4 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/09_03_1935/DOL_1935_03_09_4_object_1156407.png
Seite 4 von 16
Datum: 09.03.1935
Umfang: 16
. — Anlauf eines Dreirades für den Dcsinfektionsdicnst. - Beitrag für den Armenfond. — Ausführung von Arbeiten in den Lokalen des Gemeindehauses am Pfarrplatz Nr. 7. — Obligatorische Ausgaben im normalen Eemeindehaushalt. — Rückvergütung von Ge meindesteuern. b Rlaschienengewehr-Scharfschießen. Der Kommissär der Gemeinde Bolzano teilt mit: Am 13.. 14., 15. und i6. März halten die Truppen des 232. Infanterieregimentes auf Kote 295 rund 1000 Meier südlich vom Schloß Sigmundskron von 13-30 bis 16.30 Uhr

» s. Gestern früh zeigte das Thermometer 2Y 2 Grad unter Null, eine Temperatur, die in Bolzano im Jänner, aber nicht im Mürz gebräuchlich ist. In der Natur spielt sich der Kampf des Win ters mit dem anmarlchierenüen Frühling ab. Mit mildem Gesicht führte der Winrer Heuer sein Regiment: Dezember. Jänner und zwei Drittel vom Februar waren geradezu ideale Wintermonate: Ende Februar aber wurde der mhresregent etwas grimmig: im Gebirge bro.i -s er riesige Schneemengen: Lawinen donnerten zu Tal

Alesiandro Zeni war am 6. März aul feinem Arbeitsplätze im Eggen^ale zu Fall gekommen und zog sich eine größere Wunde am Kopfe, sowie eine Fußverletznng zu. — Am gleichen Tage ereignete sich ans einem Bauplatze in Bolzano ein Unfall: der 27jäh- rigo Emilio Pedro,zzoli stieß m«t dem Kopf an einen Mast, wodurch er sich eine Ritz wunde im Gesichte zuzog. b Beerdigungen. C o l l a > b o, 6. Mürz Am Aschermittwoch um 10 Uhr vormittags erfolgte auf dem Lengmoofer Friedhöfe die Beerdigung der Gräfin Giovanelli

-Gerstburg. geb. Morawetz, welche in Bolzano im hohen Alter von 89 Jahren verschieden ist und zur Bestattung in die Familiengruft nach Lon- gomos überführt wurde. Die Leiche wurde hier am Dienstag in der Lourdeekapelle auf gebahrt und dort wurde am Mittwoch die erste Einsegnung vorgenommen. Die Verstor bene, getragen von Männer in der Alt-Ritt- nertracht. wurde nach der zweiten, in der Ordenskommende erfolgten Einsegnung in der Grabstätte des vor Jahren verblichen:« Gatten beigeietzt. Im Lcichenzuge

bemerk en wir die Tochter der Berichiedenen, Gräfin Elise Haiiig aus Bolzano und viele Ver treter aus den hier ansässigen Bozner Adels- kamilien, sowie zahlreiche Familien aus der einheimischen Bevölkerung. Die. verstorbene Gräfin Giovanelli war den.Klobensteinern gut bekannt, war sie doch der älteste Sommer gast des Ortes und hatte mehr als vierzig Sommer In unserer Gegend verbracht. Die Unmenge von Kränzen und Blumensträußen, die teils den verzierten Sarg schmückten, teils vor demselben hergetragen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/24_12_1930/DOL_1930_12_24_4_object_1146084.png
Seite 4 von 16
Datum: 24.12.1930
Umfang: 16
zusammen also 597.50 Lire Weihnacht?- remuneration auszuzahlen sind. Es wird allen Firmen empfohlen, die in den Arbeitsverträgen vorgesehene Weih nachtsremuneration pünktlich anszube- zahlen. a Der Winter im Lande. Dar drei Tagen batte der Jahresbote Winter seinen offiziellen Einzug ins Land gehallen. Seine Trabanten. Kälte und Eis. schickte er bereits einige Zett voraus, stand ja in der vorigen Woche das Thermometer wiederholt früh und abends im Talkesiel von Bolzano unter dem Null punkte

- vinzialverbandcs der Kaufleute bleutet ein eventueller Nicktabbau des Gehaltes der An gestellten eine Erhöhung des Gehaltes um den Prozentsatz, um den abgebaut werden kann. Diese Erhöhung Ist den Angestellten schriftlich als solche mitzuteilen. Bel lenen Angestellten, a Saisonverträge des Gastgewcrücpersonals. | Die Provinzialunion der faschistischen Syndikate s der Handelsangcstclltcn gibt bekannt, das; bei den Stellenvermittlungsämtcrn (Bolzano. Bia Dante 13, Merano. Bia Portici 108) rcchts- giltig

der Fleischenthaltnng dispensiert Auch in der Brixner Diözese ist kein Fasttag, weil Dis pens erteilt wurde. Bolzano ms- AmWhWZs Schriftleitnng: Miifeumstraße 42. — Telephon 88 und 682. deren Bezüge aus einem Grundgehalt uno einer Provision vom Verkauf bestehen. Ist die Er niedrigung so zu errechnen, daß die Durch- schnittoproviston des ersten halben Jahres 193V und des zweiten halben Jahres 1930 verglichen wird. Nachdem der Umsatz im zweiten halben Jahr zumeist znrülkgegangcn und somit auch der Verdienst

