640 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_01_1936/AZ_1936_01_24_6_object_1864499.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.01.1936
Umfang: 6
des hl. Sebastian. In der Pfarrkirche ist nach Einlangen der Prozession Festpredigt und feierliches Hochamt. Jene aber, welche im Tale geblieben sind, begnügen sich nicht, an der Festesfeier am Morgen in einer der beiden Kirchen teilzunehmen, sondern besuchen im Lause de-' Tages noch eine der Kapellen, In welche-, der heil. Sebastian alljährlich an seinem Feste besonders oerehrt wird. Da liegt einmal hart bei den drei Brücken von Fußen- draß die Kapelle zum Herrn im Elend. Knral Jakob Isidor Prantl (Seelsorger

in Vizze von 1M5—15ZK, Provisor und Kurat von St. Nikolaus von 18lS—l85L) hat sie im Jahre 1828 ganz neu ausgebaut. Am Ska- pulicrsonntag desselben Jahres hat die „Gisse' den schon zu halber Höhe emporgefiihrten Lau fortgerissen und das Hochwasser trug alles Baumaterial bis hinaus zur heutigen Staumauer. Prantl ließ sich durch nicht?, auch nicht durch Natuereignisse, von einem einmal ge« faßten Plan abschrecken. Er schloß aus diesen Hìnder> nissen, daß in der geplanten Kapelle einmal sehr viel gebetet

würde. Prantl mag hierin Recht gehabt habe». 'Noch im selben Jahre 1828 wurde die Kapelle fertig ge baut und im folgenden Jahre 182g — wieder unter Hin dernissen — oom Meister Leopold Puellacher aus Telies im Oberinntal ausgemalt. Lange hielt denselben die un gewöhnliche Kälte bei Vollendung des großen Freskos am Gewölbe, darstellend Jesu Todesangst am Oelbergs, den Verrat des Judas und Jesu Gefangennahme, aus. Diese denkwürdige Kapelle hat auch eine Statue des hl. Sebastian, die auf dem Altare steht. Darum

sinden sich in dieser Kapelle am Feste des hl. Sebastian die Be wohner von Fußendraß, Larch und Brunn zahlreich zum Gebete ein. Am Stellhang zwischen Müsenbach und Grube steht weiters am schlechten Fahrweg gegen St. Jakob eine karminrot gestrichene Holzkapelle. genannt die „Krane- bittkapelle'. Eben derselbe Kurat Prantl hat sie im Jahre 1849 aus eigene Kosten ,erbauen lassen. Im Jahre 1KS7 haben die Bewohner der Grube dieselbe von Jak. Rainer, genannt Daxmeister', restaurieren lassen. Jene Kapelle

? Wie kommt «5 in die im Lahre 1S4S erbaute „Kranebitt» kapelle'? Ein weiteres Oelgemälde stellt den hl. Isidor dar, wie er dem hl. Meßopfer beiwohnt, indes Engel aus dem Felde an seinerstatt pslügen. Diese beiden Ge mälde haben ohne Zweifel Bauern des Tales zu ideellen «nd finanziellen Urhebern. Die dritte Leinwand stellt die hl. Drei Könige dar, die dem Jesukind in der Krippe ihre Opfer darbringen, Die vierte Leinwand endlich aus dem Jahre 1731 und stellt das Martyrium des hl. Sebastian recht drastisch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/04_06_1935/AZ_1935_06_04_5_object_1861821.png
Seite 5 von 6
Datum: 04.06.1935
Umfang: 6
- me>nge ^an<i<s-ammelt; ^ unter dsn Behörden befan den sich S. E. der Präsekt, der Vvrib«mdSs«tretär, General Merzari u.nd die Vertretungen der patrio tischen und shndikalen Organisationen. Dein Zuge: voraus nrarschierten mit Wn-ganVe-m Spiel di» Kapelle der kgl. Kavabimeri rmd je>ne der Jìtnigsasrisà. ' , Ach Bahnhof angelangt, hielt S. E. .Mastromat- tei an^ie Tlrbeiter folgende Ansprache: ..Ihr schickt -euch an. nach Afrika abzureisen, das unserer Provinz serne, aber unseren Herzen nah« liegt

ihren Ansang. Der lange Zug wurde von der Musik kapelle der tgl. Karabi'meri eröffnet. Es folgte eine große Abteilung Ossiziere und Unteroffiziere des Reservestandes, denen sich dann die Formation«! der Karabinierilegion mit ihren Abteilungen zu Friß, per Alito lind die, Panzerauto-Kolon,w an schlössen. An der Spitze der verschiedenen Abtei lungen des HauZregiments marschierte dia Fan fare des 232. Jnfanàie-ìliegiments. Es folgten die. Kompagnien mit der Regiments sühne, die Mas chinen ge > r>ehr-A b lei

