siebenjähriger eifriger und segensreicher Tätigkeit nach Vlllnöß berufen. Nicht nur in Kirche und Schule, sondern immer und überall war hochw. Herr Schwarz zur Stelle, wo es galt, für das Volks wohl zu wirken

, so ist auch die Teilnahme eine große. — Ein gewisser Prinoth von Wolkenstein, Bruder des hiesigen Stefan Prinoth, Bildhauer^ meldet aus Galizien, daß bei einem der letzten Treffen dort Anton Roilo, Schuhmachersohn von St. Ulrich, aus dem Felde der Ehre gefallen sei. — Johann Risesser, Sohn des Bildhauers Rifeffer hier, liegt verwundet in Reichenberg (Böhmen) und Christian Perathoner von hier verwundet WPrzemySl, ebenfalls dort auch Fähnrich Adolf Keim, und nicht in Wien, wie anfänglich gemeldet wurde. Die Chronik

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/01_01_1915/SVB_1915_01_01_6_object_2519739.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.01.1915
Umfang: 8
Verhaltens vor dem Feinde die Silberne TapferkeitS Medaille II. Klaffe: den Oberjägern Ernst Mayer und Alois Pichler, den Zugsführern Emil Mesner, Ludwig Oberhofer, Albert Prantl und Lorenz Winkel, den Titular- zugsführern Josef Auer, Ferdinand Lechner und Johann Schöpf, dem Unterjager, TitularzugSführer Johann Sohler; den Unterjägern Johann Burtscher, Josef Huber, Franz Köster, Johann Kölb, Emil Tessadri und Christian Werdauer, den Patrouille- sü hrern, Titularunterjägern Rudolf Hofer und Alois Rautner

, Jo hann Plankensteiner, Rudolf Posch, Alois Rainer^ Johann Reitstätter, Willy Renner, Edmund, Rum mele, Josef Sargant, Ferdinand Schöpf. Jakob Schöpf, Franz Steiger, Michael Steindl. Christian Stieger, Johann Tratter, Josef Traxl, Josef Unter- weger. Serafino Varefcho, Alfred Weibl, Josef Wild, und dem Offiziersdiener Roman Schütz, alle acht undfünfzig des 3. KjR., dem Zugsführer Johanu Prafchberger, dem Unterjager, TitularzugSführer Johann Figl, dem Patrouilleführer Franz Thurner, den Jägern Johann

Fischer, August Franceschini, Johann Gaugg. Josef Neururer, Gottfried Sahler, und dem Ersatzreservejäger Christian MeSner, alle neun deS 4. KjR., den Zugsführern Johann Ja kober, Lukaffer und Franz Schutzmann, dem Einj. Freiw., Titularunterjager Stephan Jranyi, den Unterjägern Johann Maier und Rudolf Ritter, alle sechs des 2. KjR., dem Stabsfeldwebel Josef Binder, dem Oberjäger Josef Erler, den Zugsführern Stanislaus Klausner, Johann Staller und Gregor Wucher, dem Patrouilleführer Karl Spiegel

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/19_11_1863/BTV_1863_11_19_10_object_3025571.png
Seite 10 von 10
Datum: 19.11.1863
Umfang: 10
i» Oberplauitzing 283. — Jnnerhofer Johann in Schönna Nr. 191. — Juffinger Joh. zu Pertbal 252. Keßler Christian zu Schruns 351. — Kiefer Karl in Tramin 318. — Kirchmair Josef zu Briren 246. — Klcinheinz Josef zu Silz 234. — Kößler Leopold zu Stumm 353. — Kofler Georg und Nothburg Schwarz in Weer 252. — Koreth Graf Anglist in Salurn 234. — Kostner Angustin in Kolfufchg 325. — Kröß Joh. von Tirol 373. — Kröpf Karl zu Hefesgebr 254. — Kuenzwalder Susanna in St. Michael 354. Längle'fche Erben zn Feldkirch 373

. — Lechi er Josef zn Stuinni 263. Mair Jos. zu St. Michael in Eppau 263. — Mairam- hof Joh. in Nl'edcrdorf 361. — Mallann Franz, Gem. See 234. — Maran Mi. Jos. in St. Anton 355. — Moringgele Joh. in Tramin 327, 232.— Marseiler Christian zu Gvflau 371. — Mayr An ton in Obervöls 227. — Mayr Joses zu Absa- meraichat 234 — Morandell Michael in Kältern 283. — Morandell Mich, in Mi'ttcrdorf Nr. 19 l.— Morgenstattcr Job. in St. Johann 273, 344. — Muigg Joh. von Mühlbachl 373. — Mühlbachcr Sllina in Rcith 296

