66 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_22_object_3888577.png
Seite 22 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
der ja aneli desìi ZwergkÖnig Lauri ti in Tirol, eleu Besitzer des prächtigen Rosengartens, bezwang*. Doch nur bis 554 bestand das ostgothischo Reich unci nach der Schlacht am Vesuv, wo der letzte Gothenkönig 'l'olita fiel, soll der überlebende Rest dieses Heldenvolkes, einige tausend Köpfe stark, sich bis in die Berge von Bozen und Alerai) zuriickgerettei und nieder gelassen haben. Dann folgte das Loi i goba rd en rei eli, dem auch Tirol angehörte, bis • endlich die Alemanen und Bojoaren

die Bozner Gegend besetzten,, abhängig von den fränkischen,Herr schern. Stets bildete die Gegend von Bozen einen strategisch wichtigen Strassenknotenpunkt, die bqjoarischeu Grenzgrafen sasseu, urkundlich sicher genannt 080, dort und zwar wahrschein lich in der uralten BurgPradain in Gries, wie später die Gaügrafen der Karolinger und die Burggrafen von Tirol. Gegen Ende des 8. Ja li i-li. war die Grafschaft Bozen der südlichste Gau der fränkischen Monarchie und im 10. erscheinen die Wellen als kaiserliche

Gaugrafen in Bozen. 1020 sass Graf Weif zu Bozen, empörte sich gegen Kaiser Konrad 11. und verlor zur Strafe dafür seine Güter und seine Macht, da der Kaiser die Graf schaft Bozen 1028 dem Bischöfe von Trieiit schenkte une! 1078 die Bürger das .Stadtgericht dem Bischöfe übertrugen. Die Grafen zogen sich dann auf ihre Hau ;ptburg Eppan zurück und'nannten sich von nun au Grafen von Eppan, in stetem Kampfe mit den Bischöfen von Trienf und den Grafen von Tirol, welche ihnen endlich 1.273

, nach dem Aussterben des Geschlechtes in allen Rechten und Besitzungen folgten. Die Stadl Bozen, stets 'das Bollwerk des Deutschthunis gegen das WäJsche, zerfiel in drei Gerichtsbezirke : 1) das eigentliche Stadtgericht Bozen, ursprünglich und später Jandes- fürstlich, von 1078 bis 1402 Ei geni lumi des Bischofs von .Trient, von das Gericht Wanga, landesfürstlich, nur zeitweise dein Ge sell locht e Wanga und Vintler zu Lehen gegeben und 3) das Landgericht Gries, stets landesfiirstlich und. dem Grafen von Tirol

gehörig. Später wurden alle drei Geri.ch.te in dem Stadt- und Landgerichte Bozen vereiniget, das der Stadtgemeinde gehörte. Im J. 1271 wurde Graf Meinhard II. der erste selbststän dige Laiideefürst. von Tirol und. schon 1280 hatte Bozen eine

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_17_object_3888567.png
Seite 17 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
'/ Gries für die gütige Erlaubniss, d.is <j erficht ..Bozen • t aus dem Festplatte des Seh] eri ibazar,s an die Spitze des Buches stellen zu dürfen, sowie für die stete, freundliche Unterstützung' des Unternehmens. An Litt.erat u r w^irde für die Arbeit, benutzt : 1. Johann Jacob Staffier, Tirol und Yor;>rllH-r:;, 1859 und 1846, 2. Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen, 1849. 3. Dr. Andrä Johann Bergmeister, Topographie der Stadt Bozen, 1854. 4. Ch. Dupont, La stiitioii hiveruale

et climatèri-pie de Gries, IS(.i!!. ö. Prof. Df. FolwarcäSiiy, Der klimatische Kurort Gries bei Bozen in Siidtiiol, 1876. iL Bötzen and its Ncigbottrlioud bey G. Hotel Kaiserkrone. 7. Dr. Franz Navratil, Gries bei Bozen, 1884. 8. Dr. Carl Höffinger, Der klimatische Kurort Gries bei Boxen in Südtirol, 1885. ih Dr. Eduard Alllthor, Bozen, Gries und Umgebung, 1884. 10. Heinrich Noè, Brennerbuch, 11. Dr. Heinrich Noè, Bozncr Führer, 1880 und .1885. 12. Europäische Waiiderbücher, 'Nr, 62, 6H, 64, fiy