unter den Irmgfascisten vorangegangen waren, begann um 17 Uhr. Rand IMO Soldaten voll führteil nach dem Kollektivübungen Wettbewerbe lind Hebungen verschiedenster Art, dio alle als sehr gelungen bezeichnet werden können und reichlichen Beifall ernteten. Den letztm Teil des reichhaltigen Programms bildeten Nationalhymnen und Kampf lieder. Abends gab die Kapelle der Karabinierilegion auf dem Viktor Emanuelplatz ein großes Konzert. All« öffentlichen und viele private Gebäude der Stadt trugen tagsüber reichen Flagg

, der Arbeitsfreude und der Liebe zu den Leidenden!' Veranstaltungen Aonzerke am Sonnlag Am verflossenen Sonntage wurden mehrere Konzerte abgehalten, so von der Karabinieri- kapelle, der Kapelle von Gries, der Kapelle von Dodicioille und in Castel Firmiano von der Ka pelle von Frangarto. Die Witterung war für die Veranstaltungen günstig, weshalb auck) der erhoffte Besuch eintraf. Die Karabinierikapelle spielte am Abend von 9 bis 10.30 Uhr und hatte folgendes Programm: 1. Gobetti: Königsmarsch: 2. Blanc

: Giovinezza: 3. Orsomando: Annina, symphonischer Marsch; 4. Rossini: „Barbier von Sevilla', Symphonie; 5. Giordano: „Fedora', Fantasie; 6. Mascagni: „Cavalleria rusticana', Fantasie; 7. Verdi: Gio vanna d'Arco, Symphonie. 8. Hymne. Es hatte sich ein sehr zahlreiches Publikum ein gefunden, das den Vorführungen der Kapelle, die sich die Sympathien der gesamten Bevölkerung erworben hat, warmen und sehr verdienten Bei fall spendete. Die Bürgerkapelle von Gries hielt im Gasthof „Scharfeck' ein Konzert

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_03_1922/TIR_1922_03_07_2_object_1982283.png
Seite 2 von 8
Datum: 07.03.1922
Umfang: 8
. 2cr Ärricht gckenA cknMmgs der e.usopienmgsoollen Täti?kei: des Musikkcmmandanten Emil Dura. Die Kapelle zählt zur Zeit 70 Milglieder. Wäh rend des einjährigen Bestandes der Kapelle ver- anstalie.e dieselbe S Konzerte, 1 Serenade. 2 Aus- rückungen und nahm an vier Beerdigungen teil. Am heiligen Abend wurde eine Fansarenmusik in Hartenberg und in Zr. Magdalena veranstal- let. Außer den zahlreichen Schulstunden wurden im ganzen 133 Proben abgehalten. Für die Ausbildung der Mitglieder

haben sich besonders die Herren Kapellmeister Deutsch, Obmann Dura, Heinrich Sralzer, Hans Silbernagl, Eduard Kad- leb, und Slesan Eitler verdient gemacht. Infolge der unermüdlichen Bemühungen des Herrn Ka pellmeisters Deutsch konnte die junge Kapell? bereits am 20. Mai 1S2l die erste Generalprobe vor dem Feuenvehrkommando abhallen, wobei die fleißigen Musiker ihre Feuerprobe mit Bra vour bestanden. Die Kapelle lieh >hre sroken Weifen erwnen am Magdalencr Kirchtag (22. Juli), am Kirchtag in Neutsch (Il>. August

) und hat somit diesen alten Kirchtagsbräuchm einen äußeren Glanz oerliehen, wie es All tiroler Brauch ist. Für die armen Ueberschwemmten m Klausen hat die Kapelle im Bozner Hof em WohltäÄgkeitskonzert veranstal tet, das einen schönen Reinertrag für diesen edlen Zweck — 3555 Lire — abwarf. Am 25. Oktober beteiligte sich t»e Kapelle an der Dankprvzession nach St. Anton. Am 25. November wurde dem Feuerwehrhauptmann J.Grubez-Wenzer zu seinem Sll. Wiegenfeste ein Ständchen vor seiner Woh nung gerächt

