7.195 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/15_11_1870/BZZ_1870_11_15_3_object_352823.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.11.1870
Umfang: 8
falschen Geldes ver sprochen hatte. Am besagten Tage übergab er dem selben auf dem Markte in Nals 12 der erwähnten Falsificate, von denen er später nur ein halbzerrisse- neS zurückerhalten haben will. Am darauf folgenden 1. Juni kehrte Berger im Wirthshause des Johann Frei zu Senate ein und als unler ihnen die Rede auf falsches Geld kam (nach -Bergers Behauptung hätte ihm Frei anvertraut, selbst einmal, jedoch vergebens behufs Erwerbung falscher Äanknotea in der Schweiz gewesen zu sein) bestellte

Berger den Frei auf den bevorstehenden Antonimarkt in Marling und verkaufte ihm daselbst am 14. Juni 13 solcher Falsificate. wofür als Kaufspreis 3 Napo leonSd'or bezahlt wurden. Die ihm noch verbleibenden 26 Stück dieser Gat tung wurden später an einem von Berger selbst be zeichneten Versteckorte mit andern späteren Falsificaten Vergraben aufgefunden, und wurden als mittels Pho tographie angefertigt erklärt. Am 23. September ging -Berger zum zweiten Ma»e in diesem Jahre nach Chur und erhielt

Freizn St. Pankraz in Ulten, der sich bei ihm über die schlechte Qualität der von ihm im Frühjahre bezogenen Fal sificate beschwerte und die hiefür verausgabten 3 Na- Pvlevnd'vr zurück haben wollte. Berger sicherte ihm Zu, bessere Falsificate zu senden, und versprach ihm -,n Bälde einen Unterhändler zu senden, der an der Frage, ob er (Frei) Vieh zu verkiufen habe, erkenn bar sein werde; und iu der That schickte er ihm bald darauf einen solchen in ver Person des Simon Adami, Taglöhner zu Burgstall

, so ist es doch nach dem gegenseitigen Geständnisse gewiß, daß Berger am 23. Oktober dem zur gedungenen Dienst leistung bereiten Adami, als sie über den Gampen . Seyale zugingen, anwies, sich dem Frei als sein Ab- gesandter zu erkennen zu geben, denselben Falls er die Falsificate sogleich haben wollte, nach TisenS zu führen, wo die Uebergabe erfolgen sollte, und daß er dem Adami endlich auch ein angebliches Muster der Waare zur Prüfung von Seite des Frei mitgab, das aber in der Wirklichkeit kein Falsificat, sondern eine echte

StaatSnote zu 5 fl. war. Berger erwartete den Adami außerhalb Senate und als er von demselben bei seiner Rückkunft erfahren hatte, daß Frei, der augenblicklich kein Geld zur Ver fügung zu haben erklärte, ihn behufs weiterer Verein barung auf den am 25. October in Marling stattfin denden Markt bestellt hatte, schlug er mit Adami den Rückweg über PlazerS und Völlan nach Lana ein, woselbst Berger dem Adami über sein Ersuchen 3 der zuletzt bezogenen Falsificate als Entlohnung für seine Dienste übergab. Bor

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/24_11_1877/MEZ_1877_11_24_4_object_612103.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.11.1877
Umfang: 8
zc. 35 fl. statt 20 fl., Pasteten und andere gleiche feinere Speiseg-ttungen 35 fl. statt 20 f!., andere zubereitete Speisen 35 fl. statt 31 fl. 50 kr. Zn der siebenten Klasse (Brenn-, Bau- und Werkstoffe): Holz, Kohle, Torf, Drechsler- und 5ch»iMoffe (inclnsive rohe Ko rallen. die bisher 1 fl. 50 kr. zahlten) wie bis her frei. In der achten Klasse (Arznei- Par- sümerie-, Färb» und Ge rb e» M a t e r ia- lien): Moschus, Ziliet, Bisani'Nattenschwänze k fl. statt 15 fl., grauer Ambra, Bibergeil, spanische Fliege

6 fl. statt 10 fl. 50 kr., Bisam- körner, C.-caobntter, Kampfer, Zalappa - Harz, Opium, Parsümerie' Wasser. Hirschhorn-, Bern stein-, Rosmarin-, Kautschuk-, Lorbeer« und Wachholderöle wie bieder 0 fl., andere ätherische Oele, parsümirte Essige, Fette und Oele wie bisher 10 fl. Farbhölzer in Blöcken wie bisher frei, zum Färben oder Gerben nöthige Ninden, Wnrz.lii, Blätterzc., Cochenille, Orleans, Indigo frei statl 1 fl, 60 kr., Farbhölzer verkleinert 50 kr. statt 1 fl, 6 kr-, Krapp-Extracte Lackmus, rohe

Sepia in Blasen wie bisher 1 fl. 50 kr., Kasta nienholz-Extract und andere Gerbestoff Extracte I fl. 50 kr. statt 3 fl., Orseille Persio und andere Farbstoff-Cxtracte wie bisher 3 fl., gemeines Harz, Colophoninm, Theer, Wagenschmiere, Asphalt, Terpentinöl, Pechöl, Harzöl, Vogelleim:c. wie bisher frei, Copalharz, Damarharz, Gummi- Nrabicum, Tragant-Gummi :c. frei statt 1 fl. 60 kr., andere Gummeu, Harze, Pflanzcnsäfie 1 fl. 50 kr. statt 1 fl 60 kr., Citronensaft 80 kr. statt 0, Steinöl in rohem

jener Unglücklichen, und wohne er auch im Palaste, schliefe er auf Säcken Goldes mit nagenden Gewissensbissen.' Der Fremde lächelte ironisch. »Sie scheinen noch immer nicht geheilt von jenem Wahne, mit dem Ihr Herr sie ang.steckt, aber gleichviel, melden Sie mich 2h:cr Dame.' (Forts, folgt.) raffinirtes Steinöl, dessen Dichtigkeit 0 850 des Wassers, I fl. 50 kr. statt 0. In der neunte u Kla ii e (Webe», Wirk' stoffe und Garne): Baumwolle robe, kar dätscht, gefärbt und in Abfällen frei statt

vegetabilische Spinnstoffe außer Baumwolle, sowie deren Abfälle, Waltwolle, Seegras wie bisher frei, Leinengarne in rohem Zustande auS Znte frei statt 5 fl. 26 kr., aus Flachs, Hanf zc. wie bisher 1 fl. 50 kr., gebleicht oder gefärbt wie bisher 5 fl. und gezwirnt wie bis her 12 fl., Schafwolle rohe, gewaschene, gefärbte und in Abfälle» wie bisher frei, Wollgarne als hartes Werstgarn wie bisher 1 fl. 50 kr., nicht besonders genannte rohe Wollgarne wie bisher 8 fl., Wollgarn gebleicht, gefärbt wie bisher

