28 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/30_12_1936/AZ_1936_12_30_1_object_2634678.png
Seite 1 von 6
Datum: 30.12.1936
Umfang: 6
. d) Maschinengewehre Hier behauptet der Bericht, daß die Bolsche wisten zum größten Teil das veraltete englische Hotchkiß-Gewehr verwenden, das sich aber im Schützengraben gut bewährt. e) Tankabwehrkanonen Bis vor einem Monat hätten die roten Macht haber nichts zur Abwehr der gegnerischen Tanks gehabt. Nunmehr besäßen sie jedoch eine ganze Anzahl ausgezeichneter sowjetrussischer zweipfün- diger Schnellfeuergeschütze, die schwersten Schaden unter den gegenerischen Tanks angerichtet hätten. Diese Geschütze ließen

„Palos' wieder frei / B erli n, 29. Dezember. Nach hier auf offiziellem Wege eingetroffenen Nachrichten ist der deutsche Dampfer „Palos', der non den Roten außerhalb der spanischen Hoheits gewässer auf der Höhe von Bilbao beschlagnahmt worden war, heute früh wiederum mit seiner un versehrten Ladung und den Passagieren an Bord freigelassen worden, und zwar infolge einer dies bezüglichen energischen Aufforderung der roten Behörden Spaniens durch den Kommandanten des deutschen Kreuzers „Königsberg

'. Der Dampfer „Palos' hat sofort seine Reise wie der ausgenommen. Anderen der deutschen Reichsregierung zugekom menen Nachrichten betreffend die Freigabe des Dampfers „Palos' sollen die roten Behörden einen Teil der Ladung und einen der drei Passagiere, der ein spanischer Staatsbürger war, zurückbehalten haben. In den hiesigen politischen Kreisen besteht die Meinung, daß die roten spanischen Behörden kein Recht hatten, einen Teil der Ladung zurückzubehal ten und einen Passagier zu verhaften, weswegen

die Angelegenheit noch nicht als liquidiert angese hen werden kann und die deutsche Aktion fortge setzt wird. Spanisches Blei an Sowjetrußland verschachert Par i s, 29. Dezember Wie das „Echo de Paris' meldet, haben die bolschewistischen Machthaber von Valencia sämtliche Bleivorkommen der Provinzen Cariogena und Ciudad Real beschlagnahmt, um eine der Bestim mungen des kürzlich mit Sowjetrußland abgeschlos senen Handelsvertrages zu erfüllen. Im Austausch mit der dem roten Spanien geleisteten militärischen Hilfe

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/17_07_1941/VBS_1941_07_17_2_object_3139910.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.07.1941
Umfang: 8
. Luftsieg und damit jene Zahl von Abschüssen, die das berühmte Geschwader im Weltkrieg er zielt hat. Leutnant Schnell errang an diesem Tage seinen 38., 39. und 48. Luftsteg. Am 9. Juli wurden 19 britische Flugzeuge heruntergeholt. Bei diesen Luftkämpsen fand Hauptmann Balthasar, Träger des Eichen laubes zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, den To>d. Gr hatte 48 Üuftsiege errungen. Das Verlustverhältnis der Luftkämpfo am 18. Juli ist 21:2 zu Gunsten der Deutschen. In der Stadt Lille in Frankreich wurden

sind. *** Deutsches Reich. Dem Panzertruppen- Göneral Schmidt wurde für besonderes tapfe res Verhalten beim Feldzug im Osten und dem Leutnant Schnell Ms Anlaß seines 48. Luft« siegest das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. — In der Schrift- leituna eines kommunistischen Blattes in Kau nas ist eine gegen das Deutsche Reich gerich tete kommunistische Spionagezentrale aufgedeckt worden. — Es war behauptet worden, die deut« e Regierung habe durch eine Note bei der adrider und der Listaboner

seien aufgefordert worden, der Regierung zum neuen Sitz zu folgen. Ander« Meldungen besagen, das diplomatische Korps hätte sich bereits nach Gorli Legeben. — Erheb lichen Eindruck hat es gemacht, daß Stalin einen gewesenen Oberst der zaristischen Armee. Scha- poschnik, als strategischen Berater zu sich be rufen hat. Vielleicht handelt es sich aar um den aus dem zaristischen Heere stammenden Eene- r a l gleichen Namens, der einige Zeit Ehef des Eeneralftabes der Roten Armee war. *** Ferner Osten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/20_05_1937/VBS_1937_05_20_2_object_3136061.png
Seite 2 von 8
Datum: 20.05.1937
Umfang: 8
an die Ortschaft heran- getommen waren, in derselben mehrere Brände und hörten in der Nacht heftige Dynamit- Erplosionen. Die Noten Haien systematisch alle Gebäude zerstört. Zur Vermeidung der üblichen roten Verleumdungen hatte das nationale Kommando anfänglich den Truppen verboten, in die Ort schaft einzuziehen,, aber einige Patrouillen Requetes ermächtigt, die ersten Häuser des Dorfes zu durchforschen, um' die dort versteckten Leute zu beschützen. Man führte zahlreiche Leute aus dem Ort hinaus, um fie

zu den nationalen Linien zu bringen, den Roten gelang es aber, mit ihren Maschinengewehren die Einwohner zu beschießen und en unter ihnen her Soldaten die von den Explosionen und Üränden verursachten Schaden feststeven. Die Flüchtlinge haben erklärt, datz die. Separatisten mit Dynamit einige Häuser sprengten, ohne erst die Einwohner herausgehen zu machen. Die Polizei feuert auch anarcho-syndikalistische . Kundgeber. 1 Berlin. 19. Mai. Das Deutsche Nachrichten-Bureau erfährt aus Saragossa, daß laut

Ründfunkmeldungen die Änarcho-Syndikalisten in Valencia und in Bar celona heftige Kundgebungen gegen die neue Äegieruna veranstaltet haben. Die Polizei soll auf die Kundgeber geschossen haben. Es setzte zahlreiche Tote und Verwundete ab. Zuficherungen Blum« für Valencia Paris. 19. Mai. Ministerpräsident Blum empfing am 19. ds. den kommunistischen Abgeordneten Vaillant Eouturier, Obmann des Komitees für llnter- stützung der Roten von Bilbao. Blum versicherte dem Abgeordneten, daß die französische Knrgs- marine

3