97 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/23_10_1891/MEZ_1891_10_23_1_object_613024.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.10.1891
Umfang: 8
kein Klauenvieh ein- nnd ausgeladen werden. Lermoos, 18. Okt. sOrig.-Corr.s (Hoher Besuch) Heute trafen Kaiserin Friedrich von Deutschland und Erz herzogin Margarethe mit Gefolge aus der Durchreise nach Jnnsbruck.hier ein, nahmen das Diner im Gasthof „zur Post' und setzten, ihre volle Befriedigung über die Bewirthung äußernd, ihre Reise gegen Jmst zu fort. Miihlbach. sSelbstmord.s In Mühlbach sprang nach den „N. Tir. St.' am 17. dS. ein circa öojähriger Mann in die Nienz. Ehelicher Zwist soll den Unseligen

und Diener der k. k. Staatsbahnen in Tirol begründet, dessen Statuten von der k. k. Statthalterei zur Kenntniß genommen wurden. Innsbruck. sBersammlung des Genossen schaf t s v e r b a n d e s.Z Am 25. October, Vormittags 10 Uhr, findet im Gasthof „zum goldenen Stern' in Inns bruck eine Verbands-Versammlung des Genossenschasts-Ver- bandes statt, deren Tagesordnung nachfolgende Punkte ent hält: 1. Mittheilungen der Berbandsleltung und Bescheid über eventuelle Anfragen aus der Versammlung. 2. Referat

erfolgt von 8 Uhr Abends ab im Gasthof zum „goldenen Löwe?»'. Münster (Bez. Rattenberg). sAus dem Jahre 1891 n ach C h risti.s Das schöne am Fuß« des SonnwendjocheS ge legene Dorf Münster erfreut sich eines regen Zulaufes seitens der Landbevölkerung der dortigen Gegend. Ueber die Ursache dieses starken Besuches schreibt das „Tir. Tgbl.' folgender maßen: Der gütige Himmel hat näiiilich diesen Ort (wohl am meisten dessen Wirthe) mit einem Wunderdoctor, vulgo Sympathie-Doctor, beglückt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/13_07_1901/LZ_1901_07_13_3_object_3303755.png
Seite 3 von 22
Datum: 13.07.1901
Umfang: 22
mit den Nummern I, II, III und die Eintheilung des Landwehr-Teritorialbezirkes Innsbruck in 3 Landwehr-Landesschützen-Ergänzungsbezirke an. Die Neuaufstellung erfolgt mit 1. October1901. Gine Kebensmittel-Untersuchungs- station soll über Betreiben des Herrn Abg. Dr. Erler bereits im heurigen Herbste in Inns bruck errichtet werden. Ernennung. Das k. l. Handelsmini sterium hat den Postconzipisten Dr. Bernhard Hämmerle zum Postcommissär für den Bezirk der k. k. Post- und Telegraphen-Direction für Tirol

und dergleichen stempelfrei sind. Zillerthalbahn. Die Eröffnung der nun mehr gänzlich fertiggestellten Zillerthalbahn von Jenbach bis Zell am Ziller fand am 7. ds. M. statt. Versetzung. Der Justizminister hat den k. k. Landesgerichtsrath Dr. Anton Bauer, Be zirksgerichtS-Vorsteher in Kältern, zum KreiS- gerichte in Bozen versetzt. Ernennungen bei der k. k. Post. Das k. k. Handelsministerium hat die k. k. Post- asststenten Johann Demetz in Bozen, Gottfried Pechtold in Innsbruck, Alois Nicolao in Riva, ^ Oskar