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/03_02_1937/AZ_1937_02_03_5_object_2635364.png
Seite 5 von 6
Datum: 03.02.1937
Umfang: 6
, behandelt die Frage des Um- wechsluttgskurses der Auslandskredite, welche vor dem 5. Oktober 1936 abgetreten worden sind. Art. 5 des genannten Gesetzdekretes besagt: „Der Gegenwert in bar für die im Sinne der bestehenden Devisenbestimmungen zedierten Aus- landguthaben, wird, falls die Zession dem Zeden ten gegenüber nicht bereits vor dem 5. Oktober 1936 liquidiert wurde, auf folgender Basis be rechnet: a) Wenn es sich um eine frei transferierbare u. auf der Mailänder Börse quotierte Auslandvaliita

handelt, so gilt der amtliche Ankaufskurs der Mai länder Börse jenes Tages, an welchem die Rege lung mit dem Zedenten stattfindet. b) Handelt es sich um eine frei tranferierbare, aber auf der Malländer Börse nicht quotierte Auslandvaluta, so wird dieselbe zunächst in eine auf dieser Börse quotierte frei transferierbare Valuta konvertiert und dann die Umrechnung vorgenommen wie oben in Punkt a) c) Handelt es sich um eine nicht frei transferier bare Auslandvaluta und geht der Transfer auf dem Wege

Lire 166. Einser Lire 161, Zweier Llret 1S6, Maismehl L. 108 per Zentner.) Teigwaren: Grießi teigwaren „extra' enaros Lire 265.10 (Bolzano srankoj Station, Emballage frei), detail Lire 3.—: Grießteigi waren prima engros Lire 247,80. detail Lire 2.70: gei wöhnliche Teigwaren prima engros Lire 221.70, de« tail Lire 2.40: gemischte Teigwaren engros Lire 206.80, detail Lire 2.20. Wenn Teigwaren zu niedrigeren Prei« sen nicht vorrätig sind, muß die nächstbeste Qualität zuin gleichen Preis abgegeben

in Eimern (franko Sennerei) Lire 12.25 oder engros! in Paketen franko Abgangsstation Lire 12.S0 (Embal« läge frei), detail Lire 13.70. Olivenöl: Feines engros Lire 712 per Zentner, detail Lire 7.10 per Liter oder, Lire 7.75 per Kilogramm: gewöhnliches engros Lire 702 per Zentner, detail Lire 7.— per Liter oder Lire 7 .60l per Kilogramm. Kartoffel Lire —.SO: Zucker: Rasf.« Gries Lire 6,25 per Kilogramm. Kaffee: Geröstet „San, tos' Lire 31.—: Milch Lire —SO per Liter: Paradeis, mark offen Lire 3,40 per

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/29_08_1941/AZ_1941_08_29_2_object_1882085.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.08.1941
Umfang: 4
In München (So.lM Mark. Strecke 7000 Meter) àus äem Gerichtssaal In unserer tgl. Prätur sand unter dein Vorsitze des Prätor Cav. Francesco Seifarth (Sekretär Dr. Cerulli) eine Reihe von Strafverhandlungen statt, bei denen der Prätor nachsolgende Urteile fällte: Thaler Giuseppe nach Luigi, geb. 1908 in Tiralo und wohnhaft in Lagundo, Via 4. Novembre 121, war angeklagt einen Rehbock in Gefangenschast gehalten zu haben. Der Vräto» sprach ihn frei, weil er die strafbare Handlung nicht be gangen

. die beiden letzteren wegen falscher Zeugenaussage. Der Prä' tor sprach die beiden ersteren wegen Mangel an Beweisen frei, den Kienzl, weil in seinem Falle keine strasbare Handlung vorlag und den Jnnerhofer, weil er die Zeugenaussage zurückgezogen hatte. Gusler Antonio des Ignazio, geb. 1922 in Marlengo, wohnhaft in der Dia Dante Alighieri No. 43 hatte am 23. März zwischen Merano und Maia an verbotener Stelle überquert. Der Prätor verurteilte ihn zu L. 40 Geldstrafe, und zur Tragung der Kosten und ordnete

die Durchführung des Urteilsdekretes an, weil der Angeksagte bei der Verhandlung nicht erschienen war. Ermanno Gritsch nach Ignazio, geb. 1871 in Merano, mit Bäckerei im Corso Druso 16s war angeklagt, in den Aus lagen die vorgeschriebenen Preiszettel nicht angebracht zu haben. Der Prätor sprach ihn frei, weil er die strafbare Handlung nicht begangen hatte. Unter der gleichen Anklage stand Pas- quetto Adele, Witwe Ballarini, geb. 18öS in Dolce und wohnhaft in der Via Giuseppe Verdi, No. 18. Sie wurde vom Prätor

aus Mangel an Beweisen frei gesprochen. Holzner Alberto der Filomena, geb. 1910 in Bolzano, wohnhaft in Lana di Mezzo war angeklagt 1. weil er einen Beitrag von L. 389.30 an das fase. triumphieren konnte, im größten Hinder- nisrennen, also, das in Deutschland aus jährige Sifflet da Bruledeur und Spae Laß. beid« El«mente der Heeresreitschule ang«HSr«nd, endlich auch der überjährige Kirdur, Sohn des Kircubdin un.z der Dulzara. Dag einzige vierjährige Element, das Deutschland nach Merano '.enden

von 74 Jahren August Heinrich Unterhoser aus Gries bei Bolzano, langjähriger Gärtner iin Hotel Frau Emma. Kino Marconi: „Held wider Willen' Sino Lavata: Geschlossen. AerzMche» Dr. vögele ordiniert wieder. Ms der Tille Ve»»sti Institut siir natmnale Fürsorge nicht ab- „ . . _ Z Messung der Beiträge eingesandt hatte. geliefert hatte, 2. wejl er nicht die vor geschriebenen Formularien zwecks Be Der Prätor sprach ihn frei, weil er mitt lerweile in beiden Fällen den Gesetzen Genüge getan hatte. Rafon Alberto

