21 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/26_06_1909/TIR_1909_06_26_8_object_137544.png
Seite 8 von 12
Datum: 26.06.1909
Umfang: 12
auch fürderhin unser Land segnen, damit ihm das Glück des Glaubens auch für alle Zukunft erhalten bleibe. Bozen, 24. Juni 1ö><9. Der Diözesanbeirat für den deutschen An teil der Tivzese Trient. Pfarrer in Kennelbach, Johann Greil, Pfarrer in Arzl bei Jmst, Silvester Haider, Pfarrer in TösenS, Franz Kleinlercher, Pfarrer in St. Lorenzen, Anton Kröll, ExposiluS in Schlaiten, Johann Mair, Pfarrer in Oberhofen, Engelbert MooS- brugger, Pfarrer m Weiler, Angelus Morlang, Pfarrer in St. Kassian, Josef Moser

. z>as üöjSHrigeAricstcrjuöiläum feiern Heuer in der Diözese Brixen folgende Weltpriester: Alfons Auer, derzeit Defizient in Oberpettnau, Andreas Brunn er, Pfarrer in Uttenheim, Johann Gabl, Schießstandsnachrichten. i. A«uptschießa«ud „Erzherzog Kngeu' k» Nozeu. Aestgewinner beim NjShrigen StandschützenjubilSums- fchießen des Wohlgeb. Herrn Josef Reinstaller, Kaufmann, und langjähriger sehr verdienstvoller Schützenrar des hiesigen Schießstandes. Festscheibe: auf zweier Serie: 1- Pillon Jovann, 2. Lageder Alois, 3. Tcltuari Franz

Frz.. 3. Felder» M., 4. Noflalscher, 5. Pillon Johann, 6. Schenk Joses, 7. Sleinkeller Julius, Ä. Eber hard Eduard, 9. Wieser Alois, 1». Gasser Anton, Probst wenfer, 11. Saltuari Franz, 12. Straudi Rudols, 13. Leitner Joses, 14. Frank Karl, 15. Hauck Georg, IL. Mumeller Johann, 17. Steinkeller Tb., IL-Schöpfer Georg, 19. Obkircher Jngenuin, 20. Lageder Alois, 21, Zischg H. — Junffschützenbeste: l. Figl Anton, 2. Schaller Albiu, 3. Ezger Josef, 4. Schäfer Josef, k>. Kohl Martin, 6. Schmuck Johann

, 7. Spetzger Karl, 8. Weber Frarz. — Schleckerbesie: 1. Reinstaller Jos.s, 2. Zischg Heinrich, 3. Noflalscher, 4. Schmuck Johann, b. Sleinkeller Julius, L. kiniggadner N, 7. Pircher Joses, 8, Kinnigger R, 3. Panis Eduard, 10. Spetzger Kar!, 11. Singer Ludwig, 12. Plank Karl, 13. Platlner Anton, 14. Baader August, 15. Sterbenz A., 16. Schaller Franz sen., 17. Planner Amon, l5j. Hauck G , 19. Leitner Josef, 20. Baader August, 2l. Schaller Franz senior, 22. Schmuck Jobann, 23. Lageder Alois, 24, Felderer

M., 25. Figl Anton, 26. Gaffer Anton, Probstwenser, 27. Wieser Amon, 2g. Noflalscher, 29. Patlis Eduard, 30, Zischg H , 3l. k !. Hauptmann Rigger, 32. Figl Änton, 33. Pillon Johann, 34. Pircher Alois, 35. Eber- bard Ed, 36. Plllon Johann, 37. Schenk Joses, 38. Rangger Albin, 39. Heister David, 4U. Plank Karl, 4l. Dalpias Alois, 42. Schaller Franz, 43. Heister D., 44. Steinkeller Julius, 45. Pernthaler Franz, 46. Wieser Amon, 47. Tredo An:on, 4«. Egger Josef. — Serien beste für Altschützen: 1. Lageder Alois

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/07_02_1907/BRC_1907_02_07_7_object_119781.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.02.1907
Umfang: 8
Innsbruck. Einleitung des Bersteigerungsver- fahrens auf die Liegenschaften: des Robert Rossi in Buchholz. Ansprüche bis 22. Februar an das Bezirks gericht Neuwarkt; — der Anna Endrizzi, geb. Roman m Koltern. Ansprüche bis 25. Februar 5 veS Johann Prewdl, Gärberm Niederrasen. Ansprüche bis 23. Februar «« das Bezirksgericht Welsberg: — des Ludwig Kersch- baumer, Tischlermeisters in Brixlegg. Ansprüche bis 4. März an das Bezirksgericht Rattenberg; — des Michael Weitlahn er, Schloffers in Einöd

bei Abfaltersbach. An sprüche bis 4. März an das Bezirksgericht Sillmn; — VeS Johann Schgaggnler, Zimmermanns. Ansprüche bis 1. März an das Bezirksgericht Kastelruth; — deS Franz Wunng zu Mitteldorf in Birgen. Ansprüche bis 4. März s» das Bezirksgericht Windisch-Matrei; — des Alois Hann, Zimmermanns von Brauneben in Kannserberg, d^zu St. Anton a /A. Anmeldungen bis 5. März an das Bezirksgericht Ried in Tirol. Einstellung deSVersteigerungSver- sahrens. Das in Ansehung der Liegenschaften des Anton Zozin