. Am k. Dezember gab die Kapelle im Bürgersaale zugunsten der Kriegsinvaliden ein Wohltätigkeitskonzerl. Am 22. Dezember veranstaltet die Kapelle im Gasthos „Stieg!' eine schön« CäMenseier. Am?. Nrmer d. Z. wurde in der Turnhalle eine glänzende Weihnachts feier veranstaltet. Am Sonntag. SV. Fsber (Fa- schingssonntag) gab die Reelle in Rentsch ein Konzert. Zu den Leichenbegängnissen der Herren Cascgranda, Heinrich Mayr und Alois Tnrfoyer. sowie an der Beerdigung des verstorbenen Ober- koiwnandmrten der Bozner

Feuerwehr, Herrn Alois Ranzi, rÄctte die Kapelle aus. Dank des Entgegenkommens des FeuerwehrkemW'-d?- ^ wurde die Mouturensraze in kürzester Weise löst. Um da? Marfck)!empo einzulernen, nndii! ^ zwei Marschübuilgsn nach Blumau iiii:enii>iii- nien, Ivo dann im Nestallrationsoarten der dor tigen Brauerei ein Konzert gegeben wrrrd? Der Bericht gedenkt des im vergangenen re verstorbenen Kameraden und Mitrede- 21?» ! SchlechtleiMer, ferner? aller verstorbenen lZo^i- ner mrd Freunde der Musikkapelle und jcr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/09_09_1942/AZ_1942_09_09_2_object_1882745.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.09.1942
Umfang: 4
Georgen am Rain. Das schöne Altarbild darin, die Anbetung der Welsen von Melchior Stölzl, stellt ein wohlgelungenes Familienbild dar. Der kniende König soll Maximilian, den Deutschmeister, Maria die Frau Kaspars von Rosenberg, des Bruders Johann Eckhards (angeblich einst Maxens Geliebte), der hl. Josef Ka spar von Rosenberg und das Kind Jo hann Eckhard darstellen. (Dis Kapelle als solche existiert nicht mehr. Das Altar bild wurde in den linksseitigen Neben altar eingesetzt.) Johann Eckhard war bereits

im Jahre 1616 geadelt worden und führte in sei nem Wappen auch das österreichische mit dem Deutschordenskreuze und dem Her- zogshute. Er war vermählt mit Eufro sina von Pock zu Antholz und starb kin derlos am 17. November 1622. Er wurde in der Rosenbergschen Kapelle begraben. Heute ist das Grabmal mit der Inschrift an dem Bogenpfeiler gegen das Mittel schiff angebracht. Die Inschrift lautet: „Siste Viator! Mortuus hoc sacra re- quiescit in axde sepültus Joannes Eccard Nobili? a Rosenberg Austriacus

, ob die Kaufsumme in Wusiv- oder Con ventionswährung bestimmt gewesen wä re, was zu der damaligen Zeit einen groben unterschied ausgemacht hätte. Der Verkauf unterblieb infolgedessen, (Maiser Chronik.) Im Jahre 1852 wurde in dem östlichen Turm eine hübsche, gotische Kapelle ein gebaut. Der wertvolle Altar stammt mü dem IS. Jahrhundert und trägt drei wundervolle — jetzt.leider weißgestriche ne — Holzfiguren (die hl. Jungfrau, Si, Johannes der Täufer, St. Urban), wel che dem berühmten Tilman Riemen schneide

? oder zumindest seiner Schuir zugeschrieben werden. Ueber der zierli chen gotischen Tür mit einem interessati- ten Schloß steht das Chronogramm: „Jungfrau, der diese Kapelle neu ge weiht ist, schütze unser Schloß Winköl all zeit Unsere Frau, liebevoll, treu, wie wir innig rufen. Die Bitte des Urban Pitsch, daß in de> neuerbauten, mit allen Geräten und Pa ramenten versehenen Hauskapelle täg lich die hl. Messe gelesen werden dürfe, wurde bewilligt. Das fürstbischöfliche Or dinariat in Trento delegiert

