1.233 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/17_09_1904/BRG_1904_09_17_5_object_803341.png
Seite 5 von 10
Datum: 17.09.1904
Umfang: 10
, in» Stift zurück,- Vernarb Haller, ExpofituS in EchabS, als Pfarrer nach Olang; Markus Ramoser, Lokalkaplan in Bölseraicha, als Kaplan nach Montal; Wilhelm Höller, kaplan in Geiselsberg, als ExpofituS nach Oberolang; Friedrich Horngacher, Koop. in Ratz. als Lokalkaplan nach Bölseraicha; Leonhard Schneid r, Koop. in Pfalzen, als kaplan nach Geiselr- berg; Karl kafferoler, Koop. in BölS (Schiern), al» BizehauSmclster in» Stift; Wolfgang Dorazil, Lehramt» kandidat, als suppl. Prosesior nach Brixen; Gilbert

Josef, Tanas 15, Telser Johann, Tanas 10, Schwarz Anton, Glurns 10, Theiner Josef, Mals, 10 Kr. Für einjährige Hengste: Wieser Johann, Lichtenberg, 40 Kr. und silberne Staatsmedaille, Wieser Josef, Lichtenberg 20, Lechner Christian. Lichtenberg 15, Plangger Ludwig, Langtaufers 10, Stocker Michael, Matsch 10, Hafner Johann, Mals, 10 Kr. Die seitens deS k. k. Ackerbauministeriums veranstalteten und subventionierten Zuchtpferdeausstellungen in St. Leonhard am 9. und in Meran am 10. Sep tember

waren im Vergleiche zu den Vorjahren mit zahlreichem und gutem Material befahren, in welchem Umstände ein Fortschritt in der Pferdezucht erblickt werden konnte. Preise erhielten die nachstehenden Züchter: ») In St. Leonhard; 1. Abteilung: Mutterstuten mit Abspähnfohlen. 1. Preis: Josef Kofler, Platt, 50 Kr., 1 Staatsmedaille. 2. Preis: Andrä Dandler, PselderS, 30 Kr., 1 Medaille. 3. Preis: Josef Platter, Pfelders, 20 Kr. 4. Preis: Josef Winkler, St. Leonhard, 20 Kr. 5. Preis: Franz Pixner, Pfelders

, 20 Kr. 6. Preis: Josef Pixner, Pfelders, 10 Kr. 2. Abteilung: Junge Stuten: 1. Preis: Lorenz Güster, St. Leonhard, 50 Kr., 1 Medaille. 2. Preis: Josef Reich, St. Leonhard, 30 Kr., 1 Medaille. 3. Preis: Josef Winkler, St. Leonhard, 20 Kr. 4. Preis: Johann Pixner, Pfelders, 20 Kr. 5. Preis: Johann Pöll, St. Leonhard, 20 Kr. 6. Preis: Alois Schweig!, Moos, 10 Kr. 8. Abteilung: Zweijährige Hengst- und Stutfohlen: 1. Preis: Balthasar Gögele, Platt, 40 Kr., 1 Medaille. 2. Preis: Matthias Knen, St. Martin

, 20 Kr. 3. Preis: Alois Moosmayr, St. Leonhard, 10 Kr. 4. Abteilung: Einjährige Hengst- und Stutfohlen: 1. Preis: Alois Tschöll, St. Martin, 40 Kr., 1 Medaille. 2. Preis: Seb. Pixner, Pfelders, 20 Kr. 8. Preis: Alois Graf, Moos, 10 Kr. b) Konkurrenzstation Meran. 1. Abteilung: Mutterstuten mit Abspähnfohlen: 1. Preis: Therese Leimer, Rabland, 50 Kr., 1 Medaille. 2. Preis: Erwin von Bressensdorf, Vernaun, 30 Kronen, 1 Medaille.- 3. Preis: Serafin Gurschler, Schnals, 20 Kr. 4. Preis: Josef Köll, Plans, 20 Kronen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_09_1901/SVB_1901_09_28_9_object_1939865.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.09.1901
Umfang: 12
. — Jrschara Josef, Nieder- hofer, St. Leonhard. — Keres Anwn, Bauer, Lüsen. — Wieser Nikolaus, Lüsen. U. (Äruppe. Wibmer Andrä, Decan und Stadtpfarrer, Bruneck. — Schneider Leonhard, Cooperator, Olang. — Sießl Franz, Co- operawr, Gais. — Rieper Roman, Cooperator, St. Johann, Ahrn. — Rauch Jgnaz, Pfarrer, Altenrhein. — Kininger Leo pold, Pfarrer, Stettm. — Worm Anton, Pfarrer, G'roß-Harraß. — Lehner Franz Xaver, Pfarrer, Bichtenstein. — Jungwirth Leo pold, Cooperator, Lasberg. — Schönsteiner Ferdinand

. — v. Mayrhauser Guido, Cauonicus, Bozen. — Schönasinger Jakob, Decan, Schlanders. — Gebhard Johann, Expositus, St. Michael, Eppan. — Pernter Gottfried, Decan, St. Leonhard in Paffeier. — v. Balzaretti Bincenz Paul, Deutschordenspriester, Unterinn. — Egger Josef, Pfarrer, Rabenstein. — Plattner Franz, Pfarrer, Strengen. — Meyer. Nikolaus, Pfarrer, See, Paznaun. — Prünster Josef, Pfarrer, Algund. — Kaserer Franz, Exposiws, Aschbach. — Perkmann Paul, Cooperator, Tiers schaften zu beziehen und den Großtheil

durchschnitt und den die Judenzeitungen stets Konrad Paul, Gastwirt, Leipzig. — Alber Gottfried, Abiturient, Eyrs, — Delucca Josef, Abiturient, St. Leonhard in Passeier. — Mayr Otto, Sparcaffa-Official, Bozen. — Steinmayr Tho mas, k. k. Postoberofficial d. R., Bozen. — Netzer Jsidor, Kauf mann, Landeck. — Erhart Josef, Bildhauer, Meran. — Koste- lenec Josef, Bürgermeister, Jamy. — Patri Thouras, Neu- Ranzern. — Heger Franz, Kleinbauer, Tribendorf. — Bartel Anwn, Schneider, Albrechtsdorf. — Triendl Alois