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/25_10_1918/MEZ_1918_10_25_5_object_674425.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.10.1918
Umfang: 8
Freitag, 23. Ottober ISIS .Aieraner Ieitun,' GeUe S schen Reiche, innerhalb dessen auch die mü.c- digen Deutschösterreicher frei und unbehin dert ihr künftiges Schicksal /elbständig sich gestalten können. Nur darin kann die Gewähr ftir den sozialen Aufstieg unseres Vol tes, insbesondere aber'der deutschen Arbeiter schaft, erblickt werden.' Nach diesen Gesichtspunkten wollen d'e volksbewußten deutschen Arbeitnehmer 'die kommende Staaten-Neuordnung eingerichtet sehen. i Tirol südlich wie nördlich

nachmittags, und zwar: für Meran und Grätsch in den städti« chen Verkaufsstellen Mühlgraben und Mar- hettilokal; für Ober- und Untermais in den ge meindlichen Verkaufsstellen. Die Abgabe erfolgt frei, jedoch gegen Vor- veis der Lebensmittelkarte und beträgt der Preis bei Abnahme eines ganzen Fasses (zirka 100 Kilo) 80 d per Kilo und bei kleineren Mengen 90 k per Kilo. Die faßweise Abgabe des Krautes erfolgt lur direkt vom Verpflegsamt (Magistrat, Z. Stock), woselbst auch die Zahlung entgegen- genommen

mit so wenigen Worten — laut Bericht d-r Än erhielt Hauptmann Richard Lnhde, E»- Ztg/wenigstens - wer das Kapitel Ätat.-Kwot. von St. Michael in Eppan. —-<> ^ angegeben, ^.ie Verhafteten sind die Kaiser (Ueberlassung frei werden ^rieg^sgüt^er^an ^as Gewerbe.) Tie kompetenten Stelle übermitteln. uns gen lzm KU tauen, wvyer «vrr Arbeiten und das k. k. Handelsministerium und andere Lebensmittel erhalten sollten, die ^ ^.Itand/ albrackt - Mit dsr pbpnso skbwi«»iia<»n ttn<» gsitk-, yevtiche ^eile zuitande

gevracyr. -V)N viese .>Mer. 0'»- '«emmlen» - »»r. angegeben. Tie Verhasteten sind die Kaiser in. Kastanien hinweg/ So und ahnlich werden -Kg.» cvgk. tricker-Vinsckciaii unk Sllbin -»der wir mehrseits^gesragt Fragen, die wir der Wtelbera^ 1 ES wirk Allerg er, aus o er -oozner /segeno. mit der ebenso schwierigen wie wichtigen Auf- zurückgehalten werden. Ter Nährwert der gäbe, Vorkehrungen zu treffen, 1>aß die Ver- Kastanie ist groß, ihre Zubereitung einfach, dritte bine?n ind^ tei ung der frei werdenden

dessen Satzungen bereits von der k. k. Statt- ms Leben Zerüfen werden konnte, dtz alle halterei Innsbruck genehmigt wurden, gingen o-..^ abwickelt Gewähr dafür bietet« daß die Interessen der wie er uns aus Brixen mitteilt, bisher aus batt-.» t?isZ? »' ? Gewerbetreibenden bei der Verteilung der Tirol folgende Spenden für den Wehrschatz frei werdenden Kriegsgüter gewahrt bleiben, zu: Gustav Georgi, Trisnt 100 Kr.: Wag- usmannssr Es haben nämlich die österreichischen Gewerbe- ner'sche

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1907/08_12_1907/TVB_1907_12_08_5_object_2265229.png
Seite 5 von 15
Datum: 08.12.1907
Umfang: 15
Jahrg. XV. „Tiroler Volksbote.' Seile b. zu retten ... Er hat sie zu dem schändlichen Handel gezwungen und hineingeängstigt . . . Mich hat er gegen seinen Diensteid frei gelassen ... Er hat dem König seinen Eid gebrochen » . . Er ist ein Schuft — ein Menschenhändler!' Nun wurde der Lärm noch größer^ — Hauptmann Elbinger stand leichenblaß da. Der junge Tiroler aber wurde von mehreren Polizeisoldaten festgenommen. Er wandte noch einen tiefschmerzlichen Blick aus die am Boden liegende Braut

er keine Silbe herauszubringen. — Da, am vierten Tage, öffnete sich die Kerkertür zur ungewohnten Stunde. Der Gefangene meinte sicher, er gehe jetzt vors Kriegsgericht; aber in der Tür erschien eine schwarze Frauengestalt, die flog auf ihn zu, hing sich an seinen Hals und schluchzte: „Hermann! Mein Hermann!' „Anna, du bist's!' sagte er tiefbewegt. „Das ist eine- Freud' — ein Trost, daß ich dich noch einmal sehen darf, bevor ich sterben muß.' . „Hermann, du brauchst nicht zu sterben — hu bist frei, ich bring

: „Der Handel ist aufgelöst — aufgelöst durch einen höheren Willen.' „Wieso denn ? — Ja, wie denn?' fragte er stürmisch. „Ter Hauptmann Elbinger-hat sich erschossen,' entgegnete sie erschüttert; „die Ehrlosigkeit, die offene Schande und die Furcht vor der Strafe haben ihn in den Tod getrieben.' „Und du bist frei? Wieder ganz frei?' forschte er, außer sich vor Ueberrascbnng. „Ja, frei und dein; wir gehören wieder ganz einander.' erklärte sie jubelnd; .und du bist auch frei. Der König hat von dem Aufsehen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/12_07_1866/BTV_1866_07_12_2_object_3035696.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.07.1866
Umfang: 8
, zu erzielen, mußte man sich ein Opftr, gefallen lassen. Und da konnte, man gewiß kein für Napoleon acccptäbleres bringen, als eben Venetien; denn schon inN Jahre .1859 hieß ja die Napoleonische Devise : „Italien frei bis. zur Adria' ; und mit welcher Zähig keit und Ausdauer aber der Kaiser Frankreichs an sei nen Planen hängt, ist weltbekannt. Nun kann er sie rccilisircn. Daß übrigens unser Kabinet schön' vor den« Kriege nicht entschlossen war, Venetien um jeden Preik.zü behalten, ergibt

