248 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_01_1902/SVB_1902_01_04_4_object_2552471.png
Seite 7 von 16
Datum: 04.01.1902
Umfang: 16
4. Jänner. 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 7 193 Herr Peter Öberrauch mit Familie. 194 Firma Johann Peter Dallago. 195—199 Familie Josef Merl. 200 Herr Josef Baumgartner, Holzhändler mit Familie. 201 Apotheke zur Madonna. 202 Familie Liebl. 203 Herr Johann Pitscheider und Frau, GrieS. 204 Herr Eduard Ludescher, k. k. Hauptsteuereinnehmer mit Familie. 205 Hotel Bristol. 206 Hotel Greif. 207 Herr Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 208 Herr Karl Happak, Vorstand der Filiale

der Oesterreichisch-ungarischen Bank, sammt Frau. 209 Hochw. Herr ?. Marcus Ramoser, Augustiner- Chorherr, Völseraicha. 210 Anton Warasin, Papierhandlung, Bozen, Lauben gasse 4. 211 Herr Dr. Karl v. Hepperger jun. mit Familie. 212 A. Bonomi, Agentur. 213 Familie Bonomi. 214 Herr Josef Amplatz, Weinhändler mit Familie. 215 Frau Kathi Leih, Goldarbeiterswitwe mit Enkel. 216 Herr Hans Görlich, Herausgeber der „Bozner Ztg.' 217 Herr Hans Feller, k. u. k. Hofbuchhändler, Buch druckereibesitzer, Zeitungsagentur

zc., Bozen und Karlsbad. 218 Herr Eduard v. Leurs, Fürstl. Campofranco'scher Gutsverwalter und Töchter. 219 Herr Laürenz Resch, k. k. Oberpostverwalter mit Frau. - 220 Firma Andrä Degischer. 221 Herr Franz Rella, Procurist mit Familie. 222 Frau Anna Witwe Degischer mit Familie. 223 Firma Josef Köhler. 224 Herr und Frau Josef Köhler. 225 Herr Ludwig Roth mit Familie. 226 Herr Alois Cassar mit Familie. 227 Cafe Larcher. 223 Herr Heinrich Ritter v. Grabmayr, k. k. Landes gerichtsrath i. P. 229 Herr Major

Herr Hermann Gau.' Z62 Herr Josef Perpthoner, Privat. 263 Hochw. Herr. Jgnaz Told, Frangart. 264 Herr Dr'. Ernst Ritter v. Menz. k. k. Notar mit Familie. '' ' 265 Herr Josef Ritter v. Menz, k. u. k. Ober- lieuHnant i. P. 266 . Herr Franz und Kathi Tauber. 267 Die Häno'els- Und .Gewerbekammer Bozen., 268 Herr Kammerofsicial Josef Egger. ' ' 269—273 Hochw. Herr' ' Josef Trenkwalder, Propst und ^ Stadtpfarrer, Bozen. I 274 Handlung. Anton Vinatzer. 275 Herr Jgnaz Väjä, Baumeister. 276 Hämilie Jgnaz

Vaja. 277 . Baugeschäft Jgnaz Vaja. 278 Herr Alfons Civegnä. 279 Herr Karl Civegna mit Frau. 280 > Herr Adolf Springer mit Frau. 281 ' Dalleaste und Duca. 282 Familie Josef Dalleaste. 283 Familie Lorenz Duca. 234. Herr und Frau Grünberger, Fleischhauer, Gries, 285—286 Herr H. Glätzel, Villa Pomona, Gnes. 237'.''' Herr Marcetl Christanell mit Frau. 283 ' Herr Paul Christanell Mit Frau. 28A Herr Julius Thurnherr, Buchhalter. 29ö Herr Albert Aschberger, Handelsagent und Frau, 291 Die Hauptlagerschaft

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/30_12_1931/DOL_1931_12_30_8_object_1138889.png
Seite 8 von 20
Datum: 30.12.1931
Umfang: 20
CS. T. Merano-Ave- lengo) in 7 Min. 0-1 Set 6. Lazzsri Josef fE. T. Vkpiteno) 7. Felicetti Friedrich fS. T. Tolle Jfarco) 8. Eröüner August sS. T. Tolle Isarco) 9. Eirtler Josef (S. T. Colle Jfarco) 10. Seidner Franz (S. T. Tolle Isarco); die nachfolgenden 20 Angekommenen sind alle außer Höchstzeit Um 0 Uhr abends fand die Prämiierung der Sieger in den Sälen des Hotels Leopoldhof statt, welcher Teilnehmer und Freunde zu einem ge mütlichen Abend vereinte. s Eislauf Seim Bar Sport Die Dkrektton der Bar Sport

aus den Herren: Graus Fried!. Asper Franz, Ladstätter Josef und Seidner Franz mit 85 Punkten. Zweite die Gruppe IV. welche sich aus den Herren Wiessr Josef sStiloes). Mail Hans. Rienzner Josef und Jakob Platzer zu sammensetzte mit 33 Punkten. Dritte die Gruppe VI bestehend aus den Herren Ober häuser Gottfried, Unterthiner Karl, Unter« thiner Hans und Trenkwalder Josef mit 32 Punkten. Um K7 Uhr abends fand im glei chen Gasthofe die Prelsverteilung statt, bei welcher die stegenden Gruppen als Preis

. Zur Eröffnungsfeier de» Klubhmmes am Reujahrstag. 6 Uhr abends, gibt es Musik und Gesang unter Mitwirkung der Mitglieder Frl. Weitschet Dr. Tirler, Weitzmann des Prof. Vecchia, Dr. Melchiori usw. und es ge langen auch die Tennislieder zum Vortrag. Herr Walsa wird «inen Tharlotftlm laufen lasten. Schießsport Bestgewinner vom Weihnachtsfchietz«« Bolzano-Gries. Festscheibs: Lageder Alois fen.. Schall« Franz. Saltuari Franz Köllensperger Ing. Karl. Egger Lorenz, Hub« Josef. Langer An ton. Gaffer Peter. Dr. Johann

Burtscher Kröß Johann sun.. Dr. Karl Köllensperger. Pedron Josef. Euggenberger Josef. Unterlechner Peter. Frau Theresia di Rosa. Uebungsscheiv«: Meßner Ludw.. Unter» lechner Karl sen.. Langer Anton. Dt Johann Burtscher. Dr Josef Braun. Gaffer Peter Flöß Johann jun.. Gugqenberger Josef. KLllens- perger Ing. Karl. Schaller Franz. Serie zu 5 Schuß. Klaffe A: llnter- lechner Karl fen.. Langer Anton. Meßner Lud wig Euggenberger Josef. Lageder Alois sen., Zischg Heinz. Schaller Franz. Kröß Johann jun.. Gaffer

Peter. Serie zu 5 Schuß. Klasse B: Dr. Jo hann Burtscher. Dt Joses Braun. Köllensperger Ing. Karl. Flöß Johann jun.. Hilpold Josef. Langer Bruno. Pedron Josef. Seebacher Karl. Spnngeth Alois. Kröß Johann fen.. Saltuari Fr»nz. Huber Josef. Serie zu 15 Schuß: Meßner Ludwig, Unterlechner Karl sen.. Langer Anton. .JWdM Heinz. Hilpold Josef. Köllensperger Ing. Karl. Euggenberger Josef. Kröß Johann jun., Schal ler Franz. Gaffer Peter. Flöß Johann jun.» Saltuari Franz. Lang« Bruno. Kröß Joh. sen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/25_01_1922/BRC_1922_01_25_3_object_114825.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.01.1922
Umfang: 8
man uns: Zur Gemeindeausschußwahl am Sonn- . tag, 22. Jänner, erschienen von 240 Wählern 159. Ms 8t Wähler fielen Stimmen. Äls gewählt gingen hervor: Hoffmann Josef (Moser), 148 St., Schifferle Josef (Almtötsch), 143, Mitterrutzner Josef (Panider), 129, Fischer Josef (Planlechner), ' 125, Gyller Andrä (Gasser), 101, Profanier Engel bert, Burgstall, 79, Gostner Andrä (Scheiterhuber), 79, Taler Johann (Monstroler), 79, Prosch Joses (Baumarln), 74. Taler Josef (Huber), 74, Stockner Alois (Birbamer), 64, Windisch Josef (Schmied

), 64, Sader Josef (Obertaler), 57, Gostner Alois (Miihllechner), 53, Mitterrutzner Jakob (Mühl- häusl), 53 Stimmen. Verschiedenes aus Afers. Von dort berichtet man uns unterm 24. Jänner: Bei uns ist die Wassernot kritisch: seit Mitte Jänner sind 39 Ge höfte ohne Brunnenwasser. Zum Teil sind die Zungen ausgetrocknet, zum Großteil abgefroren. -- Bei der Wahl am letzten Sonntag ist es ganz Mg abgegangen; Kandidaten waren keine auf gestellt. 75 Mann, das sind 80 Prozent der in Mers wohnenden Wahlberechtigten

