139 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_01_1902/SVB_1902_01_04_4_object_2552471.png
Seite 7 von 16
Datum: 04.01.1902
Umfang: 16
4. Jänner. 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 7 193 Herr Peter Öberrauch mit Familie. 194 Firma Johann Peter Dallago. 195—199 Familie Josef Merl. 200 Herr Josef Baumgartner, Holzhändler mit Familie. 201 Apotheke zur Madonna. 202 Familie Liebl. 203 Herr Johann Pitscheider und Frau, GrieS. 204 Herr Eduard Ludescher, k. k. Hauptsteuereinnehmer mit Familie. 205 Hotel Bristol. 206 Hotel Greif. 207 Herr Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 208 Herr Karl Happak, Vorstand der Filiale

der Oesterreichisch-ungarischen Bank, sammt Frau. 209 Hochw. Herr ?. Marcus Ramoser, Augustiner- Chorherr, Völseraicha. 210 Anton Warasin, Papierhandlung, Bozen, Lauben gasse 4. 211 Herr Dr. Karl v. Hepperger jun. mit Familie. 212 A. Bonomi, Agentur. 213 Familie Bonomi. 214 Herr Josef Amplatz, Weinhändler mit Familie. 215 Frau Kathi Leih, Goldarbeiterswitwe mit Enkel. 216 Herr Hans Görlich, Herausgeber der „Bozner Ztg.' 217 Herr Hans Feller, k. u. k. Hofbuchhändler, Buch druckereibesitzer, Zeitungsagentur

zc., Bozen und Karlsbad. 218 Herr Eduard v. Leurs, Fürstl. Campofranco'scher Gutsverwalter und Töchter. 219 Herr Laürenz Resch, k. k. Oberpostverwalter mit Frau. - 220 Firma Andrä Degischer. 221 Herr Franz Rella, Procurist mit Familie. 222 Frau Anna Witwe Degischer mit Familie. 223 Firma Josef Köhler. 224 Herr und Frau Josef Köhler. 225 Herr Ludwig Roth mit Familie. 226 Herr Alois Cassar mit Familie. 227 Cafe Larcher. 223 Herr Heinrich Ritter v. Grabmayr, k. k. Landes gerichtsrath i. P. 229 Herr Major

Herr Hermann Gau.' Z62 Herr Josef Perpthoner, Privat. 263 Hochw. Herr. Jgnaz Told, Frangart. 264 Herr Dr'. Ernst Ritter v. Menz. k. k. Notar mit Familie. '' ' 265 Herr Josef Ritter v. Menz, k. u. k. Ober- lieuHnant i. P. 266 . Herr Franz und Kathi Tauber. 267 Die Häno'els- Und .Gewerbekammer Bozen., 268 Herr Kammerofsicial Josef Egger. ' ' 269—273 Hochw. Herr' ' Josef Trenkwalder, Propst und ^ Stadtpfarrer, Bozen. I 274 Handlung. Anton Vinatzer. 275 Herr Jgnaz Väjä, Baumeister. 276 Hämilie Jgnaz

Vaja. 277 . Baugeschäft Jgnaz Vaja. 278 Herr Alfons Civegnä. 279 Herr Karl Civegna mit Frau. 280 > Herr Adolf Springer mit Frau. 281 ' Dalleaste und Duca. 282 Familie Josef Dalleaste. 283 Familie Lorenz Duca. 234. Herr und Frau Grünberger, Fleischhauer, Gries, 285—286 Herr H. Glätzel, Villa Pomona, Gnes. 237'.''' Herr Marcetl Christanell mit Frau. 283 ' Herr Paul Christanell Mit Frau. 28A Herr Julius Thurnherr, Buchhalter. 29ö Herr Albert Aschberger, Handelsagent und Frau, 291 Die Hauptlagerschaft

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/06_03_1889/SVB_1889_03_06_6_object_2457359.png
Seite 6 von 10
Datum: 06.03.1889
Umfang: 10
. ^ .< <-^ ^7''. ' -1 k. k. Postamtsdiener. FranziSka, T. deS Andrä Schiegl, Locomtiv- Führer. 13. Franz^ S. des Josef Erler, Allermeister. Ib. Ma- thilde, T. des Benjamin Corrente, Bahnarbeiter. Antonia, T. deS Emanuel Peratoni, Taglöhner. 16. FranziSka, T. des Aü>is Resch, Zimmermann^ Paula, T. deS Josef v. Fiorese, Handlung^ reiseicker/: Antonia, T. des Josef.Corrente, Magazinsarbeiter. AwiS, S. deS Josef Pfeiffhofer, Baumann. 1,. Adele, X. deS Anton Kamposch, Restaurateur. 18. Maria

, T. deS Clemens Benvenuto,- Handelsmann. 20. Josef, S. ? deS Jgnaz Ebner, Beamter. 24. Jgnaz, S. deS Mathias Trenkwalder, Taglöhner. 25. Maria, T. des Franz Pichler, GreiSler. 27. AloiS, S. deS MoiS Blazko, Condukteur. Julm, T. deS Josef Senoner, Schnitt waarenhändler. Anton, S. deS Bigll Fiorioki, Besitzer.^?.. :—-— ' ^1'' '^>5^ Gettaute von Bozm und 12 Malgreien. '' Am 4. Februar. Josef Plan? von Trient, Taglöhner hier, mit Maria Ranigler von hier, Taglöhnerin. .Johann Wolf von Terlan, Güterbesitzer

von Barena, in Kampenn, in Diensten hier. b. Ant. Thristöli von Cognola,mit Aloisia Renzi von Trient, Fabriksarbeiterin hier. AloiS Stampfer von Perdonig, Gutsbesitzer in Ueberetsch, mit Maria Stampfer von St. PaulS in Eppan. Johann Schrott von Lajen, Poschen- gntSbesitzer im Bozner Boden, mit Anna Michöli von St. Antott bei Kaltem, Dienstmagd hier. Peter Kofler von Bozen, Güter besitzer in GrieS, mit Maria Solcher von Trient, in Diensten 'hier. Josef MinaM von Wilten, Locomotivheizer,-mit Theresia Mayer

, mit Maria Romen von hier. Johann Vollbrecht auS Hannover, Tischlermeister« hier^ mit, Anna Werkmeister von SeiS, in Dienstm hier. Floriaiz Wpldhuber von Aßlin, BahnarbeUer hier, mit Anna Weiler von' Äßling, in Diensten hier. 26. Josef Greif von Auer, Schmied in GrieS, mit Eva Blaas von Schleiß in Binstgau, in Diensten hier. Kaspar Watschinger von Sexten, Handelsmann hier/ mit Maria Werner von St. - Pauls, i Josef Misner von St. Christina, Gastwirth in St. Ulrich in Glöden, mit Maria Egger von GrieS

, wohnhaft hier. >. . -Verstorbene von Bozen vnd 12 Malgreien. Am 1. Febmar. Anna Pramstaller, Waisenmädchen, 14 I. alt, an Lungenentzündung. Josef Stieler, Dr. der Medizin, 83 I. alt, an Lungenentzündung. Franz Krautschneider Handels mann, 77 I. alt, an Herzlähmung. 2. Anton Pircher, Privat, 69.1. alt, an Schlagsluß. 3. Anna Schwarzer, led. Private, 78 I. alt, Gehirnlähmung. Milhelm Tribus/ verchl. Privat, 75 I. alt, an Apoplexie. 4. Anna Schlkchtleiwer, led. Private, 60 I. alt, an Herzlähmung. . Maria

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/14_02_1905/SVB_1905_02_14_7_object_1949293.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.02.1905
Umfang: 8
^ F. SkmlmeÄpacher Berlin; Matth. Echmid-München; Josef Schretter-JynSbruck; Josef Wopsner-München. - Silberne Medaille: Aug. Frech- München; Josef Morody>MZ Mrich^in H Gröden; L. Maria Simm-Münc§en^^chmih MrtngerMün- chen; R. Schweniyger?Wen h BMHasar Waltl-Jnns- bruck^ C. W^-München; ! HanS . Jos.. .Weber München. Bronzene Medaille : Franz Bürger-Inns bruck ;Fr. Hell UdernS; Fanny von Jnama-Wien; Ferd. Leeke-Meran; Emma v. Müller^ Metan; Edgar Meyer-JnnLbruck.;. August Pezzey-JnnSbruck;-Leon- hard

- Ratschiller-Jnnsbrnck^ ^ I. Ä. Reisch-Meran; Gustav Schramm-Brixen; Tito Agujary-Trieft; Tho mas Walch-München; D. Geigher-Jnnsbruck. UArWpe 10:^ S t i ch Mtd >S t e in drucke. Goldene. Medaille: Matthias SchiestlMünchen-; Orell u. Füßli-Zürich. Silberne Medaille: H. I. Weber-München; Franz Plentl Söhne-Graz; Aug. Mathey-Graz; Lud. Kainzbaur-Graz; I. A. Reisch- Meran. ^ . Gruppe 11: »Bild hau e r k u n st. . Goldene Medaille:, Eyrill del Antonio-Warmbrunn; Josef Moröder-Lusenberg (Gröden)Gebrüder Noflaner