. Narr Josef von Kolsaßbcrg 365. Obcrmoser Simon nnd Nosina 325. Panr Jakob zu Otlcn 341. — Perkmann Anton zu Tramin 322 Pfarrwiddum zu Schlander« 342. — Pichler Christian in Radeln SSI. Uilank Mnria zu Bozen 233. — Platter Thom. in Rif- fian 273. — Polin Maria in Bozen 264 Port. ner Andrä zu Glimmer 355. — Pseprer'sche Kon kursmasse in Ellmau 270. Ranaltcr Maria zu Medratz 294. — Reifch Anton in St. Johann 36l. — Riedmayr Elife zu Inns bruck 331. — Riescr Simon in Schwoich 276. — Robatfcher Jakob

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/17_04_1914/TVB_1914_04_17_6_object_2158042.png
Seite 6 von 24
Datum: 17.04.1914
Umfang: 24
wählen, am 27. in der all gemeinen und am 29. in der Zensuskurie. ' Die Kandidaten sind folgende: - - Bemerkt mutz werden, datz die Zensus- bezirke in der Regel nicht gleich groß sind wie die Wahlbezirke der allgemeinen Kurie, serner, datz jeder Zenfusbezirk je zwei Abge ordnete wählen. ? ' ^ Wahlbezirk Kusstein,/Kitzbü- hel, Ho.psgarten: - 7 Christian Schwaiger, Bauer in Fie berbrunn. ^ - Johann H o singer, Kaufmann in St. Johann 7 - Wahlbezirk Rat tenb erg, S chw.az, Fügen, Zell a. Z.: j ) Karl

Widerstand stößt. Es werden, und zwar nicht vereinzelt, ^Stim men laut. Eine Neuregelung muß . zweifellos erfolgen. ' Wahlbezirk Reutte,Si l z, T e l f s: ' Peter Unterkirche r, Reichsratsabge ordneter in Innsbruck. 2 / < - . Engelbert Müller, Photograph in Reutte.^ . -- ^ Wahlbezirk Lande ck, I m st, R i e d, Nauders: Hochw. Herr Franz Habiche r, Lan- desausschutzmitglied. ^ ^ Die Aufstellung des zweiten Kandidaten wurde laut Kompromiß den Konservativen überlassen: sie einigten sich auf: > 7 Christian

Wahl recht. In der Zensuskurie wird dort nämlich eine Steuer von 10 Kronen vorgeschrieben.' Christlicherseits wurde sür I n n s- bruck I (Zensuskurie) ausgestellt: Dr. Christian Gratz, Advokaturskandi dat.- ^ Leopold Lindner, Wachswarenfabxi» Kant und Hausbesitzer. Hans Ritter v. Petzer, k. k. Hofrat. Dr. Karl Pusch, Rechtsanwalt. Georg Tröger, Seilermeister.' Für die allgemeine Kurie Inns bruck: 7 Privatier Ferdinand Webering. A l l g e m e i n e r W a h l b e z i r k Nr. 2. Der Stadt Innsbruck

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/28_04_1914/TIR_1914_04_28_2_object_138938.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.04.1914
Umfang: 8
, vor zunehmende Wahl der Zensuskurie find die Kandidaten außerhalb Bozen und Kurortewahlkreis: Stadt Innsbruck: Dr. Christian Graß, Advokaturskandidat ; Leopold L i n d n e r, Wachswarenfabrikant und Hausbesitzer; Hans Ritter r>. P e g e r. k. k. Hofrat; Dr. Karl P u f ch. Rechtsanwalt -, Georg Tröger, Sei- lermeister. Nordtiroler Städte: Landeshauptmann Baron Dr. Theodor K athrei n; Kammerrat Andreas G e b h a r t, Schwaz. Meran, Ober- u. Unlermais: Jos. Hölzl, Bürgermeister, Unlermais; Alois Walser

, Hotelier, Meran. Landgemeinden Kufstein, Kitzbühel, Hopf- qarten: Christian Schwaiger, Bauer in Aieberbrunn; Johann H 0 s i n g e r, Kauf mann in St. Johann in Tirol. Landgemeinden Rattenberg, Schwaz, Fü gen, Zell am Ziller: Karl N i e d r i st, Reichs- raisabgeordneter in Münster; Franz Bliem, Vorsteher in Fügen. Landgemeinden Innsbruck, Hall, Steinach, Mieders: Johann G r a tz. Reichsratsabgeord neter in Mühlbach bei Matrei; Dr. Max Kap- s e r e r, Advokat in Innsbruck. Landgemeinden Reutte. Silz