Andreis in Bregenz, Carl Czichna und Edmund Kirchebner in Innsbruck, Karl Jd- nowsky in Franzensfeste, Angelo Zaffoni in Feldkirch, Karl Bluha in Meran, Franz von Banaston in Bozen, Karl Köhler in Kufstein. Karl Sartori in Ala, Franz Fadum in Inns bruck und Felix Martinelli in Trient zu Post- officialen im Bereiche der Post- und Telegra phen - Direktion für Tirol und Vorarlberg ernannt. Gin Ueteran. Der Direktor des Jnns- brnck-Pradler Bauerntheaters, Ferdinand Rau ter, begeht

angeschlossen ist. Hühnerpest. Von einem italienischen Geflügelhändler ist in Telfs die Hühnerpest ein geschleppt worden, der im Gasthofe zur „Post' allein schon mehr als 80 Hühner zum Opfer gefallen sind. Ueberall wo sich dieser Händler aufhielt, ist diese Krankheit auSgebrochen, wenn auch kein Geflügel gekauft wurde. Reutte, Leer- mooS, Biberwier, Nafsereith, Jmst und Oetzthal wurden besonders stark mitgenommen, da an manchen Gasthöfen mehr als hundert Hühner umkamen. Der Mendelpaß bei Koxen elektrisch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1896/12_12_1896/LZ_1896_12_12_2_object_3296279.png
Seite 2 von 40
Datum: 12.12.1896
Umfang: 40
wieder ein Schneefall sich einstellen nnd über Nacht anhalten wird. Den letzten Schneefall hatten wir Samstag und gibt es nun in unserer Gegend allenthalben guten Schlittweg. Turn-Uerein Lienz. Derselbe hält am 12. ds. M. seine diesjährige Hauptversammlung im Vereinslokale Gasthof „zum weißen Lamm' ab. Näheres hierüber berichten wir an anderer Stelle. Im Ruhestand. Schon seit mehreren Wochen vermißte man am Lienzer Bahnhofe eine bekannte Erscheinung, den Portier Beres. Er war krankheitshalber beurlaubt

in Taufers wird gemeldet: Der bekannte Pfarrwirts-Gasthof hier ist durch Kauf in den Besitz des Herrn Anton Pören- bacher von Uttenheim übergegangen. Waffeuübungen 1897. Das k. k. Ministerium für Landesvertheidigung hat hin sichtlich der im Jahre 1897 vorzunehmenden Waffenübungen Nachstehendes angeordnet: Bei den Landwehr-Fußtruppen. Für die Einberu fung zur Waffenübung im Jahre >897 sind in Aussicht genommen: a) Alle unmittelbar in die k. k. Landwehr Eingereihten der Assentjahr- gänge 1896, 1893, 1891

- Kommissariates in Ala. Uon der Postsparkasse. Eingelegt wurden in Tirol und Vorarlberg im Monate November im Sparverkehre 224.017 fl,. im Checkverkehr 4,762,816 fl. rückgezahlt wurden im Sparverkehr 174,900 fl., und im Checkverkehr 1,701.360 fl. — Der Gefammtverkehrdes Post- sparkassenamtes belies sich bisher auf über II Milliarden Gulden. Maul- und Klauenseuche. Im poli tischen Bezirke Innsbruck wurde au folgenden Orten die Maul- und Klauenseuche coustatiert: Im Stadtbezirk iu 2 Gehöften, in Mils

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_06_1904/SVB_1904_06_28_5_object_1947416.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.06.1904
Umfang: 8
. Die mündlichen Ma turitätsprüfungen begannen heute unter dem Vorsitze des Herrn Landesschulinspektors Dr. Nitsche Sostfayrt Kastetruty—Seis—Satzes. Voml. Juli angefangen wird die KurSordnung der zwischen Kastelruth und Ratzes verkehrenden Postfahrten neu geregelt und in folgender Weise festgesetzt: I. Post botenfahrt: Vom 1. Juli bis 15. September eines jeden Jahres: 10 Uhr 5 vorm. ab Kastelruth, 10 Uhr H0 vorm. ab SeiS, 11 Uhr 45 vorm. an Bad RatzeS. Bad RatzeS ab 12 Uhr 40 nachm., SeiS ab 1. Uhr 25 nachm

