975 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/23_12_1887/BTV_1887_12_23_1_object_2922626.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.12.1887
Umfang: 8
bekleidete Oberlieu tenants-Charge, und zwar im Verhältnis „außer Dienst', wieder zu verleihen. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten Aller- gnädigst zu Lieutenants in der Reserve unter Anderm zu ernennen: In der Infanterie : Ernst Win kl er, des Feldjäger-Bataillons Nr. 2, beim Jns.-Reg. Edler v. Stransky Nr. 98; Franz Ebster, des Tiroler Jägerregiments, beim Ins.-Reg. Wilhelm Herzog von Württemberg Nr. 73; Josef Kalser und Anton Sinwel beide des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Erzherzog

Rainer Nr. 59; Franz Künst ler des tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Vecsey Nr. 41; Josef Hämmerte, des Tirol« r Jägerregiments, beim Jnf.»Rcg. Wilhelm Herzo .j von Württemberg Nr. 73; Rudolph Amort, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Wilhelm Herzog von Württemberg Nr. 73; Josef Zangl, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Erzherzog Rainer Nr. 59; Alois Schiestl und Ferd. Feige beide des Tiroler Jägerregiments, beim Ins. Reg. Wilhelm Herzog von Württemberg Nr. 73; Donato

Mo ho v ich, des Tiroler Jägerregiments, beim Wa- raediiisr Jnf.-Reg. Frhr. v. GieLl Nr. 16; Ludwig Eitl, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Schönfeld Sir. 32; Ludwig Rainer, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Erz Herz. Rainer Nr. 59; Jos. Mair des Tir.-Jägerr-g. beim Jnf.-Reg. Nr. 73, Robert R. v. Niederer und Otto Müller beide des Tiroler Jägerregi mentes, beim Jnf.-Reg. Prinz zu Hohenlohe-schillingS- fürst Nr. 87; Ednaid Köle, deL Tiroler Jäger regiments, beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Beck

Nr. 47; Maxmilian Ober huber, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Regim. Frhr. von Beck Nr. 47; Georg Flatau, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.- Reg. Leopold II., König der Belgier Nr. 27; Joh. Süvegh, des Infanterieregiments Kronprinz Erz herzog Rudolph Sir. 19, im Regiment; Konrad Haag er, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.- Reg. Erzherzog Friedrich Nr. 52. Theodor Mayr des Tiroler Jägerregiments beim Jnf-Neg. Frhrn. von Schönfeld Nr. 82 und Franz Battisti des Tiroler Jägerregiments beim Jnf.-Reg

. Kaiser Franz Josef Nr. 1. in der Jägertruppe: Hermann Ganahl, Heinrich Löb, Adolph Holzhausen» Ernst Martini, Rudolph Ritter Stummer von Traunfels, Ant. Nezbeva, Arnold von Mitbürger, Karl Art mann, Johann Keifl, Josef Simmerle, Robert Kauer, Eckart Schumacher, Victor Trotter, Arthur von Wallpach-Schwanenfeld, Emil Fußeuegger, Valentin von Braitenberg, sämmtliche des Tiroler Jägerregiments im Regi ment; Peter Freiherr von Pirquet-Cesenatico, des Jnf.-Reg. Freiherr von Bauer Nr. 34 beim Tiroler

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/24_04_1909/TIR_1909_04_24_10_object_141338.png
Seite 10 von 16
Datum: 24.04.1909
Umfang: 16
Seite 10 .Der Tiroler' SamStag. 24. Äpril 1909 Letzte Nachrichten. Aas jungtürkische Rumpfparlament beschloß die Absetzung des Sultans. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Köln, 23. April. Die „Kölnische Zeitung' meldet auö Konstantinopel von heute Mitter nacht: In der heute abgehaltenen geheimen Sitzung des Jungtürkenkomitees in San Stefano, woran Abgeordnete uud Senatoren teilnahmen, wurde die Absetzung des Sultans mit 150 Stimmen beschlossen. Bedenken bestehe« lediglich über den Zeit- Punkt

der Absetzung. KerScheich ul Aslam soll ein Dekret darüber erlassen. Eine Militärdiktatur? (Privattelegrarum des „Tiroler'.) Koustautiuopet, 23. April. Aus jung- türkischen Kreisen oerlautet, daß nach der Ent thronung Abdul Hamids für die nächste Zeit, bis wieder Ruhe und Ordnung eingetreten ist, eine Militärherrschast etabliert werden soll. Einmarsch des Inugtürkettheeres i« Konstantinopel. (Privattelegramm des „Tiroler.') Konstantinopcl, 23. April. In der ge strigen Nacht ist die Vorhut deS jungtürkischen

Heeres in Konstantinopcl eingerückt, ohne irgend einen Widerstand zu finden. Die Truppen wurden vielfach enthusiastisch begrüßt. DaS Groß der Truppen oerweilt noch vor den Mauern der Stadt. Gesterreichische Kriegsschiffe «ach Kon- stautinopel. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Sola, 23. April. Zwei Kriegsschiffe, darunter S. M. Schiff „HadStmrg', liegen zur Abfahrt «ach dem Orient bereit; bisher ist aber der Befehl zur Ausfahrt noch nicht erteilt worden. Gestern abends wurde das Panzerschiff „Erz

herzog Ferdinand Max' und das Torpedoboot „Satellit' in die türkischen Gewässer entsen det. Da» Kriegsschiff „Piemonte' in Suda. (Privattelegramm des „Tiroler') Brindisi, 23. April. Der Kreuzer „Pie- moute' ist in voller Ausrüstung nach dem Orient abgeschickt worden. Er wird in Suda landen. Die Zievolte in Monastir. (Privattelegramm des „Tiroler'.) London, 23. April. Aus Konstantinopel wird dem „Daily Mail' telegraphiert, daß in Monastir die Bevölkerung bewaffnet ist und die Ulemas einen neuen Sultan

in der Person des Reschad Effendi ausgerufen haben. ES sollen von den Alltürten bisher 272 Offiziere getötet worden sein 1F.O0V Armenier ermordet. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Konstantinopcl. 23. April. Nach einer Konsulardepesche aus Adana von gestern haben die Türken im Vilajet Adana 15.000 Armenier, Männer, Frauen und Kinder niedergemetzelt und ganze Dörfer vernichtet. Die türkischen Behörden drohen sämtliche Armenier zu ver nichten. Soziawrrstchernng. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Wien, 23. April

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/13_11_1914/TVB_1914_11_13_9_object_2158952.png
Seite 9 von 16
Datum: 13.11.1914
Umfang: 16
, 42 Pulswärmer, 2 Sweatter, 13 Gattien, viel Tisch- .Wäsche und Verbandrollen, 27 Kilo Charpie und .zu all dem noch 700 X. Jede Familie, auch die ärmste, hat dazu beigesteuert. « - ' Ätz TaPfetkeASMeöaille. . In der heutigen Nummer^ bringen wir die. .ersten, die von unseren Regimentern Auszeich nungen erhielten. Unsere Tiroler Soldaten haben überall mit geradezu hervorragender Tapferkeit sich geschlagen; ein höherer Offizier hat sich kürz-' -lich geäußert, er könne sich bessere Truppeir über haupt

ge tragen. ^ DM KkiegseMszeSOMNgen an ' ^ Sl? TiwSer KMftrMer. Silberne TapserkeiLsmedmllen erster Klasse. 7 1. Tiroler Kaiserjcigerregiment. »Tschütscher Johann, Zugsführer. 5.' Kompa nie. — Hager Joses, Zugsführer, 1. Kompanie. — Lambert Joses, 2. Kompanie. — Finger Jo hann, Oberjäger, 3. Kompanie. — Nagiller Ludw.. Oberjäger, 3. Kompanie. — Bologna Heinrich, Un terjäger. 5.- Kompanie. — Gabel Joses. Unterhöger, h. Kompanie. — N o man i. Ludwig, Zugsführer, 5. Kompanie.. — S enoner Christian

, Zugssührer, 6. Kompanie. — Schmidt Dr. Georg, Kadett in der Reserve. 7. Kompanie. — Zobl Raimund, Oberjä ger. 7. . Kompanie. - — R üs inatscher .Otto, . Zugs-, sichrer. 10. Kompanie. — End r i z z k Aürelio. Zugs-. führet,' 11.' Kompanie. — W e i s j e I e Johann, Zugs führer, 12. Kompanie. - ' - '' ' 3. Tiroler KaiserjSgerregiment. H utter Johann, Tit.-Patrf. — Str ick n e r Al., ZugsMrer.— Perl Joses. Zugsführer Pra- g e r Markus, Unterjäger. — K a n e i d e r Felix. Un terjäger. — Kilian Friedrich