, denn sie wußten, daß nach den Tagen der schwersten Gefahren Oesterreich aus dem erbittertsten und längsten Kampfe wider feine Feinde siegreich hervor» gehen ^miisje, daß die glücklichen, bessern Tage wieder zurückkehren werden, und mit ihnen die gewünschte Freiheit ; sie wußten, daß Gott an der Seite Oesterreichs bei allen Versuchungen und herben Schlägen die Völker zum Siege führt und leitet — an der Seite jenes Oesterreich, das frei von Uebermuth, frei von Stolz, Habgier und, Eroberungssucht, geduldig

die Schläge hinnimmt, welche die Gewalt und das schreiendste Un recht ihm versetzt, und das todeSmuthig für das Recht, die Freiheit, die heimathliche Sitte und Sprache, für Gott,, die ererbten und neugeschaffenen politischen Institutionen, wie für seinen Kaiser zu kämpfen und zu sterben ver steht., Dieses Oesterreich steht heute seinem grimmigen Feinde entgegen, welcher Gott — doch nur zum Zeugen seines Unrechts — anruft, der Gottes, Wahrheit die Lüge entgegensetzt nnd die Ketten den Völkern als Frei

- heitsmünze an die Hand drücken will. Doch auch die Tage des UebermutheS, des Truges und der Lüge sind gezählt. Der Gott, ^der gerechte, wendet sich ab von dem Frevel. Der Uebermuth, und Trug kann momentan über die Vertheidiger der Sache des Rechtes und der Frei heit einen Sieg erringen. Dieser Sieg, welchen Gott einstweilen gewähren ließ, ist jedoch stets das Ver derben des' feindlichen Siegers gewesen, und er wird es auch heute sein angesichts der Opfer, welche der preußische Krieg fördert^ Wie Eilt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/17_12_1866/BTV_1866_12_17_4_object_3037333.png
Seite 4 von 6
Datum: 17.12.1866
Umfang: 6
bestehenden Ga rantie-Verträge veranlaßt. Rußland schickt keine Frei willigen und Waffen nach Kreta, wie dies andere Mächte für den polnischen Aufstand gethan haben; aber eS stellt offen seine unveränderlichen Sympathien für alle christlichen Völkerschaften in den Vordergrund. — 15. Dez. Ein kais. Mas ernennt ein Comite unter Vorsitz des Kaisers zur Konsequenten Dnrchführuug der Reformen in Polen. Senator Nabakosf ist zum in terimistischen Sekretär für Polen ernannt. Amerika. Eine Anzahl freier Zieger

. gegen 270 Männer, Frauen nnd Kinder, hat kürzlich Süd-Carolina ver lassen. um sich in Liberia eine neue Heimath zu grün den. Man ist in Süd-Earolina allgemein der Ansicht, daß es für die Weißen wie für die Farbigen besser sein würde, wenn die Hälfte der frei gewordenen Schwarzen auswanderte; und sollte die jetzt abgereiste Schaar günstige Nachrichten an ihre Freunde gelangen lassen, so wird voraussichtlich eine große Menge ihnen m die Negerkolonie solgen. New-Iork, 1. Dez. Die Staatsschuld

haben der gefertigten Vorstehung auch für das heurige Jahr ein Geschenk von 30 Gulden eingehändigt, für welche Gabe um so mehr der ergebenste Dank hiemit ausgedrückt wird, als Anschaffungen zum Christbaume die Mittel des Ver eins bedeutend in Anfvrnch nehmen. Die Vorstehung des Vereins für Kinderbewahr-Anstal- ten und Industrie-Schulen. Innsbruck, den 15. Dezember 1866. S Die Abgabe der NeujahrS-EntschnldignngSkarten für das Jahr 1867 beginnt am nächstkommenden Frei tag, den 21. d. Ali. Die Karlen

zu haben sind, zugewachsen: so namentlich: der Bezug von Spängler-, Glaser- und Tischlerwaaren, von Buchbinderwaaren und dergleichen Arbeiten, die Benützung der Restauration im hiesigen Schießstande, der Bezug von Konditoreiwaaren zc. worüber die Vereinsleitung nähere Auskunft gibt'. Der Eintritt in den Verein steht auch Nichtbeamten frei und sind die Vercinöstatuten gleich denMeldungS- bögen zum Eintritt nicht nur in der VereinS-Kanzlei sondern auch im Bureau des Dienstmann-JnstitutS zu beheben. Neuestes. Wilten

Jakob Scharrer kund. Pöller knallten zu diesem feierlichen Akt im Hofe des Gasthauses. Nachdem der feierliche Akt vorüber war, nahm Herr Statthalter Fischer das Wort und sprach unter Anderm: „Die Jnnsbruck-Sonnenburger frei willige Scharfschützen-Kompagnie hat ihren Waffen- gesährten auö dein Bezirke Landeck die Achtung eben so edel als kameradschaftlich dadurch erwiesen, daß sie zwei bei Le Tezze gefallenen Schützen, die in Einem Grabe beisammen liegen, ein würdiges Denkmal setzen ließ. Hiefür

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/21_01_1905/BRG_1905_01_21_4_object_806103.png
Seite 4 von 18
Datum: 21.01.1905
Umfang: 18
und treue Pflicht, diese Gabe, dir wir unverdient empfangen haben, treu zu bewahren. Ich will mich nicht weiter darüber verbreiten, wie hoch diese Gnade zu schätzen, auch nicht darüber, wa» aller zu tun, um diese Gnade zu bewahren. Ich möchte nur eiu Wort in Erinne rung rufen, da» wir so oft au» dem Mund der Gegner hören: sie meinen, wenn sie lo» vom Glauben find- dann seien sie aufgeklärt und frei. Wir aber müssen sagen: gerade, weil wir glauben, sind wir aufgeklärt »nd wahr haft frei. (Beifall

.) Die wahre Aufklärung muß zunächst Ausschluß geben über jene Fragen, welche jeden au» uu« am meisten betreffen: sie muß un« sagen, wa» über und in und vor «n» ist; sie maß Ausschluß geben über Gott, der über un», über die Seele, die in un» ist, und über die Ewigkeit, der wir entgegengehen. Nur der Glaube gibt un« un trüglichen, sicheren, schnellen Aufschluß über all diese Fragen, die «n» so innig betteffen. Der Glaube macht aber auch frei. Allerding» unterwerfen wir durch den Glauben Gott unseren

