2.666 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/20_02_1897/OBEWO_1897_02_20_4_object_8022794.png
Seite 4 von 10
Datum: 20.02.1897
Umfang: 10
Kapellpatrons, ein Bittgang der Gemeinde Tobadill in diese Kapelle statt. In den zwanziger Jahren des 17. Iahrhundertes überließ der tirolische Landesfürst, Erzherzog Leopold von Oesterreich, seinem zugeordneten ge heimen Rathe Karl Arnthaler die Pflege und Pfandschaft Wiesberg ans dessen Lebzeiten käuflich um 3500 fl. Das Andenken dieses Leopold ist durch die schöne Reiterstatue auf dem Rennplätze zu Innsbruck verewiget. Doch vom Jahre !636 bis 1660 kam Wies berg wieder in die Hände eines anbein Pächters

, er sei von seinem eigenen Leibarzte Apricola, einem Italiener, der sich wegen Ausweisung seiner Lands leute rächen wollte, vergiftet worden; indessen fehlen für die Schuld Apricola's alle Beweise. WMachdem der genannte Ritter Pecchio 1665 mit dem Tod abgegangen war und der Kaiser Leopold, welcher 1665 Landesfürst von Tirol geworden war, das Schloß Wiesberg nicht ablöste. kam dasselbe von den Erben des Pecchio an einen Binstgauer Baron von Moatani, welcher wegen Abzahlung des Pfandschillings

mit ebengenannten Erben in einen Prozeß verwickelt wurde. Den Sigmund Weinzürl beließ der neue Psandinhaber als Schloßvcrwalter, als welcher der selbe noch 1670 und 1672 urkundlich vorkommt. (Kaiser Leopold der I. stiftete die Universität Inns bruck.) (Fortsetzung folgt) veröffentlicht die von der Landeskommiffion beschlossenen Abänderungen der bestehenden Klassifikationstarife mit dem Beifügen, daß dagegen nach § 14 des Gesetzes vom 12. Juli 1896 die Gemeinden und jene Grund besitzer, welche wenigstens

Verlangen der Zuhörer schaft am Schlüsse des Konzertes abermals gesungen werden. Nach Beendigung desselben zog eine Musik- kapelle unter den Klängen des neuen .Kaiserliedes durch die festlich beleuchtete Stadt. — Die Hymne war damals auch in Innsbruck in der Wagner'schen Druckerei gedruckt worden. Das erste Blatt enthalt den Titel: „Gott erhalte den Kaiser! Ein Volkslied. Verfaßt von Lorenz Leopold Haschka. In Musik ge setzt von Josef Heyden. — Wird zu Wien und in allen übrigen Orten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1930/09_10_1930/TI_BA_ZE_1930_10_09_10_object_8377164.png
Seite 10 von 16
Datum: 09.10.1930
Umfang: 16
. Veränderungen im Stifte Mitten. H. Dominikus Dietrich wird Stadtpfarrer von Witten an Stelle des seit Jahren fußleidenden Pfarrers Ludwig Kropf. Prior Dietrich verbleibt zugleich in feiner «bisherigen Eigen schaft als Prior. Stadtkatechet Leopold Steindl «wird Direktor der Kleriker. Norbert Haas «wird Pfarrkanzlei- Sekretär in Witten. Adrian «Höck wird zweiter Kooperator in Mitten. Anton Plattner zweiter Kooperator und Katechet in Pradl. Hugo Straub, Reupriester, wird Katechet an der Leopoldschule Milten

zwischen Zell am See und Bruck^usch das vom Professor an der Wiener Techni- fchen Hochschule M. Ludwig Moser gelenkte Auto von einem Zug erfaßt. Hiebei wurde die in «dem Auto befind liche Gattin Dr. Mosers getötet und dieser «selbst so schwer verletzt, daß er bald darauf verschied. Me «Lichtsignal anlage und das Vorläutewerk haben einwandfrei funk tioniert, «wurden aber laut Zeugenaussage «vom Lenker mißachtet, «der «dann die «Gefahr «zu «spät erkannte und auf dem Bahngeleise stehen blieb. Prinz Leopold

von Bayern f. Prinz Leopold von Bayern ist am Sonntag abends in feinem Palais in München im Atter von 85 Jahren an «Altersschwäche ge- storben. An seinem Sterbebett «waren Prinz Konrad von Bayern und Prinzessin Gisela «von Bayern, die Tochter Kaiser Franz Josefs, sowie die behandelnden Aerzte. Sein Zustand hatte sich in den letzten Tagen ganz erheb lich verschlechtert. «Er ist an einer «Erkältung und begin nenden Lungenentzündung sanft entschlafen. Prinz Leo- pold wurde 1846 zu München als zweiter «Sohn