erforderlich. Nur darf am Morgen oder überhaupt nach einem Ge witter auf die Entfernung der Stöpsel nicht ver gessen werden, weil sonst die Station den Aufruf nicht hört. — Im Sinne deS Post- und Telegra phen-Verordnungsblattes Nr^ 128 ex 1903 wurde von der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg angeordnet, daß ab 1. Juli 1904 die Zahlung der StationS- und Umschaltegebühren seitens der Telephonabonnenten avSschueßlich im Wege des k. k. Postsparkassenamtes zu erfolgen hat. Zu diesem Behufe

wurden die k. k. ärarischen Post ämter des Direktionsbezirkes mit einer entsprechen« den Anzahl von Empfangserlagscheinen beteilt, um von denjenigen Telephonabonnenten, welche dem Clearingverkehr nicht angehören, am Postsparkasse schalter die Zahlung dieser Gebühren entgegen neh men zu können. Diejenigen Abonnenten, welche einen Scheckkonto beim k. k. Postsparkassenamte haben, werden ersucht, die Zahlung dieser Gebühren durch Ueberweisung auf den Scheckkonto der Post- und Telegraphendirektion

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/06_06_1894/SVB_1894_06_06_4_object_2441853.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.06.1894
Umfang: 8
. Kalbinnen 50—70 fl. Schafe waren wenige am Platze, aber sehr theuer und so auch die Ziegen. — Kurtatsch, 31. Mai. Viehaustrieb: 240 Stück Rindvieh, 60 Stück Schweine, 3 Stück Ziegen, Handel lebhaft. Preise: Kühe 70—120 fl., Ochsen 250—400 fl. WaHn-Werkehr von und nach Wozen, vom 1. Zunr ab. K. k. priv. Südbahn. Ankunft von Verona. Pers.-Zug 27-») Früh 8.04 Schnell-Zug 1, Früh 8.25 Pers.-Zug 13, Vorm. 10.45 Pers.-Zug 19, Nachm. 3.31 Pers.-Zug 23, Abends 6.53 Schnell-Zug 5, Abds. 9.15 Post-Zug 9, Nachts

12.23 * Nur an Samstagen. Abfahrt nach Franzensfeste. Pers.-Zua 17, Früh 6.- Schnell-Zug 1, Früh 3.37 Pers.-Zug 13, Vorm. 11.— ^ers.-Zug 19, Nchm. 1.25 »nell-Zug 3, Nchm. 3.43 Schnell-Zug 5, Abds. 9.30 Post-Zug 9, Nachts 12.45 Ankunft von Franzensfeste. Schnell-Zug 6, Früh 5.53 Pers.-Zug 14, Borm. 8.03 Pers.-Zug 20, Mittag 12.03 Schnell-Zug 4, Nchm. 2.17 Post-Zug 10. Nachm. 4.43 Schnell-Zug 2, Abds. 7.24 Pers.-Zug 12, Abds. 11.40 Abfahrt nach Verona. Schnell-Zug 6, Früh 6.11 Pers.-Zug 24, Früh 8.28

Schnell-Zug 20, Nm. 12.27 Pers.-Zug 22, Nachm. 2.32 Post-Zug 10, Nachm. 5.01 Schnell-Zug S, Abds. 7.34 Kozen-Meraner Kahn. Km. 6 13 16 20 23 30 32 2 9 13 16 20 27 32 5 Koxen . . .ab Sigmundskron Terlan .... Bilpian.... Gargazon . . . Lana-Burgstall . Untermais . . . Meran . . an Meran Untermais . Lana-Burgstall Gargazon . , Bilpian. . , Terlan . . , Sigmundskron Koxen ab Früh 6.30 6.47 7.09 7.23 f7.30 7.40 7.54 7.59 Früh 6L0 6.55 7.07 7.22 9.46 3.00 7L0 9.58 3.08 7.44 10.21 3.22 an 767 10L8 3L5 Zug