, Müller, Schrambach Plattner Franz, Güterschaffner, Rentsch. — Stummer Ludwig, k. k. Postamtsdiener, Meran. — Mernyei Dionys, Schuhmacher gehilfe, Meran. — Matzneller Josef, Taglöhner, Aldein. — Matzneller Josef, Bauernknecht, Aldein. — Gallmetzer Josef, Bauer, Aldein. — Trenkwalder Anwn, Müller, Auer. — Bonell Josef, Bauersmann, Auer. — Barbiri Josef, Bauer, Terlan. — Gamper Nikolaus, Bauer, Mezlaun. — Perger Jakob, Oeko nom, Proveis. — Haller Johann, Knecht, St. Leonhard in Paffeier. — Heiß Peter

, Bauernsohn, Pens. — Mulser Josef, Wagner, Kastelruth. — Bescoli Michael, Bauernsohn, Radein. — Kofler Georg, Bauer, St. Leonhard in Passeier. — Heel Thomas, St. Leonhard in Passeier. 7— Rottensteiner Simon, Mittelberg. — Oehler Josef, Siffian. — Pichler Johann, St. Martin m Paffeier. —7 Gamper Johann, Karthaus. — Heiß Alois, Uberstückl.— Ppcher^. Alois, Bauer, St. Leonhard in Paffeier. — Herbst Joyann, Bauer, Deutschnoven. — Schweig! Josef, Hausdiener, Lanä a. d. Etsch. — Nieder Alois, Lehrer, St. Paius

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/20_01_1892/MEZ_1892_01_20_3_object_616067.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.01.1892
Umfang: 8
in Passeier.) Am letzten Samstag fand in Passeier der sogenannte LeonhardSmarkt statt, welcher sonst alljährlich am 7. November iu St. Leonhard abgehalten wird, dies mal jedoch wegen der Klau- und Maulseuche verlegt werden mußte. Gleichzeitig wurde auch eine Preis- Bertheilung sür ausgestellte Stiere und Kalbinnen vorgenommen. Znr Ausstellung wurden aufgetriebe» 33 Kalbinnen und 14 Stiere. Vreife erhielten 6 Kalbinnen und 6 Stiere. Die Namen der Besitzer, deren Thiere prämirt wurden, sind: a. sür

Kalbinnen: I. Anna Königsrainer, Ebenwies, St. Leonhard; II. Agata Königsrainer, Kammerseit, St. Leonhard; III. Anton Gufler, Unteregger, St. Leonhard; IV. Johann Hoser, Borsteher, Platt; V. Alois Egger, Pfandler, Brantach, Sl. Leonhard; VI. Jgnaz Platter, Six, Gemeinde St. Leonhard. b. für Stiere: I. Johann Kofler, Widler, Schlatach, Gemeinde St. Leonhard; II. Alois Schweigl, Püll, Gemeinde Moos; III. Martin Pmnster, Steinhauser, Gemeinde St. Martin; IV. Johann Göaele, Winebach Karlegg, Gemeinde

St. Leonhard; V. Andre Schifer, Lahner, Ried, Gemeinde St. Martin; VI. Anton Pirbaumer, Au, St. Martin. Der Handel war etwas flau, sremde Käuser fehlten. Sämmtliche 140 Stück Bieh, welche ausgetrieben wurden, fanden in den Stallungen deS TheiswirthshauseS Unterkunft, woselbst natürlich ein äußerst reges Leben herrschte. Ausfallend, gegen über der früheren Gleichgültigkeit, ist jetzt der Ehr geiz der Bauern, möglichst schönes Bieh zu züchten. Zu diesem Behufe erkundigt sich jetzt der Bauer auf daS Genaueste

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/02_08_1902/BRG_1902_08_02_4_object_770639.png
Seite 4 von 14
Datum: 02.08.1902
Umfang: 14
4 St. Leonhard (Paffeyer), 29. Juli. (Neue Beranda.) Am Sonntag fand beim „Stroblwirt' die Eröffnung der großen Beranda und de« daran anstoßende» Saale», welcher einige hundert Personen fasten dürste, statt. Bei dieser Gelegenheit spielte die Ort«musikkapelle fleißig und brav. Beide Räumlichkeiten sind größtenteils au» Holz in sehr flotter und guter Arbeit vom Zimmer- meister Josef Tschenett ausgeführt. Küche und Keller des Wirtes bieten gutes. Platt, 29. Juli. (B er schie de n e s.) Seitdem

die Pasteirerstraße ihre Fortsetzung über Breiteben bis Platt erhalten, verkehren viele Touristen * und Sommerfrischler in genannten Orten, und die. Baulust zeigt sich an verschiedenen Stellen. Zirka ^Stunden von St. Leonhard entfernt ist ein Lstöckige» Haus schon unter Dach und % Stunde vor Platt läßt Herr Kaufmann Zitt aus Meran ein Sommerhäuschev erbauen. Bis jetzt find es meistens Meraner Familien, die Breitebeo und Platt bevölkern. Das „Platter Badl' ist ja weit und breit bekannt und braucht wegen