Leopold an Stelle Hindenburgs, «der an die «Spitze der Obersten Heeresleitung berufen wurde, Oberbefehlshaber der Ostfront. Weite Reisen hatten den Prinzen nach Is land, Aegypten und Südafrika geführt. Zeitlebens blieb er ein edler, hilfsbereiter und «schlichter Mensch. Mäuseplage in Ungarn. In der Umgebung von Debreezin in Ungarn hüben sich die Feldmäuse ungemein vermehrt. Ein Feldlager der beim Aus«bau der elektri- schen Lichtleitung beschäftigten Arbeiter wurde in der Nacht von Hunderttausenden

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/30_07_1937/NEUEZ_1937_07_30_2_object_8182579.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.07.1937
Umfang: 6
Pranzl hingegen ist sofort untergegan- gen und ertrunken. Wahrscheinlich wurde sie in den Wel len gegen einen Stein geschleudert, so daß sie schwer verletzt wurde und sich nicht mehr retten konnte. Mit Sense und Pistole sesen Beerenyflüiker. Aus Linz wird berichtet: Vorige Woche gingen mehrere Personen nach Geierschlag im Mühlviertel, um in den dorti gen Wäldern Heidelbeeren zu pflücken. Dabei kamen sie auch auf den Holzschlag des Besitzers Leopold Lindendorfer aus Altenschlag. Obwohl das Grundstück

waren nicht nur die Leerenpflücker, son der auch die in der Nähe mit Neisighacken beschäftigten Kinder des Bauern Leopold Eckerstorfer aus Geierschlag aufs schwerste gefährdet. Gegen den rabiaten Schützen, der sich schon mehrere solcher „Heldentaten" geleistet hat, wurde die Straf anzeige erstattet. Jas Ende eines Weibstenfels. Kilb (Steiermark), 30. Juli. In U m b a ch starb die Wirt schaftsbesitzerin Marie K r e i n d l, die seinerzeit im Mittel punkt einer Kriminalaffäre gestanden ist und lange Zeit in Haft

früh der 28jährige Schmiedegehilfe Leopold Gastegger seine Begleiterin, eine junge Frau, deren Name noch nicht festge stellt werden konnte, durch einen Herzschuß getötet. Darauf hat sich Gastegger selbst eine tödliche Kugel in den Kopf gejagt. Zweifellos handelt es sich um ein Liebes drama. Warum dürfen sudetendeutsche Kuder nicht ins Deutsche Reich? Schwere Verstimmung in Berlin. h. Berlin, 30. Juli. Das Verbot der Prager Regierung, 5000 er holungsbedürftige sudetendeutsche Kinder ins Deutsche

7
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1936/22_08_1936/ZDB-3077641-7_1936_08_22_7_object_8457200.png
Seite 7 von 10
Datum: 22.08.1936
Umfang: 10
. Hardy Ernest und Frau, London. Tiefenbrunner. Haager Hermann und Frau, Salzburg. Tiefenbrunn. Horük Josef, Wien. Tiefenbrunner. Dr. Heß Heinrich und Frau, Budapest. Grandhotel. Mr. Holingorake und Fam., England. Grandhotel. Hug I. und Frau, Schweiz. Badhaus. Herold Hans, Kirchbichl. Herold. Hirschenauer Max, ak. Maler, Linz. Walde. Hesselink Flaes und Frau, Holland. Kloßner. Haddon Hicks, London. Reisch. Holcapek Leopold, Wien. Neuwtrt. Hacker Robert und Frau, Wien. Resch. Hughes Herbert, London

. von Jaeger Oskar und Frau, Wien. Licht. Jones Violet, London. Reisch. Jones Edward, London. Reisch. Jorti Bruno, Mailand. Reisch. Jelacin Mil., Laibach. Neuwirt. van Iper Rene, Antwerpen. Montana. Jronside Joan, London. Reisch. Jschia Rudolf, Innsbruck. Reisch. Jreland Frederik, London. Reisch. Kölbel Grell, Holland. Reisch. Kantor Eva, Wien. Hohenbalken. Kleeberger Leopold und Max, Steyr. Straßhofer. Dr. von Kordai Ludw. und Frau, Budapest. Tiefenbr. van Kempen Wil und Fam., Holland. Grandhotel

