704 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/16_12_1914/BRG_1914_12_16_5_object_749319.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.12.1914
Umfang: 8
5 IWjbS wQSS^g>^pil r . Sc. kaif. Hoheit Erzherzog Franz Salvator wisst morgen zur Inspizierung der Reservcspitäler und der Einrichtungen des Roten Kreuzes in Meran ein. Der gestrigenKurvorstehungsfitzung wohnten außer dem Vorsitzenden, Kurvorsteher Dr. Huber, an: Statthallereirat v. Galli, Michel, Dr. Röchelt, Baumgartner, Dr. Hole, Walser, Bilharz, Scheler, Plant, Slatosch, Brunner, Dr. v. Kaan, Hölzl, Dr. Weinhardt, Dr. Schmidt, Petek, Holzknecht. Das letzte Sitzungsprotokoll wurde genehmigt

des Roten Kreuzes und bei Mitwirkung der gesamten opferivilligen Bevölkerung den in den k. >. k. Rescrvcspitälecn nntcrgcbrachten Soldaten znzuwendcn wäre. Wo der staatlichen Fürsorge Grenzen gezogen sind, wo das .yecrcsvudger Ver günstigungen und ein reicheres Maß an Betreuen nicht mehr Vorsicht, will das Rote Kreuz cinsetzen, obgleich eS sich nicht — wie manche glauben — um Vereinsrescrvcspitäler des Roten Kreuzes han delt, sondern uin k. u. k. Rotreservespitülcr, bereu Organisation der Jugerenznahme

des Roten Kreuzes entzogen ist. In den Rahmen dieser Fürsorge ge hören auch die Jausen- und Mehlspcisragc, die be reits einige Damen des Roten Kreuzes und auch andere, nicht dem Damenkomitec angehörende Damen aus eigenen Mitteln dem von der Heeresverwaltung ausgestellten Speisenzettcl einzusügen bereit sind. Ferner ivird in jedem größeren Lazarette seitens des Spitalkoiniilandvs die — selbstverständlich tut besoldete — Stelle einer Verwalterin geschaffen werden, die zu bestiinmteu Stunden im Lazarett

ainvcsend, Spenden für die Soldaten entgegenneh men, sie verwahren und zur Verteilung bringen wird. Als Nächstliegende Aufgabe stellt sich nun der Zweigverein — von einigen Verbesserungen i» hygienischer Hinsicht abgesehen, die er dem k. u. k. Reservespital Vir. 1 in Meran zukommcn läßt die Bescherung der in den drei Reservespitäler», in den k. ii. k. Marvdenhälisern und Anstalten des Roten Kreuzes untergebrachtcn Soldaten. Alle am hl. Abend dort antvefendcn Verwundeten und Kran ken sollen nebst

einem reichlicheren Abendessen ihr kleines Christgeschenk erhalten. Der Zweigverein hat bereits in der am Samstag herausgegebenen Nummer der Lokalblätter au alle Wohltäter die Bitte gestellt, ihn bei dieser Aktion zu unterstützen und richtet nun nachmals an alle einen A ufruf, in Anbetracht der kurzen Zeit, die uns vom Christ abend trennt, die der Weihnachtsaktion des Roten Kreuzes zugedachten Gaben in den allernächsten Tagen aii den Zweigverein oder an die Gemeinde ämter des Kurbezirkes zur Weiterbeförderung ait

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_07_1911/TIR_1911_07_06_5_object_354721.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.07.1911
Umfang: 8
beizutragen, bis diese ein eigenes hiezu gebildetes große? Komitee übernimmt. W i e n, den 3. Juli I!)ll. Krankenpflegerinnen Schute des Koten Kreuzes. Mit Oktober dieses Jahres beginnt in Innsbruck der erste Kurs zur Heranbildung von Kranken pflegerinnen, welcher vom Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz in T>rol ins Leben gerufen wnrde. Mädchen und Franen aus Stadt und Land, wo immer her aus Tirol, welche den Penis als Krankenpflegerin wählen wollen, mögen sich an die Adresse „Frauenhilfsverein vom Roten

Zweigverein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kraukeu- und Jnvaliditätsversicherung gewährt. Möge daS Beispiel, welches wir iu vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Rote Kreuzschwester das volle Pertraueu Bevölkerung genießt und uer gute Engel des Ortes ist, uu» aneisern, die Friedenstätigkeit des Roten Kreuzes auf diesem Gebiet weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für das Land ein hilfreiches werden, wo, weitab von Städten und guten Spitälern, besonders den ärmeren Klassen

Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem Humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegengebracht werden! Besonders die Herren Bezirks- uud Gemeindeärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes zu fördern sowie etwaige Anfragen anf Gruud des ihneu zm kommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kenneil zn lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden

. In der im vergangenen Monat in Wien statt gehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen als Muster zur Einführung des Instituts der Krankenpflegerinneil für andere Kronländer angenommen. Droi km>I Taril K von ... Sipäck Zkei- Hewicht ieiot späiL l0!> 5 3-itI späv? wtiiv Tsgi Hunt' inten- > Ein- « jede halben »NT. Boz° spÄS «is: Stral be sti-Uttt Z?bsv5 ftii Lwtle Zoei- zum i-ndi. Red ner Ueberzeuguug Tatsache. ist dies ein Gebiet, das Wohl niemals ganz erschlossen werdeil wird. Zu nächst

