56 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/09_03_1861/BZZ_1861_03_09_2_object_416283.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.03.1861
Umfang: 8
. Liech tenstein. Windisch-Grätz. Auersperg, Sapieha, Frhrn. von Rothschild, Ritter v. Schmerling, Frhrn. o. Mccsery. Hrn. v. Könneritz. Frhrn. v. Werther, v. Stockhausen. Hrn. v. Bille Brahe. und noch andere hervorragende Männer der Diplomatie und des Staatsdienstes. Die Unterhaltung war ungezwungen und lebhaft. — Eine ruthenische Depu tation ist Samstags in Wien angekommen, um dem StaatS- minister eine mit mehreren hundert Unter>chriften versehene Adresse zu überreichen. Diese Adresse der Ruthenen

Sr, kaiferl. Hoheit des durch lauchtigsten Herrn Erzherzogs Carl Ludwi, Statthalters von Tirol und Vorarlberg.: Franz Freiherr v. Spiegelfeld, k. k. Hofrath. Wählerliste für den Wahlkörper des adeligen großen Grundbesitzes. 1. Angelis Stefan Ritter v.. Auskultant in Trient. 2. d'Anna Josef Franz von in Borgo, 3 d'Anna Dr. Johann von in Borgo, 4. d'Anna Dr. Josef von in Borgo, 8. Arco Graf Alois in Manma, 6 Arco Graf Carl in Mantui, 7. Alberti Graf Alois. Gerichtsadjunkt in Trient. 8. Al bert! Graf

Ed.. Magistratsbeanner in Trient. 9. Altenbur« ger Baron Joh. Baptist, Beamter in Venedig. 111. Auers perg Vineenz Fürst in Wien. 11. Altenburger Peter Baron in Trient, 12. Altenburger Alois Baron in Trient. 13. Auffchnaiter Jgnaz von in Gries bei Bozen. 14. Angelini Joseph von (kü Kiacomo) in Ala, IS. Avanzini Dr. Emil von in Levieo. 16. Angelini Anton v.. pensionirter LandeS- gerichtsrath in Innsbruck. 17. Alpcnburg Johann Ritter v. in Hötting, 18. Bertolini Stefan von in Riva. 19. Ber- tolini Franz von in Udine

Josef von in Ala, 72. Golvegg Hugo, Ritter von in Brackenstein zu St. Johann. Gemeinde 12 Mal greien, 73. Grabmayr Dr. Joh. v., Gerichtsadvokat in Bozen, 74. Gelmini Andrä von in Salurn. 73. Golvegg Franz, Ritter in Partschins, 76. Guggenberg Alois von in Vintl, 77. Gelmini Anton von in Salurn, 78. Greb- mer Dr. Eduard von , in.Brunneck, 79. Hoser Romed von in Salurn, 80.- Hibler, DismaS von in Lienz. 3l. Hofer Andreas Edler von, AWar 'n Amstetten in Nieverösterreich. 82. Häusmann Baryn Car

pold in E!)rci.burg, . 97. 'Lenien Franz von in Innsbruck, 98. Lindegg Kaspar von inRooerevo, 99. Lutti Binzenz Ritter in Riva, 100^ Lämberg. Gustav Fürst, in Steyr und. Linz in Oberösterreich, 101. Mairhauser Carl von. Dr. der Mediz. in Bozm, 101. Maycrl Anton von w 12 Malgreien (Bozen). 103. Mayerl Peter von in Bozen. 10 t. Marzani Graf Friedrich in Villa. 103. Morandell Johann von in Kaltem. 10k Mersi Andrä Ritter von, pens. Professor in Brixlegg. 107. Miller Joh. von. k. k. Staatsanwalt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/28_10_1865/BTV_1865_10_28_1_object_3033057.png
Seite 1 von 6
Datum: 28.10.1865
Umfang: 6
26. Oktober 1365. Carl Graf Coronini-Cronberg, k. k. Statlhalterei-Nireprästtent. Wühlerlifte 7» 1. 1Z. 3. 4. Ä. «. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 13. 19. 20. r den Wahlkörper des adeligen großen Grundbesitzes. Ander! an v., Anton in Primiero, Karl in Ro- veredo und Josef in Salurn. AngeliS Stefan, Ritter v., GcrichtSadjunkt in Trient. d'Anna Josef Franz und Dr. Johann v., in Borgo. d'Anna Dr. Josef v., in Borgo. Arco Chieppio, die Grafen AloiS und Karl in Mantua. Albert i-Poja, die Grasen AkoiS