Verstand und Willen. Aber diese Abhängigkeit von Gott erniedrigt un» nicht, beraubt un» nicht der Freiheit, die un» auf Grund der Natur gebührt; sie macht un» viel mehr frei von den Fessel», welche un» angelegt werden in dem Augenblick, wenn wir un» von Gott lossagen. Der Glaube macht un» in gewissem Sinn frei von der Natur, vom Tod und von der Sklaverei der Menschen. Bon der Natur, welche soviel Wider wärtigkeiten bringt; denn der Glaube lehrt, wie wir sie ertragen und al» Mittel zu höherem Zweck be-

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/22_03_1934/AZ_1934_03_22_3_object_1856979.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.03.1934
Umfang: 6
. Hin und wieder sah sie zu ihm auf, dann begegneten ihr ein paar gute, treue Au gen hinter blinkenden Brillengläsern. Man sprach bald über dieses und jenes, und Ria sühlte sich selt sam frei. Das Büro mit seiner hetzenden Schreib maschine, dem rasselnden Fernsprecher, dein Hin und Her, den Wänden, die oft nahe heran zu kom men schienen, als wollten sie alles, sie und ihr Le ben, zerdrücken, entwich in weite, weite Ferne. Die Welt tat sich aus, groß, frei licht — oder war es nux ihr erster Urlaubstag

der Delegierte von Edinburg ein Telegraphenbüro, um eine eilige Depesche nach Hause aufzugeben. Er er kundigte sich zuerst nach dem Tarif. Der Beamte guckte aus dem Schalter und sagte: Der Text kostet ein Halfpence pro Wort, die Namensunterschrift geht frei. Der Delegierte dachte keinen Moment nach, sondern sagte sofort: „Ich bin ein Sioux- Häuptling und heiße Kommefreitagfrüh', An «5iüek Voi/Kieösk» au/ekem Lam/so c^ei 5io?i Eiiies der fesselndsten, buntesten und bewerte ten Bilder romischen Straßenlebens

herrscht ein unglaubliches Drängen und Lärmen alldort. Es ist, als ob auch auf diesem beschränkten Räume sämtliche Klein krämer und Hausierer Romas mit sämtlichen Häk lerinnen ein Stelldichein gegeben hätten. Die ganze Piazza della Cancelleria ist dicht bedeckt mit vier langen Reihen leichtgezimmerter Buden, die der Front des ehrwürdigen Renaissancepalastes des Kardinals Riario entlang, bis auf den benachbar ten Campo di Fiori sich hinziehen. Was von die sem Platze noch frei bleibt, wird von den hellen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/14_12_1887/BRG_1887_12_14_9_object_767144.png
Seite 9 von 12
Datum: 14.12.1887
Umfang: 12
es ausgesprochen hat. Mancher Leser möchte da vielleicht fragen: „Wie steht es mit dem hl. Vater in Rom? Ist er frei?' Nein, der hl. Vater in Rom ist nicht frei, sondern er ist in seinem Palaste im Vati kan wie ein Gefangener. So lautet die wahr heitsgetreue Antwort. Der hl. Vater könnte und dürfte es durchaus nicht wagen, aus dem Bati- tan heraus und durch die Stadt zu fahren, denn dadurch wäre seine geheiligte Person der grüßten Gefahr ausgesetzt, insultirt, beschimpft, verspot tet und mißhandelt

! DaS ist die Freiheit des Papstes! Und es ist deshalb sehr wahr. wenn es heißt, der hl. Vater in Rom ist ein Gefangener. Er ist zwar i»icht ei» Gefangener in Banden und Fesseln und im Kerker, aber er ist ein Gefangener in seinem eigenen Palaste, im Vatikan, und er könnte es nicht oder nur mit der allergrößten Gefahr wa gen, auszugehen. Der Papst ist nicht frei. Da rum hat der hl. Vater Leo Xlll. oft seine Stimme erhoben und laut und deuilich geklagt, daß er leider nicht frei sei, und diese Worte und diese Klagen

des hl. Vaters selber beruhen auf Wahr heit und sind mehr werrh, als alles lügenhafte Geflunker und Gerede der italienischen Regierung von der Freiheil des Papstes! > Fortsetzung solgk.) Wc>m Wüchertifche. Zu Ehristgeschenke» für Kinder empfehle» mir folgende Bücher, für die reifere Jugend berechnete Sammlung illustrirter Jugendfchriften. Verlag vonHerder iu Frei barg. Die Sammlung enthüll nachstehende auch einzeln verkäufliche Bände (mit 35» bis 270 S.) Ein verzogenes Kind - Erlebnisse eines Hühnchens

11
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/05_06_1909/MW_1909_06_05_8_object_2552698.png
Seite 8 von 10
Datum: 05.06.1909
Umfang: 10
sein, daß sich mir manch Tränlein in den weißen Bart schlich; und ich habe mich deren nicht geschämt, denn es waren Tropfen der reinsten Herzensfreude. Und was ich dachte, als unsere stolze Fahne von ihren Schwestern zum ersten Male be grüßt wurde! Ich will es Euch sagen: Mit Flammenschrist hätte ich es Euch. als Wahlspruch in Eure Herzen schreiben können: „In deutscher Treu Stets einig und frei!' Die „deutsche Treue', diese reine, hehre Himmelstochter, zu besingen, bin ich leider nicht in der Lage und brauche

es auch nicht, denn dies war von jeher der höchste Preis im Wettkampf der Besten unseres Volkes, und die Weltgeschichte, diese wohl unangefochtene, vor allem unparteiische Urteils- sprechcrin, hat ihr von grauer Allerszeit bis in die allerjüngsten Tage nur vollauf diesen Preis. zuertennen müssen. Und ist es nicht wieder deutsche Brudertreue, die uns heute hier vereinigt. Einig und frei! Ein Bild: Weißer Glelscherfirn, an den innig sich schmiegen grüne Platten, umarmt von trützigem Bcrgivald, und darüber kreist der stolze Äar