am 30. Sep tember 18S2 den Ortspsarrer zu dei Funktion der Einsegnung der Kapelle, (Urkunde in der Kapelle.) Am 5. Juli 1853 weiht der Pfarrer von Mais, Martin Felderer, die Kapelle zu Ehren der hl. Jungfrau. „Hoc facellum benedictum est die 5, Julii anno domini 1853 infra Octavani Visitationis. B. V. M. Martinus Felderer, Parochus' (Urkunde'in der Kapelle.) Eine Urkunde vom 22. September 1865 bestätigt: Es wird hiemit bewilligt, daß auch alle Angehörigen der Familie Pitsch durch Anhörung der hl. Messe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/01_10_1923/BZN_1923_10_01_4_object_2496437.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.10.1923
Umfang: 8
bewegte, eingeleitet, wobei dic Kapelle, flotte Märsche spielend, von der gesamten Wehrmannschast von Oberau mit ihrem Komman danten Herrn Pintarelli und Musikobmann- Stellvertretex Herrn Steinmaier sen. an der Spitze, sowie einer zahlreichen Volksmenge begleitet wurde. Nach dem brillant verlaufenen Zapfen streich sanden sich die Mitglieder der jubilierenden Kapelle mit ihrem Kommandanten, sowie dem Diri genten Herrn Kadletz zu einer Kneipe im Restau rant „Pfarrhof' ein, welche bei festlichen Wechsel

reden einen sehr animierten Verlauf nahm. Der gestrige Sonntag, vom herrlichsten Herbstwetter be günstigt^ wurde mit einer in der Oberauer Notkirche abgehaltenen Festmesse eingeleitet, bei welcher die Harmoniemusik genannter Kapelle unter der be währten Leitung ihres Dirigenten Herrn Kadletz d;e Messe von Schubert und als Einlage die „Wal andacht' von Abt sehr stimmungs- und wirkungs voll zum Vortrag brachte. Nach dem Festgottes- dienste, an welchem sich auch die Bevölkerung von Oberau

sehr zahlreich beteiligte, zog die Kapelle mit klingendem Spiele zum Schulhaus. Vormittags von 11—12 Uhr gab die Kapelle am großen Platze des ehemaligen Bozner Hauptschießstandes ein Pro menadekonzert, das sich eines zahlreichen Zuspruches erfreute und den Beweis erbrachte, daß die Kapelle trotz ihres kurzen Bestehens schon ganz Anerkennens wertes leistet. Das nachmittags im großen Wiesen anger des Restaurants Pfarrhof von der Feuer- Wehr- und Bürgerkapelle Oberau veranstaltete Kon zert, verbünden

mit verschiedenen Volksspickn und Tanzboden, gestaltete sich zu einem richtigen Herbst- Volksfeste, das einen in allen seinen Teilen sehr gemütlichen Verlauf nahm und sich eines zahlreichen. Besuches erfreute. Der um die musikalische Aus bildung der Kapelle hochverdiente Dirigent Herr Kadletz erhielt von den Mitgliedern einen mächtigen Lorbeerkranz mit Widmungsschleifen als dankbares Angebinde überreicht. Das rührige Komitee darf mit aufrichtiger Befriedigung auf den schönen Ver lauf dieses Gründungsfestes

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/27_10_1934/AZ_1934_10_27_4_object_1859232.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.10.1934
Umfang: 6
. » Die Radioübertragung der Feier von Firenze Der politische Sekretär teilt mit: Alle Fascisten sind eingeladen, im Sitzlingssaal des Fasciohauses der Radioübertragung der Feier in Firenze und der Ueberführung der für den Fascismus Gefalle nen in die Santa-Eroce-Kirche beizuwohnen. Das Konzert der Dopolavoro-Kapelle Wie schon bekanntgegeben, wird der Chor und die Kapelle des Dopolavoro am Sonntag um 11.30 auf der Kurpromenade gegenüber dem Kurhaus ein großes Vokal- und Jnstrumentalkonzert ab halten

Jan Kiepura, der neue Caruso und Magda Schneider in dem Ufa- Tonfilm: „Das Lied einer Nacht'. Weitere Dar- Das Programm ist folgendes: Blanc: „Gio- lstellerOttoWallburg und Fritz Schulz. Strahlend- vlnezza' (Chor und Kapelle): Rossini: „Wilhelm ^ m.àrvà Oraan K,e- Tell', Fantasie: Verdi: „Nabucco' (Chor und Ka pelle); Chiaffarèlli: „Dopolavoristi'' Symphonie- Marsch; Verdi: „Die Lombarden' (Kapelle und Chor); Blanc: „Hymne der Iungsascisten' (Chor und Kapelle). Re WWng des Schuljahres Heute

genommen wird. Nach einer Minute des Schweigens zum Gedächtnis aller für die fascistiche Sache Ge fallenen wird der Podestà und politische Sekretär Dr. Carlotti über die Bedeutung des Tages sprechen. Mit einem Gruß an den Duce wird die Feier beschlossen. Ani Abend gibt die Dopolavoro- Kapelle auf dem beleuchteten Rathausplatze ein Konzert mit gewähltem Programm. Merlvolle Gabe Dieser Tage wurde von Herrn Cav. Longobardi Salvatore und Herrn Richter Ottomaro, Besitzer der Möbelfabrik in Lana di sopra

