3 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/13_02_1904/BRC_1904_02_13_6_object_138131.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.02.1904
Umfang: 8
Bezirksgericht Jmst — des Johann Huber, Hafner in Bruneck. am 28. März im Gasthof «zur Post' in Bruneck — deZ Thomas Stöckl, Badwirt in Westendorf. Anmeldungen bis 2. März beim Bezirksgericht Hopf- garten — des Johann Tschigg in Zinneberg zu Berg- Eppan. Anmeldungen bis L. März beim Bezirksgericht Kältern — des J»sef Greil, Brauer in Greit Pfunds. Anmeldungen bis 27. Februar beim Bezirksgericht- Nauders — der Katharina Witwe Rest, geb. Lambacher. Anmel dungen bis 28. Februar beim Bezirksgericht Knfstein

bis IS. Februar. — Stelle eines landschaftlichen Forstwartes in Zell a. Z. mit dem in Monatsraten er folgenden Jahresgehalt von 800 Kronen; Gesuche bis IS. Februar an die Bezirkshauptmannschaft Schwaz. ^ Postexpedientenstelle zu St. Gertraud in Sulden (3. Klasse I. Sl.) Diennpauschale jährlich Kr. 665-16; Gesuche bis 15. Februar an die Post-- und Telegraphendirektion Innsbruck. — Gerichtssekretärstelle beim OberlandeSgerickt mit Bezügen der 8. Rangsklasse; Gesuchs bis 15^ Februar — Hauptlehrerfklle

früh erhalten. Am 31. Jänner mußte Straf porto gezahlt werden. Also, erst wägen, dann wagen. — „H. V.' Die »Tiroler Post' hat in Nr. S mitgkteilt, daß der ehemalige Redakteur der sozialistischen „Volksztg.' in Innsbruck beim „Tiroler Tagblatt' sich anstellen ließ, wenn auch nur in der Verwaltung und als gelegent licher Berichterstatter und Mitarbeiter. Das Soziblatt gibt dies selbst in einer Polemik gegen die „T. P.' zu. Teteg. Kurs der Vom 12. 4°/g konv. Rente, Jänner-Juli. 99.85 4'2°/„ nicht konv

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/31_03_1910/BRC_1910_03_31_4_object_150302.png
Seite 4 von 7
Datum: 31.03.1910
Umfang: 7
dieselben fleißig zu Ausflügen in die Umgebung benützt. Insbesondere waren Bad Neuhaus und Gasthof „Windschar' in Gais, als auch St. Lorenzen und Reischach sehr gut besucht und hätten an diesen Tagen die Mäuse in den Gasthäusern Brunecks ein gemütliches Tanzkränzchen veranstalten können, wenn nicht — viee versa — Landleute gekommen und Ostern in der Stadt gefeiert hätten. — Gestern, am Ostermontag, erfreute uns „unsere' Militärkapelle von 11 bis 12 Uhr vormittags mit einem flotten Promenadenkonzert

war un unterbrochen der Krankenpflege gewidmet. Sie wirkte durch 3 Jahre im Spital in Ried im Ober inntale und durch 22 Jahre im hiesigen Spitale. Aus diesem Anlasse hat die hiesige Magistratsvor- stehung am Karsamstag nachmittags der Jubilarin ihre Glückwünsche dargebracht, ihr die volle Aner kennung für ihre langjährige aufopfernde Berufs tätigkeit ausgedrückt und bei diesem Anlasse ihr ein passendes Geschenk der Stadtgemeinde überreicht. LteiÄNg, 29. März. (Besitzwechsel.) Der Gasthof „zum goldenen Hirschen

' in der Neustadt wurde von Herrn Anton Pöll, Fleischhauer aus Meran, bei der heute hier stattgefundenen freiwilligen gerichtlichen Versteigerung mit Fleischhauergerechtsame und kunäus instruews um den Preis von Kr. 58.000 ersteigert. Der Ausrufspreis war Kr. 54.000. Derselbe Gasthof wurde im Oktober 1909 an den Fleischhauer Rudolf Knapp verkauft; dieser Kauf wurde aber wieder rückgängig. 29. März. Am Ostermontag abends brach im Keller des Kaufmanns Neudeck ein Brand aus, der nach anderthalb Stunden gelöscht

2