127 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/08_09_1914/SVB_1914_09_08_4_object_2518841.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.09.1914
Umfang: 8
sproßte also die blaue Wunderblume hervor, das Werk reinster Selbstlosigkeit: „Die Gesellschaft vom Roten Kreuz'. Der Gründer dieser so großartig organisierten Vereinigung hat, als er sein Riesenwerk vollendet sah, den Ausspruch getan: „Der Einfluß der Frau ist das kostbarste Gut für daS Wohl der Menschheit, er ist berufen, von Jahrhundert zu Jahrhundert immer bedeutungsvoller zu werden.' Und die pro- phetischen Worte deS SchöpserS deS Roten Kreuzes find in den 50 Jahren deS Bestandes reichlich

des Roten Kreuzes von unsäglichen Qualen, von sicherem Tode gerettet und sie dem Vaterlande und sich selbst erhalten. Dars es so Wunder nehmen, daß auch in unserer Stadt, deren Frauen und Mädchen das große Werk der Nächstenliebe seit jeher gepflegt, die Idee des Roten Kreuzes, die Freunde und Feinde in gleichem Erbarmen umschließt, tiefe Wurzeln ge schlagen und der Bozner Frauenzweigderein sich als eine der werktätigsten Filialen deS großen Gesamt- Verbandes erwiesen hat. Seit Dezennien bestehend

hat dieser Verein unter der zielbewußten Leitung hochherziger Damen stehend, sein Hauptaugenmerk auf die Pflege der Kranken und Verwundeten ge richtet und hat sich so als ein wertvoller Bundes genosse der Institution des militärischen Roten Kreuzes erwiesen. Für die schon in allernächster Zeit zu er wartenden Blessierten- und Krankentransporte hat die letztere als Reservespitäler die beiden Kasernen und die Räume der StaatSgewerbeschule in Bozen, dann das Reservespital uyd das MarodenhauS in Gries eingerichtet

, die ausnahmslos unter mili tärischer Oberleitung stehen. Die Zivil-Organisation des Roten Kreuzes dagegen hat satzungsgemäß die Krankenhaltestation in Bözen einge richtet, deren Zweck es ist, leichter Er krankten und Verwundeten bis zum Eintritt fortschreitender Rekonvaleszenz unter sorgfältiger Betreuung ent sprechenden Erholungsaufenthalt zu gewähren. Ztt diesem Zwecke ist in unserer Stadt, vom Zweigverein hergerichtet, ein nach allen Anforde- rungen moderner Hygiene und Spitalpflege aus- gestattetes

Krankenhaltestation find els Sanitätssoldaten und ein OssizierSdiener zugewiesen. Auch die Küche der Bürgersaalrestauration ist zum Teil in den Dienst des Samariterwesens gestellt worden. Die Kosten der Verpflegung der Verwundeten und Kranken sowie der Pflegerinnen und Pfleger deS roten Kreuzes am Bahnhof und in den Bürger- fälen trägt der Frauenzweigverein, dem vom Aerar die feinerzeitige teilweise Rückvergütung der be deutenden Ausgaben zugesichert worden ist. Da gegen hat der Verein die Krankenkost

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/08_01_1913/SVB_1913_01_08_4_object_2513877.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.01.1913
Umfang: 8
der Not der Verwundeten gebeten wurden. ES wurde ausdrücklich hervorgehoben, daß bei diesen Hilfeleistungen im Sinne der Genfer Kon vention und der internationalen Mission des Roten Kreuzes weder auf die Nation oder Konfession des Verwundeten, noch aus die Fahne gesehen wird, unter der er gekämpft hat. daß ausschießlich der Hilfsbedürftigkeit für uwer Werk der Menschenliebe den Ausschlag gibt. Gleichzeitig wurde der Oeffent- lichteit bekanntgegeben, daß wir samtlichen krieg führenden Staaten

von verschiedenen Seiten die Hauptaktion des österreichischen Roten Kreuzes geschwächt, wenn nicht durchkreuzt. Man irrt jedoch, wenn man glaubt, diese Nebenaktionen seien aus Mißtrauen gegenüber dem österreichischen Roten Kreuze zurückzuführen; die Hauptschuld trägt ein bedauerlicher Mangel an Verständnis sür die Idee und das Walten des Roten Kreuzes überhaupt. In slavischen Kreisen Oesterreichs weiß man ganz genau, daß das öfter- reichiche Rote Kreuz zum mindesten mit eben solcher Hingebung

, daß die aus Oesterreich den balkanischen Roten Kreuzgesellschasten gewidmeten Geldspenden den humanen Zwecken zugute kamen. Um. wie viel mehr hätte aber geleistet werden, wie mächtig, wie imposant hätte Oesterreich aus dem Felde der Humanität austreten können, wenn all' die Nebenaktionen unterlassen und alle Werke der Opserwilligkeit in den Dienst einer einzigen großen Hauptaktion nämlich der deS österreichischen Roten Kreuzes, gestellt worden wären. Wie viel Geld hätte man ersparen können, um dieselbe Leistung