Tapserksitsmedaillsn Zweiter Klasse. 1. Tiroler Kaiserjagerregiment.- . . Säienäch Adolf, Jäger, 2. Kompanie.. —^ Peseosta Ferdinand. Unterjäger,. 2. Kompanie. — St ein leck) n er Ignaz, Jäger,^ 3. Kompanie. — Papp Johann, Einj.-Freiw., 3. Kompanie. --7 Stöckl Peter, Unterjäger» Masch.-Gew.-Abt. 1. — Au Kenthal er Josef, Patrs.. Masch.-Gew.-Abt. 1. — Gantioler Georg. Zugsführer, 6. Kompanie. C h r i st l e t t Kaspar, Zugsführer. 6. ^Kompanie. — R i edhart Josef, Jäger. 6. Kompanie.. — K0 idl Georg, Zugsführer

, 2. Kompanie. — Hohenrainer Ewald, Jäger, 7. Kompanie. — Köfler Paul, Pa- trouilleführer. 9. Kompanie. — D a n z l Lorenz. Zugs- führer, Kompanie. — N i ed erm yier Wilhelm, Unterjäger, 9. Kompagnie. — Gstre in David, Zugssührer, 11. Kompanie. — K 0 s s u t h Franz v., Unterjäger, 11. 'Kompanie. — E m ö d i Stephan, Einj.- Freiw., 11. Kompanie. — Knechtl.Andreas, Pa- troujlleführer, 11. Kompanie. — Siegele Gottlieb.' Jäger. '12. Kompanie. — D a p r a, Zugssührer, 12. Kompanie. ... > ^ 3. Tiroler

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/03_05_1869/BTV_1869_05_03_1_object_3047249.png
Seite 1 von 6
Datum: 03.05.1869
Umfang: 6
10.4S. S». reu. 4.ZL. Avri >IIiaoo Trivol ?ko!o lmvrkt S.4Z^ Verleihungen im .Heere. Zum Generalmajor wurde ernannt: der Oberst Hugo v. Loos, deS Tiroler Jäger - Regiments, Vor stand der Normalien-Kommisston im ReichSkriegS- ministerium; zum Obersten der Oberstlieutenant LukaS Nobile di Georgi, des Tiroler Jäger-RegimentS, beim Infanterie - Regiment Nr. 47; zu Oberstlieute nants die Majore: LadiSlauS Weiß, deS Tiroler Jäger - Regiments , mit gleichzeitiger Ernennung zum Kommandanten

des 20. Feldjäger-Bataillons; Ale xander Edler v. Metz, des Tiroler Jäger-RegimentS, in diesem Regiment?; Heinrich Graf Wurm brand, des Tiroler Jäger - Regiments , im Armeestande, mit Belassung in seiner Anstellung als Dienstkämmerer bei Sr. f. k. Hoheit dem Erzherzog Rainer; zu Majoren die Hauptleute: Oswald Freiherr v. Schneeburg, Überkomplet im Tiroler Jäger-Regimente, in seiner An stellung; Johann CreScini, des Tiroler Jäger- Regiments, in diesem Regimente; August Leidner, des Tiroler Jäger-Regiments

, in diesem Regimente; Josef Statz, über- komplet im Tiroler Jäger- Regimente , unter Belassung in der Evidenz der Jägerlruppe, mit der Zutheilung beim Ministerium für LanveSvertheidigung der im Reichsrathe ver tretenen Königreiche und Länder; zu Haup'tleuten die OberlieutenantS: Georg Sedlmayer Edler von Seefeld, des TirolerJSger-RegimentS, im Re giments; Gebhard Ge ist, deS Tiroler Jäger-Regiments, im Regimente; Theodor Regele, des Tiroler Jäger- RegimentS, im Regimente; Robert v. Hafner, des Tiroler Jäger

führe zum Socialismus! Sie habeir beide die Wahrheit geahnt, nur ist sie ihrem von Lei-' denfchaft getrübtem Auge nicht in ihrer wahren Gestalt^ sondern als ein Zerrbild erschienen, welches sie fürch terlich genug fanden, um es schwachen frommen Seelem und politischen Kindern als Vogelscheuche vorzuhalten^ Getäuscht hat Ms. Greuter im Reichsrathe damit Nie^ mandeu, und wird auch in Tirol, soweit seine Rede ire den „Tiroler Stimmen' gelesen wird. Niemanden da mit täuschen, der seinen politischen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/08_11_1914/BRC_1914_11_08_3_object_115852.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.11.1914
Umfang: 4
auf der asiatischen Seite abgegeben. Auf blinde Schüsse vom Fort aus zogen sich die feindlichen Schiffe aber wieder zurück. Am 5. November vor mittags eröffnete das feindliche Geschwader wieder das Feuer. Zwei ruiiilche Schiffe vernichtet. Mailand» 6. November. Die Türken versenkten jm Schwarzen Meere die russischen Dampfer „Groß fürst Alexander' und „Jerusalem' und nahmen die Mannschaft gefangen mit nach Konstantinopel. M MgS-WMklllW an R MM Ml». Silberne ZMelkkitznietiMeli 1. Me. z. Tiroler Uaiserjäger-Regiment

führer, 12. Komp. S. Tiroler UaiserjSger-Regiment. Hutter Johann, Tit.-Patrf. Strickner Alois, Zugsführer. Perl Josef, Zugsführer. Prager Markus, Unterjäger. Kaneider Felix. Unterjäger. Kilian Fried rich, Reservefähnrich. Obstgarten Julius, Fähnrich. Piffrader Josef, Ref.-Zugsführer. Zorzi Giovanni, 'Res.-Unterjäger. Jäger Josef. Zugsführer. 4. Tiroler UaiserjägerVegiment. Tomio Attilio, Unterjäger. Gstrein Vinzenz, Jäger. Keppler Karl, Einj.-Freiw., Unterjäger. See bacher Karl, Zugsführer. Dengg

Ludwig, Zugs führer. Harrer Alois, Oberjäger. Leithe Karl, Zugs führer. Feuschel Roland, Einj. Freiw. Hornak Ru dolf, Oberjäger. Meme MerlkitMetMeii 2. AM. Tiroler UaiserjSger-Regiment. Schennach Adolf. Jäger, 2. Komp. Pescosta Ferdi nand, Unterjäger, 2. Komp. Steinlechner Jgnaz, Jäger, 3. Komp. Papp Johann, Einj.-Freiw., 3. Komp. Stöckl Peter, Unterjäger, Masch.-Gew.-Abt. 1. Aukenthaler Josef, Patrf., Masch.-Gew.-Abt. I. Kantioler Georg, Zugsführer, 6. Komp. Christlett Kaspar, Zugsführer, 6. Komp

. Niedhart Josef, Jäger. 6. Komp. Koidl Georg, Zugsführer. 2 Komp. Hohenrainer Ewald, Jäger, 7. Komp. Köster Paul, Patrf., 9. Komp. Danzl Lorenz, Zugsführer, 9 Komp. Niedermaier Wilhelm. Unterjäger, 9. Komp. Gstrein David, Zugsführer, 11. Komp. Kossntb, Franz v., Unterjäger, 11. Komp. Emödi Stephan, Einj.-Freiw., 11. Komp. Knechtl Andreas, Patrf., 11. Komp. Siegele Gottlieb, Jäger, 12. Komp. Daprk, Zugs- Ohrer, 12. Komp. Z. Tiroler Uaiserjöger-Regiment. Wellenzohn Josef, Stabsfeldwebel. Schädler Johann

., Tit.-Unterjäger. Windsauer Josef, Zugsführer. Pedri Giovanni, Stabsfeldwebel. Rudigier Heinrich, Jäger. Krippner rixener Chronik.' Josef, Ref.-Kadett. Ginther Richard, Tit.-Zugsführer. Schlechter Paul, Tit.-Patrf. Sieber Karl, Tit.-Pa- trouill-führer. Engel Alois, Jäger. 4. Tiroler ttaiserjäger-Regiment. Parth Alois, Unterjäger. Meusburger Erich, Zugsführer. SperandioJohann, Jäger. Leitner Andrä, Zugsführer. Paoletti Ferdinand, Zugsführer. Ago- stim Giovanni, Zugsführer. Bachmann Karl, Re- ferve