, der König der. Lüfte, schirmend sein Gebiet vor jedem fremden Eindringling. Kennt Ihr dies Bild ? Und wißt Ihr wer es ist? Es ist der Schütze, der Tiroler. Weiß-grün ist Schützenfarbe! Und wie der Firnschnee, rein die Ehre; wie innig sich schmiegen grüne Malle» an weißen Glelscherfirn — stets einig! Dann,wird, wie der Bcrgivald, immer grün und trutzig, immer jung und voll trutziger Kraft sein das Schützenlebcn. Und darüber der freie Aar; und so frei auch der Schütze, frei in des Wortes bester, edelster

Bedeutung. Nur dem freien Manne freie Wehr; wir tragen die freie Wehr, darum auch frei der Schütze! Der Kampf um die Freiheit war es, nebst Glaubenstreuc und Liebe zum angestammten Kaiserhaus, der alle beseelte vor hundertJahren, vom bartlosen Knaben bis zuin altersmüden Greis, ja bis zum schwachen Weibe. Und getreu diesen herrlichen Vorbildern unserer Ahnen, wollen auch wir. bereit sein, mit adlcrscharfen Fängen stets treu zu schirmen unserer Berge Freiheit, unsere liebe Heimat, unserem Kaiser

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/20_07_1937/AZ_1937_07_20_5_object_1868446.png
Seite 5 von 6
Datum: 20.07.1937
Umfang: 6
. Nachmittage wurden die Spiele in Sopra- sortgesetzt. Ergebnisse: m-Einzel, frei: Für 1. und 2. Platz: Bossi- 6:3, 7:5, 6:2. Für 3. und 4. Platz: Sada- 6:1. 6:2. !n-Einzel, frei: Finale: San Donnino-Man- 3, 6:2. rii-Einzel zweite und dritte Kategorie: Ce le: Vido-Sada 6:2, 6:2. jle: Vido-D'Alessandro 8:6, 6:2. Zainstag abends sand in Collalbo ein Ball sm Sonntag nahmen die Gäste Abschied vom um sich nach Cortina di Ampezzo zu be- Wasserball am Lido. ^Lido in Bolzano wurde eine Freundschasts- ^lng

im Lyzeum: eine für Geschichte, Phylo- sophie und Wirtschaftspolitik im Lyzeum: zwei für italienische Sprache, Latein und Griechisch, Ge schichte und Geographie im Obergymnasium: zwei sür Geschichte, Italienisch und Latein, Geschichte u. Geographie im Untergymnasium: zwei für Fran- eine für Mathematik und Physik: eine für ì Cagyl Gina. Gorgazzini Olga und Del .Mgherita aus Trento. Nascivera Carla aus in. sötigteit der freiwilligen Rellungsgesellschast. ßm Laufe des Monates Juni sind von der frei- » gen

u. Samstag von 8.30 bis 10 Uhr. Kontroll- des sanitären Assistenten am Mittwoch und Freitag von S bis 10 Uhr. A u SSV Lido-Volzano: Heute, Dienstag, Gala. Abend' Schmetterlingsfest. Eintritt Lire 3.— für alle. Luce Kino: „Der Mann mit den Diamanten'. Central Kino. Pension Mimosa. Roma Sino: „Die letzte Patrouille'. Dopolavoro Oltrisarco: Jeden Samstag abends ab ö Uhr; jeden Sonntag nachmittags ab 3 Uhr großes Taiyvergnügen. Flottes, neues Orche» ster. Eintritt Lire 2.—, Damen frei. Das Hotel Rom

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/03_08_1937/AZ_1937_08_03_5_object_1868592.png
Seite 5 von 6
Datum: 03.08.1937
Umfang: 6
Nachmittag bei den ten, welche die Uebungen gleich aufnah- n der Schule beteiligen sich Studenten, von Trento, Padova, Ravenna, Novara, Pa- essandria, Bologna, Torino, Genova und Trambahnfahrt während der zwei Ausenthalts- tage erhalten. Die Reisespesen sind mit Lire 45— für die 3. Klasse und Lire 7S.— für die 2. Klasse festgesetzt Dazu kommen noch 2 Lire für den Besuch der Ausstellung. Bei der Meldung müssen die Beträge eingezahlt werden. Was die Trambahntessera betrifft, steht es dem Teilnehmer, frei

Verkaufsstelle Nr. 35 beiwohnten. Das Mittagessen fand am Lido statt, wo der Chor des Dopolavoro Gesangsvorträge hielt. Nach der Besichtigung der Stadt und der Um gebung sind die Gäste am Abend wieder abgereist. Airchliches Patrozinlum im Kirchlein S. Osoaldo Am 5. August wird im Oswaldkirchlein das Pa' trozinium begangen. Um 6 Uhr heiliges Amt. Voll kommener Ablaß. Heilige Stunde in der Pfarrkirche Am Donnerstag, 5. August, von 8 bis 3 Uhr abends heilige Stunde in der Pfarrkirche. — Frei tag, 6. August

und dem Di f der Kolonie begrüßt. Die jungen Schwarz waren gerade damit beschäftigt die Zeljè Klagen. Danach führten sie gymnastische Ue« i' aus, die den Beifall des Hierarchen und Begleitung fanden^ . . oleres begab sich der Verbandssekretär nach /n» und -Linnes, wo sich ebenfalls eine Frei- I °>ue befindet, die von zirka siebzig Kindern ? M. Dort wurde der Verbandssekretär von bn >5'' Zoneninspektor, den fascistischen iL x der Kinder annehmen und dem ur des Fascio empfangen. Der Hierarch be- Kolonie, wobei

aufgehoben und die Abfälle zurückgeblieben sind. Was aber ain unangenehmsten ausfüllt ist, daß durch den Markt ein Stadtteil, der seine Ruhe u. auch seine Schönheiten hat, durch die Abhaltung des Marktes, man möchte fast sagen, prc saniert wird. Der Gemeindeverwaltung ist es bis jetzt noch nicht gelungen, einen entsprechenden Platz für die Abhaltung des Samstag-Wochenmarttes zu fin den Auf Anregung des Podestà der Stadtgemeinde wird der Viehmarkt vom Marktplatze verlegt, wo mit dieser frei

