67 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/21_01_1905/SVB_1905_01_21_2_object_2529939.png
Seite 2 von 10
Datum: 21.01.1905
Umfang: 10
bis zum „Hotel Gasser'. Zwischen diesem und der Bahngrenze zieht sich die Linie in den Bozner Boden hinein, woselbst bei Km. 0 65 die Manipulationsstation der Rittnerbahn errichtet wird. Am Ende dieser Station bei Km. 0 8 nimmt die Zahnradbahn ihren Anfang. Sie überfährt bald darauf mittels einer Eisenkonstruktion die Reichsstraße in Km. 0 845) und den alten Fahrweg nach Oberbozen in Km. 114. — Fortwährend mit 25—25'5'/o ansteigend, läßt die Trasse das Dorf Magdalena links liegen, schließt sich dann nahe

der Rittnerbahn einzutreten. Allein die damaligen aus der ungünstigen Lage des Geldmarktes für die Finanzierung sich ergebenden Schwierigkeiten ließen das Projekt bis heute ruhen und erst die in jüngster Zeit in Beziehung aus die Rentabilität ähnlicher Gebirgsbahnen (Mendelbahn, Stubaital- bahn ?c.) gemachten überaus günstigen Erfahrungen, sowie die von Seite der Regierung wiederholt zu gesicherte Förderung derartiger Unternehmungen, lassen die Wiederausnahme der Bestrebungen zur Realisierung der Rittnerbahn

als zeitgemäß und erfolgversprechend erscheinen und dies um so mehr, da sich die Verhältnisse speziell hinsichtlich des FremdenverkehreT in Südtirol in einer Wche ent wickelt haben, die dem Unternehmen eine außer ordentlich günstige Perspektive eröffnet. Es sei in dieser Beziehung zunächst darauf hingewiesen, daß die Rittnerbahn von einer größeren Stadt ausgeht und unmittelbar anschließt bei dem Bahnhose der Zentrale des südtirolischen Fremden verkehrs, der die aus allen Richtungen führenden Schienenwege

, daß der Fremdenverkehr in Bozen-Gries daS ganze Jahr über andauert und vermöge der sehr günstigen klimatischen und Witterungsverhält nisse auch d5r Bahnbetrieb während des ganzen Jahres oder zum mindesten durch acht Monate in Aussicht genommen werden kann, zumal die Trasse an dem südlichen, meist gänzlich schneefreien Ge hänge des Rittnerberges hinzieht. Wenn wir alle diese Vorteile des Unter nehmens zusammenfassen und bedenken, daß mit der Rittnerbahn in weniger als einer Stunde ein Bergplateau erreicht

entsprechenden Einrichtungen eine stete Zunahme des Fremdenverkehrs erwartet werden kann, so ist es wohl außer Frage, daß ein vorzugsweise diesem Fremdenverkehr dienendes be- quemes und billiges Kommunikationsmittel wie die Rittnerbahn einer außerordentlichen Frequenz sich erfreuen wird. Diese Annahme rechtfertigt sich vollkommen durch den Vergleich mit den Verkehrsergebnissen anderer tirolischer Bergbahnen. Die Jnnsbrucker Mittelgebirgsbahn befördert jährlich 140.000 Personen oder 70.000 tour und retour

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/29_12_1907/BZN_1907_12_29_5_object_2485011.png
Seite 5 von 24
Datum: 29.12.1907
Umfang: 24
, es möge der Mor- . genzug der Nittuer Bahn, der zumeist ganz leer hinauf fährt, auf eine spätere Stunde, etwa auf 9 Uhr vormittags verlegt werden, dagegen der letzte herabführende Zug um . eine Stunde früher Von Klobenstein abfahren, weil auch die- . ser letztere Zug fast gar nicht benutzt wird. Jedenfalls täte die Betriebsleitung sehr Wohl, die obenerwähnten zwei Züge anders zu legen, welche Aenderung des Fahrplans sich mit Aufnahme' des Gesamtbetriebes auf der- Rittnerbahn leicht bewerkstelligen

und.für diesen kommt in Zu- ' kunft nur ein Verkehrszentrum in Betracht: Bozen. ' Und mit der Zukunft müssen wir unbedingt rechnen. Ist einmal die Vinschgaubahn gegen die Schweiz und Landeck ausgebaut, so wil^d Bozen einer der wichtigsten Knotenpunkte des internationalen Fremdenverkehrs. Darüber ist gar kein Zweifel. Die Fortsetzung der Rittnerbahn bis Kolman, der Bau der Fleimserbahn, die unerläßliche Erweiterung oder der Neubau der Eggentalerstraße für den Ailtomobilverkehr auf der neuen

ließe sich auch mit der Zukünftigen Rittnerbahn in direkte Ver bindung setzen, 5vas bei Klausen oder Blumau nicht möglich wäre. Die Bahn würde im ersten Theil fast durchaus auf Wolkensteinischen Grund gebaut werden können und wir sind überzeugt, daß Herr Graf v. Wolkenstein diesbezüglich sehr zuvorkommend wäre. Ueberhaupt Wäre die Grundab- losung aus dem Kastelruther Plateau viel einfacher und leich ter durchzuführen als durch soviele Bauerngüter wie zwischen Albions und St. Peter. Dort würden schon

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_125_object_4796088.png
Seite 125 von 215
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 106, LXVI S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/14(1922-23)
Intern-ID: 474253
von 9—1 und 4—7 Uhr Arbeitsnachweis für alle Berufe im Katholischen Gesellen v ereinshause Meinhardstraße 3 . ■ ~ Städtisches Arbeitsvermittlungsamt Im Rathause, Dreifaltigkeitsplatz Gewerbeförderungsinstitut Direktor: Ing. Julius Garay, Oberinspektor Genossenschaftssekretär: Ferd, Ronchetti Bahnen. Bahnbetriebe d^r Etscliwerke (Betriebsleitung der Rittnerbahn, der Stra ßenbahnen Bozen—Gries und Bozen—St. Jakob und der Guntschnabahn) Gries, Tuchbleiche, Nummer 582 Kanzleistunden: 8—12 und 3—7 Uhr Betriebsleiter

der Rittnerbahn: Werkstättenleiter: Anton Mlaker des Fahrparkes; Alexander Altacher Stationsleiter : Johann Fischer Anton Meràn Alexander Zillich Franz Hoffer Bahnmeister; Franz Fiedler Personal der Straßenbahn: 33 Schaffner und Wagenführer, 19 Professionisten, H Hilfsarbeiter, 3 Lehrlinge, 14 Qberbauar- beiter ■ > Personal der Rittnerbahn; 3 Lokomotivfüh rer, 3 Bremser, 6 Motorführer und Schaff ner, 4 Professionisten, 4 Hilfsarbeiter, 19 Oberbauarbeiter Umformerwerk Ritten: Maschinist: Peter Sepp

Batteriewärter: Anton Fiedler Max Bonelli , Guntschnabahn (Besitzerin Frau Elise Ueberbacher) 2 Wagenführer und Schaffner, 2 Maschini- * - sten Zahnradbahn. stein Verwaltungsrat Rittnerbahn Bozen—Oberbozen—Kloben- Obstmarkt Nr. 10, 1. Stock J

5