Baron, in Bozen. Giovanelli Peter Baron, in Bozen. Giovanelli Josef Fürst, in Venedig. Gresii Josef v., in Ala. Goldegg Hugo Ritter v., in Brakenstein zu. St. Johann, Gemeinde Zwölfmalgreien. Grabmayr Dr. Johann v., G-richtSadvokat in Bozen. Gelmini Andrä v., in Salurn. Goldegg Franz Ritter v., in PartschinS. Guggenberg AloiS v., in Vintl. Gel mini Anton v., in Salurn. Grebmer Dr. Evuard v., in Bruneck. Hofer Romev v., in Salurn. Hibler DiSmaS v., in Lienz. Hofer Andreas Edler v., Aktuar

v., in Roveredo. 91. Longo Felix Freiherr v., k. k. LandeSgerichtS- Prästvent in Klagcnfurt.' 92. Lutti Vinzenz Ritter v , in Riva. 93. Lutterotti v., Barbara, geb. v. Nnterrichter und deren Schwester Maria v. Unterrichter in Kältern. 94. Martini FranziSka Witwe v., geb. v. Schasser, in Kältern. 93. Mayerl Anton v., in Innsbruck. 96. Marzani Graf Friedrich, in Villa. 97. Morandell Johann v., in Kältern. 93. Miller Johann v. , k. k. GtaatSanwalt in Innsbruck. 99. Masfei von Sciplo in Revü und Josef, pens

. Ministerial.Konzipist in Wien. 100. Mörl Heinrich Dr. v., in Salurn. 101. Melchiori Josef Graf, k. k. Sekretär in Inns bruck und Ernst, Gutsbesitzer in Magreiv. 102. Mersi Ritter Franz, in Roveredo. 103. Marzani Graf August, in Trient. 104. Martini die Grafen Karl in Riva und Johann Baptist in Calliano. 105. Makowiy Bernard v., in Bozen. 106- Malför Anton Ritter v. Auerheim, k. k. Hof rath in Innsbruck und Malför Dr. Edler v. Peter Paul, Hofrath und Präsident deS Handels- und SeegerichtS in Venedig. 107. Meran Graf Franz

, Freiherr zu Brandhof, k. k. Rittmeister in Graz. 103. Moll Freiherr Carl v., F-lvmarschall»Licutenant und Josef, in Villa. 109. Malfatti Cäsar Baron, in Roveredo. 110. Manci Sigmnnd Graf, in Trienr. 111. Mersi Karl Ritter v., in Trient. 112. Moll Freiherren v., Sigmund in Roveredo und Heinrich, k. k. Fregattenkapitän. 113. Mohr die Grafen Josef in Meran und Karl in Innsbruck. 114. Mörl Johann v., k. k. Oberstlieutenant in Innsbruck. 115. Man froni Anton v., pens. Präsioent und Felix in Malö.

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1865/05_05_1865/pub_1865_05_05_1_object_1012978.png
Seite 1 von 4
Datum: 05.05.1865
Umfang: 4
worden sein. Feuilleton. Ritter Oswald von Wolkenstein, Abenteurer und letzter Minnesänger. Als in Deutschlands flachen Gauen die edlere Dichtkunst bereits verblüht hatte, daS Helden- und Minnelied sinniger Ritter verhallt war, und in deren Fußstapfen tretend großen- theilS nur mehr Handwerker unter dem Namen Meistersänger, welche die Dichtkunst nun ebenfalls als Handwerk: trieben, auf den Bänken der Kneipen und Schankstuben ihre Volksweisen und gemeinen Reimstrophen sangen; blühte die edle Blume

ihnen in diesem Zeiträume noch ol5 Pfleger» jener Alpenblume und als Minnesänger voran: Ftiederich von Sonnenburg, ein geistlicher Dichter um 1273 und Hartmann von Starkenberg um 1290. — Alle bisherigen übertraf aber, obgleich der spakste unter ihnen, Ritter OSwald von Wolkenstein, ein Zeitgenosse und- Geaner Herzog Friedrichs mit der leeren Tasche. Er war ein jugendlicher Abenteurer, und zugleich der letzte deutsche rit terliche Minnesänger, welcher dem von Friedrich gedemüthigten Ritterthume in Tirol gleichsam raS

