63 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/28_03_1905/BZN_1905_03_28_3_object_2455578.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.03.1905
Umfang: 8
des früheren Propstes? von Bozen, hält diese Woche in dem Wallfahrtsort St7Martin ain Koft:l bei Latsch in Vintschgau seine 900. Volksmission. Besitzwechsel. Das sogenannte Romenhaus in der Fran- i 'iiskanergasse, dem .Herrn Alois v. M ackowitz gehörig, ging duvh Kauf in deu Besitz des Herrn Albert A s ch b e r - ger über. Als Kauspreis tvird der Betrag von 84.000 Kr. gencnint. Pie Rittnerbahn bildete in den zlvei letzten Festtagen das allgemeine Stadtgespräch und überall wurde der in der Frei- tagssitzung

zeigt uns das belehrendste und ermunterndste Beispiel die Mendelbahn, welche wieder einmal bewiesen hat, daß, wenn nur ein be quemes Veckehrsmittel geschaffen und der Aufstieg auf eine aussichtsreiche Höhe ohne Beschwerde ermöglicht wird, dieses Mittel von den Fremden fast ohne Ausnahme benützt wird. Nicht als eine Konkurrenzbahn für die Mendelbahn wird die Rittnerbahn erstehen, sondern als ein weiteres Unternehmen im Ausbaue unserer Gebirgsbahnen. Wer während seines hiesigen Aufenthaltes

auf die Mendel fährt, von dem kann man sicher sein, daß er auch die Rittnerbahn benützt, um sich die unvergleichliche Rundsicht, die man von dort aus genießt, anzuschen. Und da der Fremdenverkehr in unserer Stadt fort während im Zunehmen begriffen ist, darf einem um die Ren tabilität des Unternehmens nicht bange sein. Der Drahtseilaufzug nach Kollern. Die k. k. Bezircks- hauptmannschaft Bozen erläßt nachfolgende Kundmachung: Herr Josef Staffler, Hotelbesitzer in Bozen, beabsichtigt S . zur Beförderung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/09_08_1896/BZN_1896_08_09_4_object_2283170.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1896
Umfang: 8
Regen im Augustmond können wir nicht mehr brauchen. . Die Tracenrevifion der Rittnerbahn hat am letzten Montag und Dienstag stattgefunden. Die hiefür bestimmte Commission bestand aus den Herren: k. k. Statthaltereirath Arthur Meus- burger als Vorsitzender, Hugo Kalliwoda, k. k. Major im Generalstabe, als Vertreter des k. u. k. Reichskriegsministerium, Georg Ortmann, Oberingenieur im k. k. Eisenbahnministerium, Julius Greil, k. k. Oberingenieur als technischer Beirath des Commissionsleiters, sowie

in Vertretung des. Straßenärars und Johann Ritter von Haymerle, k. k. Bezirkscommifsär, in Ver tretung der k. k. Bezirkshauptmannschaft. Zur Vertretung des Bahnprojectes waren erschienen: Ingenieur Hoffner der Bau- ' Unternehmung Stern & Hafferl in Wien, und die Concessi ons bewerber Dr. Edmund von Zallinger und Johann Kofler. Es wurden zunächst die Verhandlungen mit der Südbahn wegen des geplanten Anschlusses der Rittnerbahn an die Station Bozen gepflogen; — die Südbahn vertraten Inspektor Ritter

und von dort nach Wolfsgruben (höchster Punkt der Rittnerbahn) und Klobenstein, wo die Commission von Herrn Baron Josef von Giovanelli in Vertretung der Gemeinde Ritten, von dem Präsidenten der Handels- und Gewerbekammer Karl Welponer nnd von dem Deutschordeus-Verwalter Herrn Schwarz erwartet wurde. Nach dem in Staffler's Gasthof vorbereiteten Mittagmahle, bei welchem es an Trinksprüchen' auf das Unternehmen nicht fehlte, wurde das Tracirungsprotokoll aufgenommen und dabei von Commssionsmitgliedern und Interessenten