Sprache halbwegs mächtig sind, ohne Anstand den Kurs in Innsbruck mitmachen. Die Schule dauert ein ganzes Jahr. Die Mädchen erhalten unentgeltlich theoretische und praktische Aus bildung im Krankenhaus, bekommen Kleidung, freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb des Spitales unter Aufsicht einer verläßlichen Frau und der Damen vom Roten Krenz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimat zurück, um dort als Rote Kreuzschwestern zu wirken. Tie Kontrolle hat der jeweilige

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/02_11_1934/AZ_1934_11_02_1_object_1859317.png
Seite 1 von 6
Datum: 02.11.1934
Umfang: 6
, die den Aerzten verliehen worden sind: 251 Sil berne Tapferkeitsmedaillen, 1164 bronzene, 1900 Kriegskreuze und Belobungen. Auch die Statistiken über den Beitrag des ,,Roten Kreuzes' im Weltkrieg sind «in sprechen des Dekument über das Wirken der Nächstenliebe und des Heroismus der Soldaten mit der roten Kreuzbinde, die oft auch in der Zone des Todes einen doppelten Kampf gegen den Tod führten. 1,300.000 Verwundet« wurden von ihnen in den Reparaturwerlstätten des MenschenmaterialZ, in d>en Feldspitälern

der Sonitätstruppe eintresfen, die am Bahnhos von Termini mit militärischen Ehrenbezeugungen empfangen wird. Am selben Tage wird aus der Passeggiata Archeologica die große, von der Sanitätstruppe organisierte Ausstellung über das Wirten der Sanität und des Roten Kreuzes im Kriege er- ofsnet werden. In dieser Ausstellung, zu der ^die Caracalla- Thermen prächtige Kulissen bilden werden, wird das gesamte Sanitätswesen, wie es im Kriege organisiert war und funktionierte, nebst reichhal tigen statistischen

der Goldenen Tapserkeitsmedaille, im Augusteum das Andenken des im Kriege gesal- lenen Arztes würdigen. Gestern abends ist «in Eisenbahnzug des Roten Kreuzes vom Bahnhos San Paolo auf die Pas seggiata Archeologica überführt worden. Der schwierige Transport zur Oertlichkeit der Ausstel lung wird erst heute zu Ende geführt werden. Die Ausstellung des Noten Kreuzes aus der Passeggiata Archeologica dauert vom 3. bis zum 11. November. Am Sonntag, den 4. November, wird zur Feier des 16. Jahrestages des Sieges

der Aerzte und des „Äoten Kreuzes' im Weltkrieg - Ausstellung des Rote« Kreuzes' auf der Passeggiata Archeologica - Gedenkfeier im Augusteum 5» Roma, 1. November. Am 16. Jahrestag des Sieges der italienischen Waffen iverden sich dem Willen des Duce gemäß in der Reichshauptstadt die Sanitätskräsl« ver sammeln, vie ihren Gruß den, Unbekannten Sol daten und ihre Huldigung dem Duce überbringen werden. Diese Zusammonziehung der Sanitätskräste am Jahrestag des Sieges ist nicht ohne Bedeutung, da die Aerzte

, untergebracht. Von der Roten Kreuztruppe sind 31 Aerzte und 384 Mann- schafts)?ersonen, den Heldentod gestorben, 442 er hielten TapförkeitsmeÜaillen und rund 100 feier liche Belobungen. Auch zum weißen Schleier der Krankenpflegerinnen gesellte sich vielfach das blau« Band der Tapfsrkeitsmedaille. 41 Kranken pflegerinnen wurden mit Tapserteitsmedaillen und 90 mit dem Kriegskreuz ausgezeichnet. Zum Treffen der Sanitätskräste am 4. Novem ber in der Reichshauptstadt wird am Vortag aus Firenze die Fahne

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_10_1914/SVB_1914_10_07_5_object_2519067.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.10.1914
Umfang: 8
» in Aldein, befindet sich seit 27. August in russisch-r G-fangenschast. Am 29. September ist in der Heimat eine Karte mit der Nachricht angekommen, daß er sich mit anderen Gefangenen auf dem Wege jenseits deS Urals befinde. Spende von Ksxser Giseudatzndesmtes für da» Kote Krenx. Die Beamten der Bahn station Bozen Gries haben den Betrag von 200 Kr. dem Bozner Auskunft?- und Hilfdbureau des Roten Kreuzes als Ergebnis einer Sammlung für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze zugeführt. An» einer deutsche