. Seine Stimme war klangvoll und rein. Allein die in den Ritter-Romanen herumschwärmende Phantasie machte ihn selbst zu einem Abenteurer, und brachte ihn schon in einem Alter von zehn Jahren auf den Einfall in die weite Welt zu wan dern und kühne Abenteuer zu bestehen. So zog er im Jahre 137? auf eine Kreuzfahrt mit mehreren Tirolern gegen die heidnischen Preußen und Lithauer. „Drei Pfennige und ein Stücklein Brod im Sacke, daS man dem Knaben als Wegzeh rung auS dem Vaterhause mitgegeben, lies er zu Fuße

machen, warf aber schon in Genua den Pil» gerrock weg, segelte mit Kauffahrern nach Egypten, wanderte durch Arabien in'S gUobte Land, wo er zum Ritter deS heil. GrabeS geschlagen wurde. Auf dem Rückwege besuchte er Rom, Florenz Und andere Städte Italiens. AlS er wieder heimkam, fand er sei» nen Vater Friedrich auf dem Todbette.- Nach dessen Ableben bekam Oswald als väterliches Erbtbeil Hauenstein und Kastel- rutt, während sein Bruder Michael Trostburg, VillanderS und Wolkenstein, Leonhaev, der dritte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/04_09_1867/BZZ_1867_09_04_4_object_377430.png
Seite 4 von 4
Datum: 04.09.1867
Umfang: 4
. Im Gasthof zum Erzherzog Johann (Post): Se. Erc-Ileuz Baro» »- Kuh», k. k. FML. u. L.-V..Oberiomma»dan» «.Innsbruck . Die Herren: Mar Steger, k. b. Beamter ». Mannheim. Johann -io- g.lari. Domtnen-Direttor, A. Stroem und M. Stroell. Etudentei, v. München. Hnni» Ieltze, Zur n. Preußen. I B. » Haffelt, Rentier ». England. Th. Graeven. Kftn v. Bremen, «j. Heinrich», Assessor und Albrecht Bupe, Amtsauditor ». Lipve-Detmold. Eduard ». Schi ich lsevron Rechlipraktikant » Baiern. ll. Ritter ». Preußen. Franz

- thekaoVorstaud ». Sraz. Josef Patzell, Med.-^r. m Sohn ». d. Wal' lachei August Maillinger, Kfm ». Augsburg Lewdy, Professor v. Tü' hingen. Zoyann Schindler m Frau v. Nemnartt. ül. Meister, Priva' «- München. Rudolf Sehdel. Professor mit Frau ». Zeipiia Philibe? Michand, Besitzer». Pari« Echeiil!» ». K Schweiz. John Toflijch »t Preuße» Ab»« Polla». Kfm ». Wie» Seoern» Ziegler. Banquier m- Frau ».Thüringen Ehristof B Hutschosoa. Rentier m Familie ». Eng-- land Dr. Ludwig Pürck, Prozessor ». Wien August Ritter

v. Webli, k-k- Ministerialrath ». Wien. Michael Revtrle? ». England. Levnhard Naiierhep, Siadtsek ». Livland Iosaun Kattn«, Kfm. ». Wien W Zanch, Kfm » Mannheim- Johann Stocker,. Professor ». Zürich. A. Bomjau. Kfm. » Hongkong F Furrer. Pnvat » Salurn. August Gi- beli». Privat , Solothnrn. s. Lllndigaard. Kfm. ». Kopenhaaru. I sef Hölzl Ritter » Zellheim, k. k. Hofrath m. Frau ». Wie». S. Gninbert, KreiSbaumnster ». Düsseldorf. Julius Schemioneck Kfm. m. z Töchtern v- Breilau. Dr Fried? Brznro