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/07_12_1933/AZ_1933_12_07_4_object_1855763.png
Seite 4 von 6
Datum: 07.12.1933
Umfang: 6
' ist überall erhältlich. Tee-Rum. Schnäpse, Cognacs. Liköre gut und billig nur bei Karl Kröß, Detailgeschäft ex-Nenn weg. Goldschmied H. Memanu. Via Leonardo da Vinci 7, 1, macht Neuarbeiten und Reparaturen in Gold, Silber und Platin. Großes Lager ferti ger Waren. Andreas Hofer: Heute abends Nikolausball. Eintritt Lira 1. Morgen nachmitags und abends Tanz. Nachmittag Eintritt frei. Die 85 jährige Jubelfeier der Kapelle des Dopolavoro tDiirgeàpoilo) Die städtische Kapelle des Dopolavoro feierte

am ^ Dienstag Abend ihren 85jährigen Bestand in einer, Atmosphäre warmer Begeisterung. Das Fest, wurde im großen Kurhaussaale in Anwesenheit ^ eines ausgewählten Publikums und der meisten Autoritäten der Stadt abgehalten. Auf dem pflanzengeschmückten. Podium hatte die Kapelle Platz genommen um das avisierte Konzert abzu halten. Der Hintergrund war mit einer großen Trikolore geschmackvoll draperiert. Darüber^ prangten die beiden Jahreszahlen, die sich auf die, Gründung und den 85. Bestand der Kapelle bezo

gen: 1848—1935 Das Fest begann mit dem Kon zerte der Kapelle, die von Mo. Filippo Alberghi, dem gegenwärtigen Dirigenten derselben, in aus gezeichneter Weise geleitet wurde. Der Vortrag der einzelnen Stücke fand im Publikum reichen Beifall und am Schlüsse des Konzertes wurde Mo. Alberghi und seine Musikanten herzlichst gefeiert. Gegen 22 Uhkr begann das Tanzfest mit einem kleinen Orchester, das sich aus 10 Elementen der Kapelle selbst rekrutierte. Zum Jubiläumsseste

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_10_1934/AZ_1934_10_28_14_object_1859267.png
Seite 14 von 16
Datum: 28.10.1934
Umfang: 16
der Revolutionsgefallenen in die Krypta von Santa Croce mitanzuhören. Unter den Versammelten befanden sich der poli tische Sekretär mit dem Direktorium und sämtliche Behörden. Sie verließen den Saal nach Schluß der Uebertragung mit einer Kundgebung für den Regierungschef. Die heutigen musikalischen Veranstaltungen Anläßlich der Feier des Marsches auf Roma fin den heute zwei große musikalische Veranstaltungen statt. Vormittags um 11.39 wird die Dopolavoro- Kapelle gemeinsam mit dem Chor auf der Kurpro menade ein Gesangs

- und Instrumentalkonzert auf führen. Das Program»? ist folgendes: Blanc: „Giovi nezza' (Chor und Kapelle): Rossini: „Wilhelm Teil', Fantasie; Verdi: „Nabucco (Chor und Ka pelle): Chiassarelli: „Dopolavoristi', Symphonie marsch: Verdi: „Die Lombarden' (Kapelle u. Chor) Blanc: „Hymne der Jungsascisten' (Chor und Ka pelle). Nachmittags findet das erste symphonische Kon zert des Kurorchesters (Direktor Enrico Romano) mit ausschließlich italienischen Musikwerken statt. Beginn des Konzertes um 15.39 im großen Saal

der O. N. B. an der Spitze und von der Regiments kapelle begleitet, durch die Straßen der Stadt zum Turnsaale in der Galileo Galileistraße. Dortselbst hielt Schulinspektor Cav. Cotogna eine Ansprache, in welcher er den Gruß des kgl. Stu- dienprovveditore überbrachte und den Behörden, namentlich dem Podestà und dem politischen Se kretär für ihre Unterstützung der Meraner Schu len Dank aussprach. Er teilte mit, daß die Stadt gemeinde in diesem Jahre mit dem Bau eines gro ßen, den jetzigen Anforderungen des Bevölkerungs