, Telss: Peter Unlerkircher, Reichsratsabgeordneter in Innsbruck; Engelbert Müller, Photograph in Reutte. Landgemeinden Landeck. Jmst, Ried. Nauders: Psarrer Franz H a b i ch e r. Landes ausschußmitglied; Christian Strobl, Dekan in Zams. Landgemeinden Meran. Passeier, Glurns, Schlanders: Leonhard K 0 f l e r. Baumeister in St. Leonhard; Josef M e n z, Popphofbauer in Marling. Wahlbezirk Lana. Kaliern, Neumarkt: Jo hann Steck, Pfarrer in Grissian; Ernst Zuegg. Vorsteher in Lana. Wahlbezirk Bozen-Land

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/25_01_1854/BTV_1854_01_25_5_object_2987833.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.01.1854
Umfang: 6
, Rothadlerivirthin. — Barbara Söllner, Hebamme und Zuckerbäckerin. — Anna Witwe MagnuS, Private. Herr Georg Trirl, Metzgermeister. — Michael Mammoser, Schwarzadlerwirth. Frau Barbara Traunstelner, APothekers^Witwe. Herr Josef Haas, Sternwirth. — Christian Hechenberger, Handelsmann, mit Gattin Therese, geb. Stainer. . — LukaS Aufschnaiter, Daimerbräu. — Josef Gfeller, Handels,nann. — Josef Zötl, pens. Oberbergverweser. — Johann Haller, Branntweinbrenner. — Matthäus Aiertl, Maurermeister. — Georg Kreiser

Schlechter, abgetretener PostHalter. — Jakob Schlechter, Postmeister und Güterbesitzer, mit Frau. — Josef Schlechter, Dampflwirth. — Josef Berger, Handelsmann. — Dr. Christian Schlechter, prakt. Arzt. — Leopold Hoffinger, Hantelsmann. — Josef Eppensteiner, Marschdeputirter- — Sebastian Stockt, Bürgermeister. — Josef Morgenstetter, Lederermeister. — Josef Marksteine»-, Händler. — Michael Gfchwentner, Mullermeister. — VituS Hell, Wirth. — Bartholomä Schwaiger zu Sperten. Hochw. Herr Franz Heiger

, Zluwirth. — Johann Herzog, Hitlwirth. — Michael Auer, Metzgermeister. — Thomas Leitner, Baurenbauer. — Michael Hölzlsaner, Brauer zu Kapelt. IX. Kirchdorf. Hochw. Herr Jakob Waid, Pfarrer. — — Hißge, Kooperator. Herr Josef Slippler, k. k. Nesierförster, mit Gattin. — Leonhard Gepp, Froschlackwirth und Gemeinde- Vorstand. — Michael Schober beim Grein». — Michael Aufhammer, Zehendhofwirth. — Johann Pirchner, Kirchprobst. — Georg Walll, Vürgcrraih und Wirlh. — Egidi Slchorner zu Koglern. — Christian Saibt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/08_04_1914/BRG_1914_04_08_1_object_812435.png
Seite 1 von 8
Datum: 08.04.1914
Umfang: 8
Meran, Passeier, Schlanders, Glurns). Zeususkurie konservativ: Josef Me uz, Popphof- Marling. Christlichsozial: Leonhard Ko fl er, Maurermeister in St. Leonhard. Allgemeine Kurie christlichsozial: Josef Noggler, Reichsabgeordneter in Mals. 5. Wahlkreis Nr. 15 (Gerichte Laudeck, Imst, Ried und Nauders). Zensuskurie konservativ: Dekan Christian Strobl, Zams. Christlichsozial: Landesausschuß Franz Habicher. Allgemeine Kurie christlichsozial: Josef Siegele, Reichsabgeordneter in Arzl. In den Städten

, kvo die Durchführung des Kom promisses den Lokalorganisationen überlassen wurde, sind von diesen folgende Kandidaten aufgestellt: 6. Stadt Innsbruck: Zensuskurie: Doktor Christian Graß, Advokaturskandidat (christlichsozial); Leopold L i n d n e r, Wachswarenfabrikant und Haus besitzer (christlichsozial); Hans Ritter von Petzer, k. k. Hofrat (konservativ); Dr. Karl Pusch, Rechts anwalt (konservativ); Georg Troger, Seilermeister (christlichsozial). Allgemeine Kurie Innsbruck II: Melchior Köß- ler

- ratsabgeordneter in Arzl. 10. Für die Landgemeindenbezirke Kufftein, Kitzbühel, Hopfgarten: Christian Schwaiger in Fieberbrunn und Kaufmann Hosinger in St. Johann in Tirol. Allgemeine Kurie Dr. Franz Stumpf, Reichsratsabg. 11. Für die La'dgemeindr ''cke Schwaz, Fügen, Zell, Rattenberg: Karl Niedrist, Reichsratsabg., Münster und Franz Bliem. Vorsteher, Fügen. Allgemeine Kurie, ohne Bezirk Rattenberg, Alois Bauhoser, Baucrnbundsekretär, Innsbruck. 12. Für die Landgemeindebezirke Innsbruck, Hall, Steinach