« Feldpsstkarte. Ein deutscher Krieger, der seinerzeit in Bozen in Stel- lung war, schrieb an einen hiesigen H-rrn aus Re. milly in Frankreich eine Feldpostkarte folgenden JrchaltS: „Erlaube mir Ihnen die herzlichen Grüße von unserem Herbstausflug nach Paris zu senden. Wir vertragen uns vorzüglich mit den Franzosen. Sie zeigen anS alle Sehenswürdigkeiten Frankreichs unentgeltlich.- Kür» Kate Are«?. Die vom Beamten- und Dienerpersonale des Postamtes Bozen 1 zu Gunsten deS Roten Kreuzes gewidmeten Spenden

in Girlan haben dem Bozner AuSkunftS-und Hilss bureau des Roten Kreuzes 190 Kronen als Er gebnis einer unter den Mitgliedern des Kuratoriums durchgeführten Sammlung für den Frauenzweig verein Bozen vom Roten Kreuz übermittelt. Geffentlicher Dank. Für die für 1000 Mann gesammelte warme Unterkleidung erhielt der HilfS- verband. Rathaus Zimmer Nr. 3, folgendes, an alle Spender gerichtetes Dankschreiben: „K.k. Landes- fchützenregiment Bozen Nr. 2, Ersatzbataillon. Ver ehrlichen HilfSverbaud

die Standschützen Jubilare dekoriert. Nachrichten aus Bozen und Tirol Bozen» Dienstag, L. Oktober 1S14 Kaiser Wilhelm zeichnet Dankl aus. Von zuständiger Seite wird der T. Z. K. mitge teilt: Kaiser Wilhelm zeichnete den Armeekomman- danten G. d. I. Viktor Dankl durch die Verleihung deS Eisernen Kreuzes 1 und 2. Klasse auS. — Diese Nachricht wird nicht verfehlen, in Tirol, wo sich der verdiente Heerführer während der Zeit, in der er daS l4. Korps leite e. allgemeine Sympathien erworben hat. die innigste Freude

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/06_09_1939/DOL_1939_09_06_6_object_1199000.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.09.1939
Umfang: 8
m Krankenpslegerimren-Schule Merano. Mit Ministcrialdekret vom 3. Aucrust. verlautbart in der ..Gazzetta Ufsiciale' vom 11. Auaust 1837. Kat die Reaieruna verfüqt, daß die Berurs- krankenpflcqcrinenschulen eine außerordentlickie Prüfungsiesiion ausschreiben. Gemäß dieser W«i- auf können di« Prüfunazum Ueberqana in den Zweiten Kurs der Schulen ableaen: Die lrei- williqen Krankenvfleqeanwärterinnen des ita lienischen Roten Kreuzes. welche bereits den ersten Kurs besucht und die voraescbriebenen

Prüfunaen bestanden haben, und die Kranken- pfleaerinnen mit dem Befäbiaunaszeuanis rum Ausüben der Krankenvileae. Ilm den Kurs für sanitäre Assistentinnen besuchen zu können, ist erforderlich, die Staatsvrürunscn der Beruis- krankenpflegcrinnenschule abzuleacn. Diese Prü. sunaen können ableacn die Kandidatinnen welche den Zmeiiabreskurs des Roten Kreuzes besucht und die Prüfunaen abaeleat baben und im Be sitz eines Diploms des Italienischen Roten Kreuzes stnd. Die Gesuche um Zulasiuna zu be- saaten

Prüfunaen müssen an die Direktion der Schule in Merano bis rum 18. Oktober em- aereicht werden. Dem Gesuch stnd beizuleqen: Zeuauis. das rum Aufstiea in den rweiten Kurs des Roten Kreuzes berechtiat. für die Aufnahme in den rweiten Kurs der Schule. Diplom einer freiwistiaen Krankenvfleaerin des Noten Kreu res im Oriainal oder eine bealaubiate rlbschrift desselben für die Zulassung ru den Staats prüfungen. eine bealaubiate Pbotograpbie. eine Quittung über die Einzahluna von 58 Lire als Tare und weitere

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/12_05_1937/DOL_1937_05_12_1_object_1144174.png
Seite 1 von 8
Datum: 12.05.1937
Umfang: 8
Handelsmarine nicht hinnehmen, auch keinen Angriff auf die nationale Souveränität. Andererseits macht dis Tätigkeit dieser Schiffe die Operationen gegen Bilbao schwieriger.' Die Note fügt hinzu, daß General Franco das frühere Angebot aufrecht erhält, für die Flücht linge von Bilbao eine neutrale Zone unter Kon trolle des internationalen Roten Kreuzes unter der Bedingung zu schaffen, daß eine solche Zone nicht wie iy Madrid als militärisches Instruk-j % > * \

vom Berg nach Guernica hinnntergeführt. Die nationale Front ,ist um drei Kilometer vorgeschoben worden. Von einigen Anhöhe von Bizkardi konnte man die Häuser eines in der Luftlinie 12 Kilometer entfernten Vorortes von Bilbao sehen. Auch auf der Straße Durango—Bilbao hielt der Vormarsch der Nationalen trotz des verzweifelten Wider standes der Roten an. Abends wurde bei Amore bieta gekämpft, einem größeren Orte an einem wichtigen Straßenknotenpunkt, 17 Kilometer von Bilbao entfernt. Bei Einbruch

der Nacht tobte das erbitterte Ringen weiter, doch waren die nationalen Vorpatrouillen schon daran, sich der ersten Häuser der Ortschaft zu bemächtigen. An der Nordküste sind seit 10. ds. die Orte Santa Cruz, Nefrica und Nigoitia im Besitz der Nationalen. In Nigoitia haben die Roten die schönsten Gebäude des Ortes vor der Flucht aus reiner Zerstörungswut niedergebrannt. Dichte Pinienwälder, in welchen die Roten gute Deckung fanden, wurden von den Nationalen mit Bomben belegt. Bei den entstehenden