, k. k. Hauptmann ?. Ezernowitz. I. B. Leitenperher ». Roseredo. In der Pension v. Weiuhart Frau Hoikrodt mit Nichte Luise Baumanu v. Preußeu. In der Pension Proxanf. Herr Da«» Alfted ». Hthling, Tiee-Gouverneur ». Surlaud. In der Pension Dr. Mazegger. Die Herren : Ludwig Ritter ». Wies«, I. I. Hosrath ». Znntbruck» Emanuel Hilberger, Met.»Dr, ». Triist. In der UiUa Matscher. Herr Almin mit Frau v. Thüringen. Zur Fortnna. Herr »nkav ». Kutan, k. p. Rrgiernngirath v. Breslau. — Fran Emi. lie v. EinSlt ». Bamberg

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/21_02_1867/BTV_1867_02_21_3_object_3038052.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.02.1867
Umfang: 6
Niederö st erreich: LandeSmarschall Freiherr v. Pratobevera; Stellvertreter Bürgermeister Ze- linka von Wien. — Für Oberösterrcich: Landeö- hanptmann Abt Dominik Leschby; «Stellvertreter Dr. Karl Wiser. — Für Salzburg: Landeshauptmann Ritter v. Weiß; Stellvertreter Ritter v. MertenS.— Für >st eiermark: Landeshauptmann Karl Graf v. Gleis pach; Stellvertreter Moriz v. Kaiser feld. — Für Kärnthen: Landeshauptmann Anton Graf Goeß; Stellvertreter Dr. Burger. — Für Krain: Landeshauptmann Karl W urzbach

Wenzliczk.— Für Schlesien.- Landeshauptmann Armond Graf Khnenbnrg; Stellvertreter Dr. Wilhelm Dietri ch.— Für Galizien und Lodomerien: Landmarschall Fürst Leo S a pi eh a; Stellvertreter Erzbifchof Litwi- nowitz. — Für die Bukowina: Landeshauptmann EudoxinS v. Hormuzaki; «tellvcrlrcter Ritter v. Pe - trowitz. — IS. Febr. In seiner Rede bei (Eröffnung des Landtages sagte der LandeSmarschall Pratobevera: Ich gewinne aus nieiner Ernennung die Gewißheit, daß man in Oesterreich dadurch

durch das 6. Ba taillon Toskana-Jnfanterie, der Knfsteiner Landes schützen und 2 Geschützen an. unter Kommando des k. k. Herrn Oberstlieutenants Ritter v. Karojlovic. Den linken Flügel besetzte die Infanterie unter Kom mando des k. k. Herrn Hauptmann Schüler van Toskana- Jnfanterie, den rechten die zweiLandesschützen-Kompagnicn unter Kommando des Hauptmann Schlnifer, in der Schanze wurden beide Geschütze aufgestellt, die Straße von geschlossenen Abtheilungen der Infanterie gesichert und die Reserve stand längs

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/28_10_1865/BTV_1865_10_28_2_object_3033058.png
Seite 2 von 6
Datum: 28.10.1865
Umfang: 6
1VS4 546. Stegri Anton v., in Srco. 117. Negri Gioachino v., in ilrco. 113. Ottenthal Friedlich v., und d-sscn Sattln Antonio, geb. Hablmann in Innsbruck. 119. Ottenthal Dr. Franz v., in Sand. 12V. Panzoldi Josef Ritter v., pens. k. k. Post.J>„ fpektor in Roveredo. 121. Pizzini Franz v., in Ala. 122. Pizzini Anton v., in Ala. 123. Pizzini Karl v., in Ala. 124. Pizzini Johann Bapt. v., in Ala. 125. Pompeati v., Girolamo, Luigi und Johann Bapt., in Trient. 126. Panizza v., Ferdinand, Latantio

