58 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/28_03_1922/BRG_1922_03_28_4_object_804377.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.03.1922
Umfang: 8
bundes und der Vollspartci. Darauf sprach Bauernbunds sckretür Steg er über die wirtschaftlichen Angelegenhei len. die Fi nanzangelegenst eilen und die Selbständigkeits arbellen der Südtirolcr Vauernsparkasse und ihres Kredit- vereines und zeigte in klaren Worten, daß auch hier der Südtttvier Bauernbund auf die Selbständigkeit hin gearbeitet und die Bercinhelllichung beider Südttroler In stitute: Bauernsxarkaffc und landwirtschaftliche Zentral kasse sich zur Aufgabe gestellt hat. Herr Sekretär

. Kriegsanleisteangelcgenstn'.cn, Schule usw Ter Sekretär der Tiroler Volkspartei. Herr MalfeAsteiucr sprach über die Ziele der Tiroler Volkspartei mib über die Arbeiten des Sekretariates. Mit, Dankesworlen an die Zustörer sprach er die Bitte aus. auch weiterhin sich in Treue zu Tirolertum zu bekennen. In St. Walburg fand nach dem nachmittägigen Gottesdienst die Versammlung der Tiroler Volksxart'i statt. Redner: Bauernbtlndobmann Obcrstammer. Parleffekrerär der Tiroler Volksparlci Malfertheiner. und Bauernbund fekretär Sieger

. die Arbeiten betreffs 'Anmeldung der nicht eingewechselten Ungestem pelten Kronen und zeigte das Zusammengehen von Ti roler Vollspartei amd Südttroler Bauernbund. Baucrn- bur.dfelrerär Steger sprach begeistert von alter Glaubens- und Tirolertreue und behandelte Bauernsparkasse und Bau ernbundangelegenhellen. Trotz der schlechten Witterung war ' die Versammlung gut besucht. ! Der liberaldemokratische Parteitag in Trient am 26. März hat u. a. auch scharf Stellung genommen gegen die Einführung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/11_09_1906/TIR_1906_09_11_4_object_349939.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.09.1906
Umfang: 8
, weicht der kalte Egoismus der werktätigen Nächstenliebe. So finden wir bei den Bauernvereinen die inter essante Erscheinung, daß gerade aus Adel und Geistlichkeit ihre Hauptvertreter hervorgingen.' 1'. Hammerstein zählt nun eine schöne An zahl von Grasen und Freiherren auf, die sich durch Gründung und Förderung von Bauern vereinen als besondere F r eu n de deSBauern- standcs zeigten. Ein überraschender Gegensatz zu unseren Zuständen, wo alles, was hoch und adelig ist. fast ausnahmslos den Bauernbund

von nützlichen Ge- sctzeSabänderungen erreichte der Verein durch gemeinsame Petition. Und durch vereintes Handeln schuf er viele gemeinnützige Einrich tungen, wie Feuerversicherung, Konsumverewe, Schiedsgerichte, Vergleichsämter :c. Der Trier ische Bauernbund schützte die Bauern beson ders gegen Wucher. Andere Bünde wirkten vorteilhaft gegen Prozesse. So bezeugte ein Richter, daß seit der Gründung des Bauern- bundeL die Prozesse in jenen Bezirken um die ! Hälfte abgenommen haben. Hammerstein zählt neun

mache ich sie geltend, weil alle Männer, welche ich als hauptsächlichste Begründer und Vorkämpfer dieser Vereine ausführte, ganz entschiedene Ka tholiken find. Und als indirektes Verdienst des Katholizismus mache ich sie geltend, weil eS der katholische Glaube mit seiner uneigennützigen, wohltätigen Liebe ist. welcher sie zu derartiger sozialer Wirksamkeit begeistert.' Was soll man nun aber gegenüber den Ausführungen dieses gefeierten Jesuiten über den Bauernbund urteilen, über das unqualifi

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/29_12_1923/BZN_1923_12_29_1_object_2498442.png
Seite 1 von 10
Datum: 29.12.1923
Umfang: 10
Verordnungen erscheinen, beson ders hinsichtlich des Funktionierens der Kam mern, bezüglich der Wahlsysteme, der Kammer abgaben etc. Dritter Sunöestag öes Sauernbunöes. Am Mittwoch, den 19. Dezember, hielt der Bauernbund seinen III. Bundestag (General versammlung) ab. Aus allen Tälern und Gauen unseres Heimatlandes hatte die bereits in Ortsgruppen organisierte Bauernschaft Ver treter nach Bozen entsendet und konnte der Bauernbundsobmann H. I. Oberhammer, Bürgermeister in Prags, von den 117 Orts gruppen 105

Delegierte begrüßen. — im ganzen waren mittels Vollmacht 134 Vertretungsstim men von den 164 Gemeinden —, in welchem der Bauernbund teils durch seine Ortsgruppen, teils durch die wackeren alten Bauernräte, die sich er neut zur Fahne des Bauernbundes bekannt haben, neuerdings Fuß saßte, anwesend. Der Bundesobmann ^dachte in ehrend schlichten Worten der dahingeschiedenen Bau ernräte Johann Wiedenhofs?. Untergötschl- Welschnoven und Johann Trocker. Decker in Kastelruth. Der Bundessekretär Herr Rupert Steg

er erstattete den Tätigkeitsbericht. Die Hauptauf gabe war die Organisationsarbeit auf Grund des auf der vorjährigen Generalversammlung in Brixen aufgestelltem Programme. Es wur den 138 Versammlungen und zirka 40 Steuer vorträge abgehalten. Gegründet wurden 117 Ortsgruppen. Der Bauernbund hat vor allem eingehend in der Steuer frage mit Erfolg gearbeitet, von der Behörde die Erstreckung der Frist zur Einbringung der Steuerbekenntnisse, sowie die Möglichkeit des doppelsprachigen Ver kehrs

5