- St.' Ulrich ; Hermann Steiner-Meran; Hans Pitsch- mann-JnnSbruck. -Silberne Medaille: ? StaniSlaus Gruber-St Ulrich; Franz Martiner-St.Ulrich; Leopold Moroder-St. Ulrich; Josef Penn-St. Ulrich; Joses Obletter-St. Ulrich; Ferdinand Stuflesfer-St. Ulrich; Adolf Vogl-Hall. Bronzene Medaille: Albert Reden- Innsbruck; I. Schieder-St. Ulrich; Therese Gruber- St. Ulrich. ' Gruppe 14: Kunstgewerbliche Original- arb e iten. Goldene Medaille: Kompatscher- Wtnder-Bo zen. Silberne Medaille: Josef Pfesserle

0 r, Bronze, G u ß m e t a l l und S chmiede-Eisen. Gol- dene Medaille: H. Chiapanni, priv. Glockengießerei, Triplt. Silberne - Medaille: Ferdinand Vieider- ZnnSbruck; C. E. Soratroi-JunSbruck. Gruppe 34: Rauchartikel. Silberne Me daille: Anton Lorenz-Jnnsbruck; Johann Lorenz- JnnSbruck. , Gruppe35: Reise-AuSrüstung zc. Sil berne Medaille: Josef Kandier, Nizza lmd Wien. Gruppe 36: Spielwaren. Großer Preis: AloiS Singer-JnnSbruck. v Gruppe 37: Zimm erde kora tio n en. (Möbel für Bureaux und Wohnungen

.) Goldene Medaille: Gebrüder Hammerl-JnuSbruck. Süberne Medaille: Joses Perkhoser-JnnSbruck; AloiS Singer- JnnSbruck; HanS Novak-Hall ; Josef Norz-Hall. Gruppe 41: Ziselierte Arbeiten und Metallkurzwarem Silberne Medaille: Georg Kopp- Bozen.-... - Gruppe 44: Dekorateure und Tapezierer. Silberne Medaille:^ Anton Vinazzer-Jnnsbruck. Gruppe 61: P etl ei d un g. Goldene Medaille: Rudolf Baur-JnnSbruck. ^ > Gruppe 917 M i ner a l cs uel l e n. Goldene MedaMe ^Levieo-Vetriolo. Sanitäre E i nri ch tung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/12_03_1904/BRC_1904_03_12_6_object_137145.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.03.1904
Umfang: 8
des gewerblichen Kreditwesens. Nachdem der Obmann der Textilgenossenschaft, Herr Schneider meister Josef Kortleitner, der löblichen Handels kammer für deren Entgegenkommen gedankt hatte und Herr Richter in einer kurzen Anrede erwähnte, daß der Verein gern jede Gelegenheit wahrnehme, um sich in allen Angelegenheiten, welche sich mit dem Programm des Gewerbe vereins decken, als lokales, freiwilliges Exekutiv organ der Kammer zur Verfügung zu stellen, wurde die Prüfung mit dem Dank an den eifrigen Kursleiter

durch einen Brief des Anton Pertold, ddto, St. Paul im Staat Minesota in Nordamerika am 14. September 1874. Nachrichten an das Kreisgericht Bozen. Einleitung des Versteigerungsver fahrens. Liegenschaften der Frau Anna Sinn, ge- borne AmÄach, in Pigenv, Eppan. Anmeldungen bis 18. März an das Bezirksgericht Kältern — des Johann Wolf, Egger in Andrian. Anmeldungen bis 19. März an das Be'irksgericht Lana — des Martin Bacher, Kramer m Virgen. Anmeldungen bis 21. März an das Bezirksgericht Windisch-Matrei — des Josef

Laganda m Rlfair. Anmeldungen bis 24. März an das Bezirks gericht Glmms - des Josef Opperer, Handelsmann m HM. Anmeldungen bis 24. März — des Johann Schuster, Kofler in Obergosten in Oderolang. Anmel dungen bis 26. März an das Bezirksgericht Welsberg — des Alois Dusetti, Sagschneidez in Tscherms. An meldungen bis 29. März an das Bezirksgericht Lana des Josef Ziepl, Gutsbesitzer zu OSerkaßler in Bnxeni. I. Anmeldungen bis 30. März an das Be zirksgericht Hopfgarten. Ans den Kirchenmatriken van Krisen

des Valentin Graischer, Kondukteurs, und der Maria Ueberbacher. — Albina, Tochter deS Johann Hößl, Kondukteurs, und der Margaret Knoblach. — 6. Februar: Margherita, Tochter des Josef Donig, Kanzleiexpedienten, und der Maria Hirschenberger. — 9. Februar: Maria, Tochter des Franz Oberguggenberger, Oberbauarbeiters, und der Maria Oberguggenberger. — 11. Februar: Johann Heinrich, Sohn des Valentin Zima, AmtSdienerS, und derZSzilia Hinterreiter. — IS. Februar: Erich Josef, Sohn des Josef Pittcr, Maschinführers

, und der Anna Mahr. — 16. Februar: Wilhelm, Sohn des Karl Schramm, Kon dukteurs, und der Henriette Till. — 17. Februar: Wolina, Tochter des Johann Gander, Bahnbediensteten, und der Nikolina Graßnig. — 18. Februar: Franziska, Tochter deS Johann Lackner, geprüften Heizers, und der Maria Leitinger. — Maria Franziska, Tochter des Thomas Wieser, Bahnarbeiters, und der Aloisia Tagger. — 27. Februar: Elsa und Josef, Zwillinge des Josef Pietschnig, Bahnarbeiters, und der Agatha Seitz. — 2. März: Josef, Sohn

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/31_03_1909/SVB_1909_03_31_4_object_2547400.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.03.1909
Umfang: 8
Hans Forcher-Mayr, Kaufmann; zweiter Vorstand Dr. Hermann Mumelter, Advokat; erster Schrift führer Albert Wachtler jun., Kaufmann; zweiter Schriftführer Paul Jnnerebner, Gasthofbesitzer; Schatzmeister Friedrich Hofreiter, Gasverwalter; Bücherwart Direktor Alfred Merz; Referent für Führerwesen Paul Mayr, Sparkafseosfizial; für alpines Rettungswesen Dr. Walther Merz, praktischer Arzt; für das Sellajochgebiet Bartlmä Pfitfcher, Gefällseinnehmer. Beisitzer: Josef Mahlknecht, Guts besitzer; Gustav Nolte

10 55 abends, ab Meran 510 früh, an Wien Südbahn 9 07 abends. Kestgetvinner beim Kranzgabenschießen am 21. und 25. März am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen. Am 21. März: Hauptbeste: 1. Schaller Fr., 2. Trebs Anton, 3. Meraner Jakob, 4. Schäfer Josef, 5. Damian Johann, 6. Pohl Johann, 7. Rangger Lukas, 8. Steinkeller Theodor, 9. Plank Karl, 10. Springer Adolf. — Jung schützen beste: 1. Schneck Joses, 2. Egger Josef, 3. Stolz Rudolf. — Kranzbeste: 1. Pillon Johann, 2. Guggenberger Josef

, 3. Saltuari Fr. — Schlecker beste: 1. Schaller Fr., 2. La- geder Alois, 3. Springer Adolf, 4. Saltuari Fr. 5. Rangger Lnkas, 6. Schaller Fr., 7. Schmuck Johann. 8. Schäfer Josef, 9. Frank Karl, 10. Lageder Alois, 11. Plank Karl, 12. und 13. Trebs Anton, 14. Gasser Anton, 15. Meraner Jakcb, 16. Stein keller Anton, 17. Wieser Alois, 18. Gasser Anton. — Figurenbeste: 1. Lageder Alois, 2. Saltuari Fr., 3. Gasser Anton, 4. Schaller Fr., 5. Steinkeller Theodor, 6. Schäfer Joses, 7. Leitner Josef, 8. Plank Karl

, 9. Schaller Albin, 10. Meraner Jakob. — Serienbeste: 1. Schaller Fr., 2. Gasser Anton, 3. Lageder Alois, 4. Steinkeller Theodor, 5. Damian Johann, 6. Frank Karl, 7. Springer Adolf, 8. Wieser Alois, 9. Steinkeller Anton, 10. Pohl Johann. — Für Jungschützen: 1. Trebo Anton, 2. Schneck Joses, 3. Schaller Albin, 4. Schäser Josef, 5. N» flatscher. Am 25. März: Haupt beste: 1. Plank Karl, 2. Saltuari Fr., 3. Pohl Johann, 4. Baader August, 5. Pittertschatscher Fritz, 6. Pattis Peter, 7. Damian Johann, 8. Pillon

Johann, 9. Chiochetti Joses, 10. Leitner Josef. — Jungschützen beste: 1. Pernthaler Fr., 2. Schäfer Jofef,3.Matha Josef. —