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/03_12_1910/SVB_1910_12_03_11_object_2552871.png
Seite 11 von 12
Datum: 03.12.1910
Umfang: 12
3. Dezember 1910 Tiroler Volksblatt Seite 11 Tagesneuigkeiten. Die Gebeine Johann Ziskas» des Heer führers in den Hussitenkriegen, wurden in Czastau in der Nische einer Kapelle von Maurern bei der Vornahme von Reparaturen aufgefunden. Hinter einer Steintafel mit verwischter Schrift befand sich ein Pergament, auf dem in lateinischer Sprache zu lesen war, daß sich hier die Gebeine Ziskas be finden. Der Prozeß des „Tiroler Wastl' gegen die „Tiroler Stimmen' und den „Allg. Anzeiger'. Drei Tage

hat dieser Prozeß, der überall das größte Aufsehen erregt hat, gedauert und erst am Mittwoch nachmittag geendet. Die beiden Ange klagten Gufler („Tiroler Stimmen') und Ongania („Anzeiger), wurden mit 10 gegen 2 Stimmen freigesprochen. Die Nachricht vom Ausgang des Prozesies langte gegen '3 Uhr nachmittags tele- phonisch in der Redaktion des „Tiroler Volks blattes' ein und wurde sofort der gerade tagenden Vertrauensmänner-Versammlung mitgeteilt, die unter stürmischer Begeisterung die frohe Botschaft entgegennahm

. Sogleich wurde die Absendung folgenden TelegrammeS beschloffen: Gufler, Rebakteur der „Neuen Tiroler Stimmen' Innsbruck. Die heute in Bozen versammelten über hundert katho lisch-konservativen Vertrauensmänner von Deutsch-Südtirol gratulieren Ihnen herzlichst zur sieghasten Durchführung des Prozesses und geben ihrer Freude und ihren Stolz über die unerschrockene Haltung der „Tiroler Stimmen' begeisterten Ausdruck. Dissertori, Borsitzender. Der Raummangel verbietet es uns für heute, Naher auf die Sache

34s 902 910 91s 922 ^26 ^5S ZZ7 Z50 1V6 2°e 5°6 51s 53s 210539 7Z3H 7^ 75? W 811 Bozen-Gries Ueberetsch St.Pauls?.S. Eppan-Girlan Montiggl S. Kaltern 754 744 740 732 727 IM 10' Igoe 10°2 9-4 94s Z3g 322 Z2S Z17 312 6^ 622 6^2 621 61« W 9^ W QVS 822 Soeben erschien in zweiter, verbesserter Auflage Der Mutter Gebewnis UN«! andere LrzZkllingen von M. Kuol. 226 Seiten. Preis broschiert Kr. 2 20, elegant geb. Kr. 3 20. Vorrede der Verlagshandlung: „Wie die GedächtniStage der Tiroler Freiheitskämpfe

dargetan haben, ist der gute Kern deS Tiroler Volkes feit seiner Heldenzeit der gleiche geblieben. Diesen kostbaren, unersetzlichen Schatz Tirols an religiösem und patriotischem Geiste zu wahren und zu mehren, muß die heiligste Pflicht aller guten Tiroler sein. Der Feind Tirols dringt auch durch schlechte Presse und Schriften ins Land und sät Unkraut. Da muß der Weizen einer gesunden Volkslektüre gepflegt und gefördert werden. Solche echte Weizenkörner tirolischec Heimatsliteratur

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/17_02_1915/SVB_1915_02_17_4_object_2520073.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.02.1915
Umfang: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt 17. Februar 1915 z Auszeichnungen der Tiroler Kaiserjäger. In der letzten Verordnung wurde der Tapfer keit der Tiroler Kaiserjäger in hervorragender Weise gedacht; nicht weniger als 350 Tapferkeitsmedaillen wurden den heldenmütigen Söhnen unserer Berge verliehen. DaS ist Beweis genug, daß sich unsere Tiroler einer gerechten Wertschätzung in unserer Armee ersreuen und daß ihr tapferes Verhalten Allerhöchsten Ortes bekannt und gewürdigt ist. DaS 1. Tiroler

KaiferjägerRegiment erhielt 23 silberne Tapferkeitsmedaillen erster Klasse, 58 zweiter Klasse; das zweite Regiment: eine goldene, zwöls silberne, 45 zweiter Klasse; 3. Regiment: eine goldene, 45 silberne erster Klasse. 84 silberne zweiter Klasse; das 4. Regiment: 19 silberne erster Klasse, 62 silberne zweiter Klasse. Es steht also das 3. Tiroler Kaisen jäger-Regiment an erster Stelle. 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiment. Silberne Tapferkeitsmedaille I.Klasse wurde verliehen: dem Leutnant in der Reserv: Her mann

, Silvio Martini. Faufto Moiola, Franz Ofer, Ha» s Ortwein, Alois Pallhuber, Ettore Paoli, Johann Schönherr, Alois Schwienbacher, Josef Singer, Franz Strasser. Georg Sutter, Gottfried Untertiener und Hermann Wal pott. (58) S. Tiroler Kaiserjager Regiment. Goldene Tapferkeitsmedaille wurde verliehen: dem Stabsfeldwebel Jakob Ober- jakober. Silberne Tapferkeitsmedaille I. Klasse wurde verliehen: dem Kadetten in der Res. Hugo Wehinger, dem Stabsfeldwebel Eduard Barten stein, den ZugSsührern Alois Löffler

Diem, Heinrich Gamper, Josef Ham merer, Leonhard HäuSle, Vinzenz Hiertl. Peter Höfin« ger, Joharn Huber, Joses Kolb. Alois Leitgkb, Jakob Maier, Josef Murer, Josef Raffeiner, Franz Schreier, Anton Sieber und Josef Sino. (45) 3. Tiroler Kaiferfager Regiment. Goldene Tapferkeitsmedaille wurde verliehen dem Zugsführer Alois Strickner. Silberne Tapferkeitsmedaille I. Klasse: wurde verliehen: dem Leutnant in der Reserve Joh. Vanicsek, den Fähnrichen in der Reserve Erich Hüt tig, Siegfried Lustschütz

, Heinrich Val^ntini, Josef Weber, Johann Weißkops, Karl Zischk und dem OjfizierSdiener Walter Kößler. (84) 4. Tiroler Kaiserjager Regiment. Silberne TapserkeitSmedaille I. Klasse wurde verliehen: dem Fähnrich Alexander Müller, dem Fähnrich in der Reserve Karl Kettmann, dem Obe-jäger Franz Peichl, den Zuc-Ssührern Franz Berndl (iöataillonshornist), Otto Loacker, Franz Psrn< thaler. Rich >rd PilarsÄ, AmbroS Tarfusser, dem Re- selve Zugssührer Bonisocio Dellazzeri, dem Unterjäger Gabriel Fontana

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/28_07_1880/MEZ_1880_07_28_4_object_623294.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.07.1880
Umfang: 8
und Schützenfreunde! Es haben bereits viele von Euch geredet und so darf wohl auch ich junger Tiroler ein paar Mörteln zu reden wagen. Der Wolf-Karl hat schon gestern in seiner Rede gesagt, daß das vorige Mal so wenig Tiroler dagewesen find, das Mal aber schon viel mehr. Wir wollen auch trachten, daß das nächste Mal noch mehr von unseren Landsleuten von dem Familienherde Abschied nehmen, um an so einem schönen Feste theil zunehmen. (Stürmischer Beifall.) Die Bedeutung dieses Festes besteht ja in der Vereinigung

die deutsche Hymne an, welche die Anwesenden entblößten HaupteS und stehend anhörten. Abends fand daS, Abschieds.Fest der Tiroler in Stebleiu'6 zweitem Cafvhause im Prater statt. Die Gartenanlazen sowohl alö auch Me Nrbenräumlichk.eiteu deS Cassö waren von einer großen Menschenmenge dicht gefüllt. Die Tiroler hatten sich vollständig eingefundea, unter ihnen auch der alte Holzkuecht. der kleine Joseph Gatt und die reizende „Tirolia', Fräulein Helene Sterzinger. - Die Meraner waren mit ihrem Hauptmaun

-LlpplauS folgte^ dieser- Rede und AlleS stimmte die VölkShymne'an. Herr Joseph Gstader, Ober-Schützenmeister auö St. Leonhard in Passeier, sprach ebenfalls seinen Dank auö für die freundlich? Aufnahme, welche die Tiroler in Wien gefunden. Er sagte unter Anderem: »Wir Tiroler Schützen kennen keine Parteien, kennen keine andere Farbe, alö daSSchwarz auf unserer Scheibe.' Zum Schlüsse seiner Rede bemerkte Herr Gstader, daß die Tiroler nur deshalb sich den Strapazen der Reise unterzogen hätten