, gingen zur urne und 77 erhielten Stimmen. 5 „alte' und „neue' Ausschüßler sind gewählt mit 20 bis ^Stimmen. — Am 13. Jänner starb Josef ksako, Stiglerbauer, im Alter von 48 Jahren, r war ein lieber Kamerad als Standschütze im kg und hinterläßt die Witwe mir 7 Kindern. m Am 16. November 1921 wurde n:N)mz bei Mühlbach eine nackte männliche ^ deren Identifizierung nicht mehr im Ä ^ ^ schätzungsweise 4 bis 6 Wochen ^ ^ und weil der Kopf schon vollkommen 170?^ ^ War ein großer Mann.(über Ctii

. Die Sonntag unter sehr starker Beteiligung vor sich gegangene Wahl — von 516 Wählern wählten 422 — hatte folgendes Ergebnis: Schifseregger Anton (397), Neuhaufer Josef (396), Gatterer Josef (384), Oberhofer Karl (382), Schöpfer Johann (378), v. Grebner Eduard (370), Franzelin Rud. (364), Gatterer Georg (358), Webhofer Josef Mi. (357), Mayr Hans (350), Niederbacher Josef (348), Dr. Rich. Hibler (295), Wassermann Al. (276), Galler Benedikt (239), Kaneider Rudolf (232), Müller Franz (211), Mahl Karl Mn. (176

), Stemberger Max (158), Wörnhart Anton (150), Köster Josef (138). Es wurde also die Liste des Vereinigten Wirtschaftsblocks, der aus dem Kom promiß der beiden bürgerlichen Parteien hervor ging, vollzählig gewählt. — Die neue fortschritt liche PMei, bestehend aus Sozialdemokraten, Invaliden und Italienern, erhielt im Gemeinderat keinen Sitz, ebenso nicht die Italiener. u Todesfall. Aus Bruneck wird uns berichtet: Am 20. Jänner verschied plötzlich Fräulein Maria Schwaighofer im Alter von 74 Iahren. Die Ver

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/14_02_1905/SVB_1905_02_14_7_object_1949293.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.02.1905
Umfang: 8
^ F. SkmlmeÄpacher Berlin; Matth. Echmid-München; Josef Schretter-JynSbruck; Josef Wopsner-München. - Silberne Medaille: Aug. Frech- München; Josef Morody>MZ Mrich^in H Gröden; L. Maria Simm-Münc§en^^chmih MrtngerMün- chen; R. Schweniyger?Wen h BMHasar Waltl-Jnns- bruck^ C. W^-München; ! HanS . Jos.. .Weber München. Bronzene Medaille : Franz Bürger-Inns bruck ;Fr. Hell UdernS; Fanny von Jnama-Wien; Ferd. Leeke-Meran; Emma v. Müller^ Metan; Edgar Meyer-JnnLbruck.;. August Pezzey-JnnSbruck;-Leon- hard

- Ratschiller-Jnnsbrnck^ ^ I. Ä. Reisch-Meran; Gustav Schramm-Brixen; Tito Agujary-Trieft; Tho mas Walch-München; D. Geigher-Jnnsbruck. UArWpe 10:^ S t i ch Mtd >S t e in drucke. Goldene. Medaille: Matthias SchiestlMünchen-; Orell u. Füßli-Zürich. Silberne Medaille: H. I. Weber-München; Franz Plentl Söhne-Graz; Aug. Mathey-Graz; Lud. Kainzbaur-Graz; I. A. Reisch- Meran. ^ . Gruppe 11: »Bild hau e r k u n st. . Goldene Medaille:, Eyrill del Antonio-Warmbrunn; Josef Moröder-Lusenberg (Gröden)Gebrüder Noflaner

- St.' Ulrich ; Hermann Steiner-Meran; Hans Pitsch- mann-JnnSbruck. -Silberne Medaille: ? StaniSlaus Gruber-St Ulrich; Franz Martiner-St.Ulrich; Leopold Moroder-St. Ulrich; Josef Penn-St. Ulrich; Joses Obletter-St. Ulrich; Ferdinand Stuflesfer-St. Ulrich; Adolf Vogl-Hall. Bronzene Medaille: Albert Reden- Innsbruck; I. Schieder-St. Ulrich; Therese Gruber- St. Ulrich. ' Gruppe 14: Kunstgewerbliche Original- arb e iten. Goldene Medaille: Kompatscher- Wtnder-Bo zen. Silberne Medaille: Josef Pfesserle

0 r, Bronze, G u ß m e t a l l und S chmiede-Eisen. Gol- dene Medaille: H. Chiapanni, priv. Glockengießerei, Triplt. Silberne - Medaille: Ferdinand Vieider- ZnnSbruck; C. E. Soratroi-JunSbruck. Gruppe 34: Rauchartikel. Silberne Me daille: Anton Lorenz-Jnnsbruck; Johann Lorenz- JnnSbruck. , Gruppe35: Reise-AuSrüstung zc. Sil berne Medaille: Josef Kandier, Nizza lmd Wien. Gruppe 36: Spielwaren. Großer Preis: AloiS Singer-JnnSbruck. v Gruppe 37: Zimm erde kora tio n en. (Möbel für Bureaux und Wohnungen

.) Goldene Medaille: Gebrüder Hammerl-JnuSbruck. Süberne Medaille: Joses Perkhoser-JnnSbruck; AloiS Singer- JnnSbruck; HanS Novak-Hall ; Josef Norz-Hall. Gruppe 41: Ziselierte Arbeiten und Metallkurzwarem Silberne Medaille: Georg Kopp- Bozen.-... - Gruppe 44: Dekorateure und Tapezierer. Silberne Medaille:^ Anton Vinazzer-Jnnsbruck. Gruppe 61: P etl ei d un g. Goldene Medaille: Rudolf Baur-JnnSbruck. ^ > Gruppe 917 M i ner a l cs uel l e n. Goldene MedaMe ^Levieo-Vetriolo. Sanitäre E i nri ch tung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/21_03_1913/TVB_1913_03_21_18_object_2156440.png
Seite 18 von 40
Datum: 21.03.1913
Umfang: 40
Seite 18. ; Befitzveränderuugen.i > Das Haus Nr. IS, Gumpstraße in Innsbruck, ist aus deck Besitze des Herrn Baumeisters Alois Wörle in den Besitz des Herrn Anton Kouzett, Südbahnbeamten in Jntls^rüch übergegangen. — Weinhändler Traut in Innsbruck verkaufte sein Anwesen »Haidenhof' in L ie n z um zirka 58.000 X an einen gewissen M. Weg- scheidec aus dem Zillertale. — Das dem Schuhmacher meister-Josef Werner in der.Ehrnbachgasse in Kitz- bÄyel gehörige Haus Nr. 161 ging durch Kauf an Peter

' vom Bäckermeister .Stöckl in Kirchdorfs — Georg Hoch- filzer^.gewesener Vorderbauer in Gasteig, kaufte das Gasthaus „Mauth' des Josef Marcher in Kirchdorf. — Der Gasthof „Zum Eggerbräu' der Frau M. Höl zer-in.Jm st ging durch Kauf in den Besitz des F. Müller aus Starnberg (Bayern) um den - Preis von 135.0W X über. — Das Maureranwesen des , Seb. Außerhofer in Weißenbach ging käuflich in .den Besitz des Jakob Außerhofer, Knecht beim Marxegger dort, über. Das Anwesen mit Krämerei des Sieg mund Hohenegger

in Mieming wurde im Versteige rungswege von Dismas Kluibenschädel, vulgo Wasteler, um 15.000 X erstanden. — Das Fischereirecht in der Ahr des'Joh. Brugger, Fischer in Gais, wurde kauf-: lich um den Preis von 13.000 X von Dr. Oskar Söl- «der erworben. — Das Taßgasteigeranwesen des Josefa und der Cacilia Gasser in Mühl Wald ging im -Kaufswege in. den Besitz des Josef Forer beim Lerch egger dort über. Der Anteil der Maria Jungmann am Obergallhaus in St» Jakob ging im Kaufswcge in den Besitz des Georg

dasselbe vom KaffeetMlsbesitzer Hans Larcher'in Brixen erworben. Der Ausrusspreis betrug 59 .445 X, das Mindestaugebot betrug 29.722 X. Lar cher: ersteigerte es um einen Betrag von 47.000 X. — Das Bindergut in St. Andrä bei Brixen ging aus den Händen des Joses Kastlunger, Strickners in St. Andrä, an dessen Schwager Josef Senoner, Holzhändle? in St. Andrä, durch Kauf über. Dr. August v. Mayr- ' hauser in Kaliern verkaufte die von ihm kürzlich er steigerte Liegenschaft Haus Nr. 08, Kaltern-Markt

um 16.Ä0 X an den Schneidermeister Winuig. — Das dem Andrä Dasser in Kaltern gehörige« Haus Nr. 68 , ging bei der Zwangsversteigerung um 15.W0 X in den Besitz des Dr. August v. Mayrhauser über. Der Schätz wert belief sich auf 19.000 X. Dasser hatte dieses Haus, vor Jahresfrist um 21.000 X erworben. — Der Obsthänd- - ler und Bahnhofrestaurateur in Burg stall, Josef Schenk, hat zusammen mit einem Trientner Herrn das große Posthotel in Eyrs mit. allen Fahrnissen und vielen Gründen käuflich erworben. — Matthias Plang- ger, Besitzer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/19_04_1932/AZ_1932_04_19_6_object_1839236.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.04.1932
Umfang: 8
), in 17 Min. 2/5 Sekunden; 2. Pilser Josef (Sportklub Merano). In 18 Mi nuten; 3. Froschmaier (S.-K Merano); 4. Gaf fer Frij; (S.-K. Msrano)ì'5. Meister;; 6. Ber- nabe C,; 7. Bernal'- A nsw Das verschobene Abfahrtsrennen sowie der Slalomlauf werden wahrsckzsinlich schon am nächsten Sonntag stattfinden. vom fonnkögit-sn Skilauf«:» in Avelengo hat Photoatelier E. Joffe neben der Wandel halle Aufnahmen gemacht und ausgestellt, ae. AH-CW Rasano Vereinsansflug auf die ZNarmolada Der Skiklub Bolzano