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/30_10_1906/BRC_1906_10_30_7_object_121139.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.10.1906
Umfang: 8
im Betrage von je Kr. 120; Gesuche bis 20. November an den Stadtmagistrat Innsbruck. — Das Josef Matthias von Jngramsche Familienstipendium von jährl. Kr. 540; Gesuche bis 31. Oktober an den Stadtmagistrat Bozen. Stellenausschreibungen: Eine Kanzlisten stelle beim Kreisgericht Bozen; Gesuche bis 21. November an das Oberlandespräsidium Innsbruck. — Eine Kanzlisten stelle beim Bezirksgerichte Bezan; Gesuche bis 21. No vember an das Kreisgerichts-Präsidium Feldkirch. — Eine Postmeisterstelle in Telfs

; Bewerbungstermin bis 13. November. Eine Steueramtsdienerstelle im Bereiche der Finanzlandesdirektion Innsbruck; Gesuche bis 15. No vember an das Präsidium der Finanz-Landes-Direktion Innsbruck. Amortisierung eingeleitet auf das N rixener Sparkassabuch Nr. 23.493, XIII., 158, lautend aus Josef Mitterer von Schalders; — auf 10 Sparkasse nbücher der Stadt Innsbruck und zwar: Folio 55.841 über Kr. 171-16, lautend auf Anton Hupf jun.; Folio 54.434 über Kr. 450; Folio 8228 über Kr. 2275 88; Folio 42.581

Hausmann, Private in Bozen; — Marie Hechenblaikner in Innsbruck; — Anna Pföstl in Schönna; — Josef Stern, Schuhmacher in Marling; — Anna Kargruber in Brixen; — Elisabeth Unterthnrner in Laslan, Gemeinde Tscherms; — Florian Florer, Franz Leimgruber und Josef Mairegger in Sand i. T.; — Virgil Aßlaber, Schuhmacher in W.-Matrei. Sehenswürdigletten von Brixen. Do« und Lreuzgang : Führer zu erfragen im Dom- mesnerhaus. Täglich von 9 bis 11 Uhr vormittag? und 3 vis 5 Uhr nachmittags; ausgenommen Sonn

. Hochw. Herr Professor A. Josef Peters, Priester, Wien. Hofrat Dr. Karl Samuel Grün- Hut, Universitätsprofessor und Herrenhausmitglied, Wien. Frl. Nora Grünhut, Wien. Frau Hofrat Grünhut, Wien. Karl Gfaller, k. k. Baukommissär, Innsbruck. Frau Klementine Strovers, Künstlerin, München. Julius Reusche, Bautechniker, München. Graf Antonio Gialina, Artillerie hauptmann, Perugia. Nikolaus Morosini, Ingenieur, Wien. Jakob Covi, Baumeister, mit Sohn, Meran. Frl. Maria Senoner, Meran. Frau Covi, Baumeisters

Krätschner, Reisender, Brünn. August Hausen, Reiseingenieur, Wien. Hermann Schneider, Ingenieur, mit Frau, Dortmund. Elise Eckl, Private, Innsbruck. Heinrich Felix, Reisender, Georgswald. Max Rosenbaum, Reisender, Wien. Josef Rottensteiner, Pfarrer, Söll, Tramin. August Fantl, Reisender, Wien. Georg Erlsbacher, Kaufmann, Wien. Dr. Stephan Schindele, Professor, Dillingen, Bayern. Franz Petritz, Reisender, Wien. Joses Deml, Bahnaufseher, Brixen. Fritz Fägtmeyer, Reisender, Meißm. Anton Winkler, Reisender

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/27_08_1903/SVB_1903_08_27_7_object_1945027.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.08.1903
Umfang: 8
27. «--«st »0» .Der Tirol er* Seit? 7 Kirchliche Aachrichten: Verleihungen. (D. B.) Sicherem Vernehmen nach Karl Prader, Pfarrer in Mareit, zum Pfarrer von und Herr Michael Mair, Pfarrer in Hippach, zum ^ ron Rodeneck ernannt. - Versetzungen. sD. B.) Herr Peter Iaist, Kooperator in als selcher nach Fügen; Herr Josef Jrsara, Kooperator soll als ErposituS nach Hinterkirch (Langtaufers in kommen. Tsdtösitll. (D. B.) Am 24. August starb im Prämon- jTMi'tr-Chcrhernn-Stifte Mitten der hochw. Herr

im Sarntal samt Zubehör am 15. September beim Kreisgericht Bozen. — Nachlaß nach Heinrich Schnaitter am 24. August beim Bezirks gericht Innsbruck. — Liegenschaften des Josef Mall in Margreid am 3. September beim Bezirksgericht Kältern. Einlei tungdesBersteigernngsv er fahrens: Gottfried Egger in Schlitterberg. Anmeldungen bis 5. Septem ber beim Bezirksgericht Fügen — Liegenschaften der Erben nach Theres Seelos, Witwe Scholl, wieder verehelicht gewesene Hosp in Telfs. Anmeldungen bis 26. August beim

Bezirksgericht Telfs. —Liegenschaften des Matthias, Philomena, Maria Niescher zu Leiter in Obertilliach und des Peter und der Ursula Niescher in Innsbruck. Anmeldungen bis 8. September beim Bezirks gericht Sillian. — Johann Grösler, Gruber in Schlaiten. An Meldungen bis 5. September beim Bezirksgericht Lienz. — Frau Kreszenz Blaas, verehelichte Riedl, in Matsch. — Anmeldungen bis 29. August beim Bezirksgericht Glurns. — Josef Watschinger, gewesener Metzgermeister, derzeit in Hofgastein. Anmeldungen

. — Franz und Josefa Hops gartner in Mühlwald. —.Josef Pahle aus Heiterwang. Brotpreise für Sozen im Monat August. Namen Amplatz Franz . . Erler Anton Erben . Ganner Franz . . Kerschbaumer Anton I „ ' ' ^ Lang Franz . . . Lechthaler Kasimir . Mor Kandidus . . Pernstich Franz . . Plattner Alois . . Pupp Michael . . Ramoser Michael Ueberbacher Anton . Valier Wilbelm Kilogramm Wir weisen unsere Leser wiederholt darauf hin, daß nicht ein schembar billiger Zentnerpreis beim Einkauf von Thomas schlackenmehl

verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens bei vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. vie Einschaltungsgebkhr beträgt pro Jahr »nd Zeile im »Geschäftlichen Wegweiser- n«r z X.) H. Coradiui, Rasier- und Friseur-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur'; gute Bedienung, mäßige Preise, Bozen, Laubengasse 2. Josef Depaoli, Juwelier, Bozen, Obstmarkt 15. Gold- und Silberarbeiter, ÄosefF latscher, Zentralstelle für Amateur-Photographie- Lager aller photogr. Bedarfsartikel, Bozen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_12_1904/SVB_1904_12_20_7_object_1948862.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.12.1904
Umfang: 8
Arbeit) in ihrer Stellung zur Alkoholfrage u. s. w., sowie Mitteilungen „Vom Kampfplatz' bieten einen ebenso interessanten wie eingehenden Einblick in den Kampf um die Freiheit vom Trinkzwang und die Alkoholverseuchung der Volksseele. Geburten, Eheverkündigungen und Sterliefii!!? in Bozen und Zwölsmalgreien. Monat November. Geburten: 1. Perathoni Dominika, T. d. Emanuel, Maurer, u. d. Laner Agatha. 1. Masera Brunhilde, T. d. Josef, u. d. Rosa v. Anderlan. 2. Stifter Paula, T. d. Julius, Kaufmann

., S d. Joh., Taglöhner,u.d.Senoner Anna. 14. Carli Rosina, T. d. Otto, Privat, u. d. Schletterer Rosina. 16. Tutzer Maria, T. d. Jos., Baumann, it. d. Ramoser Maria. 17. Trettel Hildegard, T. d. Franz, Heizer, u. d. Foppa Theres. 17. Sotteriva Martha, T. d. Jak., Oberjäger, n. d. Zanetti Karol. 18. Groß Josef, S. d. Joses, Heizer, u d. Fontanelli Anna. 18. Fraß Anton, S. d. Anton, Gefällsaufseher, u. d. Wolf Anna. 19. Fischer Rud., S. d. Nud., Theaterdirektor, u. d. Kling Lina. 19. Trockner Josefa

, T. d. Georg, Baumann, u. d. Moser Nothb. 19. Hirnigel Irene, T. d. Josef, Direktor, u. d. Plant Irene. 20. Maffei Heinr., S. d. Joh., Spinner, u. d. Lazzari Katharina. 21. Bacher Jos., S. d. Ant.. Taglöhner, n. d.Pittertschatscher Elisab. 21. Angeli Anna, T. d. Fortunat, Bahnarbeiter, u. d. Pontalti Rachel. i . 22. Gruber Frz., S. d. Frz., Wasenmeister, u. d. Kontschieder Rosa. 22^ Moser Anna, T. d. Joh., Fuhrknecht, u. d. Oberhöller Magdal. 2g' Pollam Anna, T. d. Michael, Maurer, u. d. Weiß Maria