Bränden entwickel ten die harzreichen Bäume einen derartigen Rauch, daß die Flieger tief herabgehen mußten, um den Feind zu sehen. Äm 10. ds. haben die Roten in den Abendstunden einen Handstreich gegen die nationalen Stellungen bei Durango versucht, erlitten aber einen vollkommenen Fehl schlag. Auch bei Toledo, wo die Kampftätigkeit eingeschlafen war, unternahmen die Roten am 10. ds. plötzlich mit mehr als 12.000 Mann einen wütenden Angriff auf die nationalen Stellungen, doch brach dieser ebenfalls

von Montjuich. 58hgottne, ll. Mai. „Aus Barcelona wird gemeldet, daß General Pozas, das neue militärische Oüerhaupt ganz Kataloniens, am 11. dg. erklärt hat, daß er seine Anstrengungen auf eine Reorganisation des roten Heeres durch Vereinheitlichung aller Partei- milizen richten wird. Er bezcichnete sich jedoch als Gegner eines einheitlichen Oberbefehls in diktatorischem Sinne. Die Anarchisten sind noch immer nn Besitze der Zitadelle Montjuich. welche Barcelona beherrscht. Die Streitkräfte der Gene- ralidad

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_03_1923/MEZ_1923_03_13_3_object_673939.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.03.1923
Umfang: 6
: „Dancing Moon'. Foxtrott. Der Ball zugunsten des Roten Kreuzes im Meranerhof. Am Samstag abends fand der an gesagte Ball zugunsten des Roten, Kreuzes lim Grand Hotel und Meranerhof statt, der die besten Erwartungen lin jeder Hinsicht in der Wirklichkeit noch übertraf. Im Foyer waren die reichen, für die Lotterie bestimmten Geschenke lvon über 23V an der Zahl ausgestellt mrd boten in der feinen Aufmachung, wie sie nur Herr und Frau Wels zu arrangieren verstehen, einen be zaubernden Gindruck

. Durch die Bemühungen der Gemahlin unseres Unierpräsekthn, der Frau Slobodna Lana, wurde dem Roten Kreuz für dieses Fest aus Bordighera eine große Sendung wunderschönster Nelken zur Verfügung gestellt, die von den Damen des Festkomitees verkauft wurden und wodurch dem Roten Kreuz auch ein ganz schöner Betrag zusloß. Trotzdem man aus einen guten Besuch dieses Balles gerechnet hatte, so würden diese Erwartungen doch rycit über troffen. Es war totsächlich alles voll besetzt, was im Meranerhof gewiß viel heißen

der Geschenke löste durch die Launen der Götlni Fortuna häusig aus. Alles in allem muß dos Fest als sch: gelungen und zu frieden stellend bezeichnet werden. Außer Herrn Wels, der alles zum Gelingen de? Festes aufge boten hat, gebührt den D?men >dcs ,?e'Ikc>'nitees, besonders Frau Slobodan Lor.a und der Ge mahlin des Bürgermeisters, 'Frau Dr. Markant, und Frau Nol.i der beste Dvnk der Hr>6igltelle Meran des Roten z'.rnt?,!'!, für 5hr erfolgreiches Mitwirken am Gelingen des Festes. Neuartige Schuhhcrs:'.?sZuu

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/27_05_1941/AZ_1941_05_27_2_object_1881745.png
Seite 2 von 4
Datum: 27.05.1941
Umfang: 4
seine Lebensmittelkarten nicht vorgewie sen hat. hat kein Recht auf den Fleisch- bezuq und kann sich nur für die nächste Woche anmelden. Die Prüfungen sttr die freiwilligen Krankenpflegerinnen Am 17. und 21. Mai fanden im städti schen Krankenhause die Uebergangsprll- kungen vom ersten zum zweiten Kurs für die freiwilligen Krankenpflegerinnen des Roten Kreuzes und die Prüfungen für die Ueberreichunq der Diplome statt. Die Prüfungskommission setzte sich aus fol genden Mitgliedern zusammen: Herr Prof. Peracchia

, der Direktor der Schule, die Hnspektorin des örtlichen Roten Kreuzes Frau Fabrizio, Prof. Forcarl. Dr. Mucci, Militärarzt Dr. Mascitelli und Prof. Za netti». Die Kandidatinnen Coppi Anto nietta, Focherini Agnese, Marchesini Ma ria Luise und Sartori Franca wurden promoviert und in den zweiten Kurs auf genommen. Diplomiert wurden nachfol gende freiwillige Krankenpflegerinnen: Baculo Anna, Biscuola Maddalena, Di S. Vito Amalia, Mauro Giuseppina, Mi cheli Gina, Rizzi Elena und Valier Ma rinella. VmlMÄMZriWrMM