9. entgegen- tzknommen. , . ^ Schietzen Vsstgewinner vom Oslerschisken Ostecscheibe: Seebacher Karl, Mairhofer J,^ Scklechtleitner ser Peter, Bartvlini Franz. Zisch« Heà Cgger Lorenz, Clsler Josef,.Schmid Paul, Spschten- haufer Max, Pedron Josef, Schwarzer Johann, EtztlUler Hans, Runer H., Kröß Joh. sen., Steinkeller Theodor» Proßliner Franz, Winkler Josef. Thaler Anna, Marchetti Emil. Marek Stefan, Unterlechner Karl sen., Damian Alois. Glücksfchelbe: Seebackjer Karl. Schaller Franz, Lafogler Simon

, Zwerger I., Höllen steiner Josef. Saltuari Franz, Gasser Peter, Huber I. Terlano, Zischg Heinz, Runer H., Mairhofer I., Schrvarzer Johann. Proßliner Franz. Thaler Anna, Thaler Josef, Unterleg ner Karl sen., Äußerer Joh., Unterlechner Pe ter, Langer Bruno, Äußerer Math., Wagger M., Schmid Josef, Guggenberger I.. Etzthaler Hans, Dr. Karl Köllensperger. Damian Alois. Macek Stefan, Kröß Joh. sen.. Steinkeller Theodor, Berger Alois. Tiefschtch: Zischg Heinz, v. Delleman A. Scklechtleitner Peter, Pedron

Josef. Thaler Josef, Macek Stefan, Äußerer Math.. Lafogler Simon, Langer Anton. Ingenieur Karl Köl- lenspergsr, Gamper Math., Lageder A. sen. Rauch H., Unterlechner Karl sen., Schmid Jo sef. Winkler Josef, Rainer Seb., Äußerer Iah., Hilpold Josef, Damian Alois. Meßner Ludwig. Wagger M., Unterlechner Karl sun.. Vartolim Franz. Spechtenhanser Max, Gschwenter Wal ter, Ehthaler Hans, Flöß Joh., Zuegg I., Dr Hans Burtscher. Serie zu S Schuß. A-Klasse: Macek Stefan, v. Dellemann A>, Langer Anton. Rainer

Seb.. Meßner Ludwig, Unterlechner K. sen.. Äußerer I.. Winkler I., Proßliner Franz, Damian Alois, Lageder A. sen., Steinkeller Theodor. Etzthaler Hans, Spechtenhauser Max, Lafogler Simon, Zischg Heinz, Gamper M.. Bartolini Franz, Rauch H., Pfeifer Alois. Wagger M . Schaller Franz, Mairhofer I., Gaffer Peter. Kröß Joh. sun., Guggenberger Josef. , Serie zu 5 Schuß, V-Klàsse: Schmid Jole?, Dr. Hans Bnrtscl>er. Schlechtleitner Peter. Kröß Joh. sen.. Pedron I., Langer Bruno. Runer H.. Flöß I., Hilpold

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/14_02_1935/AZ_1935_02_14_6_object_1860540.png
Seite 6 von 6
Datum: 14.02.1935
Umfang: 6
. Maria Gutrvenger, Gastwirtstochter von Versiaco. In Dobbiaco: Josef Pircher, Gastwirt und Holz- Händler in der Fraktion Grätsch, mit Frl. Eleonore Wassermann, Tischlermeisterstochter in Monguelfo, sowie Stephan Strobl, Schuhmachermeister, mit Frl. Maria Fili aus Castelrotto. In San Giovanni, Valle Aurina: Matthias Jn- nerbichler. Bergrichter, mit Frl. Rosa Mölgg, Ober- bauerschastertochter dort. In San Candido: Josef Tomaser, Bauernsohn beim Tagger, mit Frau Marianna Innerkosler, Witwe Burgmann

, dort. In Braies: Peter Fauster, Schmiedmeister, mit Frl. Clara Thum, Bauerntochter in Stegona di Brunico. In Predoi: Isidor Notdurfter, Pächter zu Neu- haus, mit Frl. Maria Mittermair, Brunnhaustoch- ter dort, weiters Andreas Mair, Niederwegersohn. mit Frl. Cecilie Duregger, Holzerhofbefitzerstochter dort. In Badia: Josef Fingerle, Besitzer in San Mar tino di Badia, mit Frl. Maria Agreiter, Bssitzers- tochter dort. In Campo Tures: Josef Forer, Besitzerssohn, mit Frl. Rosa Prenn, Bauerntochter dort, weiters

Franz Pörnbacher, Bauernsohn. mit Frl. Anna Girardoni, Private dort. In Lappago: Josef Reichegger, Riensbachersohn, mit Cecilia Plankenfteiner, Pichlertochter dort. In Falzes: Vinzenz Oberpertinger, Wagner in Falles, mit Frl. Veneranda Caminades, Besitzerin dort. In Terento: Johann Tinkhauser, Aichnerbauer in San Sigismondo, mit Frl. Cecilia Oberhofer, Krautgartnertochter dort, Josef Pörnbacher von Campo Tures. mit Frl. Anna Huber, Neulercher tochter in Terento. In Villabassa: Johann Viertler

, Besitzer, mit Frl. Maria Viertler. Private in Colle di Casies. In Predoi: Thomas Duregger, Holzergutbefitzer- sokm, mit Frl. Maria Bacher/Waldnerhäusltochter dort. In La Villa di Badia: Serafin Dapunt, Besitzer, init Frl. Sabina Agreiter dort. In San Giovanni, Valle Aurina: Josef Oberho fer, Großwiefersohn, mit Frl. Kreszenz Oberhollen- zer, Hofertochter iri Luttago, und Joses Oberhollen zer, Hofersohn in Luttago, mit Frl^ Kreszenz Gru ber, Ortnertochter in San Giovanni. ^n Dobbiaco: Andreas Lanz

, Leiterbauer, mit Frl. Veronika Hofmann, Hirbertochter aus Braies. Die Todesfälle in den leiten Tagen in der Dalle Pusteria. In unserem Tale verschieden in den letzten Tagen folgende Personen: In Rasun di sotto: Josef Renzler sen., Kaufmann und Schneidermeister, 66 Jahre alt, mit Hinterlas sung der Frau und eines Sohnes. In San Candido: Maria Weitlabner, geb. Küh bacher, Innerbachlerbänerin, Z8 Jahre alt. In Luttago: Witwe Theresia Niederbacher, geb. Held, Besitzerin zu Lembach, 67 Jahre alt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/18_04_1907/BRC_1907_04_18_6_object_118000.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.04.1907
Umfang: 8
wieder einen so not wendigen Zufluß erfährt. Schjettltsmkoschrichten. Resultat der Bestgewiune vom dritten Kranz- und k. k. Gnadengabenschießen am 14. April 1907: Kranzlschießen: 1. Haupt: Alois Kreidl; 2. Haupt: Dr. Josef Lutz, Unter schützenmeister. Schlecker: 1. Julius Torkar; 2. Adolf Schmalix; 3. Alois Kreidl; 4. Josef Haimbl; 5. Dr. Lutz ; 6. Franz Lemayr, Ober schützenmeister ; 7. Josef Tinkhauser, Schützen-- rat; 8. Peter Leitner. Für die meisten Schlecker: FranzLemayr.K.k. Gnadengabenschießen: I .Haupt

: Franz Lemayr; 2. Jnkus Torkar; 3. Josef Haimbl; 4. Franz Koch; 5. Hans Erharter, Schützenrat. Jungschützenhaupt: Daniel Giam- picolo. 1. Schlecker: Franz Xaver Koch; 2. Franz Lemayr 3. Gasser sen.; 4. Josef Hinteregger, Schützenrüt; 5. Julius Torkar; 6. Josef Haimbl; 7. Anton Rigger; 8. Hans Erharter; 9. Josef Tinkhauser; 10. Adolf Schmalix. Jungschützenschlecker: 1. Daniel Giampicolo; 2. Josef Hafele. Nächstes Kranz- und k. k. Gnadengabenschießen Sonntag, 21. April. Bestgeber: Herr Franz Strasser