, um dem Kaiser, den sie so innig lieben, eine Freude zu bereiten, Im Verlaufe deö Abends überreichte Graf Wol kenstein dem Herrn Engelbert Keßler daö Ehren diplom deS Jnnsbrucker LandeSschützenstandeS im Namen sämmtlicher Schießstände Tirol« als An. erkennung für die Verdienste, welche sich Herr Keßler im Comitö zum Empfange der Tiroler und Vorarlderger erworben. Der Abend verlief in der heitersten und ungezwungensten Unter» Haltung. DaS Meraner Quartett gab Einiges zum Besten, ebenso trug Herr Weyl

) S8 Kreise. Heute erschien eine Deputation von Tiroler Schützen beim Bürgermeister, um demselben den Dank für den sympathischen Empfang der Tiroler Schützen von Seite der Wiener Bevölkerung auS- zukprecheu. Herr Karl FuchS aus Meran hielt die Anspracht Achter Tag. Die zehn ersten Ehrengaben auf jeder der sieben Festscheiben wurden um 7 Uhr AbeudS durch den Erzherzog Karl Ludwig vertheilt. Herr Alder begann mit der Ver lesung der Namen der ersten Bestgewinner auf Feldfestscheibe „Kaiser'. Kanonenschüsse

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_11_1914/SVB_1914_11_25_6_object_2519448.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.11.1914
Umfang: 8
, 9. Komp. Der gesallene Held war ein braver Bursche. — Johann Wille aus Bozen, Buchhändler, zuletzt bei der „Tyrolia' in Brixen, 28 Jahre alt, fand den Heldentod. — Den Heldentod fand Leo Wiedner, Kaufmann in Meran, Schwiegersohn deS Herrn Schulleiters i. P. Kajetan Bill in Gries. Zur Krieg<a«leihezeicht,tt«s de« Tiroler Kaudesansschnlses. Der Tiroler Landesausschuß hat in der Sitzung vom 21. November l. I. be. schloffen, die Zeichnung auf das KriegSanlehen von 300.000 Kronen aus 1 Million Kronen

Kr. 1,965.200 Kronen, gezeichnet. (Näheres siehe Telegramme.) Tiroler BolkSblatt Verwundeten-Transport in Tirol. Die Abkürzungen bedeuten: KjR. ----- Saiserjäger-Regi- ment. — LschR. — LandeSschützen-Regiment. — LstR. ----- Landsturm-Regiment. — JnfR. — Infanterie-Regiment.— FjR. — Feldjäger-Regiment. Kranken- und Uerwnndetentransport «ach Kozen. In Bozen find folgende Verwundete und Kranke am 18. November vom Kriegsschauplätze eingetroffen: Morande!! Wilhelm, Kj.,Kaltern, l. Unterarm schuß.— Köcher Eduard

Militärpersonen erteilt das Auskunft?- und Hilfsbureau deS Roten Kreuzes, Bozen. Silber- gaffe Nr. 6. Verwundete und kranke Tiroler in Miener Kpitalern. Der Erste Tiroler Andreas Hofer-Verein teilt dem Bozner AuZkunftSbureau vom Roten Kreuze u. a. folgende verwundete und kranke Tiroler in Wien mit: k. k. Krankenanstalt Rudolfstiftung: Gaffer Josef, Gefr., TeiS, Klausen. — Sponring Franz, Lsch., Neeberg. — Dandler Gottlieb, Jäger, Weer- berg. — Trogmann Alois, Unterj., Untermais. — Mitterhoser Alois, Jäger

. — Grünisch Robert, 2. Landesschützen. Bataillon. Unsere Verlustliste. Die letzterschienenen Verlustlisten (Nr. 60 usf.) weisen leider so viele Tiroler Namen aus, daß wir uns daraus beschränken müssen, vorerst nur die Toten, sowie die Verwundeten auS Deutschsüdtirol anzuführen. So hat das 4. Kaiserjager-Regiment in der 63. Liste allein 117 Tote, von andern Tiroler Regimentern find 80 Tote angesührt, ferner find an 1000 Verwundete angezeichnet, darunter bei 500 Jtalienisch-Tiroler. Verlustliste

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/15_02_1912/TIR_1912_02_15_6_object_191124.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.02.1912
Umfang: 8
«eite « .Der Tiroler' Donnerstag, den 15. Februar 1öl2. Hofer, Andreas Öllacker, Johann Silbernagl, Wolf- Wirt, und Anton Kompatscher, Bote. Zum Zcug- wart wurde Josef Proßlmer, Zimmermann, auser koren. Unter Anträge ist wohl der wichtigste der, daß man das dreißigjährige Fahnenweihefest am 25. Juni feierlich begehen solle. Der Verein besteht nun schon 32 Jahre. Mit einem Hoch auf den allerhöchsten Kriegsherrn wurde die Versammlung geschlossen. Meran, ZZ. Februar. (Silberne Hochzeit undanderes

uns soeben das wirklich prächtig ausgestattet: Februarhest zu. Aus dem Inhalt des Heftes nennen wir: Die Hirzensflickerin, Sine Erzählung au- Tirol von Hanz Schrott-Uechtl (Fortsetzung). — Die Konkurrentin. Erzäblllllz von Tilly Siemes. — «chlesische Rathäuser. Bon Fi>« Mielert. — Tiroler Passionsspiele. Von I. E. L. ~ Die Madonna von Balfiore, — Zu Charles Dickens IVO jähriges Geburtstage. Bon Leonz Niderberger, — Ein Besuch bei chinesischen Dichtern und Schauspielern. — Des Feindes Rache. — Neue

, welche die voraus gehenden Abhandlungen in lebendiger Handlung zeigen. A.» Beilage „Ser -Pinscher Jugendsreund', welche auch getrennt bezogen werden kann, hat cdensalls drei Teile, einen religiii'ci: Teil, einen zweiten für Fortbildung und Ausbildung dkl der Jugend und einen dritten, mehr i nterhaltendea Teil tAus der Zugend skr die Jugend) mit Erzählungen imZ Nachrichten, welche sich nur auf die Jugend beziehen- Letzte Nachrichten. Der Zustand des Grafen Ähreuthal sehr bedenklich. (Prtdattrlegramm de» „Tiroler

der gesamte Kräftezustand stark ge schädigt. Das Sensorium ist zur Zeit frei. Der neue Direktor der (Hrödner Fachschule. (Privattrlegramoi de» «Tiroler'.) Wien, I !. Februar. Der Minister für öffentlich; Arbeiten ernannte den Leiter der Fachschule sür Zeich nen und Modellieren in Tt. Ulrich in Groden, Pro fessor Karl ^indner, zum Direktor dieser Anstalt, Auszeichnung. (Privattelegramm de» .Tiroler'.) Berlin, I i, Februar. Der Reichsanzciger melde: die Verleihung des Roten Adler-Ordens 2. Klane

an den Borstand der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Borarlbern, Hofrat Trnka in Inns bruck. Die Präsidentenwahl in deutschen Reichstag, (Privattelegramm de» .Tiroler'.) Berlin, lt. ^eliruar. Bei der lieutigen Präsi dentenwahl im Neicdstag wurden !!71 Stimmzettel abgegeben, davon waren 173 unbeschrieben. Von den übrigen M Stimmen erhielt K e in p f. Mitglied der Fortschrittspartei. IDerselbe erklärte die Wabi anzunehmen. Da auch der .zweite Vizepräsident Vaasche, Nation-illiberaler, sein Amt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/26_03_1896/BTV_1896_03_26_3_object_2962701.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.03.1896
Umfang: 8
und Joses Rössler be rufen. Die 4°/oige resp. 5°/gige VorzugSdividende für 1895 der Prioritätsaktien >it. und I! Coupons Rr. 5 gelangen mit 3 fl. resp. 10 fl., der Coupon Rr. 5 der Stammactien mit 3 fl., ab 16- April d. Js. bei den Bankhäusern E. Schwarz' Söhne in Bozen und Feldkirch zur Auszahlung. 5*5 Tiroler und Vorarlberger Fremden- verkehrs-Ausstellung in Wien, veranstaltet von deni Berein der Tiroler und Vorarlberger in Wien. Die Arbeiten und Vorbereitungen für diese in der Rotunde stattfindende

untergebracht sein wird. In dieser Wciu- kosthalle werden Tiroler Nationalsänger auftreten und Zithcrspiclcr, Schuhplattler :c. sich producieren'; dcS Abends wird sich besonders ein reges Leben entfalten. DaS AuSstcllungscomit6 wird an die Gemeindevertre tungen der tirolischen und vorarlbergischen Städte und hervorragenderen Ortschaften, die als Sommerfrisch stationen bekannt sind, herantreten und sie um Ein sendung von photographischen Ausnahmen derselben er suchen, um dem großen Publicum Tirol und Vorarl