! Maria. 30. Piva Angela, T. d. Karl, Weber, u. d. Rosatti Maria. 30. Sochstaffl Maiia, T. d. N., Südbahnbediensteter, n.d.Taxerer Maria. Vermählungen: 7. Peterlunger Michael, Taglöhner, mit Wolf Rosina. 7. Vieider Anton, Kellerarbeiter, mit Theiner Kreszenz. 7. Werner Peter, Besitzer, mit Pitscheider Angelina. 7^ Muzzio Thomas, Schuhmachernleister, mit Egger Anna. L. Villon Johann, Güterbesitzer, mit Beniard Karoliua. 10' Schafer Josef, k. k. Postamtsdiener, mit Steirer Josefa. ?4. Gamper Peter

, mit Debiasi Josefa. S h.rb efälle:. . 3. Wenter Sebastian, Güterbesitzer, 80 I. 3. Hochw. Msgre. Dr. Weiser, Stiftsdekan, 71 I. 4. Gamper Josef, Schulknabe, 7 I. 5. Scola Franz, Maurer, 72 I. ' 6. Dolinar Peter. Hilfsarbeiter, 30 I. 7. Bartl Alois, Kind, 4 M. 7. Pertner Anna, Hausmeistersgattin, 51 I. 8. Tomasi Gisela, Kind, 10 T. 10. Battisti Luzia, led. Private, 7b I. 10. Kalkbrenner Anna, led. Dienstmagd, 23 I. 11. Auer Siegfried, Kind, 4 I. 12. Menapace Maria, Kaminfegergehilfenskind, 7 M. 13. Divan

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/27_02_1918/SVB_1918_02_27_7_object_2525117.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.02.1918
Umfang: 8
Steiner erhielt zum zweitenmal das Militärverdienstkreuz dritter Klasse mit der Kriegs dekoration und den Schwertern. — Die gleiche Aus zeichnung zum erstenmal wurde dem Leutnant Josef Nieder st ätter ans Bozen verliehen. Beide ge hören dem zweiten KaisersSützenregimente an. — Dem Oberleutnant Robert Gasteiner in Bozen wurde das goldene Verdienstkreuz mit der Krone verliehen. Der Ausgezeichnete ist Direktor der Oef- ftntlichen Handelsschule in Bozen- Ernennungen bei der Finanz. Der mit dem Titel

, 28. d. M., begann beim Kreisgericht Bozen das Schwurgericht, dessen Tätigkeit seit Ausbruch des Weltkrieges ein gestellt war. Vor den Geschworenen stand der 56- jährige verwitwete Schlossermcister Josef Mayr auö Bozen. Er wird beschuldigt am 23. Juli 1917 abends auf dem Wege nach Jenesien die dem Bauernsohn Anton Höller beim Wieser in Jenesien gehörige Briestasche mit zirka 2409 Kr. ZnhalL gefunden und für sich behalten zu haben. Mayr leugnet, daß er die Brieftasche gefunden habe. Die Verhandlung dauerte

den ganzen Tag und endete mit dem Schuldspruch der Geschworneu (11 Stimmen schuldig). Der Gerichtshof verurteilte den Ange klagten zu 15 Monaten schweren Kerkers. — Heute Dienstag vormittags verhandelte das Schwurge richt gegen den 30jährigen nach Bruck a. Z., Bez. 'Schwaz zuständigen Postassistenten Josef Hörhager, zuletzt in Bozen, wegen Diebstahl und Amtsverun- Aeuung. Er hat einen zur Aufgabe bestimmten Geldbrtef mit 4000 Kr. Jnholt, der ihm am Post schalter in Bozen übergeben wurde, entwendet

fb. geistl. Rat Josef Sigmund von St. Nikolaus-Innsbruck einen Nachruf, worin er des edlen Priesters und des 12jährigen Stadt schul- und 20jährigen Armenrates gedachte, der namentlich in letzterer Eigenschaft ein warmer Vor mund der Armen war. Der Bürgermeister sagte, daß die Stadt Innsbruck dem Verstorbenen stets ein dankbares Andenken bewahren werde. Tod für» Materland. Hauptmann Hans Pfurtsch eller, 56 Jahre alt, vor Kriegsaus bruch Revident an der tirolischen Landeshypotheken- anstalt, starb

nach der Demobilisierung ab- zubüßen hat, wurde am 22. d.M. von einem städt. Polizeiagentcn im Stadtgebiet erkannt, verhaftet und der Militärbehörde rücküberstellt. Dank. Besten Dank dem Kaufmann Herrn Josef Riffeser für die dem Sankt. Vinzenz- Verein als Kranzspendende auf das Grab des Herrn Peter Steger gewidmeten 20 Ax» Est alleiniger Direktor des Innsbrucker Stadttheater«. In der letzten vertraulichen Sitzung des Jnnsbrncker Gemeiuderrtes erfolgte die Neu vergebung des Stadttheaters.' Es hatten sich 65 Bewerber

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_10_1915/BRG_1915_10_23_10_object_761605.png
Seite 10 von 14
Datum: 23.10.1915
Umfang: 14
Nr. 1 /3; Feldkurat i. d. Res. Alfred Josef Tietze des 3. Landessch.- Reg. beim Rcservcspital in Nowy Targ. Neuerliche Allrichöchstr beladende Anerkennung. Hauptleute d. R. Anton Scharnagl beim Rayons kommando in Südtirol und Ferdinand Wenzel beim Landesverteidigungskommando in Südtirol; Assistenzarzt i. d. Res. Dr. Franz Schwab des 1. Ldsch.-Rcg. bei der Jnfant.-Divisions-Sanitäts- anstalt Nr. 2; Hauptmann Ferdinand v. Lützow eines Landessch.-Reg. Allerhöchste belobende Anerkennung. Oberleutnant Heinrich

Zimmermann des I.Lan- dcssch.-Reg.; Oberleutnant in der Reserve Dr. jur. Herbert Schmidt des 14. Geb.-Art.-Reg., komman diert beim Kommando der Südwestfront; Ober leutnant in der Reserve Siegfried Mayr des 1. Kaiserj.-Reg.; Fortifikationsleutnant in der Reserve Josef Riha der Geniedirektion in Trient bei der 180. Jnf.-Brigade; Oberleutnant in der Reserve Alfred Stützer des 4. Kaiserj.-Reg., Kommandant der Brigade-Pion.-Abt.; Hauptleute Alois Bavken des 1. und Ignaz Kulik des 2. Landessch.-Reg

.-Reg.; Rechnungs- uutcroffizier erster Klasse Josef Trebo des 4. Kaiserj.- Reg. ; Stabsführer, Titular-Oberjäger HansTorggler des 1. Kaiserj.-Reg., beim 14. Korpstrainkommando. Silberne» Nerdieuftkreur am Kande der Tapfer- keitsmrdaille. Bandageuträger Franz Boigner des 1. Landes- schützen-Reg.; Beschlagmeistcr 1. Klasse Johann Schuster, Waffenmeister 1. Klasse Josef Pammer, Rechnungsunteroffizier 1. Klasse Ferdinand Anger bauer und Karl Beigel, alle vier des 1. Landessch.- Reg. Goldene

als Obmann Max Zortna, als Stellvertreter Josef Holzknecht statt Josef Schöpf und Josef Oppl; im Spar- und Dar- lehenökassenverein Jenbach m. u. H. in den Vorstand er nannt Josef Sattler und Max Kästner statt Alois Weber und Johann Jaud. Konvokation. Gläubiger nach dem gefallenen Ste fan v. Tapavicza, k. u. k. Hauptmann im Jnf.-Reg. Nr. 7, zu melden bis 1. Mai beim Bezirksgericht Innsbruck. SlROLIN'Roch? bei Brustkrankheiten,Keuchhusten, Asthma Wer soll Sirolin nehmen $ Influenza. 1 . Jedermann,dersn

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/30_05_1911/BZZ_1911_05_30_3_object_362268.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.05.1911
Umfang: 8
die Postmeistersstelle in Bigo di Fassa und der Postosfiziaiitin Josefa Jäger in Sillian, die Postnieisterstelle in Sillian verlieho». — Den Postassistenten Anton Peinelr und Rudolf Plessinger bei der Postdirektionskasse, sowie den Postosfizianten Vinzenz Klettenhannner in Bozen n,nd Josef Meraner in Msran wurde der gegenseitige Dienstaustausch bewilligt. — Versetzt wurden: Postaintspraktikant Anton Lustig von Arco nach Bozen, die Postosfizianten Jgnaz Neu- rauter'von Bozen »ach Innsbruck. Karl Delugan von Persen

wurde infolge Dienstesresignation voni Posten des Bahnarztes in Schlanders mitha ben. Der Assistent Josef Schraffl wnrde von L>h- tal nach Zell am See verseht. — Der bisherige exponierte Kommandant jder Gendarmerie für Südtirol, Rittmeister Franz Nupnik. ist zum Ma jor befördert und nach Trieft versetzt worden. Als sein Nachfolger wird der bisherige Adjutant beim Gendarmeriestab in Innsbruck, Rittmeister Gotr- fried Perwanger genannt. Wieder ein Streik? Kaum daß der Maurer streik heute beendet

diesjährige Schwurgerichtspe riode wurden folgende Herren als Haupt ge schworene ausgelöst: Amonn Johann. Handelsmann, Brune ck; Baumgartner Josef, Marzoner, Pillanders; Baumgartner Josef, Wegscheidel, Raas; Bettmesser Ferdinand, Eisenhändler, Meran; Burger Johann, Wirt, Glaning; Christanell Anton, Handelsmann, Bozen; Dissertori Johann, Bauer, St. Nikolaus-Kaltern? Duregger Michael, Kaufmann, Lisnz; Ebner August, Badbesitzer, Niederdorf: Ebner Hans, Weinhändler, Bozen; Engele Franz, Buchhalter, Bozen