, Karl und Johann, in CleS. 127. Pizzini Eduard Baron, in Roveredo. 123. Probitzer Sebastian v., in Roveredo. 129. Planken st ein Bartlmä v., in Sand. 130. Peer Dr. Josef Riiter v., in Innsbruck. 131. Röggla Avalbert Ritter v., in Kältern. 132. Riccabona Dr. Julius und Ernst v., in Innsbruck. 133. RoSmini Josef v., in Roveredo. 134. Del «Rio v., Ernst und Johann, in Roveredo. 135. Sarda^gna Michael v., in Trient, und Jgnaz in Riva. 136. Sardagna Franz v., in Benedig. 137. Scnilrokh Johann Baptist

. Salvador! Angelo v., in Mori. 149. Sizzo Peter Graf v., in Trient. 150. Semlrokh Jsivor v., in Bozen. 151. Sarnthein Ludwig Gras, in Bozen. 152. Sarnthein Anna Gräfin, geb. v. Menz, in Bozen. 153. Sternbach Leopold Baron, in Innsbruck. 154. Salvotti Anton Baron, k. k. geh. Rath, in Trient. 155. Spaur Paris, k. k. pens. Statthalterei-Sekretär, in Valör. 156. Slucca Lazzaro v>, in Trient. 157. Stanchina Ritter Joscf, in Livo. 153. Sternbach Ferdinand Baron, in Mühlau. 159. Schasser Leonhard

. Wohlgemuth Christof v., in Sluer Bezirk Neumarkt. 192. Wolkenstein.Karl Graf, geh. Rath in Wien. 193. WelSberg Karl Graf, geh. Rath und jubil. Vicepräsident in Venedig. 194. Wolkenstein Leopold Graf, geh. Rath in Trient. 195. Wolken stein Ernest Graf, in Innsbruck. 196. Ziglauer Johann v., in Bruneck. 197. Zambelli Ernest Ritter v., in Trient. 193. Zallinger Johann Dr. v., k. k. Advokat in Bozen. 199. Zambelli Lucrezia v., geb. v. Roverctti in Trient. Nichtamtlicher Theil. Wien, 25. Okt. DaS heutige

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/28_02_1866/BTV_1866_02_28_2_object_3034313.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.02.1866
Umfang: 8
Bestrebungen unsere volle Aufmerksamkeit zuwenden und sie auch gern zur öffentlichen Kenntniß bringen. XX Innsbruck, 27. Febr. Heute Morgens verschied Herr Johann Ritter v. Falser, Dr. der Rechte und jubilirter k. k. AppellationSrath ini seltenen Alter von 97 Jahren. Geborcn zu Rcntfch am 17. März 1769 bctrat dcr Verblichene im Jahre 1790 dcn Staatsdienst als Aus kultant des bestandenen k. k. Magistrats in Bozen, erhielt bereits nach vier Jahren die Stelle eines Ad vokaten und im Jahre 1800

k. k. österreichischen Regierung, welche, seine ausgezeichneten Fähigkeiten und loyalen Gesinnungen würdigend, ihn sogleich nach Besitznahme des illirisch- italicnischcn Anthcils von Tirol im April 1814 zum Landrichter in Lienz ernannte. Noch in demselben Jahre erhielt Ritter v. Falser seine Beförderung zum Tribunalörathe in Bozen; im Jahre 1816 jene zum Vorstände des dortigen Eivil- und Kriminalgerichtes, und im Jahre 1819 wurde er zum Rathe des tirolisch-vorarlbergischcn Appcllations- gcrichtcS ernannt

, welche Stelle er durch mehr als drei Dezennien — bis zu seinen« 84. Jahre und seiner im Jahre 1853 erfolgten Versetzung in dcn Ruhestand — mit uncrmiidcter Thätigkeit und immer glcichcrAnö- zcichnung bekleidete. Ritter v. Falser galt, und zwar mit vollem Rechte, als Vorbild cincS tüchtigen, eifrigen JustizmanncS, dcr durch seine ausgebreitete Gesetzeskenntniß, durch die Rechtlichkeit und Offenheit seines Charakters, durch die Gediegenheit seiner Arbeiten und die Klarheit seiner Meinungsäußerungen, sowie