Pilfch erteilt sie. Diese Neuerungen werden gewiß von großem Vorteil sein. Das Kote Kren) und die nationale» Nebenaktionen. Seitens der Bundesleitung der österreichischen Gesellschaft vom roten Kreuz werden wir um Auf nahme nachstehenden Artikels ersucht: Gleich nach dem Ausbruche deS Krieges aus dem Balkan erschien in den meisten Tagesblättern der Reichshauptstadt und der Kronländer ein Ausruf der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze, in dem alle guten Menschen um Gaben zur Lin derung

die nationalen Nebenaktionen an wuchsen. schwächten sie auch die Hauptaknon der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze, die ja nach der Konvention als die berusene Zentrale des HilssvereinSwesens in ganz Oesterreich angesehen werden muß. Man las in den Blättern von Aus- rüstung einer tschechischen Aerzteexpedition, sür die in wenigen Tagen eine sehr hohe Summe gesammelt war, man las weiters von Spezialsammlungen und Subventionen, die in einzelnen slavischen Städten und von einzelnen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/08_07_1911/MW_1911_07_08_2_object_2555660.png
Seite 2 von 10
Datum: 08.07.1911
Umfang: 10
, um dort als „Rote Kreuz-Schwestern' zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweig verein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Invaliditäts-Ver sicherung gewährt. Möge das Beispiel, welches wir in vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Note Kreuz-Schwester das volle Vertrauen der Bevölkerung genießt und der gute Engel des Ortes ist, uns aneifern, die Friedenstätigkeit oeS Noten Kreuzes auf diesem Gebiete weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem ür.das Land ein hilfreiches

werden, wo weitab von Städten und guten Spitälern oefonders den ärmeren Klassen Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegengebracht werden! Besonders die Herren Bezirks- und Gemeinde- ärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes zu fördern, sowie etwaige.An- ragen auf Grund des ihnen zükommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen, zu ernen wünscht, möge

sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden..

Stabe. Außerhalb der europäischen Gewässer verdoppeln sich diese Erhaltungskosten. In England beläuft sich das monatliche Geld- erfordernis für einen in Dienst gestellten „Dreadnought' auf etwa 150.000 Kronen. MnkWßMiMN-SWe »es Mir» fiteusM. Mit Oktober ds. Js. beginnt in Innsbruck der erste Kurs zur Heranbildung von Kranken pflegerinnen, welcher vom Fcauen-Hilfsverein vom Roten Kreuze in Tirol in's Leben gerufen wurde. Mädchen und Frauen aus Stadt und Land, wo immer her aus Tirol, welch- den Beruf

als Krankenpflegerin wählen wollen, mögen sich an die Adresse: Fcauen-Hilfsverein vom Roten Kreuze in Innsbruck, Landhaus, schriftlich wenden und die erforderlichen Doku mente bis 15. August d. I. an den Fcauen- Hilfsverein vom Roten Kreuze in Innsbruck (Landhaus) rekommandiert cinsenden. Welche Dokumente einzusenden sind, kann bei den Bezirkshauptmannschaften und bei den Ge meindeärzten in Erfahrung gebracht werden. . Für das nächste Jahr ist auch für Jtalienisch- Tirol ein derartiger Kcankenpflegerinnen- Kurs

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/19_02_1916/BZN_1916_02_19_2_object_2440143.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.02.1916
Umfang: 4
Unternehmungen der Gesellschaft zu erbitten. ^ GdK. Dankl zeigte das größte Interesse für das Wirken des Roten Kreuzes und äußerte sich darüber mit folgen den Worten: Das Rote Kreuz hat in Tirol sehr viel geleistet, sowohl die Bundesleitung als der Landesverein. Ich kaun dies nicht hoch genug einschätzen und nicht dankbar genug kon statieren! Sowohl in den Spitälern als auch auf den Hilfsplätzen hat das Rote Kreuz dus Los meiner Soldaten erleichtert nud segensreich gewirkt. Sägen Sie Seiner ^zellenz dem Gra

sen Traun und Zedniksagen Sie auch den übrigen Mitgliedern der Bnndesleitnng, daß ich ihnen vielmals danke und daß ich und meine Offiziere durch Veranstaltung einer großen Sammlung und durch unseren Beitritt »zum Roten Kreuz diesen Dank zum Ausdruck brin gen wollten. Ich weiß, fuhr General Dankl fort, die Bedeunrng des Roten Kreuzes wohl zu schätzen. Sein Wirken ist eine große Be ruhigung für unsere Soldaten selbst, welche durch das Rote Kreuz die teilnahmsvolle Für sorge der ganzen Bevölkerung

im Falle ihrer Verwundung oder Erkrankung für sich gesichert wissen. Noch größer aber ist die Bedeutung des Rozen Kreuzes für die Bevölkerung selbst, welche sich durch das Rote Kreuz mit der Ar- mee verbunden weiß und der es zur Beruhi gung gereicht, durch Vermittlung des Roten Kreuzes werktätig für unsere verwundeten und kranken Helden mithelfen und mitsorgen zu können! Erinnerungsspende. Herr Hugo von Rei- ninghaus hat dem k. u. k. Kriegsfürsorge amte Bozen-Gries zur Erinnerung an sei nen jüngst