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_125_object_4796088.png
Seite 125 von 215
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 106, LXVI S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/14(1922-23)
Intern-ID: 474253
von 9—1 und 4—7 Uhr Arbeitsnachweis für alle Berufe im Katholischen Gesellen v ereinshause Meinhardstraße 3 . ■ ~ Städtisches Arbeitsvermittlungsamt Im Rathause, Dreifaltigkeitsplatz Gewerbeförderungsinstitut Direktor: Ing. Julius Garay, Oberinspektor Genossenschaftssekretär: Ferd, Ronchetti Bahnen. Bahnbetriebe d^r Etscliwerke (Betriebsleitung der Rittnerbahn, der Stra ßenbahnen Bozen—Gries und Bozen—St. Jakob und der Guntschnabahn) Gries, Tuchbleiche, Nummer 582 Kanzleistunden: 8—12 und 3—7 Uhr Betriebsleiter

der Rittnerbahn: Werkstättenleiter: Anton Mlaker des Fahrparkes; Alexander Altacher Stationsleiter : Johann Fischer Anton Meràn Alexander Zillich Franz Hoffer Bahnmeister; Franz Fiedler Personal der Straßenbahn: 33 Schaffner und Wagenführer, 19 Professionisten, H Hilfsarbeiter, 3 Lehrlinge, 14 Qberbauar- beiter ■ > Personal der Rittnerbahn; 3 Lokomotivfüh rer, 3 Bremser, 6 Motorführer und Schaff ner, 4 Professionisten, 4 Hilfsarbeiter, 19 Oberbauarbeiter Umformerwerk Ritten: Maschinist: Peter Sepp

Batteriewärter: Anton Fiedler Max Bonelli , Guntschnabahn (Besitzerin Frau Elise Ueberbacher) 2 Wagenführer und Schaffner, 2 Maschini- * - sten Zahnradbahn. stein Verwaltungsrat Rittnerbahn Bozen—Oberbozen—Kloben- Obstmarkt Nr. 10, 1. Stock J

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/07_06_1908/BZN_1908_06_07_25_object_2490363.png
Seite 25 von 32
Datum: 07.06.1908
Umfang: 32
I., Rosenburseustraße 8, zu beziehen. ' „Frühling', Wochenschrift zur Förderung deutscher Kul- turinteressen (Jsaria-Verlag München, Preis pro Ouartat 3 Mark, Einzelheft 30 Pfg.). Heft 1<l 'st als erstesHeft- des 2. Quartales soeben in einer eigenartigen, den Zielens ilt'i' prsff>wNt>n iknd ^ . Literatur und K>mst Der Ritten und die Rittnerbahn von Karl Felix Wolff, 85 Seiten, 8°, Verlag „Deutsche Buchhandlung', Bozen. Mit Mhlreichen Textillustrationen und einer Karte des Ritt-- Ziergebietes. Der aussichtsreiche

und -klimatisch so ange- nehmerRWen hat, namentlich seitdem die Bahn auf seinem Nucken'hinaufzieht And tausende entzückte Fremde hinauf- befördert, ein ganz kolossales Renomme erhalten. In der ganzen Welt wird sein guter Ruf als prächtiger Aussichts-! berg vöw allen, die ihn einmal besucht, weiterverbreitet und eine Unzähl VM Schriftstellern hat sich mit ihm namentlich >n netterer Zeit beschäftigt. Wohl wenige aber sind so be- wsen,« den Ritten und die Rittnerbahn nach den verschiedenen BHiHlm'gen

, ethnographische und geschichtliche Daten über den Ritten ge sammelt Hat. Sehr interessant erzählt der Autor die Ent stehungsgeschichte der Rittnerbahn, bringt mancherlei Tech nisches Übe5 die Bahn-und schildert auch eine Bahnfahrt, die Orte Oberbozen, Wolfsgruben mit dem idyllischen ^ee und Klobenstein, ferner eLngmoos»-Lengstein-Waidbruck, Bäd Dreikirchen, Wangen, das Rittnerhorn und die Kassian- spitzes.'Ein Kapitel ist auch der Ueberlieferungen und Sagen über den Ritten gewidmet, sowie der Erklärung

8