Grotte thront. Die Sommergäste besuchen da« Kirchlein gerne und sprechen dem Herrn Pfarrer berechtigtes Lob über das reinliche und hübsche Golreshau» aus. Passcier, 30. Juli. (Z ii r I a u f e n st r a ß c.) Die Froktionsvertrctung von Walten, Parzelle der Gemeinde St. Leonhard, begibt sich nach Innsbruck, um an maßgebender Stelle das Gesuch der Gemeinde St. Leonhard, die Jaufcnstraße vom Dorfe St. Leonhard über Karlegg nach Walten zu führen, zn unterstützen. In mehreren Artikeln des „Burggrüfler

' ist die Wichtigkeit dieser Straßenführung für die ganze Gemeinde St. Leonhard, insbesondere aber für die aus 23 Höfen bestehende Fraktion Walten ins rich tige Licht gestellt worden. Nicht nur Walten, son dern der größte Teil der Gemeinde St. Leonhard kann auf der Karlegger Seite zu allen Jahreszeiten sein Holz zn Tal bringen, während auf der Glait- ner Linie dies ganz unmöglich ist, und auf dieser Linie überhaupt das Holz im Banne liegt. Wenn von dem oder den Anhängern der Glaitncr Linie für diese Traccnführung

wollen, um von dort durch's Tal heraus die Lanaerberge zn sehen, die man übrigens auf der Platzerhöhe ebenso sieht, keine Trare wählen, welche der Gemeinde St. Leonhard, durch deren Gebiet die ganze Jaufen- straßc aus Passeirerseite führen muß, gar keinen Nutzen bringt. Die Gemeindcwahlen haben gezeigt, daß die Bemühungen, Gegner der Karlcggcrlinie in den Ausschuß zn bringen, vergeblich war, und auch bei der kommissionellen Begehung wird der Wunsch der Gemeinde durch deren neue Ver tretung zu Tage treten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/25_09_1901/SVB_1901_09_25_4_object_2551103.png
Seite 8 von 14
Datum: 25.09.1901
Umfang: 14
noch unbesetzt. k. Postmeister, St. Martin bei IV. Gruppe. (301-400.) 301 Lechner, ?. Melchior, Franciscaner-Definitor, Innsbruck. 302 Pfisterer, V. Jeremias, Franciscaner-Superior, Brixen. 303 Mayrhauser, v. Guido, Canonicus, Bozen. 304 Schönafinger Jakob, Decan, Schlanders. 305 Gebhard Johann, Expositus, St. Michael, Eppan. 306 Pernter Gottfried, Decan, St, Leonhard in Passeier. 307 Balzaretti, Vincenz v. Paul, Demschordenspriester, Unterm». 308 Egger Josef, Pfarrer, Rabenstein. 309 Plattner Franz, Pfarrer

, Abiturient, Eyrs. 325 Delucca Josef, Abiturient, St. Leonhard in Passeyer 326 Mayr Otto, Sparcassa-Official, Bozen. 327 Steinmayr Thomas, k. k. Postoberofficial d. R-, Bozen. 328 Netzer Jsidor Käufmann, Landeck. . 3L9 Erhart Josef, Bildhauer, Meran. 330—335 noch unbesetzt. 336 Kostelenec Josef, Bürgermeister, Jamy. 337 Patri Thomas, Neu-Ranzern. 338 Heger Franz, Kleinbauer, Tribendorf. 339 Barrel Anton, Schneider, Albrechtsdorf. 340 Triendl Alois, Oekonom, Strengen. 341 Triendl Josef, Bauer, Strengen

Jakob, Oekonom, Proveis. 372—375 noch unbesetzt. 376 Haller Johann, Knecht, St. Leonhard in Passeier. 377 Heiß Peter,.-Bauernsohn, Pens. 378 Mulser Josef, Wagner, Kastelruth. 379 Vescoli Michael, Bauernsohn, Radein. 380 Kofler Georgs Bauer, St. Leonhard in Passeyer. 381 Heel Thomas, St. Leonhard in Passeier. 332 Rottensteiner Simon, Mittelberg. 383 Oehler Josef, Siffian. 384 Pichler Johann, St. Martin in Paffeier. 385 Gamper Johann, Karthaus. 386 Heiß Alois, Aberstückl. 387 Bacher Alois, Bauer

, St. Leonhard in Passeier. 383 Herbst Johann, Bauer, Deutschnoven. 389 Schweigl Josef, Hausdiener, Lana a. d. Etsch. 390 Rieder Alois, Lehrer, St.. Pauls, Eppan. 391—400 noch unbesetzt. V. Gruppe. (401—500). 401 Koch Gaudentius, Lector des Kapuziner-Ordens, Bruneck. 402 Holzer, ?. Philipp, Ben., Vicar, Sterzing. 403 Huter, ?. Raphael, Kapuziner, Bruneck. 404 Pucho, ?. Amadeus, Kapuziner, Preßburg. 405 noch unbesetzt. 406 Längle Benedict, Pfarrer, Laterns. 407 Schedler Josef, Anton, Pfarrer, Tschagguns. 403

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/06_11_1943/BZLZ_1943_11_06_3_object_2101416.png
Seite 3 von 6
Datum: 06.11.1943
Umfang: 6
'Gaismair^ der . ein Knappensöhn aus Sterzing war-und beim Landeshauptmann Leonhard von Völs und später beim Brixtzer Bischof als Sekretär -in Diensten stand, an die Spitze der Bewegung trat und in^Meran bei der Hauptversammlung die Forde rungen des Bauernoolkes und dessen Ent schlüsse kundgab. Die Hauptpunkte/wa ren: Ausschluß aller Äielherrlchast' des Adels und der' Geiftlichkut. Nur einer sollte Herr über Tirol sem; die Zinsge falle sollten dem Landesfürsten allein erlegt werden. Die Klosterpfarren

er mitteilsam. Unser Gespräch ging bald zurück in die Zeit von 1809. Lebendig wußte der ganz oberflächlich diese Gegenstände, die'' alte Mann zu erzählen: vbn der Aufre - gung. vom Zusammenhalten im ganzen Tale, dann von den Kämpfen und.dem darauffolgenden Elend. Es war ergrei fend, wenn er mit seiner großen, knöcher- unter einem Glaskasten verwahrt wer den, und wunderten eine halbe Stunde weiter nach dem größeren Dorfe St. Leonhard, wo wir im Gasthause Osts Fulierhaits Brett durch die Lucken fällt