Beaulieu Jean, Paris. Reisch. Wirs. Locloche Netvyork. Neuwirt. Leitner Grita, Wien. Licht. Dr. Löhner Fritz, Wien. Seebichl. Baronin van Lennep, London. Kaps. Lutteri Giovanni, Italien. Reisch. Lee I., England. Reisch. Lattes Georges, Frankreich. Grandhotel. Leist M., Wien. W. Rößl. Louw Eric und Frau, Parts. Erika. Leng Leopold, C. S. R. Neuwirt. Löhner Wilhelm, Wien. Oberhaus. Landsberger Karl und Frau. Seebichl. Lamm A., Holland. Tiefenbrunner. Luchsinger Anita und Ester, Zürich. Tiefenbrunner. van

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/24_02_1929/AZ_1929_02_24_6_object_1866940.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.02.1929
Umfang: 8
. Das kleine Logis, das einfache Büro, die lär mende Werkstätte, das Mansarden-Atelier, die -sie vor zehn Jahren als vorübergehende Sta tion ihres Lebens betrachteten, sind jetzt ihre Heimat geworden, denn eine Reihe von Habs burger Prinzen verdienen heute ihr Brot. Den sonderbarsten Lebenslauf hat wohl der jetzt 32jährige Erzherzog Leopold Salvator ein die Gräfin Kreszenz Pallavicini. Sie Hot die kleine Villa, 'die sie heute bewohnt, nach der Revolution käuflich erworben und lebt dort seit dein Jahre 1922

in Münchner Kunstausstellungen aus- ? ^ Phantasie des glauben möchte. ^ . ilmbänder von Kino zu Kino, stellte. ' ; s ! Aàg oder Einiger mit Treppenwitz begabter - ' ' ^ ' Her Tochter des kroatischen Politikers und Groß- ° grundbesitzers Freiherrn Nicolics-Podrinska, in 'sehr bescheidenen Verhältnissen. Durch einen Zufall gelang es ihm. wieder emporzukommen. Ein Wiener Hopfengroßhändler bot ihm eine Stelle in seinem Geschäfte an, > und der. junge Prinz wurde bald Gesellschafter der Firma. Leopold Salvator

wo cr jetzt Beziehungen mit Prinzen Leopold von Bayern als Gattin des Prinzen Leopold von Bayern ebenfalls in München lebt. Das hochbetagte Ehepaar ist den Münchnern wohlbekannt und öfter kann man die rüstige Habsburg«rtocher einfach und unauffällig ihre Spaziergänge inachen oder In der Trambahn fahren sehen. Zum Schlüssele! noch eine Geschichte erzählt, die kürzlich durch einige Zeitungen ging, von Zwei österreichischen Prinzen, die in einem französischen Hospital la gen, nachdem sie einen Flugzeugunfall erlitten

Anton?' ' «Ja. das bin ich.' Das durch den Sturz vorstümmelie Gesicht meines Gegàiìbers trägt einen Schleier un durchdringlicher Melancholie. Auf mein»: gewöhnliche' Entschuldigung cnt »m Finanztransaktionen abznivicketn. Dabei wird er durch seinen Vetter Erzherzog Wil helm müerstükt. dèr in Paris mit dem 5)a use Morgan in Geschäftsverbindung steht. - Erzherzog Leopold Frdinand >der Nesse des 'verschollenen Habsburger Prinzen^'Johann Orth, Ist unter dem Namen Leopold Wölfling seit langen Jahren