oder der Kostenarten in Tirol, 1850. 2Ü. L. Böckmantl u. H. Hesse, Zwergkönig I.auri», Universiilbibliothek Nr. 1235. 30, Dr. David Schönherr, Das S ehloss Ktnikelstein bei Bozen, ■ 1874. 3Ì. Ignatz Seelos u. Dr. Ig. fingerle, Die Fresken bei Schlosses Kunkelsldu, ■ herausgegeben vom Ferdinandeuni, 1856. 32. Dr. Ignatz Zin gerle, Barbara Fach Ieri», die Santthaler Hexe, 1858. 33, it » Die Sagen von Margarethe, der Mauhasche, 1863. 34, P, Flavian Orgler, Archaeologische Notizen aus Südtirol, Gymnasial-Programm

Bozen 18G(i und 1 ST I. 35. Mittheil Hilgen der k. k. Cent ralkotn mission zur Erlorfchting und Erhaltung der Kunst- und Baudenkmäler, 1874—1885, 30. P, Justinian Ladurner, Beitrage zur Geschichte der Pfarrkirche von Bosen, 1851. 37. Philipp Neeb ». Carl Atz, Der deutsche Autheil des Bistluims Trient, 1880—1882,

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_154_object_3888847.png
Seite 154 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
liehe Boden der Domkirche unter dein Glockenfenster liegt 205*19 Meter über dem Meere. ; Zwei Reihen von je 6 massiven Steinsäulen tlieilen den Innenraum in ein Haupt- und zwei Neben schiffe, während der Chor etwas höher auf 8 Säulen ruht. ' . . Die Kirche war ursprünglich ' am Poblitsch, in publico, auf der Gemeinde, d. h. ausserhalb des Burgfriedens des alten Marktes Bozen gelegen und der Bau wurde schon am .6, Mai 1180 von Bischof Salomo vonTrient eingeweiht an Stelle eines Bildstöckels

, das ein Bildniss unserer lieben Frau iin Moose trug, von einem Fuhrmann im nahen Sumpfe gefunden. Zwei Tage vorher weihte derselbe 1 Bischof die St. Nikolaus-Kirche ein, die alte Pfarre von Bozen, welche heute noch zwischen Dom und Leichenkapelle existirt Im Jahre 1226 vergrösserte sich die Stadt weiter und 1250 entstand eine neue Reihe Häuser im Süden derselben, aus welcher endlich der neue Markt Bozen oder die Neustadt ausserhalb der■ Ringmauern hervorging, die endlich 1277 vorn Grafen Meinhardt

II. von Tirol niedergeworfen wurden. Vor der Kirche stand ein Alberbaum, unter welchem sich anfangs des 13. Jahrh. die Ding- oder Gerichtsstätte des Landgerichtes des Grafen von Tirol befand, während das bischöf lich trientinische Stadtgericht auf dem Kornplatze bei der uralten, jetzt nicht mehr existirenden Andreaskirche stattfand. Die Liebfrauenkirche wird ausdrücklich 1194 erwähnt und 1208 erscheint sie als Pfarrkirche von Bozen. Am St. Magdalenatage 1222 brannte gelegentlich eines grossen Turnieres

die ganze Stadt Bozen ab, wobei 500 Menschen zu Grunde gingen und auch diese Kirche schwer beschädiget wurde, jedoch fand 1234 schon wieder ein Gericht unter dem Alberbaume vor derselben statt, so dass sie wieder hergestellt worden sein musste. Die Kirche war ursprünglich romanisch mit drei halb runden Kapellen als Chor angelegt und Reste dieses Styles finden sich heute noch in den unteren Theilen der beiden Thürine, an der Seitenthüre beim Floriani-Altare, sowie im Löwenportale, das unverändert

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_143_object_3888824.png
Seite 143 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
eine grosse, ja fast die einzige Annehmlichkeit von Bozen, Sie liegt inmitten von Rebenlauben, wird von blühenden und grünenden Bäumen beschattet und mit dem reinen, frischen Wasser der Talf er gefüllt, das sich trotz der oft enormen Sommerhitze auf seinem Laufe durch die engen und schaurigen Schluchten des Sarnthales kaum bis 16° H. erwärmt. Hölzerne Kabinen fassen das Becken ein und zahlreiche Erfrischungsbedürftige finden sich dort täglich zusammen, Zuweilen werden auch Ausflüge nach den Montiggler