, Schützenrat. Inspektion: Herr Josef Hinteregger, Schützenrat. vs§ Lrgebnk Sek Lhsrgeimsd! dei Äe? ksth.-aeuttcheMuik»tenveOiaauvg,,cespM!ns' lo svvzhiM für das Sommersemester 1907 ist folgendes: xtul. Emil Schneider, Senior, MU. Josef Crazzolara, Konfenwr, Mr. Julius Thurnher, Schriftführer, x>dil. Johann Lorenz, Kassier, tlisol. Hans Schöch, Fuchsmajor. Telegramms Prag, 16. April. Seine Majestät der Kaiser verließ um halb 2 Uhr nachmittags den Hradschin und fuhr unter stürmischen Ovationen eines massen

-- nummern sind gegm Einsendung von 80 Hellem durch die Administration, Wien, IV., Webgasse 9, franko zu beziehm. N«O den ALrcvenmatrlken vo» Bette«. Lederen: 10. April: Josef Alois, Sohn des Alois Längle, Maurers hier, und der Notburg, geb. Hölzler. — 14. April: Norina Rosalia, Tochter des Taostino David, Sagschneiders hier, und der Marina, geb. Bienna. — Josefa Johanna Maria, Tochter des Josef Brenniuger, Schriftsetzers, und der Johanna, geb. Rabensteiner. Leitorben: 12. April: Anna Heidenreich, ledige

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/21_10_1905/LZ_1905_10_21_2_object_3313870.png
Seite 2 von 22
Datum: 21.10.1905
Umfang: 22
pacher, Lederhandl nng in Sexten, Sepp Jnner- kofler, Bergführer in Sexten und Josef Huber, Wirt in Kartitsch. Bieh-Prämiieruug. Die von der Land wirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft Lienz für den 14. Oktober veranstaltete Viehausstellung mit Prämien im Gesamtbetrage von 2000 Kr. war mit 164 Stück Rindern beschickt. Von Stieren, Kühen und trächtigen Kalbinnen waren sehr schöne Exem plare am Platze, dagegen nur wenige wirklich preiswerte Stierkälber, so daß die hiefür ausge worfenen Prämien

nicht alle verteilt werden konnten. Stiere: Philipp Vergeiner, Wirtin St. Johann i. W. I. Preis 50 Kronen, Anton Maier in Nußdorf II. 45 K., Joh. Jester in Gwabl III. 40 K., Josef Amort in Tristach IV. 35 K., Alois Vergeiner in Lienz V. 30 K., Anton Mayer in Nußdorf VI. 20 K., Gemeinde Schlaiten X^II. 20 K., Johann Oblaßer in Oblaß VIII. 20 K., Josef Stotter in Oberdrnm IX. 20 K., .'Johann Paßler in Aßling X. 20 K., Alois Vergeiner in Lienz Xl. 20 K., Gemeinde Nikvlsdorf XII. 20 K., Alois Vergeiner in Lienz XIII

. 20 K., Philipp Vergeiner, Wirt in St. Johann i. W. XIV. 20 K. und Gemeinde Schlaiten XV Preis 20 Kronen. Stier- Kälber: Thomas Plattner in Schlaiten I. Preis 40 Kronen, Alois Griedling in Schlaiten II. 35 K., Josef Eder in Dölsach III. 30 K. und Andrä Leitner in Lienz IV. Preis 25 Kronen. Die Preise V bis X entfielen wegen nicht ge nügender Preiswürdigkeit. L. K ühe: Alois Hai denberger in Ainet I. Preis 55 Kronen, Joh. Stotter in Nnßdorf II. 50 K., Joh. Stotter in Nußdorf III. 45 K., Peter Ruggeuthaler

in Pa triasdorf IV. 35 K., Andrä Duregger in Lienz V. 35 K., Thomas Ruggenthaler in Tristäch VI. 30 Kr., Alois Heinricher in Patriasdorf VII. 25 K., Joh. Lnmaßegger in Schlaiten, X^lll. 25 K., Josef Haidenberger. in Debant IX. 25K., Alois Haidenberger in Ainet X. 25 K., Anton Müller in Burgfrieden XI. 20 K., Johann Eich- holzer in Görtschach XII 20 K., Josef Maier in Amlach XIII. 20 K., Frau Dr. Hell in Lienz XIV. 20 K., Josef Obersteiner in Jselsberg XV. 20 K., Johann Sporrer in , Jselsberg XVI

V. 25 K., Alois Winkler in Glanz VI. 20 K., Alois Ob laßer in Schlaiten VII. 15 K., Leopold Glantschnig in Schlaiten VIII. 15 K., Johann Pedarnig in Schlaiten IX. 15 K., Peter Kosler in Lienz X. 15 K., Josef Wallensteiner in Obernußdorf XI. 15 K., Carl Popeller in Ainet XII. 15 K., Franz Rainer in Lengberg Xlll. 15 K., Karl Waldner in Schlaiten XIV. 15 K. und Alois Zeiner in Glanz XV. Preis 15 Kronen. Eiubruchs-Diebstal im Pfarrtvidum. In der Nacht vom 16. zum 17. Oktober wnrde im hiesigen Psarrwidum

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/19_10_1895/BRG_1895_10_19_5_object_767793.png
Seite 5 von 16
Datum: 19.10.1895
Umfang: 16
versammlung. Der vom Schriftführer Herrn Drd. Josef Reich erstattete Jahresbericht gab Zeugnis, daß das abgelaufene Bereinsjahr ein sehr reges war, und wurde beifällig aufgenommen. Ebenso der vom Kassier Herrn Karl Wenter sorgfältig zusammengestellte Kassabericht. Die Namen der neuen Borstehung werden wir nach erfolgter Kon- stituirung des Ausschusses veröffentlichen. Schießstanös-Nachrichten. K. k. Hauptschirßstand Meran. Best. gewinner beim Gnadengabenschießen am 15. Okt. Hauptbeste: 1. Josef Musch

, 2. Julius Moll, 3. Alois Haller, 4. Josef Ebenberger, 5. Joses Egger. Schleckerbeste: 1. C. Haßfurthec, 2. Julius Moll, 3. Johann Egger, 4. Josef Egger, 5. Josef Pfaffstaller, 6. Alois Haller, 7. Alois Bröll, 8. Franz Gögelr, 9. Anton Holzknecht, 10. Josef Wagner. Prämien gewinnen: Joses Egger und Josef Pergmann. Sonntags den 22. Oktober: Krankschießen auf 400 Schritte. — Bestgewinner beim Oktoberfest- und Freischießen 1895. Haupt- beste: 1. Mich. Senn aus Meran, 2. Jos. Meßner, Villnös, 3. Stefan Maser

, Prags, 4. August Pes- costa, St. Ulrich, 5. Franz Elena, Burgstall, 6. Franz Mikuta, Meran, 7. Alois Jnnerhoser, Voran, 8. Eduard Pattis, Welschenoven, 9. Joses Wagner, Meran, 10. Anton Götsch, Meran. Ehren deste: 1. Joses Gamper, Brixen, 2. Peter Gaffer, Bozen, 3. Stephan Mojer, Prags, 4. August Rungaldier, St. Ulrich. 5 Karl Rieper, Meran, 6. Josef Kaserer, Partschins, 7. Franz Elena, Burg stall, 8. Anton Rieper, St. Nikolaus, 9. Johann Radinger, Alpato, 10. Anton Götsch, Meran, Anton Steinkeller

, Bozen. Schleckerbeste: 1. Georg Moser, PragS, 2. Josef Riedl, Innsbruck, 3. Jakob Ped- roß, Latsch, 4. und 18. Foser Egger, Meran, 5- Jos. Pfaffstaller, Meran, 6. Jakob Unterkalm- steiner, Sarnthein, 7. Andrä Marsoner, Ulten, 8. Anton Fulterer, Pawigl, 9. Theodor Steinkeller, Bozen, 10. C. Rieper, Meran, 11. Jos. Dandl, Loser Salzburg, 12. und 26. Anton Götsch, Meran. 13. Josef Pattis, Welschenoven, 14, Alois Haller, Meran, 15. und 16. Johann Plankensteiner; Dessels- berg» 17. Eduard Pattis

, 3. Josef Egger, Meran, 4. Anton Götsch, Meran. 5. Theodor Steinkeller, Bozen. Prämien iür die meisten Schleckerschwarz: 1. Joses Egger, Meran, 2. C. Nägele, Meran, 3. C. Rieper, Meran. 4. Johann Radinger, Alpach, 5. Theodor Steinkeller, Bozen. An der Haupteinlage betheiligten sich 115 Schützen und erzielten zu sammen 2556 Kreise. Es erhält der Kreis kleiner Einlage 18 kr. und großer Einlage 54 kr. Insge sammt wurden während des Schießens zusammen 164 Nummern geschossen. Lokat- unö Nrovinzial- Khronik