, Kaisermühlen, einen Krämer- im Laufe des ^rage- und Antwortspiels, das laden. Auch dieses Geschäft ging aber, zu- sich nun zu^ifchM uns entspinnt, erfahre ich seine gründe. ganze Lobensgeschichte. Moisling, ein lebhafter Mann, trägt mit stai- Er ist ein Nesse dritten Grades NMMSràuAà-8àMe àr /ipotà Spoosa, l'rZssto; vial'in Ä Piero 10 l ! LrikSììliek !» siivi» Kpoìkelcen!! von Kaiser Fraitz Joseph, Sohn des Erzherzogs Leopold Salvator, der als Generalinipektor der Artil lerie eine der höchsten Stellen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/02_01_1903/pub_1903_01_02_9_object_1004021.png
Seite 9 von 16
Datum: 02.01.1903
Umfang: 16
Dritter Bogen zum „Pustertaler Boten' Nr. I. Bruueck, Freitag deu 2. Jänner tSVZ. — 33. Jahrgang. Äucht der iächsischen ^ron- Goldene Vließ, zurückgesendet und sein Scheiden ^ ... i aus der Armee bekannt gegeben. Es heißt, er prlN)6^jlN. s wolle den Namen Leopold Wölfling führen und D°S „Dr-Sdn-r Journal' m-ld.t. d->ß di-!b«r°>-n. D!. d-r Er»h'i°g Z' Srmprinz.sM °°n S-chs.» .> nn.m -nsch«. h.chl MIH.Imm-«d°m°wttlch. «end krankhaften Zustande seelischer Erregung' Salzburg verlassen

ab- warten und weder nach Dresden noch nach Salzburg zurückkehren, da sie befürchte, in einer Irrenanstalt interniert zu werden. Erzherzog Leopold Ferdinand — Leopold Wölfling. ! sie ist die Tochter eines Postbeamten in Brünn und soll sehr schön sein. Der Erzherzog lernte sie in Jglau kennen und stellte iyr eine Villa im Wiener Cottageviertel zur Verfügung, wo sie mit zwei Schwestern, deren eine an einen Oberleutnant verheiratet ist, lebte und oft in- kognito den Besuch des Erzherzogs erhielt

. Die endgiltige Entschließung über den Titel- und Würdenverzicht des Erzherzogs Leopold Ferdinand ist am 24. v. M. erfolgt. Der Kaiser Franz Josef hat den Verzicht zustimmend zur Kenntnis genommen, jedoch daran die ausdrückliche Be dingung geknüpft, daß er die österreichischen Reichsgrenzen nicht mehr betrete. — Fräulein Adamowitsch wurde aufgefordert, Wien zu ver lassen. In Dresden tritt das Gerücht auf, daß die Verwundung des Kronprinzen von Sachsen nicht von einem Jagdunfall herrührt, sondern die Folge

eines Duelles sei, das zwischen ihm und dem Bruder seiner Frau, dem Erz herzog Leopold Ferdinand, stattgefunden habe. Der Kronprinz soll im Duell eine Wunde am Schenkel erlitten haben. Die Richtigkeit dieses Gerüchtes läßt fich zur Stunde nicht kontroliren. Erzherzog Leopold Ferdinand gedenkt, wie ver lautet, fich nach Südafrika zu begeben und dort ständigen Aufenthalt zu nehmen. Während sich das Drama im sächsischen Königs hause abspielt, hat sich auch in unserer kaiserlichen Familie ein Ereignis ganz

ungewöhnlicher und außerordentlicher Art zugetragen. Erzherzog Leopold Ferdinand, der Bruder der Kronprin zessin von Sachsen, hat sich in Begleitung einer bürgerlichen Dame, welche er bereits im vorigen Jahre zu ehelichen gedachte, in die Schweiz be-! einfache Lokobriefe mit 6 Heller aeben, und ist aus dem kaiserlichen Hause aus-! sind, aufmerksam gemacht, geschieden. Erzherzog Leopold Ferdinand hatl — Maufeplage. Zur Zeit macht sich einen Schritt getan, den seinerzeit Erzherzog in den Niederungen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/17_12_1909/BTV_1909_12_17_1_object_3035944.png
Seite 1 von 10
Datum: 17.12.1909
Umfang: 10
zweiter Klasse Edgar Astolfi in Trient und Hubert Stipperger in Bregenz zu Gewerbe-Inspektoren erster Klasse ernannt. Das Präsidium der k. k. Finanzlandesdirek- tion für Tirol und Vorarlberg hat den Kaffa- offizial Max Pflug mach er zum Kassier in der IX. Rangsklassc bei der k. k. Finanzlandes kasse in Innsbruck ernannt. Das Präsidium der k. k. Finanzlandesdirektion für Tirol und Vorarlberg hat den Rechmings-Unter- ossizier I. Klasse des k. u. k. Infanterie-Regi mentes Erzherzog Leopold Salvator