? waren der Wirh'ußd ich-balb gust Freunde, und früh am nächsten Morgen waren «wir auf/dem Wege nach. Walten.' Der gute Mann begleitete mich- Hinter dem schön gelegenen Dorf St. Leonhard führt der Weg oft senkrecht empor, und da es mehrere Tage vorher stark gereg net hatte, waren es mühselige' zweiein halb Stunden, bis wir Walten erreichten. Leider war die ganze Gegend ringsum in Mhel^ehüllt^ie-FLnster-der-einfach gebauten oder gezimmerten Häuser blick ten recht düster aus den Holzstößen her

. Nun wußte ich, wie groß Hofer war. Ich zeichnete Details, notierte mir die Maße und ließ von St. Leonhard einen alten Schneider kommen. Ich ersuchte ihn. mir einige Kleidungsskücke vom Ho fer-Kostüm nachzumachen, was er auch lpäter gewissenhaft ausführte. Dieser alte Mann nmßte auch Aufschluß zu geben, warum beim Hofer-Kostüm einige Ab weichungen von anderen gewöhnlichen aus der Zeit Vorkommen. Wirte und Handwerker hatten damals einen ande ren Schnitt, auch waren ihre Kleider viel forgfältiger

. Auch '-euer ist die Sehnsucht in mir erwacht, dorthin zu reisen. Aber Zeit und andere Umstände machten dies unmöglich. Wie mag es ihm wohl gehen, wird er noch leben, der Josele im Passeier? dachte ich vor Monaten. Josele war mir zu tief ans Herz gewachsen, als daß ich ihn je vergessen konnte. Ich schrieb daher an den Strvbl-Wirk nach <5t. Leonhard und erkundigte mich. Lange Heß die Antwort auf sich war- beha.glich. Von der Donaustadt mußte ich I ten, aber sie kam und lautete: „Kann ihm noch Einiges erzählen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/24_09_1904/BTV_1904_09_24_12_object_3006537.png
Seite 12 von 12
Datum: 24.09.1904
Umfang: 12
einer Schnpse. Säge mühle und Holzniederlage nebst dabei befindlichen kleinein Garten in der Kohlstatt, dann aus Kat.-Nr. 1„2 lit. 1» ein Wiesseld in der Kohlstatt mit Be- wäsferungsrccht. dann auS Kat.»)ir. 16-< St. Martin die WiesparzeUc ?ir. 2^9S der Gde. St. Leonhard, dss Jiäderiiiachcr-Gandellele, dann aus Kai.-Sir. 22 Ut. ein Wiesfeld unter dein gemeinen Weg, der untere Steinanger genannt. K. k. Bezirksgericht Passeicr, am 2. September 1904. 149 Delago. G.-Z. L IS5/4 5Lersteigerungs-Edtkt

. 23 Auf Betreiben des Johann Kammerer, gewesener Burgstaller in St. Leonhard, vertreten durch Dr. Josef Lutz, Advokat in Brixen, findet am 19. Ok tober 19 04, vormittags 9 Uhr, in St. Leonhard, Bad Burgstall, die Versteigerung der dem Johann Profanier, Burgstaller in St. Leonhard, gehörigen, unten beschriebenen Liegenschaften samt Zubehör statt. Die zur Versteigerung gelangenden Liegenschaft sind . auf 18.00» X, das Zubehör auf 672 ü 94 k be wertet. Das geringste Gebot beträgt 12.499 IL; unter diesem Betrage

- bevollmächtigten namhaft machen. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: I. Burgstaller-Badeanwesen. Kat.-Nr. 19S, Haus Nr. «9, 68 zu St. Leonhard mit Gastgewerbe, dem dabei befindlichen Krautgarten und Heimgarten nebst Kegelbahn, Badegerechtigkeit, Mahl mühle, Säge und dabei befindlicher Laubnis, Kat.-. Sir. 188 lit. ans dem Kircherhof daselbst ein Stück Wald uud Weide von 500 Kl., laut G.-B.-B. Nr. 166 der Gemeinde St. Andrä (im Jahre 1893 nieder gebrannt). II. Burgstallerhof in St. Leonhard. Kat

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/31_05_1899/BRG_1899_05_31_11_object_749874.png
Seite 11 von 14
Datum: 31.05.1899
Umfang: 14
jährlich von solchen Hof der St. Margarethen Kappellen After Zinß 6 fl. 36 kr. Geld, letzl. Waßer zehend, und andere Gemeins Oblagen. An dem allen unvergriffen und ohne Schaden sondern böstens darauf vorbehalten. Weiters ist vorhanden die Helste aus den so genannten Egger Sandt-wießeu, über welchen Sandwießen nunn mehr die H. Richter Johann Hoferische Verlaßenschaft am thurnfeld zu St. Leonhard die Grundherrlichkeit besitzet, und zinßet mann jährlich, und Welt ewig auf Martini 36 kr. Zins. Jttem