; Fink Johann, Metzger, Brixen; Gärtner Johann, Bauer, St. Jakob Ahrn; Gatterer Peter, Tischler, Mühlbach; Grimin Audrä, gew. Forstwart, Hopfgarten; Gruber Alois, Besitzer, Kurtatsch; Grüner Josef, Handelsmann, Bozen; Hardenberg Alois, Wirt, Amet; Harrafser Michael, Wirt. Niederdorf: Häußler Paul. Bäcker, Sterzing; Hölzl Antom, Bauer, Obermais: Kemenater Heinrich, Hausbesitzer, Bozen; Kreyer Tobias, Hotelier, Oberlana; Kritzinger Jakob, Däuml, Ums; Lang Heinrich, Sargantwirt, Bozen; Langebner Simon

, Besitzer, Burgstall: Linke Wilhelm, Architekt, Zwölsmalgreien; Mahl I. Georg, Buchdrucker, Lienz; Niederkosler Georg, Bauer, Lüsen; Pazelt Roman, Restaurateur, Lienz; Pernthaler Anton, Zinnbauer, Billnöß; Pichler Johann, Grottbauer, Eggental; Praxmarer Karl, Wirt, Kaltern; Rienzner Alois, Wirt, Leisach; Villas Ernst v., Weinhändler. Saluvn; Zneg Alois, Elektrizitätswerk, Oberlana; Als E r gä n z u u gs g e s chw o r e n e: Anthier Josef, Handelsmann, Bozen; Battisti Albert, Eisenhändler, Bozen; Knapp

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/05_06_1910/TVB_1910_06_05_12_object_2267884.png
Seite 12 von 24
Datum: 05.06.1910
Umfang: 24
10. Jnni beim k. k. Bezirksgericht in Sil<. — Die Eröffnung des Konkurscs über das Vermögen des Josef Rindfleisch, Jn- babcrs der protokollierten Firma „Elfte Tiroler Teigwarenfabrik' mit dem Sitze in Innsbruck, wnrde bewilligt und Dr. Paul Eder, Advokat in Inns bruck, zum Masseverwalter ausgestellt. Glänbigertaysatznng am 27. und ZV.Juni.— Fernerwnrde derKonknis über das Vermögen der Verlassen' schaft nach Johann Pichler. Spenglermeisters in Bozen, bewilligt. Dr. Karl v. Mayrhauser, Advokat in Bozen

für beendigt erklärt. — . Der über das Permögen des flüchtig gewordenen Johann Jnrtscho, Schlossermeisters in Innsbruck, eröffnete Konkurs wurde für beendigt er klärt. — Der über das Vermögen der Firma I. Spörr, Baumeisters, sowie über das Vermögen der persönlich hastenden Gesellschafter dieser Firma, Joh. Spörr und Josef Spörr, Baumeister in Innsbruck, eröffnete Konkurs wurde als beendigt erklärt. Versteigerungen. Am 21. Juni findet in Walchsee im Gast- Haufe „zur Post' die Versteigerung der dem Josef

Kr. 23.674 70. — Am 7. Juni findet beim Lewalvhofe in St.. Jakob die Versteigerung der der Klara Plattner in St. Jakob gehörigen Liegenschaften samt Zubehör statt. Die Liegenschaften wurden auf Kr. 66.148 40 bewertet: das niedrigste Angebot beträgt Kr. 43.5l)5. — Ferner wurde die zwangsweise Versteigerung der dem Josef Deßl und der Verlassenschaft nach Äloista Deßl gemein schaftlich gehörigen Liegenschaften in Knndl bewilligt. Tagsatzung 15, Juni beim Bezirksgericht in Rettenberg. — Die Versteigerung

als Vorstandsmitglieder Josef Buttler und Al. Gleinser, He de Besitzer in Mieders, eingetragen. — Beim Spar« und Darlehens kassenverein in NaturnS, reg. Gtn. m. unb. H., wnrde als Vorstand Zeno Klvtz. Krämer in Naturns, eingetragen. Märkte und Preise. Die Mehl- und Getreidepreise sinken seit drei Woche« im Großhandel ständig. Zwei Jahre lang gelang es den Getreide- und Mehljuden in Budapest und Amerika, die Preise auf eine unnatürliche Höhe zu treiben und so eine riesige Teuerung zu verursachen

56 und an Schafen, Ziegen und Schweinen ein halbes Tausend. Die Preise hielten sich durchwegs lehr hoch, so daß sich der Handel sehr schwierig gestaltete. Bei der gleichzeitig abgehaltenen Stier-und Widderschau wurden 7 Staatsprämien zu Kr. 40.— und 3 zu Kr. 20.— für Stiere und 18 Prämien zu Kr. 10.— für Widder gegeben. Die Prämien für Stiere wurden in der ersten Kategorie folgenden Besitzern zuerkannt: 1. Johann Simon, Oberrauch, Latzfous; 2. Joses Plvner,' Moar in Layen; 3. Josef Dorfmann, Gufidann

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/26_06_1906/TIR_1906_06_26_7_object_353769.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.06.1906
Umfang: 8
Gewalttätigkeit durch gefährliche Drohung mittels annonymen Briefen, die an Zeiger gerichtet waren, und deren Vater Josef Anselm wegen Mitschuld angeklagt. Bei der am 22. Oktober 1905 durchgeführten Senats- gerichtSverhandlung wurde Maria Anselm nur auf Grund hiesiger Sachverständiger im Schreib fache zu sechs Wochen Kerker verurteilt, hin gegen Josef Anselm freigesprochen. Gegen dieses Urteil ergriff Maria Anselm im Be wußtsein ihrer Unschuld die Nichtigkeits beschwerde an den obersten Gerichts

. Theresd.JosefKirchinaier,Kellerarb.,u.d Mar.Teulsch. Alois d.J.Berlanda, Maurer, u.d.Marian.Defrancesco. Helene d.KarlMeklinfchek Lokomotivführer,u.d.M.Retzl. Johanna d.JosesFlalscher.Kaufmann.u.d.AnnaWeisner. Joses d,J-Henfler,Lokomolivsührerjubst..u.d.K.Menghin. Wilhelmine d. August Reimerrshofer, Magistratsdiener, und der Wilhelmine Stecher, Alois d. Alois Kosler, Monleur, u. d. Meszenz Ayl. Johann d. Hermes Sartori,TaglShn-.u d.Anna Andreis. Alois d. Josef Zelger, Elblbauer, u. d. Anna Pircher. Heinrich d. Joses Zelger

, mit Magdalena Mair. Johann Fedura, Kondnlienr, mit Carolina Testor. Johann Zanella, Packträger, mit Ida Ehiogna. Julius Kruelschnigg, Agent, mit Hildegard Jorgo. JohannZublajing, Bahnbediensteler, mit AnnaSchrott. Alois Delvai, Maurer, mit Juliaua Peltena. Josef Lederer, Kondukleur, mil Barbara Gasser. Karl Wilignt, Hauptniann, mit Malvina o. Leurs. Johann Buser, Hilsswächter, mit Anna Baldo. Johann Kasseroler, Gärtner, mit Anna Hackhoser. Karl Unterhäuser, Besitzers!., mit Virginia Gardener. Georg Bauer

, Besitzerskind, 12 7». Valentin Oberst, Manrerskind, 4'/^. I. ^nliana Pichler, Baniiiannsgallin, 07 I. Zeravi»,l Storker, Laienbriider, 62 I. Franziska Schreit!, Magd, 25 I. Fritz Hoser, Realschüler, U> I. Aloisia Barmlla, Privale, 18 I. Josef Schwäninger, Nestauraleurskind, 4 I. Josef Trafot>er. Kaufmann, 64 I. Anton Nardelli, Taglöhner, 16 I. Johann cwssiier, Armenhäusler, 73 I. Mansuel Berti, Schneider, 3^! I. Alois Zanoll, Kellerarbeiler. 4'> I. Paul Nosek, Lvkvmolivführerskiud, 7 Wochen. Fanni iliossi