. Gemischtwarenhändlers in Inns- imS, Liebeneggstraße Nr. 2 a. Anmeldungen bis 9. März »» das Landesgericht Innsbruck; Liquidierungstagsatzung «m 12. März. ^ ^ . Kuratelverhängungen über - Josef Mmr, Anecht in Amras; — Johann Wieser, Gutsbesitzer in Umras; — Anna Ebner, Magd in Obertilliach; — Johann Nungg, Gärber in Prad. absrktbertckt. Aufgetrieben wurden am Lichtmeßmarkte in B rix e n a« 4. Feber: 314 Stück Großhornvieh, 164 Schafe, 147 Schweine und 31 Ziegen. Vrielkasten der «edaktton. vmeiu». Seien Sie nur ganz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/20_11_1906/BRC_1906_11_20_7_object_120731.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.11.1906
Umfang: 8
XIX. Jahrg. Dienstag, „Brixener Chronik.' 20. November 1906. Nr. 139. Seite 7. erster Rottenführer vom 1. Zug wurde Herr Hans Erharter .jun., als Stellvertreter Herr Franz Strasser und Herr Alois Pichler, als erster Rottenführer vom 2. Zug Herr Josef Frick, als Stellvertreter Herr Alois Pescoller und Herr Max Aricochi gewählt. Ferner erscheinen als ge wählt die Herren: Johann Kapferer und Johann Eisenstecken als Hydrantenmeister vom 1. Zug, Eduard Zuegg und Rudols Knoslach als Hydrantenmeister

. Vom hochw. H. Pfarrer Thomas Hintner, Sillian, Kr. 4. Ungenannt aus St. Johann im Walde Kr. 10. Von der f. b. Seelsorge in Bannberg bei Lienz Kr. 30. Vom hochw. Adalbert Reisigl in Gries (Oetztal) Kr. 20. »rtekkasten der «edsktton. K. k. Danken für Bericht. Einige persönliche Be merkungen glaubten wir im Interesse der Sache unter drücken zu sollen, da niemand damit gedient ist. Verantwortl. Redakteur: Heinrich Richter. TsieK»'. Ksms der k« k. KLrfe i« Wie.?. Born 19. November 1906. ^/^onv. Rente

GesWs UebttsMmgs-AMM. Erlaube mir der geehrten Einwohnerschaft von Brisen und Umgebung ganz ergebenst anzuzeigen, daß ich mein raschner-Leschäst in meine neue Wohnung verlegt habe und zwar von der Trakten- gasse Nr. 68 in die Altenmarktgasse Nr. 77. — Gleichzeitig empfehle ich mich zur prompten Ausführung aller in mein Fach einschlagenden Arbeiten bei billigster und solidester Bedienung. — Suche auch einen braven Knaben als Taschnerlehrling. Briden, 19. November 1906. Johann Höllrigl

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/21_01_1909/BRC_1909_01_21_3_object_157621.png
Seite 3 von 12
Datum: 21.01.1909
Umfang: 12
XXiI Jahrg. Donnerstag, „Selxen er Cdronit.- Nr. 9 Äe.li' Ledenig, Dr. Josef Lutz, Dr. Anton Pircher: mit dem Amtssitze in Bruneck: Dr. Artur Ghe- dina, Dr. Hieronymus Hiebler, Dr. Johann Leiter; mit dem Amtssitze in Mals: Dr. Josef Dietl; mit dem Amtssitze in Glurns: Dr. Josef Hell-, mit dem Amtssitze' in Kaltern: Dr. August v. Mayrhauser, Dr. Paul Mumelter; mit dem Amtssitze in Lana: Dr. Robert Hoke. Dr. Jakob Köllensperger-, mit dem Amtssitze in Lienz: Doktor Molinari, Dr. Eduard Neuhold

; mit dem Amts sitze in Meran: Dr. Josef Haller, Dr. Paul von Hepperger, Dr. Josef Luchner, Dr. Max Putz, Dr. Otto v. Sölder, Dr. Gerbert Speckbacher, Dr. Johann Stainer, Dr.^ Alfred Untersteitter, Dr. Roman Weinberger, Dr. Julius Winter, Dr. Josef Zangerle; mit dem Amtssitze in Schlünders-, Dr. Josef Laimer, Dr. Josef Tinzl, in Sillian: Dr. Willibald Scheitz. entlarvter l>Vsr !!5KM !t5. Aus Innsbruck schreibt man uns unter dem 17. Jänner-. Vor nicht gar langer Zeit halte in einem hiesigen katholischen

Fragen, deren bloße Er- wähnnng vielleicht schon genügt, bei seiner an^ gelegten Natnren den Wunsch nach Abstellung wachzurufen. It. 6ro!5e vekrauästion auf «lem krixener Postamts. Blitzschnell verbreitete sich heute srüh daS Gerücht, daß der in vielen Kreisen bekannte Ossiziant Johann Hauser in der Nacht, vermutlich gegen 2 Uhr srüh. mit einem Geldbetrage von über üO.OOO Kronen flüchtig geworden sei. Hiiuier yatie Nachtdienst, verließ aber um halb '.1 Ul.l eh.ie Kopsbedecknng nnd in« AmtSrvck

5