^ k. k. Aus kultant, Sohn des Oberoffizials Bogner hier mit Fräulein Rosa Pitscheider» Tochter der Frau Ww. Pitscheider, Besitze rin des Gasthofes „weißes Kreuz' in Gries statt. GdK. Da«?l über das Rote Kreuz. Der Borstand des Sanitätsreferates der Oester? reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz wurde gelegentlich einer nach dem Süden unternom menen Dienstreise vom Tiroler Landesverteidi- WlngÄommandauten MK. Dcri, 5l rmpstmgen. um im Auftrage der Buvdesleitnng dessen Un^ terstützung für verschiedene

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/01_08_1914/BRC_1914_08_01_3_object_118375.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.08.1914
Umfang: 8
m. p., k. k. Statthalter. kin MW des Roten wum W Ml. Se. Exzellenz der Landeshauptmann Dr. Frei herr v. Kathreiu, Präsident des Roten Kreuzes für Tirol, veröffentlicht folgenden Aufruf: In diesen ernsten Tagen, in welchen der Krieg an unsere Grenzen pocht, in diese« schönen Tagen wahrer patriotischer Begeisterung und heißer Wünsche für unser geliebtes Vaterland sei auch derjenigen Gesellschaft gedacht, welche berufen ist, unsere braven Truppen aus die Schlachtfelder zu begleiten. Dies ist die Gesellschaft vom Roten

hin von eurem wenn auch mühsam erworbenem Gelde! Denkt an die, welche schwer bepackt auf mühseligen Wegen, nach schlaflosen Nächten in glühender Sonne, bei stürmendem Regen ausmarschieren, um für euch zu bluten. Denkt an sie und gebt! Ganz Tirol soll am Ende dieses großen Jahres in den Mitgliederlisten des Roten Kreuzes stehen, nicht wie bisher nur 7000 von seinen 0 Einwohnern. Nicht nur Jubel soll der beginnende Krieg in unsercn Herzen auslösen, auch den ernsten Gedanken an die, welche das Vaterland ausgerufen

hat, um mit Blut und Leben seine Ehre zu wahren. Gedenket ihrer und gebt, gebt gern und schnell! Innsbruck, 29. Juli 1914. Kathreiu, Präsident des Roten Kreuzes. Beitrittserklärungen und Spenden nimmt man in der Kanzlei des Roten Kreuze im Landhaus zu Juusbruck, erster Stock, und in allen jenen Lokalen entgegen, in welchen dieser Aufruf angeschlagen ist. Drei Touristen erfroren. Im Wilden Kaiser wurden drei Münchener Touristen, der bekannte Alpinist Martin Sixt und seine Begleiterinileu Nosa Leimfeidcr

Kreuz. Ihre Fahne wird in kurzer Heit dort wehen, wo unsere Soldaten Linderung, Hilfe und Heilung von ihren Wunden finden sollen. Darum leistet euren Beitrag zu diesem großen patriotischen Werk, tretet der Gesellschaft vom Roten Kreuz bei. Ihr alle, die ihr in gesteigerter Vaterlandsliebe diese großen Tage miterlebt! Tretet bei und gebt den kleinen Jahresbeitrag von zwei Kronen, ihr alle, die es leicht tun können, aber auch ihr alle, die damit ein Opfer bringen. Versagt euch eine kleine Freude, gebt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/06_05_1915/BZN_1915_05_06_5_object_2435503.png
Seite 5 von 12
Datum: 06.05.1915
Umfang: 12
und Zugunsten des Roten Kreuzes und des Reservespitals humanitäre Zwecke den Betrag von 730 Kronen gespendet. ^ / in der Papierhandlung Gotthard Ferrari am Waltherplatz erhältlich. Spende des Alpenvereines für Kriegsfürsorgezwecke. Die Sektion Lebenszeichen von einem Vermißten. Joses L a n z n a st e r vom Bozen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines hat dem 2. Kaiserjägerregiment, aus Gries bei Bozen,. Viertel Sand, der am 5i negsfürsorgeamte Bozen-Gries aus dem Erlöse der Kriegsnum- 28. August

! ^rlängert. von Offizieren stehenden Militärs soweit lokisiert, daß ein Weiter- ^ Die Liste der Gefangenen von Przemysl. Es hieß in den letzten greifen desselben nicht mehr zu befürchten war. Die Entstehungs- ^agen> daß von seiten des russischen Roten Kreuzes die Liste der in Ursache ist bisher unbekannt, doch wird vermutet, daß das Feuer von ^iMigeuschaft geratenen Przemysler Besatzung an das österreichische den beiden 4 und 5 Jahre alten Kinder des Mathias Vedovelli Ver bote Kreuz in Wien bereits

Her, und seither ist keine weitere Liste eingelangt, zahlreiche Gendarmerie erschienen. — Die Regierung hat einen Be- möglich, daß die Zusammenstellung eines genauen Ver- trag von 5000 Kronen zur Linderung der Not der Abbrändler von .»nchnisses aller derjenigen, die zur Przemysler Besatzung gehörten, Breguzzo bewilligt. ' Mmis dez russischen Roten Kreuzes nuninehr eine raschere Erledi- Raubmordversuch Der Schirmflicker Albert Celan wurde am ' dann auch ohne Weiteren Verzug an das österrei- 2. Mai