. Monarchie in Wort und Bild. Im vorliegenden Heft 18 des IV. Bandes „Ungarn' beendet dcr gewesene ungarische Minister präsident Alexander Wekerle feine hochinteressante Schilderung über das Weißenburger Comitat. An dcr Spitze der Illustratoren des Heftes steht Ihre k. n. k. Hoheit Fran Erzherzogin Clotilde mit einem Motiv ans dem Hortensienhain des Alesuthcr Parkes. Vermischtes. Tiroler Jahrmarkt in Wien. In der Samstag den 21. dS. stattgehabten Generalversamm lung des „Tiroler und Vorarlberger Club

in Wien' iviitvr vllv des in jeder Beziehung prächtig gelungenen Tiroler Jahrmarks bekanntgegeben. Dasselbe hat die Höhe von über l0.<>00 fl. erreicht. Diese ^umiiic kommt nun dem Kaiser Franz Joseph- JnbiläumS - ^tipendiensonde des Clubs sür in Wien studierende Hochschüler ans Tirol und Vorarlberg zugute. Der Präsident des Clubs, Herr Prof. Hans Huber, wurde für feine großen Verdienste bei Ver- Verantivortlichcr Redacteur Johann Tschugmell. austaltung

dieses WohlthätigkeitSsesteS und für seine bisherige dem Club gewidmete aufopfernde Thätigkeit zum Ehrenmitgliede ernannt. Gründer wurden die -Herren Professor Dr. Äußerer, Hofrath Univ.-Prof. Dr. Victor R. v. Ebner, HerrenhanSmitglird Vincenz v. Miller zu Aichholz und dcr LandtagSabgeordnetc Ritter v. Widmann - Staffelfeld. — Um den täglich sowohl in Wien als mich in Tirol vorgekommenen Verwechslungen des „Tiroler und Vorarlberger Club in Wien' mit den» „Verein der Tiroler und Vorarl berger in Wien' in Hinknnst vorzubeugen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/24_10_1874/BTV_1874_10_24_3_object_2860636.png
Seite 3 von 12
Datum: 24.10.1874
Umfang: 12
, welche die in Tirol und Vorarlberg liegenden Trup penkörper oder uns al« Tiroler bekannte Persönlich keiten betreffen. Ernannt wurden: General-Major Hubert v. LooS zum Feldmarschall-Lieutenant mit der Zutheilung zum Generalkommando i» Prag und unter Bekanntgabe der a. h. Zufriedenheit für die i» seiner oiSlieiigen Verwendung geleisteten vorzüg lichen Dienste; Oberst Fellner v. Fcldegg, des Infanterie - Regiment» Nr. 1, zum General - Major und Kommandanten der 2. Jnfant.-Brigade (Tricnt) bei der VIll. Jnfanterie

: Johann Salleg. des 53. Infanterie- Regiments; Eduard Fer stl und AloiS Freiherr von Streicher, des Tiroler-Jägcr-RegimentS; Eduard Traweger, deS Landes - Gendarmerie - Kommando Nr. 3, und Johann Thaler, des ArmeestandeS, beim Militär-Kommando in Innsbruck. Zu Haupt- lenten zweiter Klasse die OberlieutenantS: Franz Ruetz des 39. und Adols Halla des 53. Infanterie- Regiments und Otto Eckert des 9. FestungS-Artil- lerie-BataillonS. Zu Oberlieutenants die Lieutenants: Emil Kastner und Emil Rukaviua

v. Lieb stadt, des 7. Jnfanterie-NegimentS; Johann Pa tz ellic, Alexander Kernjaic. Carl Bedekovic und Wenzl Pabst des 53 Jnsanterie--Regiments; Joses Kwet, deS 59. Infanterie-Regiments, zuge theilt dem Generalstabe, beim Militär-Kommando in Innsbruck; Angelo Springer, des 9. FestuugS- Artillerie-BataillouS. u. Wilhelm MoSconi de Fogaroli. im Reseroestande des Tiroler Jäger- RegimentS. Zu LieutnantS: die Eadetteu (OffizierS- Stellvertreter): Heinrich üsanchez della Eerda, Johann Kalisnik. Eduard Edler

v. Best, Franz Schlichtner des 7. Infanterie-Regiments im Re giment; LukaS Snarics, des 7. Jnfanterie-Regi- mentS. beim 51. Infanterie-Regiment?; Emanuel ZubovicS, des 7. Jnfanterie-RegimentS, keim 70. Infanterie-Regiment; Leopold Urban. Ludwig Sa fran ek, Michael Mndrinic, Ludwig Havlicek des 53. Infanterie-Regiments; Albin Röster, Hein rich Slang er des Tiroler Jäger-Regiments, im Re giment; Viktor Freih. v. Cirheimb zu Hopfen bach deS 32., Arthur Frosch mayer von Schei benhof und Karl Kremser

des 10. Feldjäger- Bataillons, beim Tiroler Jäger-Regimente; Moriz Neumann des Tiroler Jäger-NegimentS, beim 23. Feldjäger-Bataillon; Josef Walke, im Reseivestande deS Tiroler Jäger-RegimentS; Wenzl Spitzt, Karl Schallinger, Alexander Lausser, Frau; Pro- haSka, des 9. FeslnngS-Artillerie-Bataillons, im Bataillon; Karl Gartenzaun, Emil Le o der Sa- nitäts-Truppe. Zum Linienschiffs.Fähnrich: Den Seekadeten Eduard Freih. Eliatfchek von Sieben burg. Zum Oberst-'Auditor: Den Oberstlieutenant- Auditor

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/21_12_1911/BRC_1911_12_21_6_object_138577.png
Seite 6 von 12
Datum: 21.12.1911
Umfang: 12
, der namentlich den Beifall der Fachleute gefunden hat. Für die Fremdenliste pro 1912! haben auch Heuer wieder einige Herren die Liebenswürdigkeit gehabt. Artikel zu schreiben, unter ihnen Herr Schriftsteller Schmalix, der eineWanderung Brixen—Klausen fesselnd beschreibt. Andere Brixener Herren wollen ungenannt bleiben. Ihnen allen wurde der Dank ausgesprochen. Die 8. Gkmralmsmmlmg des Kath. Tiroler Kmr»b»udes fand am 16. und 17. Dezember in Innsbruck statt. Die bedeutsame Tagung wurde am Samstag

und Gemeindevorstehungen und Ortsgruppen des Bauernbundes eingelaufen, die unter lebhaftem Beifall zur Verlesung gebracht wurden. Bundesobmann Schraffl teilte erst mit, daß infolge anderweitiger Arbeitsüberlastung Bundes- kasster Schönhuber-Sillian sein Amt, das er zur vollsten Zufriedenheit des Bundes aufs beste betreut, zurücklegen mußte und daß vom Bundesausschuß Sekretär Preindl der Tiroler Bauernsparkasse zum Kassier erwählt worden sei. Sodann gedachte Schraffl der vielen verstorbenen Bauerniäte, die namentlich

der Tiroler Bauern der verbindlichste Dank ausgesprochen für die wirksame Vertretung der bäuerlichen Intel essen aus Anlaß der Teuermigshetze. z. Sank SN äie srcllvcke Ses kauerabuockes. Allen jenen, die den Tiroler Bauernbund bei den letzten Wahlen mit Geld und Agitation unter stützt und dadurch zu diesem großen Erfolge bei getragen haben, spricht der Bauernbund seinen wärmsten Dank aus. Insbesondere danken wir den Agitatoren des Bauernbundes und den Redakteuren der chrisilichsozialen Presse

und da besonders wieder dem Chefredakteur Ongania des „Allgem. Tiroler Anz.' und dem Redakteur Bader der „Tiroler Bauernzeitung'. ». Aehrreforw. Die Abgeordneten des Bauernbundes werden ersucht, die Regierung aufzufordern, mit aller Energie für die zweijährige Dienstzeit, für die Verkürzung der Waffenübungen und für die zulässigen Er leichterungen im Dienste einzutreten. Weiters soll die Regierung aufgefordert werden, daß kein Kaiser jäger zu anderen Truppenkörpern einberufen und die Waffenübungen

werden, daß Vorfälle wie in Ulten und Passeier ausge schlossen bleiben, daß die Konfiskation von Holz nur mit Zustimmung des Landesausschusses er folgen kann. 8. Sememamahlorckmiog. Die Abgeordneten werden aufgefordert, dafür einzutreten, daß im nächsten Tiroler Landtage die Gemeindewahlordnung in volksfreundlichem Sinne abgeändert und die bisher bestehende ungerechte Einteilung der Wahlkörper durch eine den Leistungen des Volkes entsprechende Abstufung ersetzt werde. y. LsaÄtsgswshlreform. Die Abgeordneten