, Taglöhnerstind, l I. Philomena Forstinger, Wiristind, l I. Karl Rosanelli, Privat, >'>5 I. Alice Depiue, Maurerskind, 1 I. Fran-, Fliinger. 7 I. Alois Eppeiisteiiier, 10 I. Valentine Zellak, Tienstmannskino, 5 I. Judilh v, Mciliiiiger, Privale, !>2 I. Johann Barchetti, Polier, 12 I. Josef Gadner, Taglöhner, 75 I. Alois Leilner, Bindergehilse, 47 I. Eduard Paolicek, Zchuhmacherskind, 2 I. Marie Anselm, SchlachthauSausseherSgaltin, 55 I. Alois Wieser, Aaumanuskind, I I- Emil Cor», Maurer, 4!» I. Paula Kruber

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/02_04_1904/SVB_1904_04_02_7_object_1946722.png
Seite 7 von 12
Datum: 02.04.1904
Umfang: 12
Sam?t ag, 2. April 1S04 „D er Tiroler' Seite 7 » v» Der Kommandant der 7. Infanterie-Brigade, Generalmajor Johcam Steffan von Jllheim, wurde dem 8. Korpskommando zugeteilt. -- Hauptmann d. R. Adolf Wittmann, Adjunkt Ver. k. k. Staatsbahnen, wurde auf sein Ansuchen aus Gesund heitsrücksichten zur k. k. Staatsbahndirektion Linz versetzt. — Das k. k. Justizministerium hat aus Dienstesrücksichten den Kanzlisten Josef Cattoi vom Bezirksgerichte Pieve di Ledro zum Bezirksgerichte Ampezzo

u>-d den Kanzlisten Josef Fogo- ari vom Bezirksgerichte Ampezzo zum Bezirksgerichte Pieve di Ledro versetzt. — Der k. k. Statthalter hat die k k. Statt- haltereikonzeptspraktikanten Dr. Karl Franz Peer in Reutte und Leopold Arlanch in Cles zu k. k. Statthaltereikonzipisten ernannt. — Ernannt wurden: Zu Assistenzärzten in der Re serve die Reserve-Assistenzarztstellvertreter, Doktoren der gesamten Heilkunde, Giuseppe Gentilini des 3. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger und Karl Fischel des 102. Infanterie-Regimentes

in Prag, wurde auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt. An seiner Stelle wurde FZM. Hubert Ritter on Czibulka, Kommandant der 31. Jnsanterie-Truppendivi- sion, ernaunt. - Das k. k. Finanzministerium hat den k. k. Evi- denzhaltungsobergeometer 2. Klasse Jakob Fiorektü in Rove- reto zum Evidenzhalwngsobergeometer 1. Klasse in der VIII. Rangsklasse ernannt. — Der Finanzminister hat den Zollober- amtsverwalter Josef Krix in Bregenz zum Zolloberamtsver« Walter der achten Rangsklasse

deS Versteigerungsverfahrens. Das in Ansehung der Liegenschaften des Josef Ziepl, Besitzer zu Ober- kahler, in Brixen eingeleitete Versteigerungsverfahren wurde ein gestellt. M Einleitung deS BersteigeruugsverfahrenS. Dasselbe wurde bewilligt 1. bezüglich der Liegenschaften der Maria Hangl Schalklhof, Gemeinde Nauders. Ansprüche bis 15. April an das Bezirksgericht Nauders; 2. bezüglich der Liegenschaften des Josef Sncharipa, Bau-Unternebmers in Wien und Grund besitzers in Gnadenwald (Gnadenwalderhof) Ansprüche bis 18. April

an das Bezirksgericht Hall; 3. bezüglich der Liegen schaften des Josef Prock, Grundbesitzers in der Kaiserau, Ge meinde Gries. Ansprüche bis 17. April an das Bezirksgericht Bozen; 4. bezüglich der Liegenschaften der Witwe Anna Kastl in Tramin. Ansprüche bis 17. April an das Bezirksgericht Kältern; 5. bezüglich der Liegenschaften deS Johann Lunger, Steindlhofbesitzers auf Virgl bei Bozen. Ansprüche bis 21. April an das Bezirksgericht Bozen. Konkurse. DaS Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung dez Konkurses

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/08_03_1919/SVB_1919_03_08_3_object_2526750.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.03.1919
Umfang: 8
, der freisinnigen und der sozialdemokratischen Partei) zum Staats rat nach Wien und zur deutschen Nationalversamm lung nach Weimar entsendet, um au beiden Orten die Zustimmung zu dem Beschlüsse Nordtiroler Laudesversammlung vom 20. Jänner 1919 einzu holen und die nötigen Verhandlungen zum Abschluß zu bringen. Kefitzn»echfel. Heinrich Malfertheiner, Kunst mühlenbesitzer in Bozen, hat Wohnhaus samt Kunst mühle i» der Mühlgasse, und Mühleneinrichtung, Pferde usw. an die Herren Gottfried Untertrifaller und Josef

Drahorad, beide Kanflente in Bozen, um den Betrag von 200.000 Kronen verkauft. Sine» Soldaten beim Kastanienstehleu erschossen. Vor dem Bezirksgerichte Bozen hatte sich am 25. Feber 1918 der Knecht Josef See- bamer in Signat wegen Vergehens der fahrlässigen Tötung und Übertretung des Ankaufes bedenklicher Sachen zu verantworten. Er hatte am 28. Oktober 1918 den Infanteristen Michael Achimek, den er beim Kastanienstehlen im Gute seines DienstgeberS ertappte, mit einen Schuß aus einem Mannlicher- gewehre

, den er aus einer Entfernung von 20 Schritten auf diesen abgab, tödlich verletzt. DaS Mannlichergewehr hatte Seebacher unter bedenk lichen Umständen angekauft und sich dadurch der odbezeichneten Übertretung schuldig gemacht. Er wurde schuldig erkannt und zu strengem Arrest in der Dauer von 3 Wochen und 10 Kreuze Geld strafe verurteilt. Kaninchendiebstahl. In der Nacht vo« 21. auf 25. Februar wurden dem Herrn Josef Aschberger, wohnhaft Dorf 571' zwei Zuchthasen im Werte von 70 Kronen von unbekannten Tätern gestohlen

; Elzenban» Thaddens v., Besitzer, Tramin: Faistnauer Johann, Gutsbesitzer, Trens; Fenner Otto von, Fleischhauer, Reumarkt; Fink Johann, Metzger, Brixen; Franzelin Anton, Frächter, Klausen; Gritsch Hans, Hausbesitzer, Meran; Hellweger Alois, Kaufmann, St. Lorenzen; Himmelstoß Otto, Hotel., Bozen ; Huber I., Bauer, Terlan; Kauf mann Al., Wirt, Welschnoseu; Koffer Engelb., Metzger, Lana, Marchetti HanS,. Handelsm-, Bozen, Mayrgündter Paul, Lederhändler, Bozen; Morandell Josef, Kellermeister, Kalter

»; Mnmelter Franz, Oekonom, Gries; Mutschlechner Johann, Oekonom, St. Lorenzen; Opitz Evuard, Privatbeamter, Bozen; Pernthaler Josef, Bauer und Holzhändler, Bahra; Praxmarer Franz, Kaufmann, Untermais; Pupp Johann, Gostnerbauer, Villanders; Schmidt Albert, Spengler, Bozen; Schragl Hugo Ritter von, Oder baurat i. P., Bozen; Seeber Gustav, Besitzer, Neumarkt; Stricker Franz, Kaufmann, Tirol; Thnille Fridolin. Bauer, Gargazon; Tomedi Albin, Besitzer, Branzoll; TribnS Josef, Besitzer, Mitter lana; Tschassler

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/24_08_1920/TIR_1920_08_24_3_object_1972681.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.08.1920
Umfang: 8
und andere Gebrauchsartikel im Gesamt werte von 975 Lire entwendete, wurde wegen die ses Diebstahles am selben Tage und vom selben Gerichte zu 4 Monaten schweren Kerker verurteilt. Kleiderdieb. Der 22 Jahr alte, wegen Diebstahls schon vier mal vorbestrafte Kohlenarbeiter' Josef Mozzi aus Mittewald bei Sterzmg, verübte in der Nacht zum 1V. Juli 1929 einen Einbruch in der Behausung der Marianne Heller in Franzensfeste u. entwende te zu deren Schaden Kleidungsstücke im Werte von 900 Lire. Am 29. August hatte sich Mozzi

. ErsatzgcichiLorene ausgelost: Als Hauptgeschworene: A tz Karl. Besitzer. Mitterdorf- Kaltern; Auckenthaler Engelb., Direktor, Bo zen; Bacher Alois, Bildhauer, Gais; Balza- retti Anton, Prokurist, Kaltern; Ehristanell Anton, Handelsmann, Bozen; Constantini August, Eisenhai^lung, Brixen; Dorigo Filipp, Kaufmann, Mitierlana; Egger Franz, Sircher, Bozen; Egger Josef. Besitzer. Bozen; Eller Wilhelm, Kaufmann, Bozen; Elsler Johann, Landwirt, Terlan; Friedl Ant., Hotelier. Ober bozen: Gritsch Jgnaz, Metzger. Obermais