Nr 102 ' „Bozner Nachrichten', Donnerstag, 6. Mai 1915. 5 täreinberufuugsbefehles und der Verleitung hiezu. Wanu und wo- Herrn Konzertmeisters L u g e r t im Roten Krenz-Spitale im Bür- hin die geeignet Befundenen einzurücken haben, werden sie bei der gersaale statt und waren die Verwunderen durch die vorzüglichen mu- Musterung erfahren. Die bei der Nachmusterung geeignet Befuu- sitalischen Darbietungen aufs höckste erfreut. Chefarzt Herr Dr. denen

abgeschickt worden sei und demnächst dort ursacht wurde, die allein im Hanse anwesend waren und wahrschein- emtreffen soll. Wie von informierter Seite mitgeteilt wird, ist diese lich mit Zündhölzchen spielten, während die Mutter außer Haus be rste indessen bisher noch nicht eingetroffen. Die letzte Gefangenen- schäftigt war. Am Brandplatze war Oberstleutnant Spiegel, Major lste, die vom russischen Roten Kreuze nach Wien übermittelt wurde, Renner und Major Kahrer, der Bezirkshauptmann von Tione und Jänner

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/17_04_1915/BRC_1915_04_17_3_object_111699.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.04.1915
Umfang: 12
R diesem Pereine gespendet. — Den Herren Spendern und Veranstaltern sowie den Mitgliedern der Musikkapellen wird hiemit namens der Zweig- Dereine Vrixen vom Roten Kreuze der innigste Dank ausgesprochen. Der Präsident: Nieder wiesa, Vezirkshauptmann. :: Der Dank an das Rote Kreuz. Dem hiesi gen Zweigverein vom Roten Kreuz sind aus den Schützengräben Feldpostkarten zugegangen, mit welchen unsere Kämpfer für die ihnen seitens des Roten Kreuzes zugewendeten Liebesgaben ihren Dank abstatten. Oberst Baron Schlei

Nitz, 2. KZR., schreibt: .,Eben haben wir die durch das Marschbataillon übersandten Liebes gaben des Roten Kreuzes in Brixen erhalten und an die Mannschaft verteilt. Ich beehre mich, im Namen des Regimentes meinen innig sten wärmsten Dank für die freundlichen, reich lichen Abermaligen Spenden auszusprechen. Die siir uns so warmen Herzen in der Heimal sind unsere schönste Stütze im Felde! Nochmals inni gen Dank! 36. März 1915. Baron Schleinitz. Oberst.' — Der 3. Zug der 1/VI. Marschkomp, schreibt

haben die Herren Offi-. ziere und Militärbeamten der Garnison Brixen den Zweigvereinen Vrixen vom Roten Kreuz den namhaften Betrag von 65 I! gewidmet. — Der Reinertrag des am Ostermontag, den 5. d., im Hotel „Tirol' abgehaltenen Militärkonzer- ites im Betrag von 332,42 X wurde den hiesigen Ortsgruppen vom Roten Kreuze, zugewendet. — Ebenso wurde das Reinerträgnis des gleich falls am Ostermontag im Wirtshause an der Mahr von der Albeinser Musikkapelle veranstal teten Konzertes im Betrage von 36,76

außerdem an das Damenkomitee der hie sigen Ortsgruppe vom Roten Kreuz: „Für die > praktischen Gaben, die uns so gute Dienst^ tun. danken wir innigst und herzlichst von der Fron? aus.' Diese Karte trägt die Unterschriften des Tanzen Zuges. Tiroler Soldatendank aus dem Felde. Dem Deutschsüdtiroler Kriegsfürsorgeamte Bozen- ?^es, den einzelnen Zweigsammelstellen. Schulleitungen und Schulkindern, die sich an der großen Ostergabe für unsere im Kampfe stehen- : Kaiserjäger und Landesschützen beteilig: ! ^ben

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/15_01_1907/BTV_1907_01_15_5_object_3019497.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.01.1907
Umfang: 8
nicht statt, eine Ver längerung der Fristen für einzelne Parteien ist un zulässig. Vom k. k. OberlandcSgerichte. Innsbruck, am 9. Jänner 1907. Call. Nichtamtlicher Teil. Die Aufgaben des Roten Kreuzes. Gestehen wir es nur offen: Die Vereine vom Roten Kreuze sind bei uns nicht in jenem Maß volkstümlich, wie sie es nach dem Zwecke, dem sie während eines Krieges gewidmet sind, und nach den zahlreichen Wohlfahrtseinrichtungen, die sie der Bevölkerung schon im Frieden dar bieten, zu sein verdienen

. Um ein schlagendes Beispiel für die Verschiedenheit der Wertschätzung des Roten Kreuzes in einzelnen Staaten anzu führen, weisen wir auf die Tatsache hin, daß das Rote Kreuz in Japan 900.000 Mitglieder zählt, während deren Anzahl in Osterreich kaum 55.000 erreicht. Unter den Ursachen dieser Er scheinung ist wohl die wichtigste, daß der größte Teil unserer Bevölkerung über die Bedeutung dieser Institution nicht genug aufgeklärt ist. Die Vereine vom Roten Kreuze führen ihren Namen von dem roten Kreuze auf weißem