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/30_10_1888/BTV_1888_10_30_1_object_2926635.png
Seite 1 von 8
Datum: 30.10.1888
Umfang: 8
Pet,tzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 kr. Sst. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet. Die Abonnements- und ZnserationS-Beträge müssen frankiert eingesendet werden. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst zn ernennen: zum Generalmajor den Oberst Einerich Polak von Zdiradov. Commandanten der 15. Infanterie-Brigade; zu Obersten die Oberstlieu tenants: Edmund Ritter v. Troll und Hugo Bol- za n.o Edlen von Kronstätt, des Tiroler Jäger-Regi

- mentS, Joses Keibl des Jnf.-Reg. Nr. 73 und Trau gott Konrad, Commandanten des Artillerie-ZeugSdepot in Innsbruck; zum Oberstlieutenant den Major AloiS Frhrn. v. Streicher des Tiroler Jäger-RegimentS; zu Majoren die Hauptleute erster Classe: Johann NeweS deS Jns.-Reg. Nr. 42 bei 32 und August Krawehl des Tiroler Jäger-RegimentS; zu Haupt- leuten erster Classe die Hauptleute zweiter Classe: Adolph Strobl des Tiroler Jäger-RegimentS, Fried rich Polak Edlen von Mürzfprung und Johann Frhrn. Karg

v. Beben bürg des Jns.-Reg. Rr. 73, Josef Wunsam dcS Jns.-Reg. Nr. 42, Alfred Kon rad, Eugen Mikolasch und Johann Pospischil des Festnngvartillerie - Bataillons Nr. 9; zu Haupt leuten zweiter Classe die OberlieutenantS: Karl Gelb Edlen v. SiegeSstern. Josef Schöpser, Emil Castclpietra, Paul Lepuschitz und Joses Ritter vonAttlmayr v. Meranegg, sämmtliche des Tiroler Jäger-Regiments, Mladen Stohsavljevic deö Fe- stungöartillerie-BataillonS Nr. 9 und Joses Granath bei der Geniedirection in Innsbruck

; zu Oberlieute nantS die Lieutenants: Karl Pöschek und Karl Seitle v. Seltei deS Jns.-Reg. Nr. -12, Joses Stainl des Jnf.-Reg. Nr. 73, Hnmphrey Haus ner, Aug. Ritter v. Weckbecker, Albin Sora- troh, Jul. Darnhofer, Dominik Stesenelli v. Preuterhos u. Hohenmaner, Karl Goglia, Peter Hillebraud und Anton Martin, sämmt liche des Tiroler Jäger-Regiments; Willibald Sauer Edlen von Nordendorf des Jns.-Reg. Nr. 73 und Gustav Baum g artner deS Artillerie ZeugkdepotS in Innsbruck; zu Lieutenants die Cadett - ÖfsicierS

- Stellvertreter: Hugo Kreschel Edlen von Wittig- heim und Josef NicklaS deS Tiroler Jäger - Regi ments, Clemens Eggen dorfer, Lndw. Molitorifz und Anton Netsch deö Jnf.-Reg. Nr. 73, Robert Buhl und Weinrad Siegl deö Jnf.-Reg. Nr. 42; zum RegimentSarzte zweiter Classe den Oberarzt Dr. Arnold Winter des Jns.-Reg. Nr. 59 beim 5. Ba taillon des Tiroler Jäger - Regiments; zum Haupt- mann-NechnungSführer erster Classe den Hauptmann- Rechnuugösührer zweiter Classe Johann Colombana des Festungsartillerie-Bataillons

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1909/20_06_1909/TVB_1909_06_20_1_object_2266764.png
Seite 1 von 26
Datum: 20.06.1909
Umfang: 26
an die Administration des »Tiroler Bolbsboten'. Vrilen.LLdtirol. Werden 12 Exemplare paketweis« unter gemeinsamer Adresse bezogen, jo kostet der einzelne Jahrgang ganzjährig mit Post I< I.SV. Der Adressat erhält außerdem für jede» Dutzend ein Freiexemplar. Inserate: Eine Nonpareillezeile (Z 6 Zentimeter brett) ZV Ii, bei öfterer Einschaltung entsprechender Rabatt; so genannte Wirtschafts-Inserate (nnr gegen Vorausbe zahlung in Marken» für jedesmalige Einschaltung mindesten» 60 li oder S k per Wort. Ave Nachrichten

und Berichte sowie Rezensionsexemplar» von Seitschristen an dl« Redaltion des »Tiroler Volksboten', vanmlirchen bei Hall. Nr. 13 Vrixen, Sonntag, den 2V. Zuni My. XVII. Zahrg. Kauern Tirols! Das Jubeljahr 1809 ist gelommen. Hundert Jahre find es seit der glorreichen Schlacht der Tiroler Bauern am Berg Jfel. Hundert Jahre sind es seit dem Rachezuge des geschlagenen Feindes. Hundert Jahre find es seit der tiefsten Erniedrigung unseres schönen Landes unter fremden Herrschern. Hundert Jahre sind es, feit

ein erbarmungsloser Eroberer unsere Dörfer niederbrennen ließ, die besten unserer Vorfahren dem Henker überlieferte, Weib und Kind mordete. Hundert Jahre sind es, seit übermütige fremde Herrscher Glauben und Sitten des Tiroler Volkes mit' Verordnungen und Polizeimaßregeln ummodeln wollten. Hundert Jahre find es, seit eine furchtbare Not in vielen Landesleilen wütete. Überschwemmungen und Trockenheit folgten einander; es war eine Kette von Prüfungen, die ein Volk von Riesen vernichten konnte; das Volk von Tirol

hat sie überstanden. Zwar sind die Bauern Tirols heute noch größtenteils arm, noch siebt man in ganzen Gegenden die Spuren der vernichtenden Kriege. Das Land Tirol ist übersät mit Ruinen, den stummen Zeugen der Verwüstungen. Die Tiroler haben aber erreicht, für was sie gekämpft hatten: Tirol ist wieder ein glänzendes Juwel in der Krone der Habsburger; Tirol hat den alten Glauben, die alte Treue und Sitte bewahrt; Tirol ist noch immer der unnahbare Adlerhorst wie vor hundert Jahren und diese Zeit

ist vorübergegangen, ohne an dem Charakter des Bergvolkes Tirols nur das mindeste andern zu können. Klar wie der Wassertropfen ist der Blick des Tiroler Bauern, felsenfest sein Rechtsempfinden, unerschütter- uch sein Glaube, unermüdlich seine Arbeitskraft, unvergleichlich seine Liebe zu seiner Heimat, zu Kaiser und Reich. Der Tiroler M heute wie vor hundert Jahren bereit, für seine Ueberzeugung, >ur sein Recht, sein Land, für Gott und Kaiser Gut und Blut Zu opfern. In dieser Charakterstärke des Tiroler Volkes

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/16_09_1905/SVB_1905_09_16_1_object_1950981.png
Seite 1 von 16
Datum: 16.09.1905
Umfang: 16
.5lZ« Tiroler' «scheint jckeu Druck und Verlag: „Dyrolia', Bozen, Museumstraße «ezugiprelse ' ViirVefterreich-UugarnmitPostversenduug: g«yjährig ^ ll 20 halbjährig » S S0 vierteljährig , Z'— Für Bozeu samt Zustellung:' ganzjährig X 10'— halbjährig , S'— vierteljährig, L>80. ff« alle anderen Länder unter Anrechnung der höhereu Postgebühren. Einzelne Nummern 10 Heller. Laufende Bezngsamneldnngeu gellen bis zur Absage. Schriftleitung und Dersalwnz vozm, Museumstraße Nr. SS Verantwortlicher

M. Wenn du dich tatloS auf die Kniee warfst, Verlangst du, daß dein Heil vom Himmel regne. DieHandanSWerk,daßGottdeinSchaffensegne, Das ist'S, was du demütig bittm darfst. 1 des Tiroler SamMM. Am SamStag den 16. September 1905, abends 8 Uhr, findet im Knrgersaal in Ssxen die Jersammtung des Wauernrates statt. — Bei dieser Versammlung werden alle An träge vorberaten, der Rechenschaftsbericht erstattet und die Jahresrechnung für 1904 geprüft. — Diese Versammlung ist von größter Wichtigkeit, weil An träge von größter