; Gruber Josef, Wenzer,' Bozen; Kai ser Andrä, Bauer, Aldein; Kerschbaumer Johann, Bauer, Feldthurns; Kößler Josef, Be sitzer. St. Pauls; Kröß Johann. Obsthändler, Tfchars; Lauda Adolf, Kaufmann. Brixen; M a- der Karl, Verwalter, Neumarkt; Morande!! Robert. Besitzer, St. Anton-Kaltsrn; Mumelter Josef, Möckl, Gries; Pardeller Anton. Bauer, Welschnofen 191; Pernthaler Franz, Handels mann, Bozen; Piristi Gustav von, Besitzer, Tra mm; Reibmayr Josef, Bäcker, Meran. Rei ter Andrä, Kaufmann. Schlanders

; Rohrer Jo sef, Landwirt, Tirol; Seebacher Alois. Land wirt, Wangen; Staffier Franz, Tabakverleger, Bozen; Ueberbacher Hans, Hotelier, Obermais; Vieider Heinrich, Drechslermeisler, Bozen; Walch Albert, Weinhändler, Tramm; Mald ini» ller Dr. Robert, Spitalverwaller, Bozen; Wolf Max, Ku-usmann, Glurns; Zitt Johann, Kaufmann, Meran. — Als Ergänzungsgeschwo rene: Lenninger Ludwig, Spartassebeamter, Bozen; Mahlknecht Max, Schaffer. Bozen; Mayr Josef, Untergassner, Mumelter Dr. Hermann. Prinoth Franz

16
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/29_07_1911/MW_1911_07_29_3_object_2555720.png
Seite 3 von 10
Datum: 29.07.1911
Umfang: 10
mais, ist an Herrn Emil Polin, Tischler m Mals, um den Kaufpreis von 22 000 Kronen übergegangen. Vermählung. In Milbertshofen in Bauern fand die,Vermählung des Herrn Josef Maier, Gold- und Silberwarenfabrikant in Ober- niais, mit Frl. Anna Deutschmann statt Versetzungen im Welt- und Ordensklcrus in unserer Umgebung, Vinschgau, Ulten und Passeier. Versetzt wurden die hochmürdigen Herren: Johann Torggler, Kooperator in Ter- lan nach Dorf Tirol; Martin Mayr, Koope rator in Branzoll nach Terlan

; Alfons Haller, Kooperator in Nabenstein nach St. Nikolaus; Jakob Aufderklamm in St. Nikolaus nach Tschars; Anton Pircher in Tschars nach Koltern; Josef Telser in St. Walburg nach Tiers; Alexander Schützer in Gümmer nach St. Walburg; Franz Schönegger in Latsch als Expositus nach Tarsch; Franz Nesch in Laos nach Latsch; Michael Steiner in Voran Laos; Vigil Pixncr in Niffian, der Sohn des Pfarrmeßners in Mais, nachVöran; Stanis laus Grünbcrgcr in Villnöß nach Niffian; P. Ludwig Feil, O.T. Neos

des Herrn Grimm in Ober mais in Stellung gewesene Josef Proschck. Er wird beschuldigt, nach seiner Entlassung Rechnungen in der Höhe von ca. 500 Kronen einkassiert und unterschlagen zu haben. Ein Hochstapler wurde dieser Tage in Unter mais verhaftet. Derselbe war in einer hie sigen Gärtnerei in Stellung und gab sich als Reserveleutnant v. Hosurete aus. Unter diesem Namen verübte der Verhaftete verschiedene Zechprellereien usw. Sein richtiger Name ist Alois Dlouhy. Ei» dritter Kinematograph

, Redakteur des gleichen Blattes, Josef Wild mann, Redakteur der „Bozner Nachrichten' und Josef Nit sch e, Redakteur )es „Tiroler Volksblatt', in Meran ein. Am Bahnhofe wurden die Herren von hiesigen Kollegen- und Herrn Fuchs empfangen. In Forst angelangt, fand unter persönlicher Lei- nng des Brauereibesitzers die Besichtigung der großartigen Anlagen der Brauerei statt. Sämtliche Teilnehmer, besonders aber die Bozner Herren, die zum ersten Male dieses Etablissement zu besichtigen Gelegenheit

der Wcrkführer Alois Gstrein am 19. März d. l. abends, daß der beim Steinbruchbesitzer Schönwegcr in Töll angestellte Arbeiter Josef Gstrein und noch zwei Personen die Bahn, welche an diesem Tage gar nicht im betriebe war, zur Auffahrt jbis zum. Stein lruch zu benützen. Diese Erlaubnis hatte die Verunglückung des Josef Gstrein zur Folge. Letzterer stieß während der Fahrt in der Nähe des 9. Trägers mit dem Kopf an einen Balken an u. und wurde durch den Anprall ausj dem Wagen geschleudert, so daß er etwa

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/16_10_1915/BRG_1915_10_16_9_object_761342.png
Seite 9 von 12
Datum: 16.10.1915
Umfang: 12
. im 1. Landessch.-Reg., beim Landcsverteidigungskommando in Tirol. Uitterkren; des Fra«; Iosefordens am Sande des Militärverdienstkrenres. Oberarzt in der Evidenz der k. k. Landwehr Dr. Josef Popper beim Feldspitale Nr. 9/3. Geistliches KerdienstKren, S. Klasse am meitz-roten Sande. Feldkurat in der Reserve Franz Frank des 1. Kaiserj.-Reg. Militärveedienktreruk dritter Klasse mit der Keiegsdekoeatio«. Major d. R. Rudolf Freiherr Unterrichter v. Rechtental, Gruppenkommandant an der Süd- westfront; Hauptmann

-Fähnriche in der Reserve Theodor Heyd und Leo Stecher, beide des 1. Landessch.-Reg.; Einj.-Freiw. Kadett aspirant Karl Rittmannsberger des 3. Landessch.- Reg. hei der 6. Jnf.-Div.-Sanitätsanstalt. Silbernes Serdienstkrenr mit der Krone am Sande der Tapferkeitsmedaille. Rechnungsunteroffiziere 1. Klasse Franz Skoda, Franz Fischer und Karl Belohlavek und Reserve rechnungsunteroffizier 1. Klasse Josef Zündel, alle vier des 3. Kaiserj.-Reg.; Einj.-Freiw. Oberjäger Rafael Koller des 1. Landessch.-Reg. beim

18. Pferdedepot; Beschlagmeister zweiter, Titular erster Klasse Karl Schuster des 14. Geb.-Art.-Reg.; Rech nungs-Unteroffiziere erster Klasse Johann Serp, Ermete Tomio und Franz Neuner, alle drei des 1. Landessch.-Reg. Silbern«» V«rdirnstkr«uk am Sande der Tapfer- KeltsmedaiUe. Vormeister, Titular-Korporal Josef Eder des 14. Geb.-Art.-Rcg. Silberne Tapferkeitsmedaille erster Klasse. Zugsführer Karl Herke des 14. Geb.-Art.-Reg. Silberne Tapferkeitsmedaille rmeiter Klasse. Einj.-Frciw. Kanonier, Tit

.-Feuerwerker Josef Dula, Vormeister Anton Ängsten und Wilhelm Spindler, alle drei des 8. Geb.-Art.-Reg. (5. trag bare Geb.-Haubitzbatt.); Oberjäger Oswald Breuß, Unterjäger Bartholomäus Lukasser und Patrouille führer Jakob Crepaz. alle drei des 2. Landessch.- Reg., bei der Ski-Abteilung Fähnrich Dr. Ruth. Militärische Ernennungen. ! Ernannt wurden vom Kommando der Südwest- sront: zu Landsturm-Oberärzten die Landsturm- Assistenzärzte, Doktoren: Siegfried Huber der Sanitätsanstalt Nr. 4, Cesare Seppi

der Kranken- haltstation in St. Michele. Hans Wallnöfer der Krankenhaltstation in Neumarkt, Franz Bau mann des Marodenhauses in Mezolombardo und Karl Skutetzky des Garnisonsspitales Nr. 10. Erinnerungen. Nachstehende unbetannten Aufent haltes wegen Klagen zu melde» beim Kreisgericht Bozen: Josef Schönherr, Gastwirt „zum Neuwirt' in Bibeiwier, Außerfer», Sebastian Hüller in Bozen-Oberau und Joses Rasner, Gutsbesitzer in Margrcid. In der GeschästSaufsichtSsache Karoline Schober, Glaswarenhändlerin in Brixen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/20_05_1891/SVB_1891_05_20_7_object_2451183.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.05.1891
Umfang: 8
Bezirksgericht, Liqui dationstagfahrt am 1. Juli beim Konkurs-Commissär in Kältern; über das Vermögen der Maria Prinoth, Krämerin in Klausen, Gläubiger-Anmeldung bis 13. Juni beim Bezirks gericht, LiquidationStagfahrt am 4. Juli beim Konkurs-Com- misfär in Klausen; über das Vermögen des Josef Bacher, Bacher in Dölsach, Gläubiger-Anmeldung bis 18. Juni beim > Bezirksgericht, Liquidations-Tagfahrt am 4. Juli beim Con» kurs-Commifsär in Lienz. Feilbietungen, exe?. Realität des Josef Pöder, Rösch in Mitterlana