, sich diesbezüg- ! lich beim Postanit zu erkundigen, um sich vor ' eventuellem Schaden zu bewahren. a Ungiltige Banknoten. Mit 31. Dezember > 1930 verfallen die von der Bank von Neapel * und Sizilien ausgegebenen Banknoten. Die bis zu diesem Zeitpunkt nicht zum Umtausch vorgolegten Scheine verlieren ihren Wert. Die Krippe in der Aranziskanerkirchc zu Bolzano. Seit St. Franziskus» der Vater der Weih nachtskrippe, im Walde von Greccio in ein zigartiger Weise Weihnachten gefeiert hat. ist es seinen geistlichen

Nacht. Heute um Mitternacht wer den in vielen Kirchen des katholischen Erd kreises feierliche Gottesdienste gehalten. Die altchristliche Kirche pflegte die Nachtgottcs- dienste so gerne; jetzt ist nur mehr dieser ein zige geblieben. In Bolzano werden in der Franziskaner-, Eucharistiner- u. Kapuziner kirche die feierlichen Mitternachtsgottes dienste gehalten; desgleichen in der Eriefer Stiftskirche. Leider gibt es unter der großen Zahl der Besucher immer wieder solche, die sich den Besuch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/30_05_1936/DOL_1936_05_30_3_object_1149737.png
Seite 3 von 12
Datum: 30.05.1936
Umfang: 12
,Doionm<tr Samstag, den SO. Mai 1936/HV, Nr. 64 — Seite 3 M ' Eine unheilvolle Hochgewittevnacht Brande durch Blitzschlag — Weingüter vermurt — Biele Wasserschaden Bolzano. 29. Mai. Ein Hochgewitter von seltener Heftigkeit brach um Mitternacht auf den heutigen Tag über unsere Gegend herein und hat uns wieder mit aller Schrecklichkeit aufgezeigt, daß Wasser das gefährlichste Element sein kann, denn es nimmt Grund und Boden. Nach einem schwülen Tag ballten sich im Laufe der Nacht die Wolken

ein, die Bäche gruben tiefe Furchen in die Güter und vertrugen in den Wein gütern das so notwendige Erdmaterial. Don den zuständigen Stellen wurden sofort heute früh große Arbeiterabteilungen ein gesetzt, um die durch das Wasser vermurte Straße wieder instandzusetzen. Don Bolzano bis Rencio waren heute ununterbrochen Arbeiter an der Instandsetzung der Straße beschäftigt. Der vom Moarhof in Rencio zur Reichs straße herunterführende Weg ist mit Steinen und Material belegt. Don dem an der dor tigen

uns die längsten Tage. Dreifaltigkeitssonntag (7.), Fronleichnamsfest (11.), Herz Jesu-Sonntag (21.) und Peter und Paul machen den Junr zu einem kirchlichen Festmonat. Der selige Heinrich von Bolzano (10.), Antonius, der große Wundertäter von Padua (13.), Aloi- sius (21.), Johannes der Täufer (24.), und Vigilius, der Bistumspatron (26.) stehen im Monatskalender. — Mitte Junr, und Sankt Veit herum, zieht das Vieh auf die Almen, sofern es nicht schon früher aufgetrieben würde. — Der Mond nimmt die Veränderun

. gen seines Antlitzes an folgenden Zeiten vor: Vollmond am 5., Letztes Viertel 12.; Neu mond am 19. und Erstes Viertel am 26. b 70. Geburkskag. Morgen, Pfingstsonntag, vollendet Herr Josef Rößler, Kunstmühlen- besitzer, einer der größten. Industriellen un seres Gebietes, fein 70. Lebensjahr. Der Jubi lar erblickte am 31. Mai 1866 zu Bolzano als! Sohn des Mühlenüesitzers Josef Rößler und! dessen Gattin Elisabeth, ged. Mathiowitz.j das Licht der Welt. Er entstammt einem alt-', ansässigen

in uneigennütziger Weise gewirkt. Dem Jubi- lar ist es gegönnt, den 70. Geburtstag in staunenswerter Rüstigkeit und Gesundheit im Kreise seiner Familie begehen. Wrr ent-/ bieten dem hochgeschätzten Mitbürger die herzlickisten Glückwünsche. b Ein kirchlicher Gedenktag. Am Montag,, 1. Juni, werden es 40 Jahre seit jener denk würdigen Herz Jesu-Feier in Bolzano mit' der großartigen Prozession mit dem histori schen Herz Jesubilde der Stadtpfarrkirche. Damals — im Jahre 1896 — war der 1. Juni auch ein Montag

3