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_01_1934/AZ_1934_01_17_5_object_1856259.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.01.1934
Umfang: 6
frei, das Haus freistehend oder an andere Gebäude anschließend zu projektieren. Das Ge bäude unter b) nimmt eine Bausläche von 24:26 Meter ein. 3. Das Gebäude a) besteht aus einem Erdge schoß oder Hochparterre uno drei Stockwerken. Jede Wohnung besteht aus 4 Zimmern, Küche, Speisekammer, Bad und Dienstbotenzimmer. Das Gebäude unter b) enthält 5 Räume mit Zubehör, Umzäunung und Vorgarten. . . . 4. Das Projekt des städtischen Wohnhauses hat aus einem Plan des Erdgeschosses und eines Stockwerkes

des Syndikates her Architekten. 7. Die Entscheidungen der Jury sind unanfecht bar. Es steht der Jury frei, die Preise nicht in voller Höhe zuzuweisen, falls nach ihrem unan fechtbaren Urteil die vorgelegten Projekte- unge- niigend-'sind. ' - i ?>,? 5? 8. Die Bewerber haben binnem einem Monat vom Datum dieser Ausschreibung ab die Projekte auf eigene Kosten beim Wirtschaftsamt der Ge meinde Bolzano abzugeben, wo sie eine diesbe zügliche Bestätigung erhalten. 9. Die Projekte müssen unterfertigt

. Das Gericht er kannte den Angeklagten als unschuldig und sprach ihn frei. Wetterbericht des Observatoriums in Gries 15. Jänner: Luftdruck Luftdruck auf dem Meeresspiegel Höchsttemperatur Mindesttemperatur Feuchtigkeit Niederschläge Sonnenstunden 1K. Zänner, 8 Uhr früh: Luftdruck Luftdruck auf dem Meeresspiegel Temperatur Feuchtigkeit Himmel: bewölkt. ' SÜZISWIZSWS5WMIIM RalhanskelZer: Jeden Abend Konzert und Tanz. Dominikaner-Keller: Sehenswertes und gemük« liches Weinlokal. Jeden Abend Konzert. Sonn

« und Feiertag Frühschoppen- und Nachmittags» konzert. Hubertusstube. Bayrischer Hof, Via Portici 10« täglich sidele Stimmungsmusik Tomasi, bekì freiem Eintritt. Karl Forstinger. MägdÄenä-Scller: Täglich von V bis 12 Uh< abends, sowie Sonntag nachmittags Tanzunter« Haltung. Eintritt frei. Um zahlreichen BesuH bittet Anna und Peter Mafoner. Restaurant Gruber. Boznerboden. Samstag, den 26. ds.- Hausball. Vorzügliches Orchester. Be^ ginn halb 9 Uhr abends, Ende 4 Uhr früh. Ein«j tritt: Herren Lire 3.—, Damen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/17_09_1936/AZ_1936_09_17_6_object_1867188.png
Seite 6 von 6
Datum: 17.09.1936
Umfang: 6
- steig angelegt wurde. Frei und gefahrlos ist gegenwär tig von hier aus die Einfahrt in das Tal der Aurina. Ferners sehen wir heute vom Kapuzinerplatz abzwei gend eine neue breite Straße, die zum großen Markt platze führt, während man sich früher nicht ohne Ge fahr bei den vielen Märkten in Brunirò durch eine schmale, mauerümstandende Hohlgasse durchzwängen mußte. An der oberen Seite dieser Straße wurde ein lieblicher Garten nächst der Kaserne angelegt, vor der Kaserne „Pasublo', wo demnächst

, des Gebäudes des Consorzio Agrario hinzog. Nun mehr ist sie gewichen und an Ihrer Stelle eine kleine niedere StraßeNeinsassung mit einem zierlichen Garten gitter getreten, woourch die Aussicht gegen Osten voll kommen frei geworden ist. Diese Straßenmauer bildete auch ein wahres Jammerstück für die vielen Autos, die dort täglich verkehren und keine Orientierung sich ver- schassen konnten. Oberhalb des großen Lagerhauses dss landwirtschaftlichen Zentralgebäudes wird demnächst ein kleiner Zubau errichtet

der Kirche frei zu lassen. Neun Seelenmessen werden von den anwesenden Ka puzinern gelesen. Vertretungen hatten die Klöster Innsbruck; Bressanone, Brunirò. Chiusa gesandt — war doch P. Josaphat von 1930—1933 Provinzial der hiesigen Kapuzinerordensprooinz — zufällig war noch ein Pater aus Roma und einer aus der bulgarischen Ordensprovinz anwesend. Der gegenwärtige P. Pro vinzial, P. Angelikus Unterrainer, zelebrierte das Re quiem. Dann ersolgt im Konradsaal die erste Einseg nung .der Leiche. Dann bewegt

Torggler, Baumaterialien. Bolzano. Dia Ca de Bezzi iv und Merano. Corso Druso IS. B l Radio »La voce del Padrone' 1937 Modelle. Prospekte und Hörproben gratis ohne Kauf zwang. Suche Platzvertreter, Reisende. Vermitt ler. Umberto Briosi^ Riva, Donnerstag, Frei? tag, Samstag Bolzano, Gasthof „Croce bianca' B 3 Buchhalter- Korrespondent, italienisch-deutsch per .. . . ^ fekt. sucht aua) halbtägige B ge Ansprüche. Adr. unter .19ZS blic. Bolzano erin- n. Vub- B 4 Zftvger Veamter mit Büropraxis

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_06_1936/AZ_1936_06_05_5_object_1865983.png
Seite 5 von 6
Datum: 05.06.1936
Umfang: 6
> - W viàgl U U ? ano LtM unà Lanö Versammlung der S6. Milizlegion anläßlich dee Statulensefies Da« Kommando der 4S. Milizlegion gibt be laant. daß die gesamte Legion am Slatulenfesl leüxhmen wird. Alle Abteilungen ohne Unterschied der Provinz werden sich in Bolzano mit den ersten Zügen am Samstag, den 6. Juni, einfinden. Sie werden wieder am Nachmittag des Sonntags, den 7. Zum, nach der Vewegungsverordnung. die an die ab hängigen Kommandos mit den Vorladungskarlen (rot) erlassen worden sind, frei