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/13_04_1875/BZZ_1875_04_13_3_object_440027.png
Seite 3 von 10
Datum: 13.04.1875
Umfang: 10
genden höchst originellen Fall, der in Berlin vorge kommen sein soll. Au» einer Concursmassa wurden vom Gerichte die üblichen Mahnschreiben an die Schuldner des Falliten gerichtet. Unter anderen war d>e Kaiserin von Deutschland mit einer Kleinigkeit auS Weihn ichlSeinkäufen in Rest, und das darauf be zügliche Mahnschreiben mit der Adresse: „An die Kai serin Auiiusta Majestät' kam mit der Postanmerkung: „Wegen Wohnungsangab?-Mangel retour' an den Verwalter der Masse zurück. Neuefte Post. Berlin

. 10. April. Die ulrramontanen Fürsten Löbenstein und Asenburg hab-n ihre Beamten ange wiesen, ihr: Ersparnisse in carlistischen Papieren an zulegen. Eine gleiche Agitation beqinnt in den Rhein- landen. Eine Verfügung der Regierung wird die Saisirung allenfalls vorkommender carlisti'cher Obli gationen anordnen. — 10. April. Die „Nordd. Allg. Ztg.' schreibt: „Der Art kel der „Post' vom 9 April enchält aller dings nach einer Seite hin manche» Wahre, sei bindet aber damit eine so soigenvolle Ansicht

verborgen bleibt. Dagegen entspricht der Seitenbl-ck der „Post' auf Oesterreich und Italien nicht der wahren Sachlage. Oaß eS in beiden Ländern ein- päpstliche Partei gibt und daß die Jesuiten,öglinge nicht Deutschland» Freunde sind, weiß alle Welt. Glucklicherweise ist in beiden Ländern der Einfiuß dieser Richtung nicht stark genui, um dem Einvernehmen des Kaisers von Oesterreich und deS Königs von Italien mit dem Deutschen Reiche Eintrag zu thun und freundschaft liche Verhältnisse zu trüben. Rom

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/19_06_1902/SVB_1902_06_19_4_object_1941921.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.06.1902
Umfang: 8
^ Ü. Pizepräsident; Wedrjch v. Jäger, f.k.Adjnfl!kt in Innsbruck, III. Vizepräsident; AloiS Winkler, Bildhauer in Innsbruck, IV. Vizepräsident. Bei- s i tz e r: Dr^ Johann Schorn,' Landesausschußmitglied in Innsbruck; Franz Harrasser, ^ Kaufmann in Bruueck; Joses Jungmann, Landtagsabgeordneter in Taufers; Josef Mayr, w Kardaun; Anton Orwer^ Kaustnäun in Innsbruck. Ersatzmänner: Härtmann Arnold, Landtagsabgeordneter und Post meister in Polders; Monsigyore Josef Engel in Hall i. T.; Franz v. Gnggenberg in Brixen

, auf daß der Gedanke und das Gefühl der Zusammengehörigkeit immer fester Wurze^fassm.' Mit einem 'Hegeist^et' 'äufgenömmmen^ Hoch das christlichsoziale Programm und auf. die christlich sozialen Abgeordneten würde die Versammlung ge schlossen. — Die Adresse des christlichsozialen Vereines in Tirol ist: Peter Thaler, Schriftleiter der „Tiroler Post' in Innsbruck, Fallmerayer- straße Nr. 10. . Dachrichten aus Hirot und Vorarlberg. Kozen «nd Umgel»««g. Kof- und Wersonatuachrichtett. Der Kaiser empfing

Stillebacher, das silberne Verdienstkreuz ver liehen. ' ' . ^ersonatverSttj»eru«ge« im NostdMste. Ernannt wurden zu Postkontrolloren die Postoffiziale Paul Posch in Bozen, August Bändel in Meran und AloiS Alb erti in Äla, letzterer für Bregenz; die Postexpeditorin Anna Müller in Altenstadt wurde zur Postmanipulantin in Feldkirch und der Post- expedient Dominik Fiechtl in Bahrn zum Postmeister 2. Klasse in Gossensaß ernannt. — Der Postoffizial Paul To m aselli sn Trient, sowie die Postassistenten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/25_07_1912/BZN_1912_07_25_2_object_2409588.png
Seite 2 von 16
Datum: 25.07.1912
Umfang: 16
im Automobil und stieg im Hotel „Post' ab, sodann fuhr er zum Schlosse Taufers, besichtigte dasselbe unter Führung des Herrn k. k. Steuerverwalters Winkler und fuhr abends nach Brixen zurück. — Der Minister-des Innern Freiherr v. Hei ns ld ist zu dreiwöchentlichem Aufenthalt auf dem Sem- mering eingetroffen. — Schriftsteller Dr. Ganghofer ist,wie man aus Seefeld berichtet, wieder genesen. Kaiser Wilhelm hat ihm hiezu speziell gratuliert. — Der Finanz minister hat den Finanzsekretär Alfons Dejaco