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/22_02_1921/BZN_1921_02_22_3_object_2474179.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.02.1921
Umfang: 8
und der graphischen Künste halten wird. Gäste herzlich willkommen. Trauung. Heute wurde in Bozen getraut: Herr Karl G eiger mit Fräulein Martha H o- f e r, Inhaberin der Firma Karl Hofer. Schwurgerichtssession. Zu der am 7. März beginnenden diesjährigen ersten Schwurgerichts session wurden als Hauptgeschworene: Johann Amorh Bauer, Rodeneck; Josef Authier, Kauf mann, Bozen; Valentin Bosin, Maurermeister, Sterzing; Josef Brugger, Bauer, Sarntal-Nord- heim; Otto Earli, Besitzer, Bozen; Johann Cri- stofolini, Händler

, Obermais; Leo Demetz, Elek trizitätswerkbesitzer, St. Ulrich; Karl Desaler, Eisenhändler, Bozen; Neponmk Freiherr voii Dipauli, Besitzer, Kalteru; Alois Eisath, BeWal ler, Eggental; Johann Esser, Besitzer, Ober- lang; Jaköb Fischnaller, Gastwirt, Brixen; Jos. Gatterer, Sattlermeister, Bruneck; Hans Hallec, Restaurateur, Meran; Joses Klotz jun., Schmied Berg St. Michael; Jgnaz Knoll, Fleischhauer, Bozen; Josef Kröß, Bauer, Voran; Matscher Heinrich, Kaufmann, Schlünders; Josef Franz Niedermayr

, Weinhändler, Schreckbichl; Johann Plankensteiner, Gastwirt, Bozen; Hans Prax- marer, Gastwirt, Kaltern; Josef Psenner, Be sitzer, Kaltern; Peter Ramoser, Obergrandl, Rentsch; Peter Paul Reiserer, Weichäudl-.r, Brixen; Rudolf Nienzner, Weinh inoler, Lasen Ried; Alois Romen, Obsthändler, Boz'.n: Josef Schreder, Kaufmann, Terlan; Ludwig Senfter, Gastwirt, Niederdorf; Franz Stainer. Kauf- inann, Untermais; Eduard Strasser,Kaufmann, Brixen; Simon Tribns, Grundbesitzer, Nals: Johann Trompedeller, Bauer, Tiers

: Alfons v. Vilas, Buchhalter, Neumarkt; Wilhelm Walch Weinhändler, Tramin; Heinrich Werw.'r. Haus- /besitzer, Unermais; Josef Widmann, Besitzer, Gries; beziehungsweise als ErgänZunxsaeschwo- rene: Hans Aigner, Geschäftsleiter. Bozen. Karl Kazzonelli, Farbwarenhändler, Bozen: Josef Kolor, Kaufmann, Bozen; Johann Laoinser, Bä^rr, Bozen; Anton Mauerlechner, Hausbe sitzer, Bozen; Heinrich Mayr, Cafe Larcher, ^o- z-m- Heinrich Mahr jun., Mondlch'mwiri, Bo- zrn; Paul Mayrgündter, L^rhälM r, Bozen; Karl

. Kranzablösungsspende. An Stelle meines Kranzes auf das Grab des Herrn- Josef Miklautsch wurde von Herrn Jos. P.lÄ n ger, Firma I. B. Demetz, eine Spende von 25 Lire für den Binzenzverein zu U. L. F. v. Moos dargebracht. Aus gleichem Anlasse 25 L: von Herrn Peter Plangge.r, Direktor ' des städt. Wirtschaftsamtes. Innigen Dank! Kriegswitwen von Gries. Nachstehend'! Kriegswitwen werden eingeladen, am Mittwoch oder Samstag von 1—3 Uhr nachm in der Jnvalidenkanzlei Gries zu erscheinen: Witirc Notburga Waldhuber, Wwe

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/31_03_1909/SVB_1909_03_31_4_object_2547400.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.03.1909
Umfang: 8
Hans Forcher-Mayr, Kaufmann; zweiter Vorstand Dr. Hermann Mumelter, Advokat; erster Schrift führer Albert Wachtler jun., Kaufmann; zweiter Schriftführer Paul Jnnerebner, Gasthofbesitzer; Schatzmeister Friedrich Hofreiter, Gasverwalter; Bücherwart Direktor Alfred Merz; Referent für Führerwesen Paul Mayr, Sparkafseosfizial; für alpines Rettungswesen Dr. Walther Merz, praktischer Arzt; für das Sellajochgebiet Bartlmä Pfitfcher, Gefällseinnehmer. Beisitzer: Josef Mahlknecht, Guts besitzer; Gustav Nolte

10 55 abends, ab Meran 510 früh, an Wien Südbahn 9 07 abends. Kestgetvinner beim Kranzgabenschießen am 21. und 25. März am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen. Am 21. März: Hauptbeste: 1. Schaller Fr., 2. Trebs Anton, 3. Meraner Jakob, 4. Schäfer Josef, 5. Damian Johann, 6. Pohl Johann, 7. Rangger Lukas, 8. Steinkeller Theodor, 9. Plank Karl, 10. Springer Adolf. — Jung schützen beste: 1. Schneck Joses, 2. Egger Josef, 3. Stolz Rudolf. — Kranzbeste: 1. Pillon Johann, 2. Guggenberger Josef

, 3. Saltuari Fr. — Schlecker beste: 1. Schaller Fr., 2. La- geder Alois, 3. Springer Adolf, 4. Saltuari Fr. 5. Rangger Lnkas, 6. Schaller Fr., 7. Schmuck Johann. 8. Schäfer Josef, 9. Frank Karl, 10. Lageder Alois, 11. Plank Karl, 12. und 13. Trebs Anton, 14. Gasser Anton, 15. Meraner Jakcb, 16. Stein keller Anton, 17. Wieser Alois, 18. Gasser Anton. — Figurenbeste: 1. Lageder Alois, 2. Saltuari Fr., 3. Gasser Anton, 4. Schaller Fr., 5. Steinkeller Theodor, 6. Schäfer Joses, 7. Leitner Josef, 8. Plank Karl

, 9. Schaller Albin, 10. Meraner Jakob. — Serienbeste: 1. Schaller Fr., 2. Gasser Anton, 3. Lageder Alois, 4. Steinkeller Theodor, 5. Damian Johann, 6. Frank Karl, 7. Springer Adolf, 8. Wieser Alois, 9. Steinkeller Anton, 10. Pohl Johann. — Für Jungschützen: 1. Trebo Anton, 2. Schneck Joses, 3. Schaller Albin, 4. Schäser Josef, 5. N» flatscher. Am 25. März: Haupt beste: 1. Plank Karl, 2. Saltuari Fr., 3. Pohl Johann, 4. Baader August, 5. Pittertschatscher Fritz, 6. Pattis Peter, 7. Damian Johann, 8. Pillon

Johann, 9. Chiochetti Joses, 10. Leitner Josef. — Jungschützen beste: 1. Pernthaler Fr., 2. Schäfer Jofef,3.Matha Josef. —

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/30_10_1906/BRC_1906_10_30_7_object_121139.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.10.1906
Umfang: 8
im Betrage von je Kr. 120; Gesuche bis 20. November an den Stadtmagistrat Innsbruck. — Das Josef Matthias von Jngramsche Familienstipendium von jährl. Kr. 540; Gesuche bis 31. Oktober an den Stadtmagistrat Bozen. Stellenausschreibungen: Eine Kanzlisten stelle beim Kreisgericht Bozen; Gesuche bis 21. November an das Oberlandespräsidium Innsbruck. — Eine Kanzlisten stelle beim Bezirksgerichte Bezan; Gesuche bis 21. No vember an das Kreisgerichts-Präsidium Feldkirch. — Eine Postmeisterstelle in Telfs

; Bewerbungstermin bis 13. November. Eine Steueramtsdienerstelle im Bereiche der Finanzlandesdirektion Innsbruck; Gesuche bis 15. No vember an das Präsidium der Finanz-Landes-Direktion Innsbruck. Amortisierung eingeleitet auf das N rixener Sparkassabuch Nr. 23.493, XIII., 158, lautend aus Josef Mitterer von Schalders; — auf 10 Sparkasse nbücher der Stadt Innsbruck und zwar: Folio 55.841 über Kr. 171-16, lautend auf Anton Hupf jun.; Folio 54.434 über Kr. 450; Folio 8228 über Kr. 2275 88; Folio 42.581

Hausmann, Private in Bozen; — Marie Hechenblaikner in Innsbruck; — Anna Pföstl in Schönna; — Josef Stern, Schuhmacher in Marling; — Anna Kargruber in Brixen; — Elisabeth Unterthnrner in Laslan, Gemeinde Tscherms; — Florian Florer, Franz Leimgruber und Josef Mairegger in Sand i. T.; — Virgil Aßlaber, Schuhmacher in W.-Matrei. Sehenswürdigletten von Brixen. Do« und Lreuzgang : Führer zu erfragen im Dom- mesnerhaus. Täglich von 9 bis 11 Uhr vormittag? und 3 vis 5 Uhr nachmittags; ausgenommen Sonn

. Hochw. Herr Professor A. Josef Peters, Priester, Wien. Hofrat Dr. Karl Samuel Grün- Hut, Universitätsprofessor und Herrenhausmitglied, Wien. Frl. Nora Grünhut, Wien. Frau Hofrat Grünhut, Wien. Karl Gfaller, k. k. Baukommissär, Innsbruck. Frau Klementine Strovers, Künstlerin, München. Julius Reusche, Bautechniker, München. Graf Antonio Gialina, Artillerie hauptmann, Perugia. Nikolaus Morosini, Ingenieur, Wien. Jakob Covi, Baumeister, mit Sohn, Meran. Frl. Maria Senoner, Meran. Frau Covi, Baumeisters