Grunde, welches die Genfer Konvention als Zei chen der Neutralität, richtiger gesagt der Un- verletzlichkeit für alle am Kriegsschauplatze im'Dienste der Pflege von Verwundeten und Kranken stehenden Personen und zum Schutze aller für die Krankenpflege verwendeten Bau lichkeiten vertragsmäßig festgestellt hat. Auch die Vereine vom Roten Kreuz bezeugen ihren Zu sammenhang mit der Genfer Konvention durch das Zeichen, dessen Namen sie führen. Und dies mit vollstem Recht. Es bedarf nämlich die Genfer

Konvention zur Durchführung ihrer her vorragenden Humanitären Aufgabe während des Krieges auch der reichlichsten Unterstützung der Bevölkerung; es ging daher die Anregung zur Bildung der diesem Zwecke gewidmeten Vereine von der Genfer Konvention aus, und diese von allen Vertragsmächten der Genfer Konvention zur Erreichung gemeinsamer Ziele nach einheit lichem Plane organisierten Hilfsvereine sind die in allen Kulturstaaten bestehenden Bereine vom Roten Kreuze. Die Genfer Konvention wurde im Jahre 1864

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/09_07_1911/MEZ_1911_07_09_9_object_592610.png
Seite 9 von 16
Datum: 09.07.1911
Umfang: 16
des Roten Kreuzes sich verwenden zu lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Verpflegung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probejahr abzulegen, während dessen sie ein Warttegeld von 320 ^ erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probejahres werden die Krankenpflegerinnen als „Schwestern vom Roten Kreuze in Tirol' für dauernd angestellt und erhalten fohin nebst dem oben erwähnten Wartegeld, das bis auf 720 X erhöht

ds. Js. das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Frauen-Hilfsverein des Roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu rich- ten und haben dem Gesuch beizulegen: 1. den Taufschein Und Heimatschem, 2. das Sittenzeug nis der Aufenthaltsgemernde, 3. das Entlassung^- zeuguis der Volks- oder Bürgerschule, 4. im Falle der Minderjährigkeit die Zustimmung der Eltern, oder des Vormundes, 5. eine selbstver-» faßte wahrheitsgetreue Darstellung ihres LebenS- ganges und der erworbenen Kenntnisse, 6. ein amtliches Zeugnis

zu bemänteln; nur den armen Lämpchxn, dem etoigen Licht, das allen Kkrsteuerträgern hin Wer nnd herüberleuchtcn soll, den armen Lämpchen wird das längst verheißene Mantele noch immer nicht umgehangen. Glück und Glas — wie spät komwt das ! Aufruf! Der Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt, in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Jtalienischtirol in ganzjährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbild.-n -n lassen welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern

vom Roten Meuze mit fixen Bezügen und Pensionsfähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereines, int Kriege aber nach Bestimmung der Bundes- leituug vom' Roten Kreuze ausüben. Zur Auf nahme in diese Kurse können sich unbescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren mel den, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres int Dienste

werden kann, ein vollständiges Dienstkleid und das Dienstzeiten vom Roten Meuze. Nach fünfjähriger definitiver, zufriedenstellen-! der Verwendung haben die Schwestern Anspruch auf Alters-, und Jnvaliditatsversorgung und er halten für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit, oder auch ohne solche, vom! 50. Lebensjahre ans- gefangen, eine Jahresrente von 300 Ueber- dies werden sie bei einer nach dem! Kirankenver- sicherungsgesetze eingerichteten Krankenkasse ver sichert. Die Aufna hmsbewerberinnen! haben: bis zum 15. August

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/17_11_1912/MEZ_1912_11_17_4_object_608122.png
Seite 4 von 28
Datum: 17.11.1912
Umfang: 28
und die erschöpf- zu lassen. riunr untenwnunen werden, um auf der Bö- ten Krieger zux Ruh.'pause gezwungen find, * (Eh r u n g.). Erzherzog Epgen hat das Ken—Meraner Bahn den elektischen Betrieb dann eilen die Scharen des Roten Kreuzes ihm unterbreitete, im Kommisiionsverlyge einzuführen. Der SaniKtsrat ging hi^bei von hinaus auf das rauchende, blntdampsende Karl Riedmann in Lana erschienene Werk der Anschauung aus, daß, wie der Staat es Schlachtfeld, suchen die Verwundeten auf, „Enneberg in Geschichte

-ein5 Vom Donnen Buschtiehrader Kohle, 233 Tonnen tige Wummen find nMg, üm das große Wir- Stadtbach angeschwemmter Mann ausgefun-- Fohnsdorfer, 71.6 Tonnen Ostrauer Kohle, leu des Roten Kreuzes aufrecht zu. erhalten, den, der anscheinend leblos' war. Auf der? 689 Tonnen Austria-Briketts, 102 Tonnen und Aus diesem Gedanken heraus ist die Idee Polizeiwachstübe hätten die v^nr .^Städtarzt Ruhrbriketts und nur 442 Tonnen englische entsprungen: Mjzühelfen, mitwirken, ein Dr. BäÜMartner.^-angesteHe