Meter. Iagdreiten. Iockei nachwuchs. Acht Nennungen,-drei Pfer de am Start: 1. Trentacoste, Cav. Buffa (Passarini): 2. Epernay, March. Miscia- telli (D'Uva): 3. Pier della Caravana, S. Pallotti (Trappolini). Längen: 3—3. Sieg: 9: Einlaufw : 24. Kino Marconi: Erdverwurzelt Kino Savoia: Dem Leben entgegen Cafe Nova (Kiends, Naiftal), 30 M>N- von Tramstation Maia alta. Iausensta» tipn. Eigenbäuweine. Der Tag de» Roten Kreuze» Terlano, 24. — Die Organisation

. Er schaut, mit ge reizten Schnappfalten über her Naie, roten Ameisen zn. die lchwischen ie-nen Vorderpfote» über den Watdbohen ren nen und darin verschwinden. Mit der gelange»!' ' nxlàmkeit des geistig Höherorganisierten läßt er diesen eiligen Kleinigkeiten noch eine Art Gnadenfrist Gespräch im Morgengrauen Der siebenjährige Heger-Karl ist am anderen Morgen in geheimer Mission, den leeren Rucksack vom Herrn Baron durch den Brombeerschlog nachschleifend von seinem elterlichen Gehöft aus unter wegs, talab

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/05_09_1914/SVB_1914_09_05_5_object_2518819.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.09.1914
Umfang: 8
man ihm, wenn er im Felde steht, eine „Feldpostkarte- (bei Postämtern und Trafiken erhältlich). Hat man lange Zeit keine Nachricht von dem im Felde Stehenden erhalten, dann kann man im „Nach- Weisebureau des Roten Kreuzes in Innsbruck' ; (Landhaus) mittels gewöhnlicher Postkarte oder? mündlich unter Angabe des NamenS, der Charge,? des TruppenkörperS und der Kompagnie erfahren.- ob der Mann sich in den bisheriges amtlichen- Listen über Kranke und Verwundete verzeichnet findet. Deutliche Unterschrift! Ort

oder sonstige Angehörige' von eingerückten ungarischen Staatsbürgern oder bosnisch herzegowinischenLandeS- angehörigen, welche Anspruch auf den Unterhalts- beitrag erheben, wollen dies sofort beim Stadt- Magistrate, Zimmer Nr. 17. besorgen. Geduld hiustchtiich der Nachrichte« über Verwundete n«d Erkrankte. Unter diesem Schlagworte teilt daS Bozner AuSkunstSbureau deS Roten Kreuzes (Fremdenverkehrskommission) Silber gasse 6, durch dessen kostenlose Nachrichten« Vermittlung über Verwundete und Er. krankte

, durchbohren, die Kanonenkugeln zuerst daS Dach. Die Kanonen- kugeln brechen alle Stockwerke durch, fallen in den Keller.' ^ , „Machen Sie ein Ende und quälen Sie unS nicht länger', sagte eine deutsche Dame. l Seite 5 transporte in Bälde eintreffen, um in den hiesige« Stationen' des Roten Kreuzes untergebracht zu werden. DaS hiesige AuSkunstSbureau hat Vorsorge getroffen, um die Liste der hieher geschafften Ver wundeten oder Erkrankten möglichst rasch der Be völkerung zur Kenntnis bringen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/08_01_1915/BRC_1915_01_08_3_object_114907.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.01.1915
Umfang: 8
der „Austria' und der letzteren als Vertreterin „Tirols-Sterzing', worauf die Sänger die Volkshymne anstimm ten. Die Soldaten wurden reichlich bewirtet und reichlich mit nützlichen Geschenken seitens der Damen des Roten Kreuzes beteilt. Ein mu sikalischer Vortrag folgte dem andern, und viele begeisterte Ansprachen seitens der Ver wundeten und der anderen Gäste kürzten aufs angenehmste die Zeit, die allen nur zu schnell verflog. Glück und Zufriedenheit erstrahlte auf den Gesichtern unserer Verwundeten

, die sich nur schwer von den gastlichen Hallen trenn ten und dann singend hinunter zogen ins Spi tal. — Auf diesem Wege sei noch dem rührigen Damenkomitee des Roten Kreuzes sowie allen edlen Spendern und allen, die zum Gelingen dieser schönen Feier beigetragen haben, der wärmste Dank gebracht. Sterzings Einwohner haben wieder einmal bewiesen, wie sie unsere Kriegshelden dankbar zu ehren und zu schät zen wissen. Ii Wetter und Wintersport. In der Bri xener Gegend liegt Heuer zur Zeit so viel Schnee, wie schon seit

, welche eine Summe von 240 ergab. K Wie Wertuktiste Mr. 87 und die Nachrichten über Verwundete und Kranke Nr. 470 bis 173 sind erschienen. Die Verlustliste umsaßt die Namen von 34 gefallenen, 64 verwundeten und 14 kriegs- gefangenen Offizieren und von 430 gefallenen, 1927 verwundeten und 464 kriegsgefangenen Mannschafts personen. k Christbaumfeier in Sterzing. Aus Sterzing wird uns berichtet: In überaus herz licher Weife wurde am Sonntag, den 27. vor. Mon. unseren Verwundeten vom Frau- enzweigverein des Roten