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/04_01_1862/BZZ_1862_01_04_2_object_413094.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.01.1862
Umfang: 8
, um sich zu konstituiren und den Obmann, dessen Stellvertreter und den Berichterstatter zu wählen. Zum Obmann wurde geirählt Baron Baumgartner; die Wahl zum ObmannSstellvertreter fiel auf Grafen Hartig, jene zum Berichterstatter auf Ritter v. Pipitz. Zugleich wurde beschlossen, sich zu Besprechungen über den Boranschlag für 1862 öfters zu versammeln, bis die Kommission durch die ordnungsmäßige Zuweisung in die Lage gesetzt sein wird, in die Berathung über diesen Gegenstand einzugehen. — Der Kriegsminister

' Predigten ein Prozeß angestrengt. Venedig. 23. Dez. Die typographische Kunst hat dahier einen großen und schmerzlichen Verlust erlitten. Ritter Joseph Antonelli ist nicht mehr. Er begann seine Laufbahn mit einer Ausgabe der Werke unseres Goldoni; hierauf war er aufs eifrigste bemüht die Typographie zu vervoll- kommnen, und wurde Herausgeber der größten wissen« schaftlichen und artistischen Werke Italiens. Dieß sind jedoch nicht die einzigen Verdienste des vortrefflichnn Man nes. Mehrere

von seinen Reisenden konnten mit leiner Hülfe in verschiedenen Städten Italiens Buchhandlungen gründen, und stets zu ihm als Fleund und Helfer ihre Znfiucht nehmen. Ritter Joseph v. Antonelli starb in dem Alter von K8 Jahren, von allen schmerzlich betrauert, die ibn zu kennen Gelegenheit hatten. Seine Verdienste er warben ihm ehrende Anerkennung auch von Seite fremder Souveräne, von welchen wir den König von Griechenland nennen. Deutschland. AuS München wird geschrieben: Die Lage deS päpst lichen Stuhles muß

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/20_01_1869/BTV_1869_01_20_4_object_3046117.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.01.1869
Umfang: 6
. Tc>chler dkS Hrn. Friedrich v Morandcl Südbah» - Peaniter h. alt 2 3 lv T. Judengasse Nr. 102. an Bräune. V erzei«Hniß der Abnehmer der Neujahrs-EntschuldigungSkarten in Innsbruck für K8KA. (Schlub.) 788 Hr. M. Nagillcr, Componist nnd MusikvereinS- Kapellnnister. 789 Dessen Frait Gemahlin Paulmc geb. Cruse. 790 Hr. Martin Moslem, Kunsttischleriiieister. 791 „ Johann Ritter v. Alpenburg, Privat. 792 Dessen Familie. 793 Hr. Anton Nittcr v. Strele, pens. k. k. Statt haltereirath. 794 Dessen Frau Gemahlin

über Fahrten und Preise nach allen Richtungen Amerika's zu ertheilen und Auswanderer vertragsmäßig aufzunehmen. St. Gallen im Jänner 1v6v. Ettfpttr Pfeiffer Anschließend der vorstehenden Anzeige gebe ich zur Nachricht, daß mir Herr Ritter ll. Alpen burg alle Angelegenheiten und auch die Aufnahme der Theilnehmer seiner veranlaßten Augwanderung nach Virstinicn in Amerika übertragen hat. Nachdem die Abreise von hier nach Virginien auf 2l). Fcbruar 1869 festgesetzt ist, lade ich alle Jene ein, die sich daran

betheiligen wollen, sich ehestens zu mir zu begeben, damit die Auf nahme noch rechtzeitig statthabe. Die Reise anbelangend, erfolgt sie nicht über Bremen oder Hamburg, sondern dem viel kürzeren Wege über Hnvre in Frankreich. Endlich glaube ich den AuSwanderungölustigcn bekannt zu geben, daß Herr Ritter v. Alpen burg in Airginien schon große Grunv-Komplexe angekauft hat. unv er hieoon einem jeden Theil nehmer an der Auswanderung, ein beliebiges Flächenmaß zu eigenem Kostenpreise überläßt. Innsbruck

11