wie solche vorbeschriebene Güter der Verewigte Joseph Hofer vermög Kaufbrief vom 14. Februarii 1754 von Bartlmea Hofer käuflich an sich gebracht, und wie sich solche Güter nach Außweisung der auf. Christseelig erfolgten Todte des Hofers formierter Vermögens Ergänzung von dato St. Leonhard im Paßeyer lOten Ibris 1774 befunden, und immer her und her genutzt und genossen worden. Bon allen hierzu gehörigen Rechten, und Gerech tigkeiten, Jngleichen auch denen hierauf haftenden Beschwärden, und oblag nichts ausgenohmen

zu bezahlen auferladen diese Schulden Dahin sich der Andreas Hofer in Erhohlung der alten Fürpfands Rechten als bekänntl.er Schuldner eingelaßen, und nach findender Frist, und Gelegen heit Zahlung zu leisten versprochen. Als Der lobl.en heilig Grab Kappellen auf dem Sandt 904 fl. 24 kr. Der löbl.chen neü gestüsten Frühmesse allda zu St. Leonhard Hauptfach 300 fl. Der lobl.en Frühmesse zu Mooß unabzahlbar anliegendes Kapital 550 fl. Der lobl.en Roßarybruderschaft zu St. Leon hard 170 fl. Wiederumen

dieser in zweiter Post 143 fl. Mehr dieser den von dem seeligen Joßeph Hofer schuldig verbliebenen Raitrest 238 fl. 48 kr. Der lobl.en St. Barbarabruderschaft zu St. Leon hard 40 fl. Dem lobl.en Kerzenamt zu St. Leonhard 36 fl. Dem lobl.en Bruderhaus zu St. Martin 200 fl. Dem lobl.en Pfarrgotteshaus zu St. Marttn Hauptßach 75 fl. Der lobl.en heiligen Grab Kappellen auf dem Sand das von Anna Hallerin Jakob Klotzens an der Rennwies zu Abhaltung einer ewigen Stiftmesse geeignete 50 fl. Wiederumen dieser von Lorenz

Rainstadler zu Gerloß zu Abhalttmg einer ewigen Jahrs Messe gestiste 50 fl. Der Barbara Plätterin zu Haslach Haupt fach 550 fl. Der Agatha Lahnthalerin, Georg Mooßerischen Wittwe zu St. Leonhard Kapital 100 fl. Der Anna Plätterin Johann Pirbamers in der Aue Ehegattin Hauptßach 700 fl. Der Maria Pirbamerin Johann Hallers zu Weeg am Ried Ehegattin 50 fl. Der Maria Oettlin ledig Standes auf Stuls Kapital 100 fl. Der Helena Gufllerin Valentin Ennemooßers zu Jllmach Hintern See Ehegattin 400 fl. Der Maria

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/03_03_1869/BTV_1869_03_03_3_object_3046583.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.03.1869
Umfang: 8
über dessen Leben und Wirken mitzutheilen. Wir sind nun in der Lage unser Wort zu lösen und im Folgenden in kurzen Zügen einen Le bensumriß des Verblichenen zu geben. Dr. Johann Jakob Staffier, zu St. Leonhard im Thale Passeier am 8. Dezember 1783 geboren, ist der Sohn des Franz MagnuS Staffier, der dort Pfleger und Gerichtsschreiber war, und der Anna Kirchlechner, Bürgerstochter von Meran. *) Der Bater starb im kräftigsten ManneSalter von 49 Jahren, im Jahre 1791. und die Wittwe übersie delte im nächsten

über das Jahr 1809, dessen Begebnisse er aus eigener Anschauung und Mitwirkung kannte, das bekannte Buch schrieb, das über dieses merkwürdigste Jahr Tirols ein vorzügliches geschicht liches Quellenwerk bildet. In seiner amtlichen Carriöre wurde Dr. Johann Staffler im Jahre 1810 zum Landrichter III. Klasse in St. Leonhard in Passeier, seinem Geburtsorte, im Jahre 1813 zum Landrichter H. Klasse in Ried im Qberinnthale, im Jahre 1817 zum Landrichter I. Klasse deö Gerichtes Sonnenburg in Wilten, im Jahre 1825

jeder Fachmann zu beurtheilen, und doch hatte Dr. Staffler dasselbe mit unermüdetem Fleiße und größter Akkura tesse im Zeitraume von 4 Jahren zur vollsten Zu friedenheit neben seinen anderweitigen AmtSgeschästen beendigt, wofür ihm dann von der Landesstelle ein sehr schmeichelhaftes ÄnerkennungSdekret zu Theil wurde. (Fortsetzung folgt.) Leonhard Liebener von Monte Cristallo. Innsbruck, im Februar. Am U.d.M. wurde hier ein Mann zu Grabe getragen, über dessen Leben und Wirken seinen vielen nahen

und entfernten Freunden folgende Zeilen nicht unwillkommen sein dürften. Es ist der am S. d. M. im Jubilalionöstande ver storbene k. k. Landes -Baudirektor Leonhard Liebener von Monte Cristallo . in weiten Kreisen auch als ausgezeich neter Mineralog« bekannt. Leonhard Liebener wurde am 21. Juni 1800 zu Pausa im Fleimsthale geboren und stammt aus einer seit mehreren Jahrhunderten dortselbst ansäßigen Familie. Nach zurückgelegten Gymnasialstudien wurde derselbe im Jahre ISIS zum Baupraktikanten in Bozen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/31_08_1901/BRC_1901_08_31_5_object_152278.png
Seite 5 von 8
Datum: 31.08.1901
Umfang: 8
kann. Aauns, 27. August. (Ueber fall.) Ein Act außergewöhnlicher Roheit wurde Sonntag, abends, auf dem Wege von Ried nach Prutz verübt. Wie zwei Burschen aus Prutz von Ried heimkehrten, wurden sie hintertücksch auf der Straße überfallen und erhielten bedeutende Stichwunden, der eine am Schenkel, der andere am Oberleib. Wenn man so etwas hört, möchte man fast meinen, man lebe in der Türkei oder gar unter den Wilden Afrikas! Der Thäter soll bekannt sein. St. Leonhard in Passeier, 28. August. (Friedhofweihe