Kreuzes ein Weih nachtsfest bereitet. Lange vorher schon mühten sich fleißige Hände, um all' die vielen nützlichen Dinge zustande zu bringen, die unsere Krieger beglücken sollten und um der ganzen Feier ei nen weihevollen Rahmen zu geben. Festlich geschmückt war der Saal und die Tafel beim „Schwarzen Adler', wo sich nachmittags 4 Uhr die Verwundeten samt Pflegern und Pflegerin nen, die Mannschaft der Bahnsicherungsabtei- lung, sowie viele Gönner und Freunde des Vereines einfanden. — Herr Kooperator

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/24_09_1914/MEZ_1914_09_24_7_object_628135.png
Seite 7 von 8
Datum: 24.09.1914
Umfang: 8
Donnerstag, 24. September 191.4 »AeranerZeSK»»^ Nr. 1Ü7si- Seite? eme^'Spende Strümpfe: Herr Hans Fuchs, Brauhaus Forst: eine Spende von 500 Paar Fußlappen, Tabak, Zigaretten und Seife. Die E tfchwerke liefern kostenlos die elek trische Beleuchtung für jene Zimmoe und Räume, welche hiesige Hotels, Pensionen-und Prwate für die Zwecke des „Roten Kreuzes' zur Verfügung stellen, und zwar für die Zeit der tatsächlichen Benützung durch das „Rote Kreuz' und foferne die Untertunftsräume seitens

die russischen Funktionäre jedoch, die Stadt wieder verlassen. Dringende Aufforderung zu weiteren Spenden. Wien, 22. Sept. (K. k. Korr.-Bur.) Ueber die bisherigen Leistungen und Ausgaben des Roten Kreuzes veröffentlicht die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuz» einen ausführ lichen Bericht, worin eingehend die bisherige Tätigkeit geschildert wird. Aus diesem Bericht geht hervor, daß 1>ie Gesellschaft bis heute stir Sanitätsmaterial, Neueinrichtung von Betten, Hospitalschiffen usw. 3,8 Mmionen Kronen

ausgegeben hat. Nachdem der Bun desleitung vom Roten Kreuz und den patrio tischen Hilfsvereinen bisher 4,2 Millionen an Spenden zugegangen sind, geht daraus her vor, daß diese Spenden fast aufgebraucht sind. Die Betriebskosten der Anstalten muß die Ge sellschaft aus den in Friedenszeiten gemach ten Ersparnissen decken, die als Reserven Mr den Notfall betrachtet werden. DaS Oester- reichijche Rote Kreuz hofft, daß ein Appell an die Bevölkerung auch weitere Spenden und Mitglieder herbeiführen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/10_09_1945/DOL_1945_09_10_3_object_1152783.png
Seite 3 von 4
Datum: 10.09.1945
Umfang: 4
werden die 1 Komitee des Roten Kreuzes in Bozen, Helene- stralle 10, täglich von 16 bis 18 Uhr gesammelt. Laut internationaler Vorschrift sollen die Pakete wie folgt beschaffen sein: Höchstgewicht 5 kg, starke Verpackung mit genähtem Stoffumschlag. Adresse des Absenders und Empfängers klar und verständlich (Lagermimmer und Hundert- schaitenzalilL möglichst auf zwei‘Seiten des .Slofrumsdilage.s geschrieben. Es ist gestattet, m den Paketen Lebensmittel. Kleidungsstücke und Rauchwaren zu senden. Verboten

. können diese heim Rotcn-Kreiiz-Komitee abgegeben werden. Dort werden diese in Pa keten gesammelt und mit Erlaubnis des Lage’ - - kommandaiitcn in den einzelnen Lagern verteil: Die gewissenhafte Uebergabc der Pakete be sorgt als Delegierte des Roten Kreuzes in Boz.en Frau Rosa 1 erznlo-Ralim. Sie wird den Dienst zweimal im Monat durchführen. Ein gleicher Sammclriicnst für Korrespondenzen und Pakete wird sobald als möglich auch 111 den Zweig stellen in Brixen und Bruneck eröffnet werden. Aus den Syndikaten

ist der Versand von Arzneimitteln und alkoholischen Getränken. Es durien auch keine Drucksachen feicber .Art. noch Briefschaften enthalten sein, außer der laste des Pakettnhaltes. sowfa die -\dresse des Absenders und Empfängers. Eine Abschrift der luhaltsiiste wird bei Uebcrgabe des Paketes im Roten-Kreuz-Komitec zur Auf bewahrung vorgelegt. Es wird gsbeten. keine verderblichen Eßwaren und keine (ilnsbehüiur zu verwenden. Um den Gefangenen Bücher. Zeitschriften und Zeitungen zukonuueu zu las sen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/25_03_1921/BZN_1921_03_25_4_object_2474937.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.03.1921
Umfang: 8
4 „Äozner Nachrichten', den 25. Marz 19^1 Nr.' 68 Das Kreuz und die Kreuzes strafe. Von Dr. Franz Pitra, Klausen. Das Kreuz war bei den Alten ein hau- , fig vorkommendes Werkzeug zum Vollzug der Todesstrafe, Seine Bestandteile wa- ren der Pfahl, der senkrecht in der Erde befestigt wurde (erux im engeren und ei- gentlichen Sinne) und der horizontale Querbalken (patibulum), der zur Befesti- gung der Arme diente.. Die Einführung der Todesstrafe am Kreuze wird dem rö- . mischen Könige Jarquinius