, sonst in diesem selbst, eine öffentliche Aanernvetsltmmümg des Wundes, zu der jeder Tiroler Bauer, jeder Grundbesitzer, Pächter, Freund und Förderer des Bauernbundes Zutritt hat. Tagesordnung: 1. Gelten verfassungs mäßige Rechte nicht auch für den Bauer? 2. Dem Bauer hilft niemand, wenn er sich nicht selbst hilft. 3. Ein Kunstweingesetz und die Wünsche der Tiroler Weinbauern. 4. Heraus mit dem Landtage und einer Wahlreform. — Redner: Gäste. Bundcsobmann Schrasfl. Die Abgeordnetm Kienzl, Winkler und Rainer und andere Mitglieder

poli tischer Thermometer, an denen der Staatsmann den Grad der politischen Reife des Volkes abliest. Daher auch die wahnfinnige Furcht der Volks ausbeuter vor dm Bauernversammlnngen und die zahllosen Versuche, die Bauern untereinander zu ver hetzen, zu spalten und dadurch wehr- und einflußlos zu machen. Bauern, kommt in Massen zur Ver sammlung. Dann wird man mit euch rechnen. Nur der Starke hat viele Helfer und Freunde. Einigkeit macht nnS starkH Maüernrecht! Am Sonntag hält der Tiroler Bauernbund

in Bozen einen Bauerntag. Die Not der Zeit hat auch diesen Stand auf politischem Boden organisiert. Nicht Fragen der reinen Politik beschäftigen Morgen die Landwirte, fondern die Fragen der Wirtschafts politik. Parteipolitische Erörterungen seien ausge schlossen und wer morgen im Bürgersaale die Frage anschneiden würde nach bekanntem Muster, ob »katho lisch- oder „christlich', der würde die Belehrung em pfangen, daß die Tiroler Landwirte nicht gesonnen find, durch solch künstlich geschaffene

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/22_07_1893/BTV_1893_07_22_2_object_2950499.png
Seite 2 von 12
Datum: 22.07.1893
Umfang: 12
- und Obcrgymnasium in Feld- kirch unter dem Vorsitze des k. k. LandcSfchnlinspcctorS Christian Schneller die Maturitätsprüfungen statt. Es unterzogen sich dem Examen 14 Abiturienten; eS be standen 9 die Prüfung und wurden für reif erklärt, darunter 3 mit Auszeichnung; 5 dürfen die Prüfung nach 2 Monaten aus einem Fache wiederholen. Jnnsbr ucker Berg l and fchaften. Die neueste Nummer der „Gartenlaube' enthält von dem in der FrcmdenverkehrSabtheiluiig der Tiroler Landes ausstellung aufgestellten Bilde

der Jnnsbrucker- und Stubaier-Berge eine große, doppelseitige Reproductiou, welche als ein wahres Meisterstück der Holzschneidekunst erachtet werden muss. Das großartige GebirgS-Pa- norama von der „Witling-Warte' auf dem Schön berg präsentiert sich da in prachtvoller Klarheit bis in die kleinsten Details. Zu dem von W. Humer ge zeichneten Bilde hat der Tiroler Schriftsteller I. C. Platter einen für unsere Gegend sehr warm gehalte nen Aufsatz verfasst und so muss die ganze Publica tion als eine sehr wirksame

Schützengabenschießen am Weitftand. Beginn 1 Uhr nachmittags. Tiroler Landesausstellung Plauderei über die Tiroler Maler in der Ausstellung. 1. Wer wollte wohl Des r egger den Ruhm des ersten der gegenwärtig lebenden Maler Tirols streitig machen! Und nicht nur in der Schilderei des intimen Volkslebens, das an und für sich schon GeschichtS- malerei ist, sondern auck, in der eigentlichen Historien malerei hat sich unser Meister einen Namen gemacht. Wcnn man'S auch gern mit der Bezeichnung „histori sches Genre' abthun möchte

und Freudiges wie der „Tanz auf der Alm' oder „Ankunft zum Tanze'; so Scherzhaftes wie der „Salontiroler', „In der Sennhütte'; so Gemüthliches wie „Der Erstgeborene', „JägersHeim kehr', „Die Brüder' u. f. f. haben in so rascher Folge und überhaupt in dieser Anzahl wenige Genre- maler auszuweisen. Wer die Kirche in Tölsach besucht, kann Defregger auch als religiösen Maler kennen lernen. Ost werden die Pfleger des Tiroler Genres zu sammen genannt. Jcdcr hat seine feststehende, nur ihm angehörende Weife

, mit großer Sorgfalt behandeltes Bild von ihm, welches im Salon der in München lebenden Tiroler Maler genau unter SchmidS Repräsentantin der Tiroler Malerei hängt. Da noch kein Katalog spricht, so möchte ich eS als eine Bauerndepntation bezeichnen, die beim Pfarrer vorspricht. Letzterer, sowie alle übrigen Figuren, sind vorzüglich charakterisiert und man weiß kaum, welche derselben einen schlaueren Ausdruck trägt, aber alles scheint in Frieden und Freundschaft anSgetragen zu werden. Ein Bildchen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/05_01_1916/BRG_1916_01_05_5_object_764243.png
Seite 5 von 12
Datum: 05.01.1916
Umfang: 12
der edlen Spender und Spen derinnen aus das wärmste und dankbarste aner kannt wurde. Hier seien nur die Dankeskundgebun gen des Kommandanten des ll. Tiroler Kaiserjäger- Regimcntes und des k. k. 88. Landesschützenbrigade kommandos wirdergegeben. Der Ersterc schreibt: „Für die zahlreichen nützlichen und schönen Geschenke, welche dem Regimeute durch das Vorgesetzte Kom mando für Offiziere und Mannschaft zugekommen sind, bitte ich. unseren innigsten und herzlichsten Dank cntgegcnznnehmen und an die Spender

. Nehmen sic die Ver sicherung hin, daß am zweiten im Felde verbrach ten heiligen Abend unsere Tapferen alle Unbilden der Witterung ertragenden Offiziere, Soldaten, Stand schützen und Arbeiter all der gütigen Spender ge denken und sich erneut geloben werden, bis zum endgiltigen Siege als wehrhafte Männer gegen den treubrüchigen Feind, unsere Lieben schützend, durch zuhalten. Eckhard G. M.' Mitteilungen aus dem Tiroler LandeS- archiv (Herausgeber: Archivdirektor Dr. Karl Böhm) 1915, Hefte

10, 11 und 12. In den an geführten Heften der Mitteilungen aus dem Tiroler Landesarchiv setzt sich Dr. Böhm wärmstens für die Erhaltung der deutschtirolischen Zunftarchive ein. Man wird es in weiten Kreisen mit Freude begrüßen, wenn den in mehrfacher Hinsicht bedeut samen Archivalien, die das blühende Zunftwesen Deutschtirols betreffen, große Sorgfalt geschenkt wird, indem sie gesammelt, bestens ausbewahrt und der Ausbeutung durch die Geschichtsforschung er schlossen werden. Wieviel Material da noch zu suchen und zu finden

. Kundgebungen anläßlich der Jahreswende. Die Neujahrsnummer der Tiroler Soldatenzeitung enthält im amtlichen Teil den Neujahrsglückwunsch Sr. Exz. des LandesverteidigungSkommandantcn G. d. K. Dankl an Se. k. u. k. Hoheit General oberst Erzherzog Eugen: Eurer kaiserl. Hoheit unterbreite im Namen aller Tiroler Kriegsleute erfurchtsvollst die heißen Segen- und Siegeswünsche zum neuen, dem dritten Kampsjahr. Möge es Eurer kaiserl. Hoheit, unserem glorreichen Führer, beschieden sein, in diesem Jahre

. der Landcsoberstschützenmeister und Landeshauptmann Dr. Freiherr v. K a t h r e i n hat an Se. Exzellenz den Landesverteidigungs- kommandanten in Tirol nachstehende Giückswünsche gerichtet: Zum Jahreswechsel bitte ich namens des Landes .Tirol, Eure Erzellenz wollen den innigsten, besten Dank für die zietbewußte, so er folgreiche Verteidigung unserer Heimat entgegen nehmen. Wir sind stolz auf unsere tapfereil Tiroler Krieger, ihre Treue zum Kaiser und Vater landsliebe in den schwersten Kämpfen betätigend und für Kaiser und Reich mutig in den Tod