^'.Mederbele-^ Stückkohle. Scherf.'ein beizutragen zugunsten des Oesterr. bungsversucheWrfylg^ denn cher/ MWzr kaiÄff — (Zur Einbringung der Perfo- Roten Kreuzes. So will man auch in Meran ^ach IVs Stunden zum - Bewußtsein ünd naleinkommensteuer). Von derk. k. Fi- nichtt.hinjänstehen;-deshalb.-.findetISHtisye. ^ilanstält'gebracht^ nanzländesdireliion wird nn'.er.dem 11. No- woch;'20 M., abends 6 Uhr im Rittersaal der' ^UDMyglNche'jH'Ler^MSWe^MgWert^ vember ds. milgeteilt: Um die Veranlagung „SchlärMia

verzeichnet 9247 Parteien mit 14.04L Per- Beitrag zur WeihnachtZbefchsrung überwies, diesen Paar Zeilen noch weiter zum Besuch fönen. Unter den Neuangekommenen befinden (Wohlt«tigl'eitsk o n z: r t) zugunsten animieren. sich: Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg der Oesterreichisch-n Gesellschaft vom Roten - (Mas chinentischlerei.) Peter De- (Egern), Gr.ä,in Coudenho'oe (Wien), Gräfin Kreuz. Eine glänzende Idee soll am Mitt- lugan hat um die Genehmigung einer maschi-- Hoyos-Westphalen (Lnschitz), Graf

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/20_06_1915/BZN_1915_06_20_3_object_2436267.png
Seite 3 von 10
Datum: 20.06.1915
Umfang: 10
Briefkästen steht unter Verschluß der Zensurstelle. Rotes Krenz-Mitgliederabzeichen.^ Die Bundesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz hat e»n allerhöchst ge nehmigtes Abzeichen für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Ver kehr gesetzt. Seitens des Präsidium des Landes- und Frauen-HilsH-. Vereines vom Roten Kreuze für Tirol wird dieses Abzeicht n, welches aus dem kaiserlichen Doppeladler, der auf der Brust ein weißes Schild mit dem Noten Kreuze trägt, zum einheitlich festgesetzten

Verkaufs preis von 2 Kronen abgegeben. Die Befugnis zum Tragen des Ab zeichens bedingt die Angehörigkeit als Mitglied zu einem Stamm- oder Zweigverein der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze, und wird die unbefugte Benützung dieses Abzeichens behördlich ge ahndet. Die Mitglieder werden höflich eingeladen bei den Zweigver einen des Roten Kreuzes, das Abzeichen gegen Erlag von 2 Kronen zu beheben. . Namenlos gefallene Krieger. Nicht nur treulos gegen die langjährigen Verbündeten

dem Rc teu Kreuz durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten' K 20.—. — Herr Ludwig Regen, Nürnberg, überwies dem Roten Krenz durch unsere Verwaltung T 5.—. Gutschrift bezahlter Telephon-Abouuementsgebühren. Ueber Einschreiten des Handelsgremiums und Intervention der Han dels- und Gewerbekammer betreffs Rückvergütung der Telefongebühren ist seitens der Post- und Telegrafendirektion Innsbruck nachstehende Erledigung eingelangt. Nach den Bestimmungen der Telefonordnung ^ 4, Punkt 3 und § L6, Punkt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/15_11_1935/AZ_1935_11_15_4_object_1863730.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.11.1935
Umfang: 6
tär der Gemeinde in Vertretung des Podestà» der Präsident der Lokalsettion des Roten Kreuzes, die Parteibeamten Dr. Pappalardo und Dr. de Bona, die Sekretärin des Damenfascio und eine große Anzahl von Aerzten. Die Feier wurde mit dem Gruß an den Duce eröffnet. Hierauf nahm der Kursleiter Prof. Pe lacchia das Wort zu folgenden Ausführungen über das Programm und die Richtlinien des Kur ses: „Auch in Merano beginnt Heuer, am An fang des Jahres XIV, der regelmäßige Kurs der Schwestern vom heiligen

nicht vergessen. Er will von den Nordstaa ten, den verfluchten Mnkees. nichts wissen. Seine Tochter Elisabeth aber ist in Jack Sherman, einen ehe maligen Offizier der Nordarmee, verliebt. Ueberzeugt, daß oer Vater nie die Einwilligung zu dieser Ehe ge Dank den Erleichterungen, die der politische Sekretär in Aussicht gestellt hat, können unbemit telte fascistische Frauen auf Grund eines Ueber- einkommens zwischen dem Fascio und dem Präsi denten der Lokalsettion des Roten Kreuzes auf stempelfreiem Papier

Seite? »«lpevzeiruag Freitag» 5en tS. November 19ZS »xlv « ^ ! ! s z ! : l t s ì t t i d h c z n d d d g 1 r> t, ö' r« Nerano und Sie Erössllung des KrllMeWslegeriUenNrses Gestern um 17 Uhr wurde mit einer einfachen Feier im städtischen Krankenhaus der von der Partei gemeinsam mit dem Italienischen Roten Kreuz veranstaltete Kurs für Krankenpflegerinnen eröffnet. Unter den Anwesenden befanden sich der Kommandant des Militärpräsidiums General De Perfetti mit seinem Adjutanten, der Generalsekre