Krätschner, Reisender, Brünn. August Hausen, Reiseingenieur, Wien. Hermann Schneider, Ingenieur, mit Frau, Dortmund. Elise Eckl, Private, Innsbruck. Heinrich Felix, Reisender, Georgswald. Max Rosenbaum, Reisender, Wien. Josef Rottensteiner, Pfarrer, Söll, Tramin. August Fantl, Reisender, Wien. Georg Erlsbacher, Kaufmann, Wien. Dr. Stephan Schindele, Professor, Dillingen, Bayern. Franz Petritz, Reisender, Wien. Joses Deml, Bahnaufseher, Brixen. Fritz Fägtmeyer, Reisender, Meißm. Anton Winkler, Reisender

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/27_08_1903/SVB_1903_08_27_7_object_1945027.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.08.1903
Umfang: 8
27. «--«st »0» .Der Tirol er* Seit? 7 Kirchliche Aachrichten: Verleihungen. (D. B.) Sicherem Vernehmen nach Karl Prader, Pfarrer in Mareit, zum Pfarrer von und Herr Michael Mair, Pfarrer in Hippach, zum ^ ron Rodeneck ernannt. - Versetzungen. sD. B.) Herr Peter Iaist, Kooperator in als selcher nach Fügen; Herr Josef Jrsara, Kooperator soll als ErposituS nach Hinterkirch (Langtaufers in kommen. Tsdtösitll. (D. B.) Am 24. August starb im Prämon- jTMi'tr-Chcrhernn-Stifte Mitten der hochw. Herr

im Sarntal samt Zubehör am 15. September beim Kreisgericht Bozen. — Nachlaß nach Heinrich Schnaitter am 24. August beim Bezirks gericht Innsbruck. — Liegenschaften des Josef Mall in Margreid am 3. September beim Bezirksgericht Kältern. Einlei tungdesBersteigernngsv er fahrens: Gottfried Egger in Schlitterberg. Anmeldungen bis 5. Septem ber beim Bezirksgericht Fügen — Liegenschaften der Erben nach Theres Seelos, Witwe Scholl, wieder verehelicht gewesene Hosp in Telfs. Anmeldungen bis 26. August beim

Bezirksgericht Telfs. —Liegenschaften des Matthias, Philomena, Maria Niescher zu Leiter in Obertilliach und des Peter und der Ursula Niescher in Innsbruck. Anmeldungen bis 8. September beim Bezirks gericht Sillian. — Johann Grösler, Gruber in Schlaiten. An Meldungen bis 5. September beim Bezirksgericht Lienz. — Frau Kreszenz Blaas, verehelichte Riedl, in Matsch. — Anmeldungen bis 29. August beim Bezirksgericht Glurns. — Josef Watschinger, gewesener Metzgermeister, derzeit in Hofgastein. Anmeldungen

. — Franz und Josefa Hops gartner in Mühlwald. —.Josef Pahle aus Heiterwang. Brotpreise für Sozen im Monat August. Namen Amplatz Franz . . Erler Anton Erben . Ganner Franz . . Kerschbaumer Anton I „ ' ' ^ Lang Franz . . . Lechthaler Kasimir . Mor Kandidus . . Pernstich Franz . . Plattner Alois . . Pupp Michael . . Ramoser Michael Ueberbacher Anton . Valier Wilbelm Kilogramm Wir weisen unsere Leser wiederholt darauf hin, daß nicht ein schembar billiger Zentnerpreis beim Einkauf von Thomas schlackenmehl

verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens bei vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. vie Einschaltungsgebkhr beträgt pro Jahr »nd Zeile im »Geschäftlichen Wegweiser- n«r z X.) H. Coradiui, Rasier- und Friseur-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur'; gute Bedienung, mäßige Preise, Bozen, Laubengasse 2. Josef Depaoli, Juwelier, Bozen, Obstmarkt 15. Gold- und Silberarbeiter, ÄosefF latscher, Zentralstelle für Amateur-Photographie- Lager aller photogr. Bedarfsartikel, Bozen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_03_1911/SVB_1911_03_08_5_object_2553720.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.03.1911
Umfang: 8
Müller, geborene Rienzner, 68 Jahre alt. — Im ganzen Oberpuster- tale ist in letzter Zeit große Not an Schlachtvieh eingetreten und haben die Fleischpreise eine noch nie dagewesene Höhe erreicht. — In Uttenheim vermählte sich Frl. Anna Pörnbacher, Besitzerin des Gasthofes „Mondschein' mit Herrn Josef Lindinger. Brauerei- und Realitätenbesitzerssohn von Raab. — In Kiens wurde der Großökonom Johann Lochner mit Antonie Zingerl, Moarchtochter von Percha, getraut. Die Hochzeit war eine echte

geschleppt werden, wo er gestern, nachdem er mehrere Tage bewußtlos war, seinen Verletzungen erlegen ist. Heute fand durch eine Gerichtskommission die Obduktion der Leiche statt. Achmüller war allseits beliebt, ein tüchtiger Oekonom, früher HaSlergutsbesitzer in Kematen und seit einigen Jahren verwitwet. — Gegenwärtig haben in unserem Tale infolge des bedeutenden Schnee falles überall die großen Holztransporte begonnen. — In St. Johann in Abrn wurde der Jnnsrbacher- bauer Josef Obermair

meister sind. Bozen. Dienstag, 7. März 1911. Katholisch-Konservativer Klub für Bozen nvd Umgebung. Mittwoch, den 8. März 1911, um 8 Uhr abends, im Pinssaale Wochenversammlnng. Die Mitglieder werden gebeten, selbst zahl reich zv erscheine», als auch Gäste mitzubringen Gefchwornendienstliste. Für die am Mon tag, 13. d.M., beim Kreis gerichte Bozen beginnende Schwurgerichtsverhandlung wurden folgende Herren als Geschworne ausgelost: Hauptgeschworne: Alvera Jgnaz, Kaufmann. Cortina; Aufschnaiter Josef

Kandidus, Holzhändler,Ober-Olang; Raffeiner Hermann, Kauf mann, Obermais; Steiner Andrä, Besitzer, Windisch- Matrei; Ueberbacher Vinzenz, Wirt, St. Peter, Lajen; Waldner Jakob, Bauer, Nals. — Ersatz» geschworne: Erberl Karl, Hotelier; Frank Karl, Buchhalter; Gölsch Josef, Hausbesitzer; Kinfele Dr. Anton, Advokat; Ladinser Johann, Bäcker; Ladurner Johann, Getreidehändler; Opitz Franz, Cafetier, Perger Hans, Agent; Viehweider Josef, Hausbe sitzer, sämtliche in Bozen. Ehrenbürger. Der hochw. Herr Ehren

kanonikus und Dekan Josef Hochenegger in Mals wurde in Würdigung seiner Verdienste um Kirche, Schule und Gemeinde während seiner 26jährigen Seelsorge von der Marktgemeinde Mals zum Ehren bürger ernannt. Das hübsch ausgeführte Diplom wurde demselben letzte Woche überreicht. Anläßlich dieser Feier hat der Geehrte die nahmhaste Summe von 500 Kr. zugunaen des Malser Armen- und 100 Kr. zugunsten des KirchenrestaurationSfonds gespendet. HnudertMufzigmal «ach Maria Weißen- stein geumllfahrtet. Der im ganzen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/28_06_1899/SVB_1899_06_28_4_object_2517591.png
Seite 4 von 10
Datum: 28.06.1899
Umfang: 10
Generalversammlung des genannten Vereines ergab die zum Schlüsse derselben erfolgte Neuwahl der Vorstehung folgendes Resultat: Vorstand Dr. Jul. Perathoner, Schriftführer Hermann v. Tfchurtschenthaler, Cassier Johann Ursch, Archivar Hans Aigner, zweiter Chormeister Hans Zipperle; ferner Paul Christanell, Hugo Roesch, Hans Wiesthaler, Franz Sanftl, Dr. Carl Kerfchbaumer und Josef Rößler jun. Constttuierung des katholischen Arbeiter» Kilduugsvereiues von Sozen und Umgebung Sonntag, den 25. d. fand um 3 Uhr

nachmittags im Saale des Gasthofes „zum Eisenhut' die constituierende Versammlung eines katholischen Arbeiter-Bildungs vereines für Bozen und Umgebung statt, welche sich eines sehr zahlreichen Besuches zu erfreuen hatte, denn der geräumige Saal war bis auf das letzte Plätzchen gefüllt. Es meldeten sich 78 Arbeiter zum Beitritte an- Nach erfolgter Wahl des Vorsitzenden und der Schrift führer begrüßte der geistliche Confulent des Vereines, hochw. Herr Josef Spitaler die so zahlreich Er schienenen