18
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1943/27_02_1943/LZ_1943_02_27_3_object_3317593.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.02.1943
Umfang: 6
an den großen Künstler unserer engeren Heimat, Albin Egger-Lienz stand.HauptringführerinTraudl Wanner konnte bei diesem Abend auch die Referentin sür Volkstum und Brauchtum, Resl Wibmer, begrüßen. An Hand eines sorgsam ausgewählten Bildmaterials brachte Gefolgschaftsführer Walther Zeni den An wesenden die herbe, von innen bestimmte Kunst Eggers näher und klärte die Ausam menhänge zwischen den Bildwerken und dem Leben des Tiroler Meisters. Mit Gedich ten aus dem bäuerlichen Lebenskreis, vor- geka

des bodenständigen Volks- und Brauch tums und Wahrung der ruhmreichen Tradition. Mit der Zusammenfassung der Osttiroler Stand schützen, die ehemals dem Verband der Tiroler Standschützen angehörten, wurde der erfahrene Schützenmeister und Bürgermeister von Lienz, Pg. Emil Winkl er, beauftragt. Die alten Schützenverbände Kreisschützenmeister Winkler gewährte uns eine längere Aussprache über das Schützenwesen der Vergangenheit und Zukunft in Osttirol. Danach kommen die Mitglieder des neuen Osttiroler

Pflichtschießen zu besuchen, die unter militärischer Leitung durch geführt wurden. Sie hatten sich auch verpflichtet, das Vaterland zu verteidigen, weim es in Ge fahr kam. Noch im Lahre 1915 wurden die Tiro ler Standschützen vom damaligen Kaiser aufgeru fen, die Heimat zu schützen. Jünglinge und greise Männer griffen nach den Stutzen. Was sie gelei stet haben, steht auf den ruhmreichsten Blättern der Tiroler Geschichte und reiht sich würdig an das Heldentum eines Andreas Hofer und anderer Nationalhelden

. Was man auf der Feindseite von den Tiroler Standschützen hielt, geht daraus her vor, daß man ihr Weiterbestehen sogar im Frie densvertrag von St. Germain ausdrücklich verbot. Um Mißverständnissen vorzubeugen, sei hier aus drücklich festgestellt, daß eine Mehrverpflichtung im Wehrdienst durch die Zugehörigkeit zum Osttiroler Standschützenverband wie das vor dem Jahre 1915 der Fall >var — grundsätzlich nicht besteht und auch für die Zukunft nicht vorgesehen ist. Wir werden gelegentlich über das Standschützen wesen

werden in die Standschützenkompanien eingeglie dert. So steht neben dem Wehrgedanken die kul turelle Aufgabe, die nicht minder wichtig erscheint. Zusammenfassend läßt sich die Aufgabe des Ost tiroler Standschützenverbandes folgend umreißen: Wahrung der hohen und ruhmreichen Tradition, Erziehung zur Wehrhas tigkeit, Pflege des Trachten wesenS, Erhaltung des alten Brauchtums und Unterstützung der Volkstumöarbeit. Führungsmäßig der Partei unterstellt Um in jeder Hinsicht eine einheitliche Ausrich tung der Osttiroler Standschützen zu erreichen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/03_03_1914/BRC_1914_03_03_4_object_121295.png
Seite 4 von 12
Datum: 03.03.1914
Umfang: 12
allen Zahntechnikern, auch bei vollkommen gesundem Zustande des Mundes, irgend welche, die Beschaffenheit der Gebilde desselben verändernde Eingriffe vorzunehmen. Die Tiroler Volksbund-Ortsgruppe zranzens- feste—Mttewald hielt am 16. Februar ihre Jahres versammlung ab. Obmann Otto Loreck erstattete nach der üblichen Begrüßung einen eingehenden Tätigkeitsbericht. Die Gruppe zählt 50 Mitglieder. Schatzmeister Seidemann berichtete über die Kassen- aebaruug, nach welcher an die Hauptleitung folgende Beträge abgeführt

wurden: Mitgleidsbeiträge Kr. 60, Stifterbeitrag Kr. 50, Sammelturmertrag Kr. 24, Angelika von Hörmann-Stiftung Kr. 21, Spenden Kr. 2. — Das Postsparkassebuch der Gruppe weist ZK. 43 60 aus. Für Kalender wurden abgeführt Kr. 12 50. Wanderlehrer Franz Hlawna sprach den beiden Herren für ihr erfolgreiches, verdienstvolles Wirken für den Tiroler Volksbund den Dank und die Anerkennung der Hauptleitung ans. Im Ver laufe seiner Ausführungen kam Hlawna auch auf hie neuerlichen Vorstöße der Italiener

immer enger gezogen wurde, unterließen es beispielsweise der Tiroler Volksbund und dessen Obmann im Bydenschutzausschnß für Südtirol nicht, .beteiligte Kreise persönlich aufzusuchen, Verbindungen zwischen Bozen und Meran anzu knüpfen und Gastwirtgenossenschasten zu interessieren und in zwei Versammlungen die Sache klarzu legen, leider nur mit dem einen Erfolg, daß schöne, lslltunter auch harte Worte alles waren, die Tat aber gänzlich ausblieb. Die wirtschaftlichen Schutz vereine für eine ausgiebige

Hilfe in Anspruch nehmen, ist in diesem Falle erst recht nicht möglich gewesen, da es sich um Millionen von Kronen handelte, Snmmen, die, wie bekannt sein dürfte, weder dem Verein Züdmark und erst recht nicht dem Tiroler Bolksbund zur Verfügung stehen. Diese Vorkomm nisse beweisen nur, daß es unbedingt notwendig ist, die Schutzvereine tatkräftiger zu unterstützen als bisher und ihnen endlich' jene Mittel zuzuführen, deren sie bedürfen. Den Votteil haben nicht nur die unmittelbar im aufreibenden

die Bewölkungsverhältnisse in Südtirol sehr beträchtlich günstiger als in Davos. Bon einzelnen Stationen sind in dem zweiten Hefte be handelt: Brixen und Umgebung mit Palmfchos, Villnöß, Cortina, Pustertal, Levico, Vetriolo, Gröben, Kastelruth und Seiseralpe, Oberbozen und Ritten, Karersee, Mendel, Pejo, Madonna di Campiglio, Meran und Vintschgan, Gossensaß und Brenner. Das Werk ist der Beachtung aller Interessenten Wärmstens zu empfehlen. Bestellungen zu ermäßigtem Preise nimmt der Tiroler Landesverkehrsrat entgegen. Schwurgericht

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/05_11_1919/TIR_1919_11_05_3_object_1968128.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.11.1919
Umfang: 8
. Die großen Schneemassen haben auch starke Zugs verspätungen zur Folge. Wenn der so früh ein setzende Winter sei,« strenge Herrschast in glei cher Weise beibehält, so kann er in vieler Be ziehung und mancherorts katastrophal werden. Wieder «ine anerkennend« Zuschrift. Seitens der Bezirksleitung Bruneck der Tiroler Volkspartei erhielten wir solgende Zuschrift: „An die löbliche Echristleitung des .Jiroler', Bozen. Schneid und froher Kampsesmut haben allezeit zu den guten Eigenschaften des Tiroler Volkes

gehört. Drum sreut es uns Pustertalern auch, daß der „Tiroler'. das „Tiroler Boltsblatt' und der „Tiroler Volks- böte', sich dieselben so hervorragend zu eigen ge macht haben und darum hat «noch die Bezirkskon ferenz der Tiroler Bolkspartei in Bruneck bei der Tagung am IS. Ottober beschlossen, den Schrift - leitungen der drei genannten musterhaft geleiteten Blätter sür ihr mmmhastes Austreten den Dank u. die volle Anerkennung auszudrücken. Ts sreut mich mm, der Echristleitung diese Kundgebmig

über mitteln zu können und zeichnet mit dem Ausdruck« vorzüglicher Hochachtung I Neuhouser. Obmann der Bezirksleitung Bruneck der Tiroler volks partei.' Velriebsunterbrecdung bei den Etschwerkeo» Am Sonntag, den 2. November, trat um 12 Uhr mittags im Betrieb der Etschwerte eine Unterbre chung der Stromlieserung sür Bozen und Umge bung «in, welche durch den Brand eines Trans formators im Kabelhause Bilpian verursacht wur- de. Naturgemäß konnten auch die Straßenbah nen, Nittnerbahn und die Ueberetscherbahn

21