Seen in Ueberetseh gemacht, die präch tige Gelegenheit zum Baden bieten, , h, Die Talferbrücke stellt die Hauptverbindung mit Bozen her und über diese hölzerne, auf 8 gemauerten Pfeilern ruhende, mit einer Fahrbahn und zwei Gehwegen versehene, zirka 150 Meter lange Brücke, deren höchster Punkt 277*7 Meter über dem Meere liegt, bewegt sich der ganze 'Wagen verkehr von Bozen nach Gries, Ueberetseh und das westliche Tirol bis in die Schweiz und nach Italien hinein, da sonst nur hoch der hölzerne

Gehsteg bei St. Anton oberhalb und die Eisenbrücke der Bozen- Meraner Bahn unterhalb das breite, steinige Bett der oft rapid anschwellenden Talfer übersetzen. An der Nordseite der Brücke laufen in einem Holzverschlage die Röhren der städtischen Wasserleitung von Gries nach Bozen und am westlichen Ende gehen drei Strassen ausein ander : nach rechts die Hauptstrasse nach Gries, Meran und weiter nach der Schweiz und über's Stilfserjoch nach Italien führend; gerade aus die Strasse nach Ueberetseh

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_261_object_3889065.png
Seite 261 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
kasse der Station, Die Ausgabsstelle für Tirol, ist nur Inns bruck und es müssen daher solche Biilete von Bozen aus schriftlich mittelst eines eigenen Formulares, das an der Per sonen-Expedition in Bozen unentgeltlich verabfolgt wird, oder brieflich, jedoch mit genauester Bezeichnung der Routen und der Ausgangsstation, sowie mit der Angabe der Adresse des Bestellers unter Einsendung des entfallenden Betrages verlangt werden. Solche Biilete müssen eine zusammenhängende Rund- ' reise

gcpäck. Gewöhnliche Rundreisebillets für Italien, Serie IV, sammt Anschlussbillets für Routen nördlich der Alpen sind ebenfalls bei der Personen-Expedition in Bozen zu haben, für Routen südlich der Alpen aber erst in Ala und es sind hierbei die Serien O. Ala - Ventimiglia, F. Aia-Modane, H. Ala-Luino, HH. Ala-Chiasso und K. Ala-Cormons oder Pontebba zu beach ten, welche alle nur zugleich mit einem Anschlussbillete für Rundreisen auf dem ausseritalienischen Gebiete ausgegeben. werden. Sehr brauchbar

sind die italienischen Spezi al bilie is Verona-Verona, welche Touren bis Turin, Genua, Rom und Neapel zu billigen Preisen einschliessen. Wichtig sind clie Rundreisebillets für Tirol-Italien, mit 10 Tagen Giltigkeit, jedoch nicht für Eilzüge, unci besonders die Tour Bozen, Trient, Rove redo, Mori, Riva, Desenzano oder Peschiera, Verona, Ala, Trient, Bozen, welche I. KL 25-35 Francs, II. Kl. 20 Francs kostet. Diese Biilete berechtigen auch zur Benützung der Mieth- wagen zwischen Roveredo oder- Mori und Riva, sowie

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_409_object_3889365.png
Seite 409 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
Bacìi, besonders gegen Merari, Gries-Bozen, das Mendelge- birge und auf die Ruinen Gasatscb, 582 M., Payrsberg, 521 M., und Schloss Schwannburg, 342 M., in ■ welch''letzterem ' noch römische Sarkophage unii Inschriftsteine zu sehen sind. 3. 'Von Nals über Prissian und Tisens nach Lana, Station der Bozen-Meraner Bahn, 4 Stunden, Der Weg führt von Nals, 239 M., am rechten Ufer des Prissianerbaches empor und am Schlosse Fahlburg, 621 M., mit 2 Thürinen, Eigenthum der Grafen Brandis, vorbei

, in einer Stunde nach Prissian, -651 M., vor welchem das noch leidlich bewohn bare Schloss Katzenzungen steht. Südlich davon liegt Schloss Wehrburg, 680 lì., mit schöner Aussicht auf Bozen und die Mendelnase, und hoch darüber das Kirchlein St. Jakob, 920 M., mit einer Brücke über den Wildbach. Im Thale des Pris sianerbaches, den eine gedeckte Bogenbrück e überspannt, ge langt man am linken Ufer aufwärts gegen Südwest, än der Ruine Zwingenburg, dem deutschen' Orden gehörig, vorbei nach Gfr ill, 1058