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/06_01_1915/BRG_1915_01_06_7_object_749953.png
Seite 7 von 14
Datum: 06.01.1915
Umfang: 14
s.. Kofler, Johann Kölb, Emil Tessadri und Christian , , Werdauer; den Patrouilleführern, Titularunter- £ • ^'> jägern Rudolf Hofer und Alois Rautner; dem Titularunterjägcr Johann Rusch; den Ein mchmittag-^^. zymnastun . Freiwilligen Titularpatrouillesührern Fer ner pnigi Ritter von Kricgshaber und Wilhelm Stach; lten0 y. l ’^ r den Patrouilleführern Josef Maurer. Anton Staggl ne r.leoerRudolf Zimmermann; dem Titularpatrouille- nie J u •?.* führer .Vaöer Hartman«; den Jägern Alois Auer, ;r, rrapetl

g. ran , Bregenzer, Bartlusu Brugger, Colepta Ca- nnger t an i^ Alois Erlachcr, Anton Gruber. Josef Gut- getragene! Thomas Kostenzer, Alexander Leo, Josef lnittc plng! Mantinger, Martin Mafchler, Andreas Molling, acrs 'SWjdojg Oberhaidacher, Johann Obcrprantachcr. Jo- . : : Hann Plankensteiner, Rudolf Posch, Alois Rainer, ) ln icutci g 0 ^ aim Reitstätter, Willy Renner, Edmund Rüm- p s - mele, Joses Sargant, Ferdinand Schöpf, Jakob den Hall Z^öpf, Franz Steiger, Michael Steindl, Christian fahre »iMS

^ger, Johann Trailer, Josef Traxl, Josef Un- begangcii tertueger, Serafino Varescho, Alfred Weibl, Josef ittwoch 5ß5ttb und dem Offiziersdiener Roman Schütz, alle . 48 des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes; dem r heutigen Zugsführer Johann Praschberger; dem Unterjäger k -^'titularzugsführer^ Johann Figl; dem Patrouille- k. t. oilcr j(i^ ter F^nz Thurner; den Jägern Johann Fischer, August Franccschini, Johann Gaugg. Josef Neu- eurer, Gottfried Sahlcr und dem Ersatzreserve- 01 ^ i^ger Christian

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/12_02_1851/BTV_1851_02_12_5_object_2977064.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.02.1851
Umfang: 6
. — Christian- Hechenberger, Handelsmann- — Johann Eter, peiis./ k^Ik. Oberhutmann^ . ?— Johann Schneider, Wirth. . ^ — Johann Äögl, Apotheker. — Joseph Horngacher, Wundarzt. . . — Johann Höttl> Kommunal- und Stiftung«-Ver walter, mit Frau Anna, geborne Witting- '— Christoph Falkensteiner, Hinterbräuer, mit Frau Magdalena, geborne Bichler.. . ' Johann Hörfarter, Oberaignerwirth. Johann Georg Schlechter, Stadtwagner. . — Joseph Nottbacher, Bichlwirth. ^ — Joseph Bichler, Bichlschmied. — Georg Huber, Metzger

, mit Äemahltn ^lrsula, geborne Schlechter.' ^ ' — Sebastian Schlechter, k. k. Postmeister. — Joseph Eppensteiner , Plarschdepusirter. ' — Sebastian Stöckl, Gemeindevorstqnd. ' - -— Joseph Morgenstetter, Lederernielster. — Anton Reisch, Bräu.' ' — Joseph Berger, Handelsmann, i . < — Balthasar Seebacher, Mauthnerwirth.^ —- Christian Gogl, Miillermrister. . . Andrä.Äuggelberger,. Schuhmachermeister. —. Joseph Gruber, Foidinger.. — Sebastian Maurachrr, Sattlermelster. - . Thomas Mäyrl> Schullehrer. ' — Joseph

'HinerSblchler zu Schergern'. - — Johann Stockl beim Ensmann. . ' ^ In der Gemeinde Kirchdorf. Hochw>> Herr Pfarrer Jakob Waid. Herr Leonhard Gepp, Wirth und Gemeindevorstand. — Georg Waltl, Wirth und Geineinderäth. — Andrä Eder zu Hainzern, Gemeindeausschuß. — Johann Nothegger zu Hacha. — Lorenz Waltl, Wirth. . . ' — Egidi Ächorner, Händler. ' . — Michael Schober, Krämer. . — Christian Trirl zu GrieSnau. — Anton Mayr, Wagnermeister. ? JnderGemeindeReith. . Hochw. Herr Johann Huber, Vikar. -— — Kooperator

18