, weil den zwei jüdischen Tribunalen, dem gro- ßen und kleinen Sanhedrin. diese Straf- gewalt entzogen war. Nur Sklaven und Nichtrömer durften gekreuzigt werden. So erlitt zum Beispiel Petrus als Jude um das Jahr 66 n. Ehr. in Rom die Kreuzes- strafe, während Paulus, der römische Bür- ger, enthauptet wurde. Das Christentum hat im Kreuzestode Christi die Offenbarungen der. erlösenden Gnade Gottes, im Zeichen des Kreuzes, das dann die Form 5 annahm, das Sym- bol dieser Offenbarung, des tiefsten Schmerzes

dargestellt, und zwar wie Chrysostomus (gestorben 407) sagt: In den Häusern, auf dem Markt, auf den Wegen, auf Hügeln und Bergen, auf den Schiffen und Inseln, an den Betten und Waffen, im Schlafgemach, am silbernen U. goldenen Geschirr, „denn wir schämen uns des Kreuzes nicht, vielmehr ist es uns lieb und wert, wo es sich uns auch*zeigen mag.' — Doch bereits vor Chrysostomus war das Kreuzeszeichen zu weltlichen Ehren gekommen, und zwar durch Kaiser Konstantin, als er im Jahre 312 gegen sei nen Nebenbuhler

das Brustbild Jesu an der Spitze oder in der Mitte des Kreuzes anbrachte. Das Kreuz des Kaisers Justinian 11. aus dem sechsten Jahrhundert trug außer dem Lamm auch den segnenden Christus in einem Medail lon. Äuch in einer Miniatur des syrischen Evangeliariums vom Jahre 586 in der Laurenticmischen Bibliothek in Florenz — auf dem Brustkreuze zu Monza. das Papst Gregor der Große (reg. 590—604) der Kö- nigin Theodolinde geschenkt haben soll, und aus einem aus dem 8. Jahrhundert stammenden Reliquienschrein

. Erst gegen Ende der romanischen Kunst im zwölften Jahrhundert tritt das Bild des am Kreuze hängen- den Christus mehrseitig aus, der zuerst mit vier, dann mit drei Nägeln (mit einein Nagel durch beide Füße) angeheftet ist. 'In.der Folgej kommen .nach! MaÄa und Johannes, Magdalena, Kriegsknechte und Engel hinzu. Die Form des Kreuzes erscheint in der Kunst in verschiedener Auffassung. Am be. kanntesten sind die oben erwähnten bei- den Formen (1' 1°) und das Andreaskreuz (X), weniger üblich

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/07_01_1937/AZ_1937_01_07_2_object_2634840.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.01.1937
Umfang: 6
zur „gefährlichen Zone' gezählt würde. Gleichzeitig gab Moskau dem Kapitän der Sowjetmarine, Jukoff, Befehl, die Operationen cgèn deutsche Schiffe zu leiten. Die Roten in Valencia ordneten die Verschärfung der Repressa lien gegen die deutschen Schiffe an, indem sie so mit den weiteren Befehlen Moses Rosenbergs ge« horchten. 8 Nie nationale Wensive v»r Madrid Spaniens Aunflschähe «ach Sowjetrußlandl London, k. Jänner. Die nationale Offensive vor Madrid» die in den ersten beiden Tagen an der Nordwest-Front

spa nischer Kunstschätze zu verhüten. Folgen dee Gentlemens Agreement England verzichtet auf Erhöhung feiner Mittel meerstreitkräste London, 6. Jänner. In den Kreisen des englischen Admiraliats be stätigt man, daß infolge des Gentlemens Agree ment Großbritannien verzichten wird, die bereits in Aussicht genommene Erhöhung seiner Seestreit kräfte im Mittelmeer vorzunehmen. -Man glaubt, daß auch die geplanten neuen Ver teidigungswerke in Malta, Port Said und im Roten Meer nicht ausgeführt werden. Vie

Tätigkeit mit einem Ausgleich begon nen, der in Anbetracht des Gegners durchaus ehrenvoll und nicht ohne Wert erscheint. Die schwarz-roten aus Verona hat.en sicher mit einem verhältnismäßig leichten Erfolg gerechnet — den man ihnen zum Teil ja auch am Vorabend zutraute — und waren auf eine erfolgreiche Ver teidigung nicht gefaßt. „La Veneta' übertraf entschieden die Erwar tungen, was umso mehr zu werten Ist, als die Mannschaft noch im letzten Augenblick ihre Auf stellung ändern mußte. Die Blauen

spielten beide Halbzeiten gu.- durch und hielten die in der ersten Halbzelt erlangte Führung bis zu einem verhäng nisvollen Strasstoß kurz vor Schluß. Die letzten Minuten brachten seitens d^r Schwarz-roten ver zweifelte Anstrengungen, doch noch ein Führungs tor zu erzielen, welchen die Blauen wenn auch ungeordnet -- gut widerstanden. Die einheimische Mannschaft zeigte trotz manch guter Anlag <! auch große Schwächen! im allgemeinen übertraf sie jedoch alle Erwartungen. Am besten bewährte