! Gott segne die Arbeit! Rainerum. Am 22. d. M. fand im Rainerums gebäude die diesjährige Generalversammlung unter dem Vorsitze des Vorstandes des katholischen Männervereines, Herrn Josef Baron v. Giovanelli statt, welche auch der Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner als Vertreter der Stadt mit seiner Anwesenheit beehrte. Nach vorausgegangener hl. Messe in der geräumigen und geschmackvollen Hauskapelle eröffnete der Herr Obmann die Versammlung mit einer herzlichen An sprache an die erschienenen

Vereinsmitglieder, legte der selben die Jahresrechnung vor und erstattete den Jahres bericht, welche beide von der Versammlung befriedigend zur Kenntnis genommen wurden. Bei der hierauf in folge Ablauf der Functionsdauer vorgenommenen Neu wahl der Vorstehung wurden die bisherigen activen Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt und die Herren Josef Egger, Handelskammer-Official, Josef Rubatscher, Kaufmann, Anton Schmid, Ober- rautner in Gries, und Franz Egger, Sircher im Dorf, als Vorstandsmitglieder neu

gewählt. — Bei der am 23. d. M. stattgefundenen Ausschusssitzung wurde, da der bisherige Obmann, Gemeindevorsteher Herr Josef Baron v. Giovanelli wegen Ueberbür- dung mit berufs- und gemeindeämtlichen Arbeiten eine Wiederwahl nicht mehr annehmen konnte, Herr Kauf mann Alois Told zum Vorstand, Herr Canonicus Jakob Rueb zum Vorstand-Stellvertreter gewählt. Die mühevolle Verwalterstelle hatte Herr Kaufmann Anton Mutter neuerdings zu übernehmen die Güte, während Herr Anton Lanner die Geschäfte

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/27_02_1918/SVB_1918_02_27_7_object_2525117.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.02.1918
Umfang: 8
Steiner erhielt zum zweitenmal das Militärverdienstkreuz dritter Klasse mit der Kriegs dekoration und den Schwertern. — Die gleiche Aus zeichnung zum erstenmal wurde dem Leutnant Josef Nieder st ätter ans Bozen verliehen. Beide ge hören dem zweiten KaisersSützenregimente an. — Dem Oberleutnant Robert Gasteiner in Bozen wurde das goldene Verdienstkreuz mit der Krone verliehen. Der Ausgezeichnete ist Direktor der Oef- ftntlichen Handelsschule in Bozen- Ernennungen bei der Finanz. Der mit dem Titel

, 28. d. M., begann beim Kreisgericht Bozen das Schwurgericht, dessen Tätigkeit seit Ausbruch des Weltkrieges ein gestellt war. Vor den Geschworenen stand der 56- jährige verwitwete Schlossermcister Josef Mayr auö Bozen. Er wird beschuldigt am 23. Juli 1917 abends auf dem Wege nach Jenesien die dem Bauernsohn Anton Höller beim Wieser in Jenesien gehörige Briestasche mit zirka 2409 Kr. ZnhalL gefunden und für sich behalten zu haben. Mayr leugnet, daß er die Brieftasche gefunden habe. Die Verhandlung dauerte

den ganzen Tag und endete mit dem Schuldspruch der Geschworneu (11 Stimmen schuldig). Der Gerichtshof verurteilte den Ange klagten zu 15 Monaten schweren Kerkers. — Heute Dienstag vormittags verhandelte das Schwurge richt gegen den 30jährigen nach Bruck a. Z., Bez. 'Schwaz zuständigen Postassistenten Josef Hörhager, zuletzt in Bozen, wegen Diebstahl und Amtsverun- Aeuung. Er hat einen zur Aufgabe bestimmten Geldbrtef mit 4000 Kr. Jnholt, der ihm am Post schalter in Bozen übergeben wurde, entwendet

fb. geistl. Rat Josef Sigmund von St. Nikolaus-Innsbruck einen Nachruf, worin er des edlen Priesters und des 12jährigen Stadt schul- und 20jährigen Armenrates gedachte, der namentlich in letzterer Eigenschaft ein warmer Vor mund der Armen war. Der Bürgermeister sagte, daß die Stadt Innsbruck dem Verstorbenen stets ein dankbares Andenken bewahren werde. Tod für» Materland. Hauptmann Hans Pfurtsch eller, 56 Jahre alt, vor Kriegsaus bruch Revident an der tirolischen Landeshypotheken- anstalt, starb

nach der Demobilisierung ab- zubüßen hat, wurde am 22. d.M. von einem städt. Polizeiagentcn im Stadtgebiet erkannt, verhaftet und der Militärbehörde rücküberstellt. Dank. Besten Dank dem Kaufmann Herrn Josef Riffeser für die dem Sankt. Vinzenz- Verein als Kranzspendende auf das Grab des Herrn Peter Steger gewidmeten 20 Ax» Est alleiniger Direktor des Innsbrucker Stadttheater«. In der letzten vertraulichen Sitzung des Jnnsbrncker Gemeiuderrtes erfolgte die Neu vergebung des Stadttheaters.' Es hatten sich 65 Bewerber

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_10_1915/BRG_1915_10_23_10_object_761605.png
Seite 10 von 14
Datum: 23.10.1915
Umfang: 14
Nr. 1 /3; Feldkurat i. d. Res. Alfred Josef Tietze des 3. Landessch.- Reg. beim Rcservcspital in Nowy Targ. Neuerliche Allrichöchstr beladende Anerkennung. Hauptleute d. R. Anton Scharnagl beim Rayons kommando in Südtirol und Ferdinand Wenzel beim Landesverteidigungskommando in Südtirol; Assistenzarzt i. d. Res. Dr. Franz Schwab des 1. Ldsch.-Rcg. bei der Jnfant.-Divisions-Sanitäts- anstalt Nr. 2; Hauptmann Ferdinand v. Lützow eines Landessch.-Reg. Allerhöchste belobende Anerkennung. Oberleutnant Heinrich

Zimmermann des I.Lan- dcssch.-Reg.; Oberleutnant in der Reserve Dr. jur. Herbert Schmidt des 14. Geb.-Art.-Reg., komman diert beim Kommando der Südwestfront; Ober leutnant in der Reserve Siegfried Mayr des 1. Kaiserj.-Reg.; Fortifikationsleutnant in der Reserve Josef Riha der Geniedirektion in Trient bei der 180. Jnf.-Brigade; Oberleutnant in der Reserve Alfred Stützer des 4. Kaiserj.-Reg., Kommandant der Brigade-Pion.-Abt.; Hauptleute Alois Bavken des 1. und Ignaz Kulik des 2. Landessch.-Reg

.-Reg.; Rechnungs- uutcroffizier erster Klasse Josef Trebo des 4. Kaiserj.- Reg. ; Stabsführer, Titular-Oberjäger HansTorggler des 1. Kaiserj.-Reg., beim 14. Korpstrainkommando. Silberne» Nerdieuftkreur am Kande der Tapfer- keitsmrdaille. Bandageuträger Franz Boigner des 1. Landes- schützen-Reg.; Beschlagmeistcr 1. Klasse Johann Schuster, Waffenmeister 1. Klasse Josef Pammer, Rechnungsunteroffizier 1. Klasse Ferdinand Anger bauer und Karl Beigel, alle vier des 1. Landessch.- Reg. Goldene

als Obmann Max Zortna, als Stellvertreter Josef Holzknecht statt Josef Schöpf und Josef Oppl; im Spar- und Dar- lehenökassenverein Jenbach m. u. H. in den Vorstand er nannt Josef Sattler und Max Kästner statt Alois Weber und Johann Jaud. Konvokation. Gläubiger nach dem gefallenen Ste fan v. Tapavicza, k. u. k. Hauptmann im Jnf.-Reg. Nr. 7, zu melden bis 1. Mai beim Bezirksgericht Innsbruck. SlROLIN'Roch? bei Brustkrankheiten,Keuchhusten, Asthma Wer soll Sirolin nehmen $ Influenza. 1 . Jedermann,dersn

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/30_05_1911/BZZ_1911_05_30_3_object_362268.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.05.1911
Umfang: 8
die Postmeistersstelle in Bigo di Fassa und der Postosfiziaiitin Josefa Jäger in Sillian, die Postnieisterstelle in Sillian verlieho». — Den Postassistenten Anton Peinelr und Rudolf Plessinger bei der Postdirektionskasse, sowie den Postosfizianten Vinzenz Klettenhannner in Bozen n,nd Josef Meraner in Msran wurde der gegenseitige Dienstaustausch bewilligt. — Versetzt wurden: Postaintspraktikant Anton Lustig von Arco nach Bozen, die Postosfizianten Jgnaz Neu- rauter'von Bozen »ach Innsbruck. Karl Delugan von Persen

wurde infolge Dienstesresignation voni Posten des Bahnarztes in Schlanders mitha ben. Der Assistent Josef Schraffl wnrde von L>h- tal nach Zell am See verseht. — Der bisherige exponierte Kommandant jder Gendarmerie für Südtirol, Rittmeister Franz Nupnik. ist zum Ma jor befördert und nach Trieft versetzt worden. Als sein Nachfolger wird der bisherige Adjutant beim Gendarmeriestab in Innsbruck, Rittmeister Gotr- fried Perwanger genannt. Wieder ein Streik? Kaum daß der Maurer streik heute beendet

diesjährige Schwurgerichtspe riode wurden folgende Herren als Haupt ge schworene ausgelöst: Amonn Johann. Handelsmann, Brune ck; Baumgartner Josef, Marzoner, Pillanders; Baumgartner Josef, Wegscheidel, Raas; Bettmesser Ferdinand, Eisenhändler, Meran; Burger Johann, Wirt, Glaning; Christanell Anton, Handelsmann, Bozen; Dissertori Johann, Bauer, St. Nikolaus-Kaltern? Duregger Michael, Kaufmann, Lisnz; Ebner August, Badbesitzer, Niederdorf: Ebner Hans, Weinhändler, Bozen; Engele Franz, Buchhalter, Bozen