sein. Die Schwarzhemden und die Arbeitgeber wer den m«f die unbedingte Pflicht, den Vorschriften S« bezüglichen Dekretes nachzukommen aufmerk kam gemacht. Die Schwarzhemden hoben der Ein berufung Holge zu leisten und die Arbeitgeber ha ben di« Pflicht, ihre Angestellten für diesen Zweck frei zv geben. » » » Miliz für die Luftabwehr In Ergänzung der gestern gemachten Veröffent iichung hinsichtlich der Einschreibung in die Miliz für Luftabwehr wird mitgeteilt, daß dafür die gleichen Bestimmungen gelten, die vom Kom

hatte, da die Besucherzahl S000 Per sonen betrug. Auch Heuer wird der Tag des Spielzeuges auf der Wassermauer, dem bevorzugten Spielplatz der Kinder, abgehalten werden. Die kleine Spielzeug stadt wird den Anblick eines abessinischen Gebbi bieten. Äie Eröffnung der Spielzeugstadt erfolgt am Samstag, 27. Juni, um 17.30 Uhr und sie verbleibt bis Sonntag Mitternacht offen. Der Zutritt ist für die Kleinen und für die Er wachsenen frei. Außerdem werden verschiedene Ge schenke verteilt und Überraschungen geboten wer

. Provinzialverband und einer befreundeten Familie, der Familie Andreatti, zu danken, die sich gegen seine Angehörigen hilfreich erwiesen haben. » » Der Vater eines tapferen Karabinieri von Parcines, der bei den Kämpfen bei Abbi Addi Namen meiner Familie für die Wünsche, die Sie mir für die baldige Genesung meines Sohnes Luigi Gamper, Karabiniere, verwundet in Ost afrika, haben zukommen lassen. Mein Sohn hat sich getrieben von patriotischer Begeisterung, frei willig für den Feldzug in Ostafrika gemeldet

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/18_07_1935/AZ_1935_07_18_4_object_1862338.png
Seite 4 von 6
Datum: 18.07.1935
Umfang: 6
eine Stun de von Knaben oder Mädchen benützt. Bezüglich der Badeerlaubnis, sowie des Gebrauches von Sonnenbädern geht eine besondere ärztliche Un tersuchung der Kinder voraus. Je fünf Lehrer und Lehrerinnen überwachen das'Treiben der Frei luftkolonie, deren oberste Leitung dem Centurione Cav. Pasturenti übertragen worden ist. Um 8 Uhr früh ziehen die Kinder hinab zu ihrem „Lagerplatz', um 11 Uhr erhalten sie eine einfache, aber ausreichende Kost, die sie im Schatten unter Bäumen an langen Tischen

- zu je 20 Hungrigen einnehmen, denen je ein „Menagcches', der ihnen das Essen bringt, zugeteilt ist., Dann dürfe/i die Kinder während 2 Stunden nach eigenem Wunsche ruhen, spielen usw. Um 4 Uhr gibt es als Jause Brot und Obst oder Marmelade und nach 5 Uhr» geht es heim. Mit Frei->und Geräteturnen, Exer zieren usw. wird programmgemäß die Zeit oer kürzt. Das Turnen-erfolgt bei den Knaben mit unbekleidetem Oberkörper men im städtischen Familienbade weniger —, ge wiß nicht unangenehm von den Erwachsenen ver merkt

und den Eltern für jedes Kind 50 Cent, an Eintritt sparend; 300 Kinoer lagern jetzt, abseits auf Rasenflächen, buddeln in Sandhaufen, Kanäle und Gebäude errichtend, spielen Verstecken und Anschlagen, exerzieren und genießen fascistische Er Ziehung, lernen Disziplin, auf einem starken schma len Brett wird balanziert, Frei- und Geräteturnen wird geübt. Und dann ins Badi Zum gemeinsa men Mittagessen und zur hungrig wieder erwar teten Jause! Und das alles kostet den Eltern keinen Centesimo. So ist denn gestern

. Azienda Autonoma di Soggiorno, Merano Für die Zusammenstellung des sinfonischen Orchesters sind 40 Plätze frei. DiS Interessen- , ten müssen bei dem S. N. F. Orchestrali ein geschrieben sein. . Detaillierte Informationen erteilt die Direktion der Azienda. W» MSMStas.K3M.8WWM Merano» Viale Goethe ? ex Carl Wolf^Str. exMUitärkurhaus au» Bressanone, 17. Juli Der Sekretär des.Kampffascios oerlautbart: „Am Samstag, den 20. ds. wird der Federalse- kretär der Generalversammluiig des Kampffascios

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/18_06_1930/AZ_1930_06_18_3_object_1861747.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.06.1930
Umfang: 6
dürfte er sich doch immerhin auf etwa 1000 L.. belaufen. ae. Oberammergauerfahrten der hapag Das Reisebüro Hapag (M., Szamatolski) nimmt Anmeldungen für Wohnung und Ver pflegung in Oberammergou einschließlich Fahrt im Luxusauto (Handgepäck frei) entgegen. Preis bei Unterbringung in, 1. Hotels und Privat- ^Häusern besten Ranges L. 4S0, bei Unterbrin gung in sehr guten 1. Hotels und Privathäusern L. '430. Falls das Auto auch für die Rückreise benutzt wird, erhöhen sich die Preise

ihr Stärkstes zeigen. Sze nen voll erhitzten Temperaments mit einer Ma terie die jeden packt und interessiert kurz ein erstklassiger Reißer für das Publikum. Einlage ein Lustspiel. Vorstellungen 5. 7. 9,15. In Vor bereitung: Der Monstresilm „Wolga' Wolqai' Demnächst ..Die Verschwörer' mit Ronald Col» man und Vilma Banky ein Unitartist Grußfilm. Allabendlich Konzert im Forsterbräu. Gasthaus Parlhones. Ab 15 Mal jeden Abend Garten-Konzert lGmeiner). bei ungünstiger Witterung in den Lokalitäten. Eintritt frei

. Maiserkiof. Täglich abends Garten-Konzert. Eintritt frei. Restaurant Wagner, vorm Wieset. Großer, schattiger Garten; täglich Schallplattenkonzert. Eintritt frei; ohne Aufschlag San Leonardo i. P. Feierliche Fahnenüberreichung an die Valillt Letzten Sonntag haben sich in Ton Leonardo die Balilla und Kleinen Italiene^inen des ganze» Tales versammelt um der feierten Ileberreichung der Vereinssalme beizuwohnen Dazu haben sich auch die Behörden von San Leonardo und der umliegenden Gemeinden alz

21