Gesamtleistung und der Mangel an gu- em und durchdachtem Kombinationsspiel dürste wohl hauptsächlich auf die übereilte und ungenü gende Vorbereitung zurückzuführen sein. Mit einigen guten Nachwuchskräften könnte „La Ve neta' bald über brauchbare Spieler verfügen. Von der Gastmannschaft hatte man sich etwas mehr erwartet. Die Schwarz-roten spielten gut, zeitweise sogar sehr gut, .aber .sie richteten , nicht viel aus: die Aktionen gelangten gut bis vors Tor, zerfielen aber im Strafraum, da es stark an sicherem

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/23_10_1914/BZN_1914_10_23_6_object_2429562.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.10.1914
Umfang: 8
. Das Auskunfts und Hilfsbureau des Roten Kreuzes in Bozen forscht nach dein Aufenthalte der nachstehend verzeichneten im Ausland ansässigen oder bediensteten Südtiroler, die seit dem Aus bruche der Feindseligkeiten keinerlei Nachrichten an ihre Angehörigen gerichtet haben und zweifelsohne als Kriegs gefangene behandelt werden. Johann Azzoli n i, Jnstru- mentenerzeuger (Vorarbeiter in einer Pariser Fabrik), seit 10 Jahren in dieser Stadt, seit 15. Juli d. I. wohnhaft Paris, Rue Popicourt Nr. 16, geb. in Bozen

am Schlüsse seiner Karte , Mir geht es sehr gut und werde von den Russen vorzüglich behandelt.' — Der Kienzlsohn und der Krane- bittensohn von Kastelruth gerieten in russische Ge fangenschaft und befinden sich verwundet in einem Spitale in Moskau. — Das Bozner Hilfs- und Auskunfts- bureau des Roten Kreuzes verzeichnet die Mittei lung, daß der seit längerer Zeit vermißte Leutnant Bern hard S t reitersich in russischer Kriegsgefangenschaft und zwar in Troinitz, Gouvernement Orenburg, Sibirien be findet

jede Nachricht. Josef P.attis, HotelangesteLter, geb. 19. März 1895 in Bozen, seit März 1913 in Versaille im Trionon Palace Hobel ange stellt, laut einer bei der Familie eingetroffenen Karte kriegs- gesangen. Alle jene, welche über die Vorgenannten Mittei lungen machen können, werden ersucht, das Auskunfts- und Hilfsbüro vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergasse 6, ver- 23. Oktober !914 Nr. 220 ständigen zu wollen. — Das Rote Kreuzbüro gibt bekannt, daß es möglich war, von dem in der letzten Liste als Ver

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/25_08_1915/BTV_1915_08_25_1_object_3051805.png
Seite 1 von 4
Datum: 25.08.1915
Umfang: 4
Herr Erzherzog Franz Salvatvr haben als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie in von Seiner k. und k. Apo- Fnr hervorragend Feinde: die Silberne Tapferkeits-Medaille erster Klasse: den Fähnrichen Georg Lüstenegger, Leopold Bradaes, dem Zugsführer Alois Kolar, dein Un- terjäger Johann Lasmigg, alle vier des III. Lan- dessch.-Neg., dem Oberjäger Hermann Niklas, dem ZugSführer Karl Abenthung, beide des 1. Tir. Landst.-Bat., dem Oberjäger Josef Flügel, dein Zugsführer Frauz Tobias

Oberleutnants: Ottokar Stein des 36. Jnf.-Reg. beim u. Lvv. Ldw.-Jnf.-Reg.; Franz Novotny des 9. Sap.-Bat.; dem Oberleutuaut im Verhältnisse der Evideuz Oskar Pohlhammer beim 2. Ldst.-Juf.-Reg.; dem Leut nant i. d. Res. Ludwig Schöpf des Ii. Ldsch.-Reg.; das Geistliche.Verdienstkreuz zweiter Klasse am weist-roten Bande in Anerkennung tapferen und aufopferungsvollen Verhaltens vor dein Feinde: dem rvm.-kath. Feldkurateu i. d. Res. Franz Josef Hämmerte des II. Ldsch.-Reg. beim 14. Jnf.-Reg.; auzubefehlen

des ihm von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser verliehenen Eisernen Kreuzes zweiter Klasse zu erteilen: dem Feldmarschall-Lentnant Emil Lisch ka, Komman danten einer Ldw.-Jnf.-Triippeildiv. Res. Alois Kortleitner des zum Leutnant im Nnhestands- postfrei eingesendet werden. — JedeS Annoncen-Burrm» Lerwaltnng: Telephon-Nr. ISb. stolischen Majestät Allerhöchst übertragenem Wirkungskreise iu 'Anerkennung besonderer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege taxfrei zu verleihen geruht: das Ehrenzeichen zweiter

Klasse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdeko ration: dem Hauptmanne d. It. Adolf Münster des k. n. k. Militärkommandos in Wien. in Der k. Tirol u. k. Laudesverteidignttgskoinmandant hat verliehen: tapferes Verhalten vor dem Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst anzuordueu: die Übersetzung des Ober leutnants Johann Freiherrn von Wcrdt des 3. Tir. Kaiserj.-Reg. mit 1. September 1915 iu 'Aller- hochstihre Leibgarde-Jufanteriekompagnie; zu ernennen: den Kadetten, i. d. 2. Tir

20