; Fink Johann, Metzger, Brixen; Gärtner Johann, Bauer, St. Jakob Ahrn; Gatterer Peter, Tischler, Mühlbach; Grimin Audrä, gew. Forstwart, Hopfgarten; Gruber Alois, Besitzer, Kurtatsch; Grüner Josef, Handelsmann, Bozen; Hardenberg Alois, Wirt, Amet; Harrafser Michael, Wirt. Niederdorf: Häußler Paul. Bäcker, Sterzing; Hölzl Antom, Bauer, Obermais: Kemenater Heinrich, Hausbesitzer, Bozen; Kreyer Tobias, Hotelier, Oberlana; Kritzinger Jakob, Däuml, Ums; Lang Heinrich, Sargantwirt, Bozen; Langebner Simon

, Besitzer, Burgstall: Linke Wilhelm, Architekt, Zwölsmalgreien; Mahl I. Georg, Buchdrucker, Lienz; Niederkosler Georg, Bauer, Lüsen; Pazelt Roman, Restaurateur, Lienz; Pernthaler Anton, Zinnbauer, Billnöß; Pichler Johann, Grottbauer, Eggental; Praxmarer Karl, Wirt, Kaltern; Rienzner Alois, Wirt, Leisach; Villas Ernst v., Weinhändler. Saluvn; Zneg Alois, Elektrizitätswerk, Oberlana; Als E r gä n z u u gs g e s chw o r e n e: Anthier Josef, Handelsmann, Bozen; Battisti Albert, Eisenhändler, Bozen; Knapp

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/05_06_1910/TVB_1910_06_05_12_object_2267884.png
Seite 12 von 24
Datum: 05.06.1910
Umfang: 24
10. Jnni beim k. k. Bezirksgericht in Sil<. — Die Eröffnung des Konkurscs über das Vermögen des Josef Rindfleisch, Jn- babcrs der protokollierten Firma „Elfte Tiroler Teigwarenfabrik' mit dem Sitze in Innsbruck, wnrde bewilligt und Dr. Paul Eder, Advokat in Inns bruck, zum Masseverwalter ausgestellt. Glänbigertaysatznng am 27. und ZV.Juni.— Fernerwnrde derKonknis über das Vermögen der Verlassen' schaft nach Johann Pichler. Spenglermeisters in Bozen, bewilligt. Dr. Karl v. Mayrhauser, Advokat in Bozen

für beendigt erklärt. — . Der über das Permögen des flüchtig gewordenen Johann Jnrtscho, Schlossermeisters in Innsbruck, eröffnete Konkurs wurde für beendigt er klärt. — Der über das Vermögen der Firma I. Spörr, Baumeisters, sowie über das Vermögen der persönlich hastenden Gesellschafter dieser Firma, Joh. Spörr und Josef Spörr, Baumeister in Innsbruck, eröffnete Konkurs wurde als beendigt erklärt. Versteigerungen. Am 21. Juni findet in Walchsee im Gast- Haufe „zur Post' die Versteigerung der dem Josef

Kr. 23.674 70. — Am 7. Juni findet beim Lewalvhofe in St.. Jakob die Versteigerung der der Klara Plattner in St. Jakob gehörigen Liegenschaften samt Zubehör statt. Die Liegenschaften wurden auf Kr. 66.148 40 bewertet: das niedrigste Angebot beträgt Kr. 43.5l)5. — Ferner wurde die zwangsweise Versteigerung der dem Josef Deßl und der Verlassenschaft nach Äloista Deßl gemein schaftlich gehörigen Liegenschaften in Knndl bewilligt. Tagsatzung 15, Juni beim Bezirksgericht in Rettenberg. — Die Versteigerung

als Vorstandsmitglieder Josef Buttler und Al. Gleinser, He de Besitzer in Mieders, eingetragen. — Beim Spar« und Darlehens kassenverein in NaturnS, reg. Gtn. m. unb. H., wnrde als Vorstand Zeno Klvtz. Krämer in Naturns, eingetragen. Märkte und Preise. Die Mehl- und Getreidepreise sinken seit drei Woche« im Großhandel ständig. Zwei Jahre lang gelang es den Getreide- und Mehljuden in Budapest und Amerika, die Preise auf eine unnatürliche Höhe zu treiben und so eine riesige Teuerung zu verursachen

56 und an Schafen, Ziegen und Schweinen ein halbes Tausend. Die Preise hielten sich durchwegs lehr hoch, so daß sich der Handel sehr schwierig gestaltete. Bei der gleichzeitig abgehaltenen Stier-und Widderschau wurden 7 Staatsprämien zu Kr. 40.— und 3 zu Kr. 20.— für Stiere und 18 Prämien zu Kr. 10.— für Widder gegeben. Die Prämien für Stiere wurden in der ersten Kategorie folgenden Besitzern zuerkannt: 1. Johann Simon, Oberrauch, Latzfous; 2. Joses Plvner,' Moar in Layen; 3. Josef Dorfmann, Gufidann

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/02_04_1904/SVB_1904_04_02_7_object_1946722.png
Seite 7 von 12
Datum: 02.04.1904
Umfang: 12
Sam?t ag, 2. April 1S04 „D er Tiroler' Seite 7 » v» Der Kommandant der 7. Infanterie-Brigade, Generalmajor Johcam Steffan von Jllheim, wurde dem 8. Korpskommando zugeteilt. -- Hauptmann d. R. Adolf Wittmann, Adjunkt Ver. k. k. Staatsbahnen, wurde auf sein Ansuchen aus Gesund heitsrücksichten zur k. k. Staatsbahndirektion Linz versetzt. — Das k. k. Justizministerium hat aus Dienstesrücksichten den Kanzlisten Josef Cattoi vom Bezirksgerichte Pieve di Ledro zum Bezirksgerichte Ampezzo

u>-d den Kanzlisten Josef Fogo- ari vom Bezirksgerichte Ampezzo zum Bezirksgerichte Pieve di Ledro versetzt. — Der k. k. Statthalter hat die k k. Statt- haltereikonzeptspraktikanten Dr. Karl Franz Peer in Reutte und Leopold Arlanch in Cles zu k. k. Statthaltereikonzipisten ernannt. — Ernannt wurden: Zu Assistenzärzten in der Re serve die Reserve-Assistenzarztstellvertreter, Doktoren der gesamten Heilkunde, Giuseppe Gentilini des 3. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger und Karl Fischel des 102. Infanterie-Regimentes

in Prag, wurde auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt. An seiner Stelle wurde FZM. Hubert Ritter on Czibulka, Kommandant der 31. Jnsanterie-Truppendivi- sion, ernaunt. - Das k. k. Finanzministerium hat den k. k. Evi- denzhaltungsobergeometer 2. Klasse Jakob Fiorektü in Rove- reto zum Evidenzhalwngsobergeometer 1. Klasse in der VIII. Rangsklasse ernannt. — Der Finanzminister hat den Zollober- amtsverwalter Josef Krix in Bregenz zum Zolloberamtsver« Walter der achten Rangsklasse

deS Versteigerungsverfahrens. Das in Ansehung der Liegenschaften des Josef Ziepl, Besitzer zu Ober- kahler, in Brixen eingeleitete Versteigerungsverfahren wurde ein gestellt. M Einleitung deS BersteigeruugsverfahrenS. Dasselbe wurde bewilligt 1. bezüglich der Liegenschaften der Maria Hangl Schalklhof, Gemeinde Nauders. Ansprüche bis 15. April an das Bezirksgericht Nauders; 2. bezüglich der Liegenschaften des Josef Sncharipa, Bau-Unternebmers in Wien und Grund besitzers in Gnadenwald (Gnadenwalderhof) Ansprüche bis 18. April

an das Bezirksgericht Hall; 3. bezüglich der Liegen schaften des Josef Prock, Grundbesitzers in der Kaiserau, Ge meinde Gries. Ansprüche bis 17. April an das Bezirksgericht Bozen; 4. bezüglich der Liegenschaften der Witwe Anna Kastl in Tramin. Ansprüche bis 17. April an das Bezirksgericht Kältern; 5. bezüglich der Liegenschaften deS Johann Lunger, Steindlhofbesitzers auf Virgl bei Bozen. Ansprüche bis 21. April an das Bezirksgericht Bozen. Konkurse. DaS Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung dez Konkurses

21