, welchem vor allen übrigen Dringlichkeitsanträgen der Vorrang ein geräumt werden soll. Ter Sozialdemokratische Verband steht dem Gedanken, dnrch eine Parti elle, vielleicht zeitlich begrenzte Abänderung der Geschäftsordnung jedwede Obstruktion unmöglich zu machen, sympathisch gegenüber. Die Art der Behandlung deS Antrages Krek würde als bald zeigen, ob es sich ninnnen ernsten Antrag handle oder nicht. König Leopold vcn ÄZslgien f. Telegramme des k. k. ?el.-Korr.-Bureau.) Brüssel, 17. Dez. König Leopold ist heute

um 2 Uhr 35 Min. früh gestorben. (König Leopold erreichte ein Alter von 73 Jahren. Er - war an: 9. April 1835 geboren und folgte seinem Vater Leopold I. am 10. De zember 1365 als zweiter König der Belgier ans dem Throne. Unter seiner Regiernng hat das Land an materiellem Wohlstande unverkenn bar zugenommen. Es darf auch nicht verkannt werden, daß Leopold II. ein Mann von außer gewöhnlichem Scharfsinn und hoher Begabnng und daß er eine ausgeprägte Persönlichkeit war. Sein Nachfolger ist, da der ein zige

bei den Ovationen, die ihm nach der Rückkehr von seiner Kongo-Informationsreise bereitet wurden, gezeigt hat, im Lande jedenfalls eine weit größere Volkstümlichkeit genießt, als sie seinem Oheim beschieden war. Der neue Herrscher ist seit dem 2. Oktober 1900 mit Elisabeth, der dritten Tochter des kürzlich verstorbenen Herzogs Karl Theodor in Bayern, vermählt, welcher Ehe bisher zwei Söhne, der achtjäh rige Leopold und der sechsjährige Karl Theo dor, und die dreijährige Tochter Marie ent sprossen sind. Kronprinz

von Belgien ist also jetzt der am 3. November 1901 geborne Prinz Leopold.). Brüssel, 17. Dez. Der Abend verlief voll ständig ruhig. Um 11 Uhr abends waren die Ärzte so voll Hoffnung, daß nur Hofmarschall Gosfinet und ein Arzt im Schlosse anwesend waren. Gegen 2 Uhr 20 Min. stieß der König plötzlich einen Seufzer aus. Die Krankenschwe- ster rief den Arzt, welchem der König sagte: „Doktor, ich ersticke.' Bald darauf verschied der König. Er starb an Embolie um 2 Uhr 37 Min. Prinz Albert und Prinzessin Klemen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/23_06_1921/NEUEZ_1921_06_23_2_object_8149839.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.06.1921
Umfang: 4
, aber was die nreisten Männer betrifft, für sie haben teuere oder raffi niert ausgeklügelte Toiletten keinen Sinn." LMltz MM« Intioiia Leopold Wölfling, der durch eigenen Willen schon vor 19 Jahren ausgehört hat, Erzherzog von Oesterreich zu sein, und von dem man kürzlich hörte, daß er den Beruf eines Kabarettiers in Berlin ergriffen hat, ist in der be triebsamen Stadt auch unter die Memoirenschreiber ge gangen. In seinem soeben erschienenen dickleibigen Buche „Habsburger unter sich. Freimütige Aufzeichnun gen

eines ehemaligen Erzherzogs" erzählt er, wenn auch in subjektiver Färbung,, was er erlebt und mitgemacht hat, und insofern man sich auf seine Berichte verlassen kann, sind sie immerhin etn fesselnder Beitrag zur Kennt nis des intimen Hoflebens. Als Knabe wurde Leopold Wölfling dem Kaiser Franz Joseph vorgestellt. „Mein Vater," sagt er, „hatte mich bei einer gelegentlichen Reise nach Wien mitgenommen, und ich erinnere mich an ein intimes Dejeuner im Schönbrun ner Schloß, an dem nur die beiden Majestäten

fand ich viele nette, gute Menschen, die mir halsen, die letzten glänzenden Ecken abzuschleifen." Die österreichische Art verleugnet Leopold Wölfling auch als Memoirenschreiber nicht. Er verweilt gern bei lustigen Zwischenfällen, die, wenn auch nicht immer nem so doch immer gern gehört werden. Einstmals, so lese» wir, waren König Albert. Kaiser Franz I 0 sepy und Wölflings Vater, der Groß her zog von Tos - k a u a, früher als sie gedacht, von der Jagd zurückgekehrt und trafen sich ziemlich wett

21