, da sie bestimmt sind, vor dem Ein treffen des Arztes jene Fehler zu verhüten, die nicht selten die Folgen von Unwissenheit oder der so oft angewandten Versuchsmethoden sind. Er dankte dem Leiter des Kurses, Prof. Peracchia, der Jnspektorin des Roten Kreuze, Frl. Viotti, und allen Sanitätspersonen, die beim Unterricht mitwirken, und gab die nötigen Weisungen, um den Besuch des Kurses zu fördern, indem alle bürokratischen Formalitäten besöitigt werden und den weniger bemittelten Besucherinnen auch finan zielle

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/14_12_1922/MEZ_1922_12_14_3_object_668515.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.12.1922
Umfang: 8
Bozener Nachrichten Bozen, 14. Dezember. Großes wohlkä gkeilsfest zugunsten des lka- ltenifchen Roten Kreuzes. Der Propaganda- ausfchuß des italienischen Roten Kreuzes veran staltet am 16. d. M. um 8)4 Uhr abends im Bürgersaale eine Sportakademie zugunsten tuberkulöser Kinder mit folgendem Programm: 1. Turnübungen am Trapez und am Barren, oorgeführt von zwei Mteilungen des Turn vereines „Liberias'; 2. <Ä riechi sch - w mische r Kampf, vorgeführt von den Mtgliebern der Sportvereinigungen „Emilio

Tagen erscheinenden einzig berechtigten deutschen Ausgabe des neuesten Buches des hervorragenden, jetzt mit dem -Frl-cidensnobolprels für 1922 ausgezeich neten Italienischen Staatsmannes Francesco Mttl „Der Niedergang Europas — Die Wege zum Wieder, aufbau'. -von Dokummten göfammelt, M-e ich nicht publi zieren will, um den Haß nicht noch mehr zu schüren; aber gewiß wird es -eines Tages eine Schmach bedeuten, einer jener Raub kommst, sionen «mgehört zu haben. Wenn man die Roten bor Reparations

- -komMstston liest, hat man oft den Eindruck, daß es ihr an der primitivsten Kenntnis der je weiligen Situation des Landes fehlt, über das sie verfügt. Die berüchtigten Roten vom 21. März 1922 sind wohl bas Absuv-ufte und WMürlichsie, bas rnian sich denken kann., und doch-sind sie noch von den fvlgenbm übrrtrossen worben, so -schwierig bas ai'ch zu fein scheint. Die Repavationskommisfion hat auch noch ein Gavantiekomiteo geschaffen, das in Deutschland seinen Sitz hat urrd die Ausführung d-r Erlässe

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/09_08_1911/BZN_1911_08_09_4_object_2306671.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1911
Umfang: 8
vom Roten Kreuz in Bozen müssen wir darauf hinweisen, daß der Termin zur Anmeldung von Kan didatinnen, die in den am 1. Oktober l. Js. in Innsbruck zu eröffnenden Lernkurs für Krankenpflegerinnen (Rote Kreuz-Schwestern) aufgenommen werden wollen, schon bald zu Ende geht. Ilm dem seinerzeitigen Ausruf des Frauen- Hilfsvereins vom Roten Kreitz für Tirol «auch im Etschtale eine größere Verbreitung und Kenntnisnahme zu verschaf fen, wurden die Präsidentinnen der Filialen des Roten Kreuzes in Auer, Neumarkt

und Salurn ersucht, sich «allen falls mit den betreffenden Gemeindevorstehungen ins Be nehmen zu fetzen und dafür zu sorgen, daß dieser Ausruf im Etschtale mehr bekannt werde. Wer daher geneigt und ge willt ist, sich der Krankenpflege unter dem Schutze des Roten Kreuzes zu widmen, wolle die betreffende Anmeldung ehe stens verfassen und mit den im Aufrufe näher bezeichneten Dokumenten an das Präsidium des Frauenzweigvereins vom Noten Kreuz in Bozen öder direkt an den Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz

. Morgen reisen die Offiziere nach Innsbruck —- In den letzten Tagen weilten hier mehrere Gruppen von Zöglingen der Militärakademie in Wiener Neustadt. Es find dies Zöglinge des letzten Jahrganges, die vor der Ernennung zu Offizieren stehen und die übliche alljährliche Reise zum Zwecke taktischer Uebungen unternehmen. Notes Kreuz. Anknüpfend an die in unserem Blatte seinerzeit erschienenen Verlautbarungen des Frauenhilfsver- eins vom Roten Kreuz für Tirol in Innsbruck und des Frauenzweigvereins