Wandgemälden, sowie die alte St. Michael-Kapelle derselben, ein gothisches Baudenkmal mit ebensolchen Decken gemälden. Herrlich ist dieses von rauschenden Wassern durch zogene, mit Ortschaften, Kirchen, 20 Schlössern und Burgruinen besäete, von den Felswänden der Mendel und dem Gipfel des 1626 M. hohen Gall überragte Hochplateau, mit Feldern, Wie sen, Weingärten und Kastanienwäldern bedeckt, von dem aus man einen herrlichen Blick das Etschthal auf und ab, nach Meran und Gries-Bozen geniesst

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_18_object_3888569.png
Seite 18 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
88. Carl Atz u. Hanns Madein, Der Kunstfreund, 1885, 1886. . '99. 'Carl Alz, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg, 1885, 1886, 40. Dr. J. Auge Per, Statist. Bericht der Handels- u, Gewcrbekammer Bozen, 1882. 41. Dr. H. v. Ziemsseii, Handbuch der dig. Therapie, II. Band, 1. Tlieil, 1880. 42. Dr. Heinrich Kiscll, Grundriss der klimatischen Balneotherapie, ISB't. 43. Dr. Carl Sigmund von Ilanor, Südliche yimatische Kurorte, 1875. 44. Dr. Hermarm .Reimer, Klimatische Winterkurorte, 1881

. 53. » » „ Die Tempcraturverhaltuisse der Österreich. Alpeiiläiidcr, 1885, 54. Prof. J. August Pölt, Oeber die Tempewttir von. Bozeiij Gymn.-Progr, 1878/79. 55. »i » » Der Barometerstand in Bozen 1842 —1873, Uynniasi.il- P ragramm 18711/80. • 56. K. k, Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, Jahrbuch 1884, 21. Bd. 57. » » u » » » Mittheilnngen der k. ■ Akademie der Wissenschaften 1885, 1886, 58. Dr» Carl HÖfflnger, Beobachtiingsjournale der Station Austria, Gries, 1883— 1886. 59. Dr. Carl Lang, Das Klima von München, 1888

. «fi. Edmund. Mojsisovics von Mojsvär, Die Dolomitriffe von Südtiroi um! Venctien, 1879. 67, P. Vinz. Mar. Gredier, 14 Tage in Bad Ratzes, Gy in nflsial-Prograram Bozen, . 1862/69. 68, Franz Schröckenstein, Ausflöge auf das Feld. d:r 'Geologie, 1886, 69, Prof. Carl Grimus Ritter v. Grimmbtirg, Vegetationsverhältnisse im Thal becken von Bozen, Realsc Ii ul-Programm Ho/.eil 1880/1881. Iff; Freiherr v, Haussmann, Flora von Tirol, 1851—1858. 71. Willkomm, Führer im Reiche der deutschen Pflanzen, 1870. 72. Prof

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_214_object_3888970.png
Seite 214 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
Saisonen von 1886 bis inkl. 1889 ist Herr Frinke sammt Gesell schaft für das Theater im Kurorte Gleichenberg engagirt, G-. Zeitungen, Lesekabiiiet, Leihbibliothek, Kunst- und Buchhandlungen und Photographen. - .a. Zeitungen: An.periodischen Zeitschriften erscheinen in Bozen fünf, 1. Die constitutionelle Bozner Zeitung, 44, Jahrgang, täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Beilagen: wöchentlich ein illustrirtes Unterhaltungsblatt und alle 14 Tage die landwirtschaftliche 'Zeitung Oekononi

von der landwirtschaftlichen Landesanstalt in St Michael a. E. Druck von J. Wohlgemuth. 5. Der Kunstfreund. 2, Jahrgang. Monatlich einmal, Re dakteur Hans Madeiii, Herausgeber Karl Atz und Hans Mad ein, Mitarbeiter Dr. De Waal in Rom. ' Hier ist noch zu nennen, weil die Interessen von Gries- * Bozen aufs Beste und Lebhafteste vertretend: 1 6. Das Tiroler Fremdenblatt, Organ zur Hebung des Fremdenverkehrs in Tirol und Vorarlberg und im bayerischen Hochlande, herausgegeben und redigirt von B. H. Malten in München