. Elektricitätswerk. Ernte.) Am letzten Sonntag (25. August) fand in Schweinsteg die Einweihung des neuen Friedhofes statt. Die Weihe vollzog der Herr Decau von St. Leonhard?. Gottfried Pernter unter Assistenz von vier Priestern. Dass dieser Friedhof errichtet wurde, ist ein Verdienst des hochw. Herr Expositus Peter Villunger. Früher mussten die Leichen von Schwemstcg nach Sanet Leonhard gebracht werden, und das ist ein W^g von gut drei Stunden. Mach langen Verhand lungen brachte eS nun der hochw. Herr Expositus

endlich zustande, dass ein Friedhof gebaut werden durfte. Die Schweinsteger haben somit jedes Jahr etwas Neues bekommen. Bor zwei Jahren erhielten sie eine neu-, schöne Kirche; in die alte schlug vor mehreren Jahren der Blitz ein und zerstörte sie größtentheils. Voriges Jahr wurde dann ein schöner Hochaltar aufgestellt. Die Kirche von Schweinsteg steht nun jetzt als eine der schönsten in weitem Umkreis da. Das Hauptverdienst dabei hat der hochw. Herr Villunger. — In St. Leonhard war heuer

der Fremdenverkehr nicht groß, wohl aber in Platt und Pselders, wo die Wirte gute Geschäfte machten. — Am hiesigen Elektricitätswerke wird wacker gearbeitet; es wird daher wohl nicht mehr lange dauern, und St. Leonhard wird elektrisch beleuchtet. — Die Getreideernte fiel Heuer, insoweit sie nicht vom Hagel zerstört wurde, sehr gut aus; auch das Heu und be sonders das Grummet war schön. Aus wälschtirol, 29. August. (Ver schiedenes.) Das neue Gewerbeinspectorat für Jtalienischtirol hat seine Thätigkeit begonnen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/29_04_1881/BTV_1881_04_29_9_object_2890082.png
Seite 9 von 10
Datum: 29.04.1881
Umfang: 10
in ZimmermooS 51. — Haberle Mathias in Ried 386. -— Haidacher Andrä in Wieslng 134. — Halbei« Josesa in Fließ 287. — Haller Josef in Girlan 24k. —Haller Leonhard in Walten 416. —Haßl« wanrer EreSzenz in UmHausen 340. — Haßlwanter Gertraud in Huben 354. — Haßliranter Anton und Sofie in Rieh 385. — Häuser Josef und Maria in der Vill 215. — Hechenblaickner Sebastian in Mühlau S53. — Hengg Benedikt in VilS 287. — Hermann Morlz in Mitterflll 95. — Hellrigl Josef in Burg, stall 536. — Hinteregger Johann

13. — Kofler Anna in Girlan 133.— Kofler Joh. u. Anna in Girlan 147.—KoflerJos. inGirlan354.— KoppJos.in Haimingen 47g. — Kotz Anton und Aloisia in VilS 224. — Kollnig Ursula in Tristach 354. — Kra» nebitter Johann in Flaurling 51. — Krimbacher Leonhard und Anna in Kirchberg 354. — Kröll Franz in St. Moritzen 354. Lanbacher Joses und Barbara in Serien 43. — Lener Franz in Frelenfeld 246. — Lienhart Franz Joses von Innsbruck 224. — Ludwig AlolS in Mitte» lana 134. Mader Maitin in Rietz 422. — Mair Michael

in Ca» valese 444. — Ortner Leonhard und Maria in Rad- seid 206. — Ostermann Josesa in AramS 473. Patigler Joses in Steinegg 225. — Paulucco Archan- gelo von Alverä 156. — Pechtl Engelbert am Zam- serberg 225. — Perioldi Domeni?» in St. Jakob 416. — Perugini'sche m./j. Kinder in Branzoll 287. — PeSkoller Filomena in Mengen 536. — PeSlalj Franz in Monthal 340. — Pichler Johann in Kal- ditsch 354. — Planitscher Jakob in ObervölS 436. ! — Plattner Johann in Tirol 246. — Plattner ' Peter in Kramsach 206

. — Platzgummer Mathias und Josesa in Morter 333. — Ploner AlolS in St. Leonhard 340. — Ploner Johann von Buchen stein 444. — Prantl Mathias in KuenS 53. — Prantl Franz in RatteiS 134. — Prantl Paul in Schmaz 340. — Prechtl CreSzen; in Sterzing 246. — Preindl Peter in St. Andrä 224. — Prevedell Jakob und Katharina in Eppan 206. Rainer Ursula in Winnbach 300. — Ralser Josef und ThereS in Ellmau 43. 178. — Rangger Josef in GötzenS 13. 278. — Raubinger Simon in EbbS 584. — RegenSburger Josef in Silz 128. — Rei

in Plaiken 5. — WolsSegger'sche m./j. Kinder in Kufsteln 35. — Wurzer Johann in RIednaun 416. Zauser Josef in Flirsch 315. Versteigerungen von beweglichen Gegenstünden» AlteS Eisen bei der Post in Innsbruck 435. Fichten-Saghölzer zu Hall 22. Mobilien in St. Leonhard 435. RS Versteigerungen <Minuendo) von Arbeiten uns Lieferungen. Bauarbeiten der Etfchfluv'Regulirung Calliano-Besenello 488. Fällung und Aufarbeitung von Lärchstämmen zu Eisen bahnschwellen in ven Forstbezirken Ried, Jmst und TelfS