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_09_1914/SVB_1914_09_23_5_object_2518956.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.09.1914
Umfang: 8
im Kneipzimmer. Die Philisterfrauen be mühen fich fürsorglich um die Küche, obwohl die regelmäßigen Mahlzeiten von der Kadettenschule herüber besorgt werden. Seit Freitag ist dieses Spital beteitS belegt. Roter-Kreuz-Tag im Kozner Eden- Theater. Dem patriotischen Drange, von dem die ganze Bevölkerung in diesen ernsten Zeiten erfüllt ist, folgend, veranstaltet die Direktion des Eden- theaterS im Einvernehmen mit dem Auskunft?- und Hilfsbureau deS Roten Kreuzes in Bozen Diens tag, 22. d. M., von 4 bis 11 Uhr

geradezu unersetzlichen Mannes zu ehren, haben die Mitglieder des Kuratoriums unter sich eine Sammlung eingeleitet, deren Ergebnis (Kr. 160) dem .Roten Kreuz' zugewendet wird, zum Zeichen der Dankbarkeit und Wertschätzung, die ihm auch über das Grab hinaus bewahrt werden wird. Glurns, 21. September. DaS Grummet wurde bei gutem Wetter eingebracht. DaS Vieh ist Heuer ausnahmsweise gut erhalten und genährt aus den Bergen angekommen. Die Feldfrüchte find auSge' zeichnet geraten und gut eingebracht worden

, von 4 bis 5 Uhr nachmittags; 3. In der Wohnung des StadtarzteS Dr. Deluggi, Laubengasse 69, 2. Stock, von 4 bis 5 Uhr nachmittags; 4. In der Kranken Haltstation vom Roten Kreuz im Bürgersaal, Eisakstraße 17; die Impfung nimmt dort Chefarzt Dr. Hirz von 8 bis 9 Uhr vormittags vor. Die Vornahme der Impfung ist unbedingt notwendig: 1. Bei allen Personen, die noch nie geimpft worden find; 2. Bei allen Personen, bei welchen seit der letzten Jmps^ng mehr als 6 Jahre verflossen, find; 3. Namentlich bei Personen

, einen Roten- Kreuz-Tag, dessen Erträgnis den Zwecken deS hiefigen FrauenhilfSvereineS vom Roten Kreuz und der Verwundetenstation im k. u. k. Refervefpitale ge widmet ist. Ein dem Kriegszustände vorzüglich an gepaßtes, packendes Programm wird die Anziehungs kraft der interessanten Veranstaltung noch erhöhen. ES gelangen zur Vorführung: „Das Rote Kreuz im Film', „DaS Kriegsjournal im Film' (neueste Episoden vom Kriegsschauplätze nach Originalauf nahmen), „Der Ueberfall' (ein KriegSdrama), „Manöver

der italienischen Kriegsflotte', „Zwischen zwei Feuern' (Lustspiel). Für» Kote Krenx. Der Fürstbischof von Brixen, Dr. Franz Egger, hat dem Roten Kreuz eine Spende von 1000 Kr. überwiesen. An« dem Feldpostbriefe eine« Kälterer. Ein Kaiserjäger von Kaltern schrieb an seine Eltern einen Brief, dem wir folgendes entnehmen: „Liebe Eltern! Verzeiht, daß ich erst heute Nachricht über mein Befinden gebe. Ich bin sozusagen tadellos beinand, es könnte viel schlechter sein. Meine Ver wundung ist, wie die Doktoren sagen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/26_11_1915/BZZ_1915_11_26_3_object_404473.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.11.1915
Umfang: 4
für Kriegsfürsorgezwecke 2.000; ^ dem Männerzwcigveiein Bozen Noten Krcvzes X 2.000; dem Fraüerijweigverein Bozen des Roten Kreuzes X 1.000; dem Bozener Volksküchenfond X 4.000; als Weihnachtsspende für Fronttruppen in Tirol X 1.000; zur Stärkung des vom Museumver- rein geschaffenen Jnvalidenfondes X 4.000; der Bozncr Rettnngsgeseschast X 500; dem Bulgari- schen Roten Kreuz k 300; zusammen 25.000.- D e im Februar eibelenr behördliche Genehmis ffung di»ser Spenden steht zwar noch aus, die Di- nklion giaubte

aber mit Rücksicht auf die dringen den Ansprüche und in Anhoffnung der nachträgliche!» Genehmigung die Spenden sch»n jetzt verteilen zu könuen. Spende für die Weihnnchtsbescheernng Herr Mühlenbcsizer Josef Rößler in Bozen hat dem KrieaSsürsorgeanue Bozen-Gries den Betrag von 3000 X zugunsten der Bcteilung der Tiroler Front mit einer einheitlichen Liebesgabe zu Weih- nachten zur Verfügung gestellt. D«s Erträgnis deS Rote« Krenzkouzer teS. Das am 20. d. vom Bozner Hilft-und Aus- kunftbür des Roten Kreuzes

Moritz Resseeguier 50, Bezirkshauptmannschasten Meran und Bruneck je 1000. Schustleitung der Inns- brucker Nachrichten 2300, Kriegssürsorgeamt Lana 500, (ourch Graf Brandis). Direktion der Kaiser Franz Josesschule in Bozen, 1000, Frauenzweigver- ein vom Roten Kreuz Bozen 100, Andreas Hose;- verein m Wien 600, Frauenzweigverein von: '1t - ten Kreuz Kusstein 100, Bezirkskomitee für K ? a - sürsorge Brixen 300, Direktion des k.k. R^or-u- Realgymnasiums Bozen 100, Dekanat Kaltern 1')0. Erziehungsanstalt

20