. 7. Die Miinchener Neuesten Nachrichten, im Verlage von Knorr und Hirt in München, bringen täglich im Witter ungs-. berichte die meteorologischen Daten der Frühbeobachtung der Station Austria in Gries-Bozen vom selben Tage und in der Rubrik „Alpine Zeitung' Original -Meldungen aus dem Kur orte Gries-Bozen und dessen Umgebung. •

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_324_object_3889192.png
Seite 324 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
E. Arn Kollernberge. - 1 . 7* il r h I. GI* abki r c Ii earn Kai v a ri e n b e r g e, 290 M,» nach Oertel markirt, Vs Stunde. Von Bozen aus geht der Weg über die Eisackbrücke von Loretlo zum Schluff nnd beim Box- ner Hofe rechts um das Hans herum über die Bahn und dann wieder rechts am Fusse der romantischen Felsen des Yirgl- bei'ges aufsteigend auf die Höhe des Kalvarienberges. An der linken Seite stehen die Stationskapellen mit grob geschnitzten und buntbemalten Holzfiguren, rechts oben

eine Kapelle mit einem Brunnen und Christusbilde aus Marmor und auf dem Plateau an der Felsecke links die 3 Kreuze und rechts die hl. Grabkirche mit einem Altarblatte, die Kreuzabnahme Christi, von Martin Alois Stadler in Rom. Der Karton dazu wird im Ferdinandeum zu Innsbruck aufbewahrt. : Das Plateau um die Kirche ist von einer Steinmauer eingefasst, auf welcher die Sektion Bozen des österreichischen Touristenklubs drei Orientiningstafeln aus Trieiiter Marmor angebracht hat, auf welchen die einzelnen

Punkte der herr lichen Aussicht, die besonders in den Früh- und Vormittags stunden ausserordentlich rein und klar ist, 'angegeben und nach Richtung und SeohÖhc genau aufgezeichnet sind. Der Blick schweift über die Stadt Bozen und den Kurort Gries hin und erfasst das herrliche Bild, welches die Schlucht des Samthaies mit Ihren Burgen lind der Sarnerscharte im Hintergründe dar bietet. Er dring'! weiter in's obere Etschthal bis gegen Me ran und in's untere bis zu dem scheinbaren Thalschiiisso

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Medizin
Jahr:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_46_object_3888626.png
Seite 46 von 667
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: II A-36.057
Intern-ID: 510722
währenden' Hülfe befindet sich am Dorfplatze Nr» 343. Die geprüfte Heb/am io e wo hut am Dorfplatze Nr. 354.. G5ri.es besitzt kein eigenes Spital, sondern die Kranken der Gemeinde werden nach einem Uebereinkommen mit der ■Stadtgemeinde Bozen ins grosse Spital derselben aufgenommen. Die Morbidität und Mortalität unter den Einwoh nern ist sehr ; günstig, denn Gries hat weder endemische Krank heiten, noch kommen dort grössere Epidemien zur Beobach tung ; ja selbst als im J, 1849 die Cholera

das letzte Mal in Bozen auftrat, blieb sie dort ganz lokalisirt und ebenso sind nur selten 'Fälle von Typhus, Diplithelitis und Wechselfleber in den tiefer gelegenen Theilen der Gemeinde zu konstatiren. , ' Am häufigsten tritt noch die Ruhr auf, jedoch nicht epide misch, sondern nur sporadisch in den heissen Monaten des Jahres, meist durch übermässigen Obstgenuss und grosse Hitze bedingt. Auch die Lungentuberkulose ist sehr selten, wohl aber finden sich, chronische Affectionen der Digestionsorgane

- ner, vulgo Unterrautner in Gries, Dorf Nr. 346, Gemeinde vorsteher und Georg Theiner, Gemeindesecretär. Die Gemeinde kanzlei von Gries befindet sich in Bozen, Hintergasse Nr. 13. Die Gemeindevorst-ehung ist die politische Behörde erster In stanz, handhabt das Polizei- und Sanitätswesen und besorgt die Steuereinhebung. Die Gemeinde stellt auch die Saltner auf, welche zur Zeit deifFrüchtereife die Weingüter und Obstgärten zu bewachen und zu schützen haben. Der k. k. Gendar- meriepost on* .befindet

15