14
Bücher
Jahr:
(1921)
Tiroler Bauernkalender; 16. 1922)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506085/506085_63_object_4902450.png
Seite 63 von 298
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur;
Signatur: II Z 59/16(1922)
Intern-ID: 506085
Pfelders, Post St. Leonhard i. P. : Josef Reich, Martes Pflersch, Post Gossensaß: Johann Eisendle Simon Deisl Psunders, Post Nièdervintl: Johann Weißsteiner, Obert'ircher Joses Mair, Krabacher Psuß, Post Kaltern: Josef Romen: Pichl, Post Welsberg: Josef Schwingshackl Pichleru, Post Kiens: ' Anton Unterpertinger, Gemeinderat Plan eil. Post Mais: Heinrich Gunsch Platt, Post St. Leonhard i. P.: Johann Hofer, Platterwirt Alois Oettl, àazegger Prad: > Clement Oberegger Rmdols Brnnner Josef Dietrich

Georg SMebacher, Tischler Pra.^s, Post Niederndorf: Josef Oberhammer, Oberwaidacher Stefan Steiner, Hansler Prisfian, Post Tiesens: Alois Langes, Unterfeuersinger Pus els, Post Kastelruth: Anton Wanker, Wirt Anton Kostner, Rosner Mab en ft e in. Post St. Leonhard: Joses Gufler, Rüblbauer Josef Brunner, Obergasteig Rats ch i n g s, Post Sterzing: Johann Lanthaler, Abrahm Reischach, Post BruneS: Franz Kronbichler, Pertalbauer Neschen: Johann U. Federspiel, Hölzer Riduaun: Georg Bramchofer, Nestbauer

Mühlbach: Joses Kiener, Weber Alois Senuoner, Gasserwirt Steinegg, Po st Blumau: Georg Pichler, Streitmoser Stern, Post Pedraces: Joses Großrubatfcher, Marin Stnls, Post St. Leonhard i. P. : Matthias Pohl, Sattelhos St. Audrä, Post Brixen: Joses Oberuauch, Jnnermair Michael P^oosch, Gosiner Josef Windisch, Schmiedbauer St. Felix, Post Fondo: Felix Zuegg, Blahmgg St. Christian in Groden: Alois Senoner, Jnahbauer Binzenz Deines Grigusl Christos Senoner/ Putze St. George n, Post Bruneck: Joses Psisfrader

, Hvsbauer St. Jakob i. Ahrn: ? Josef Tratter, Kammerlander Johann Marcher, Neumann ' St. Jakob, Post Leisers: Cäsar Peraitonl, FraMonsvocsteher Joses Belli St. Jakob in Groden: Engelbert Senoner, Tinderl St. Johann in Ahrn: Johann Bopbichler St. Leonhard in Pajseier: Leonhard Köster v. St. M a g d a I en a. im Gsies: Johann Hofmann, Greflerbauer Michael Burger, Karbacher Thomas Rienznert, Schmiedmeister S t. Martin im Gsies, Post Welsberg: 'Joses Kahrn, Kahn Peter Burger, Keil Anton Kargrüber

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_6_object_2911959.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.10.1885
Umfang: 8
', Rom, AlöiS Uzel, Wien, Franz Pirbamer, St. Leonhard, P. Hoppe, Groß-Rachwitz, A. Richter, Füssen, Adolf HaaS, Landau, Dr. v. Zimmeter, Innsbruck, Math. wein, Innsbruck, Josef Stiglmaier, Kipfenberg, F. Werth- gamer, Linz. Bälthasar Wigtschwenter, Fügen. Müller, Paternion, Joses Mösetti, --aluru, Adolf Fröhlich, Wien, ^ .. , Franz Spuruh, Proßuitz, Eduard Schütze, Forsl, Johann Verdroß' Innsbruck, Franz Block seu., Wörgl, JosefWellenzohn, Kortsch, Franz Aigner, Gnes a/B.^l5ranz Birnbctcher, Fußäch

Bannert, Thörl-Aflenz. Michael Braun, Jenbach, P. Naschberger. Innsbruck, Michael Egger. Jmst, Joh. Wieser, Jenesien, Heinrich Heimbl, Vrixen, Martin Hochenegger, Meran, Josef Estermann, Kitzbühel, Leonhard Unterberger, Achen- kirchen, Peter Pfeiffer, Bozen, Josef Grad, Tannheim, Gustav Müller, Prag, Franz Buschmann, .'Wien, Franz Kafsl, Bogenhausen, Joh. Donjak, Ferlach, G. Gschwindt, menger, Wien. Karl Backhausen, Gmünd, Ferd. Bailon, München, Johann Hochrainer, StilseS, Anton Urban, GötziS, Martin

, Sebastian Adelsderger, St. Johann, Valentin Kneß, Villach; Theodor Greifenhagen, SchröberSdorf, Josef Peintner, St. Lorenzen, Lorenz Pointner, Erding, Max Bondy, Prag, Ferdinand Hechl, Vorderthiersee, Th. Völk, Furth, H. L. Söhlmann, Hannover, Karl Leonhard, Müuchen, Const. de Leuw, Düsseldorf. Fr. Kloßh, Linz, L. Pram- München, Rich. Stadelmann. Suhl, Ernst HaaS, Villach, Gustav Smanz, Kufstein, G. Dillersberger, Kusstein, I. A. Fend, Götzis, Karl Nestwirth, Abbs, Karl Krnmm, Stuttgart, Apol. Gritsch