, am 11. ev. 25. Juni beim Bezirksgericht Lana; Realitäten des Kaspar Schuler in Zams am 26. Juni ev. 21. Juli im Gasthause deZ Alois Haueis in Zams; Reali täten des Jgnaz Ham und dessen m. j. Kinder Nikolaus und Josef, am 13. Juni ev. 2. Juli beim Wirthe Engelbert Steck in Planeil; Realitäten des Josef Maierl, Lindpointsgutbesitzer in Söll, am 11. ev. 25. Juni im Postwirthshause in Söll; Realitäten der Geschwister Kehrer am 27. Mai ev. 13. Juni im Wachtlechner'schen Gasthause in Oberlienz; Realitäten der Franz

werden bei sonst gleicher Eignung bevorzugt. Der Dienst ist ehestens — wenn möglich sofort — anzutreten. am 11. Mai 1891. s:3 Der Vorsteher: Franz Lindner. Ediet. 1:3 Ueber Ansuchen der Erben der Firma Jgnaz Seidner's Erben in Brixen, vertreten durch den Advokaten Hrn. Dr. Johann Kieser hier, wurde gegen Josef Tntzer, Hausbesitzer in Bozen, derzeit wohnhast in Innsbruck, behufs Realisirung einer Forderung von 2506 fl. 25 kr. sammt Anh. die exekutive öffentliche Versteigerung des dem Letzteren gehörigen Hauses

. In der Exekutionssache des Josef Rigott in Entielar und Cons. durch Advokat Dr. v Mayrhauser gegen Johann und Franz Rigott am Rain in Kurtatsch pcto. 169 fl. s. A. werden am 28. Mai, nöthigenfalls am 1Z. Juni 1891 stets um 10 Uhr Vormittags im Gasthanfe zur Rose in Knrtatfch die schuldnerischen Realitäten, als: Cat.-Nr. 242, eine Bauernbehausung am Rain bei Kur tatsch, B -P. Nr. 233', von 106 Wr. Klftr. nebst Mühle B.-P. Nr. 233/z von 11 Wr. Klstr. Cat.-Nr. 243 Garten ebendort von . . 40 alte Klstr. „ 244 Acker

Uv. 1, Johannesgasse. 2:2 Es werden ein oder zwei gesunde, kräftige, große zu kaufen gesucht. — Preis und Höhe sind anzu geben. — Adresse bei der Administration des „Tiroler Volksbl.' zu ersehen. 3:3 Alle Gattungen Seiler-Waaren, gaie^Sr^niire, äz«rt««, macher-Garn, Peitschenstiele, Wagenfette, Kanf, Flachs zu dm billigsten Preisen. 33:101 Preis«Courante gratis und franco. Josef Wildling, Seilermeister, Kozen, Kanbengaffe Uv. IS. 238tumperggLLsA 8imzenl^sfimssckinsn 9.16 v«r Li«» 12. isdi-g. — ?n> lakr S K. ^«Ser

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/04_10_1904/BRC_1904_10_04_6_object_134628.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.10.1904
Umfang: 8
waren aber glücklicherweise nicht aufgewacht, während der Gauner sich noch im Haus befand. Von demselben fehlt noch jede Spur, doch ist anzunehmen, daß er mit den Lokalverhältnissen gut bekannt gewesen fein muß. Kirchliche Nachrichten. Fürstbischof Josef wird am 5. Oktober in Volders eine Kirchweihe vornehmen und begibt sich von dort nach Salzburg zu einer Konferenz der Suffraganbifchöfe beim Metropoliten Fürst erzbischof Kardinal Katschthaler. Ausschreibung. Die Pfarre Ridnaun ist zur Kompetenz ausgeschrieben

des „goldenen Kreuzes' statt. Palästina-Pilgerverein. Mchertisch. Die unkr dil-ser Rubrik besprochenen Vüchsr und Zeitschriften können durch die Buchhandlung des Kzth.-volit. PnßvkrelnS, Buxen, zum Gxilginxlp^eis bezogen werden. Herr Dr. Josef Walter, Stiftspropst von Jnnichen, hat neuestens ein Büchlein heraus gegeben, dessen Inhalt aus dem Titel er sichtlichist: „Die Deicht, mein Trott.' Ein Belehrungs- und Erbauungsbuch fiir hoch und nieder von Dr. Josef Walter, Stiftspropst in Jnnichen. Brixen 1904

?- Carraro, Wein» und Branntweinhandluna in Jnnsb?»^ Leopoldstraße Nr. 2, Anmeldungen bis 31. Oktober Liquidierungsta«satzung 5. November. ' Kuratel'verhängungenüber: WtthelmRiener in Innsbruck. — Johann Pregenzer, Bauersmann vo» Fiß. — Friedrich Glatzl, Holzarbeiter von Ried in Tirol — Franz Marcher, lediger Taglöhner in St. Peter —' Wlipp Heidl. Bauer in Hötting. — Andrä Sinaer Birgitz. — Josef Kinast, Baue in Ellbögen. — Maria Ww. Lutz, geb. Mager. Einstellung des Versteigerungsver fahrens

und Schupfen am 17. Oktober beim Bezirksgericht Hall. — Des Josef Ennemoser, St. Martin, Passeier. Anmel dungen bis 2V. Oktober beim Bezirksgericht Passeier. — Des Martin Strobl, Kurand in Kältern. Anmeldungen bis 22. Oktober beim Bezirksgericht Kältern. — Des Anton Oberrauch jun., Besitzer des Eggenhofes in Siffianer- leitach. Anmeldungen bis 25. Oktober beim Bezirksgericht Bozen. — Des Lorenz Heiß und der Johanna Starjakob am L9. Oktober in Fraggen. — Des Josef Pfiffer am Würstlgut in Leifers

20
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/31_10_1913/TVB_1913_10_31_18_object_2157381.png
Seite 18 von 24
Datum: 31.10.1913
Umfang: 24
Seite 18. Nr. ss. ^Tiroler BoIVsVoke.' Freitag den 31. Oktober 1913. ivencker zu erstatten. Ueber das Vermögen der Verlassen- lschast nach Ferdinand Petrueco, Bodenleger inBozen. Masseoerwalter Dr. Paul von Gradmayr, Advokat in Bozen. Anmeldungen von Gläubigern sind bis 23. No- Wember beim Kreisgerichte in Bozen einzubringen. Das Versteigerungsverfahren wurde eingeleitet: In Ansehung der Liegenschaften des Josef Zitschg, Gastwirt zw Stilss. Gläubiger haben ihre Forderungen bis 8. No vember beim

Gerichte in Glurns geltend zu machen. — Ueber die dsm Ioh. Willi, Badwirt in Medraz, ge hörigen Liegenschaften. Anmeldungen von Gläubigern stnd beim Gerichte in Mieders bis 15. November geltend Hu machen. — In Ansehung der dem Josef Stocker jun. in St. Valentin a. d. Haide gehörigen Liegen schaften. Anmeldungen sind beim Gerichte in Nauders vis 17. November geltend zu machen. — Ueber die der Nanni, Theres, Johann, der Viktoria und Anna Katharina Plangger im Bezirk Nauders gehörigen Liegenschaften

. Gläubigeranmeldungen sind beim dor- Agen Gerichte ebenfalls bis 17. November einzubringen. — Das Versteigerungsverfahren über die dem Josef 05 mggner in Wörgl gehörigen Liegenschaften wurde n , ?rum ewgestellt. Auszeichnungen. Die vierzigjährige treue Dienste Ehren Medaille für wurde zuer kannt dem Chorsänger und Musikanten Stephan Thaler und Stephan Gamper in Proveis Die Aeuerwehrmedaille erhielt für 25jährige Tätig keit auf dem Gebiet des Rettungswesens das Mitglied lder Freiwilligen Feuerwehr in Brixen

an I. Schmid. Das Bauern gut »,Mitterhögl' in Kitzbühel ging um den ^Kaufpreis von 29.W) Kronen auf Josef Koidl, gewe sener Zimmeraubauer in Reit, über. Das LeitNerheiM sm St. Peter in Vi.ll^öß ging um dsn .Betrag jvon 14.9W Kronen an Anton Mantinger von St. Ja- jkob über. Nebst dem Leitnerheim war auch ? das Haus Hr. 84 in „Putzen', das Wenfalls Besitz des Herrn sLeiwer ist, zur Versteigerung ausgeschrieben gewesen, j Dieses war auf 12.620 Kronen geschätzt worden, als .^geringstes Anbot 84lX) Kronen

und Veruntreuung wurde die in Leutasch zuständige 24jährige Dienstmagd Rosalia Neuner zu acht Mona ten schweren Kerkers verurteilt. Die Angeklagte schlich sich am 15. September im Hause des Josef Trenk- walder in Telfs von rückwäÄs ein und entwendete aus einem Schreibtische einen Betrag von 310 Kronen sowie eine Geldtasche mit 2 X 80 d. Das erbeutete Geld wurde von der Neuner größtenteils auf Vergnügungsreisen mit Liebhabern verputzt. Auch eine Veruntreuung ließ sich die Angeklagte zu schulden kommen, Mit Rück

21