zum Finanzrat ernannt. — Das K. K. Oberlandesgericht für. Tirol und Vorarlberg hat den Kanzleioffizial Wilhelm Dollinger in Lana über sein Ansuchen zum Kreisge richte Bozen versetzt. — Das k. k. Handelsministerium hat den k. k. Postsekretär Eiro Paoli über sein Ansu chen zur Post- und Telegraphendirektion in Trieft über setzt. Sanktionierte Landesgesetze. Der Kaiser hat dreizehn Gesetzentwürfen des Vorarlberger Landtages, die zumeist die Wiederherstellung der durch das Hochwasser vom Juni 1910 Zerstörten

mit der Benennung „Oberinn' und in Gebrack eine k. k. Postablage mit der Benennung „Gebrack am Ritten' in Wirksamkeit, die mit dem zuständigen k. k. Post- und Telegraphenamte Oberbozen durch den nach Oberinn und Wangen dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch und Freitag) verkehren den Landbriesträgerkurs des k. k. Postamtes Oberbozen verbunden werden. — Dem Postbezirke der neuen Pdst ablage „Oberinn' gehören an a) als Ortsbestellbezirk: Das Dorf Oberinn mit Ober-Mitterniesen, Villa Wald-. heim, Jägerhaus

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/10_03_1906/BTV_1906_03_10_8_object_3014771.png
Seite 8 von 12
Datum: 10.03.1906
Umfang: 12
zum Zwecke der Bemessung von Quiuquenualzulage» sind im Gesuche anzuführen da erst nachträglich behobene Ansprüche nicht berücksichtigt werden. Innsbruck, S. März 1906. K. k. Land esschulrat für Tirol. Konkurs-Kundmachung. Nr. »774 Postmeisterstelle ll/2 in Primiero, II.Klasse I.Stufe, Direktionsbezirk Innsbruck. Das Dienerpauschale wird nachträglich festgesetzt werden. Bewerbnngstermin 4 Wochen. Innsbruck, am 3. März 19 06. K. k. Post- und Telegraphen-Direktion sür Tirol und Vorarlberg. Der k. k. Hosrat

verzeichneten, an die k. k. Postämter des hierseiligen Bezirkes als unbestellbar zurückgelangten Postsendungen werden hiemit aufgefordert, dieselben zu beheben. Wenn sich nach Verlaus eines Jahres vom Tage des Erscheinens dieses Blattes kein Empfangsberechtigter meldet, so wird der zum Berkauf geeignete Inhalt veräußert. Die erzielten Erlösbeträge und das etwa in den Sendungen vorgefundene Bargeld, sowie die Postanweisungsgelder werden zu Gunsten vev Post asse vereinnahmt. Gegenstand Aufgabe- Empfänger

vi. Am. 32 „ 5. Trient 1 S3 Helmhacker Napoli 33 ! ^ K. 438 Demattio Pia Klausen 34 gew. ? ' ? Gaspero Angel. Mattarello 10 d Marke 35 ' t 21.^. ! „ 2 — B. B. 7 Rovereto 10 Ii Marke Im Monate August 190s wurden 4061 Stück unbestellbare, gewöhnliche Briefe vernichtet. K. k. Post» und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg. JnnSb'iick, am s. November isos. Der k. k. Hofrat und Vorstand: Dr. Trnka.

19