, Wien, Eonte de Dillenenve, Egern, Georg Mitterer, Jochberg, H. Lach, Innsbruck, Gustav Perdouuet, Lausanna, Heinrich Mayr, Bozen, Otto Hämmerle, Dornbirn, Dr. Zallinger, Bozen, Friedrich PZschl, Salzburg, Paul Mauser, Oberdorf, I. Schiffer, Elbigeualp, Ludwig Peer, Wien, Graf Demdalo, Mailand, Gars Hanel, Teplitz, Adolf Alge, Lustenau, Thomas Leonhard, Pasing, Joses Ebster, Werfen, Joh. Mullaußer, Loser, Karl Oberhammer, Jnnsbrnck, Albert Probst, Scharnitz, Hans Egli, München, Lorenz Dieter

16
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/12_04_1912/TVB_1912_04_12_18_object_2154847.png
Seite 18 von 40
Datum: 12.04.1912
Umfang: 40
^ « » rrs « »t«?» Streif-Brixen, Peter Birchl-Westendorf und Seb. Krall« Krixen und Christian Beihamer-Brixen. — Von den ausgestellten Ziegenböcken erhielten folgende Besitzer 13 Preise zu je 7 X: Jakob.Erharter-Westendorf.: Johann - Mederstraßer-Westendorf, Leonhard Schroll-Jtter> Mat thäus Ager-Hopfgarten, Jakob Fuchs-Itter, Josef Schroll-Hopfgarten, Stephan Samer-Hopfgarten, Rupert Suchs-Hopfgarten, Fritz Knauer-Brixen, Josef Stöckl- IVestendorf, Michael Raß-Kirchberg, Josef Hochkogler

: Johann Unterrainer-Häring, .Zuchtgenossenschaft Schwoich, Elisabeth Ager-Häring -^lnd Leonhard HuSer-Kusstein, je 40 X;' 3. Klasse: Martin Auffinger-Kirchbichl. Josef Eisenmann-Kirch- bichl und Ändrä Brunner-Niederndorf, je 25 X; 4. Hlasse: Johann Bliem-Söll. Johann Osl-Angath, Josef Feuersinger-Söll, Johann Steinbacher-Söll, Jgnaz Hofer-Söll, Leonhard Huber-Kufstein und Joh. Aeumeier-Kufstein, je 20 X. Zuchtstiere der Flecken- krasse: 2. Klasse: Stierhaltungsgenossenschaft Angäth .40 X; 3. Klasse

: Josef Mühlbichler-Langkampfen, Josef Thaler-Zell und Stierhaltungsgenossenschaft Thier- ^see, je 25 X. Jungstiere der Fleckviehrasse L. Klasse: Stierhaltung Langkampfen, Fritz Astl-Angath, ^je 35 X. Klasse: Johann Juffinger-Thiersee 25 X. Ziegen böcke: 1. Klasse: Sebastian Wagner-Zell, Leonhard Astl- Wörglerboden, Anton Mühlegger-Häring, - Josef Ort- :Ner -Söll und Franz Gruber-Langkampfen, je 7 X. L. Klaffe: Johann Tifchler-Schwoich, Josef Horn- gacher-Häring, Michael Anker-Ebbs, Josef Rupprech

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/22_09_1899/BRC_1899_09_22_6_object_113209.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.09.1899
Umfang: 8
. Volks-u. Landwirtschaftliches. Die Genossenschastsgründung in St. Andrä wird am kommenden Sonntag, 24. September, nach dem nachmittägigen Gottesdienste im Gast hause zu St. Andrä berathen werden. Der Ob mann der landw. B'zirksgenossenschast Dr. Otto von Guggenbörg und Professor Dr. Haidegger werden das Referat erstatten. Eine möglichst vollzählige Betheiligung der Grundbesitzer von St. Andrä, St. Leonhard und Afers ist mit Rücksicht auf die Bedeutung der Genossenschaften dringend erwünscht

. Kirchliche Nachrichten. Veränderungen im Chorherrenstifte Nenstift. Herr Mncus Ramoser, Pfarrvicar in Sanet Justina, kommt als Caplan nach Völsermcha; Herr Jgnoz Kaltegger, Cooperator in Pfalzen, als Pfarrvicar nach St. Justina ; Herr Remigius Kaltegger, Caplan in Völseraicha, als Präfeet der Swgknabm ins Stift zurück; Herr Dunstan Dapoz. Prüftet der Singknaben, als Cooperator nach Pfalzen; Herr Leonhard Schneider, Coope rator in Welschnovw, als solcher nach Olana- Herr Karl Kasssrokr, Neosae

(k>.Weidinger 3. war Leiter derselben), nahmen 110 Priester theil; 59 aus der Diöcess Brixen, 3 aus Trient, 11 aus Salzburg, 27 aus München und 6 anderen Diöeesen. Anszttg MW d?M Amtsblatt. Versteigerung: Liegenschaften des Wilhelm Steinlechner in Sistrans am 28. October, vormittags i> Uhr, im Gasthaus? „zur Krone' in Sistranz (Bezirk Innsbruck). — Liegenschaften des Johann Fuchs, Schneitl- bauers in Jochberg, am 5. October, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgerichte Kitzbühel. — Liegenschaften des Leonhard

in Drittl-Sand; Anmeldungen bis 7. October beim Bezirksgerichte Taufers. — Geschwister Franz, Michl, Josef, Maria, Leonhard, Johann und Theres Defregger in Gödnach; Anmeldungen bis ?. October beim Bezirksgerichte Lienz. — Crescenz Baumgartner, Besitzerin in Serfaus; Anmeldungen bis 10. October beim Bezirksgerichte Ried. — G. Batta de Sisti in Pian di Livinallongo; Anmeldungen bis 10. October beim Bezirksgerichte Buchenstein. — Sieg fried, Hermann, Wilhelm, Franz Josef und Gertraud Zangerle; Anmeldungen

20