,.T. Kapelle Myon. » Aacharzt für Tuberkulose und Erkrankungen» Z der Atmungoorgane. Sprechstunden 11—12,» z 3—5. Sputumüntersuchungen. Röntgendiagno-j ? stik. Merano. Corso Principe Umberto 7tr. Mitteilung des Reichswerkes für Mutterschutz und Kindheit Plankensteinkino. Heute und morgen I. Kiepu- ra, der neue Caruso u. M. Schneider in dem Ufa- Tonfilm: „Das Lied einer Nacht'. Weitere Dar steller Otto Wallburg und Fritz Schulz. Strahlend sieghaft erhebt sich das wundervolle Organ Kie- puras

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/23_06_1935/AZ_1935_06_23_6_object_1862052.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.06.1935
Umfang: 8
. die auf dem Wege zu den Altären von der Kapelle vorgetragen wurden. Nack) mehr als zwei Stunden ist die Prozession wieder in °die Psarrkirche eingezogen, wo der Hochw. Pfarrer P. Arbogast Reiterer mit der Er teilung des feierlichen Schlußegens die vormittä gige, kirchliche Feier abschloß. Am Nachmittage hielt die Musikkapelle um 4 Uhr nack) dem Schlüsse der Vesper auf dem Haupt- Platze in Longomoso vor dem Amtmanngasthose «in mehrstündiges Konzert, zu dem sich zahlreiche Zuhörer eingefunden hatten. In bunter

Reihen folge brachte die Kapelle unter der Direktion des bewährten Kapellmeisters Herrn L. Deslorian ein Älserlesenes Programm köstlicher Stücke, zum Großteile neueinstudierten Nummern, zu Gehöre und wurden dieselben vom Publikum mit wieder holtem, reichlichem Beisall bedacht. Im Anschlüsse brachte die Kapelle in dem Probelokal dem Vice- obmcmn Alois Groß und den übrigen 3 Mitgliedern die den Namen Alois tragen, zu ihrem Namens feste die Glückswünsche in Form eines kleinen Ständchens dar. Silaudro

marschierte die Jugend zum Mitra-Platze zurück, worauf mit dem Fahnengruß dies schöne Fest ihren Abschluß fand. Ausflug der Ddpolavorokapelle Wie angekündigt, veranstaltete die Dopolavoro kapelle gestern einen Ausflug nach Cooes. Diele Musikfreunde mit ihren Familien füllten Garten und Lokalitäten des Gasthofes „Raiser' und lauschten den ausgezeichneten Vorträgen der Ka pelle, welche mit folgendem neuem Programm an die Öffentlichkeit trat: 1. „Regimentskinder', Marsch von Fucik; 2. Chor und Präludie

und kann sich jetzt unsere Kapelle überall hören lassen. Dies verdanken wir in erster Linie dem derzeiti gen Präsidenten Herrn Jakob Töck und dem bè kannt tüchtigen Kapellmeister Herrn Stieber. ßkll»»»«»!!» »»>« Tos» Ein Zirkus in Flammen. In Valenza wurde, laut Nachricht aus Milano, ein Zirkus durch Feuer zerstört. Aus noch nicht aufgeklärter Ursache brach plötzlich aus einem der Attfenthaltsräumc der Künstler eine hohe Stich flamme hervor, die in wenigen Minuten das ganze Zirkuszelt in Flammen, gesetzt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/14_12_1938/AZ_1938_12_14_4_object_1874425.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.12.1938
Umfang: 6
Kirche. Ueber das Alter beider Kirchen, die ursprünglich als Kapellen bezeichnet sind, läßt sich eigentlich nichts Verläßliches anführen, doch ist die Kirche von S. Caterina jedenfalls die ältere. Sie soll nach Johann Thaler schon früher auf dem gleichen Platze gestanden haben, brannte aber nach der Volkssage im Jahre 1202 ab. Laut Weihe- und Ablaß brief wurde die Kapelle zur hl. Katarina in „Häfepingen' im Jahre 1251 vom Bischof Egno in Trento eingeweiht. Derselbe Bischof

hat allen jenen, welche zur inneren Ausstattung des Kirchleins milde Beiträge spendeten, einen Ablaß von 300 Tagen wegen schweren und einen von 60 Tagen wegen leichten Sünden verliehen. Der Sammler dieser milden Beiträge hieß in der Urkunde „Frater Dei' und hatte auch bei der Kapelle seinen ^Aufenthalt genommen. Ob die Kapelle an Stelle eines alten Heidentempels^erbaut wurde, wie in ei nigen alten Büchern zu lesen ist, ist sehr zweifelhaft, da jeder Anhaltspunkt für diese Annahme fehlt. Einige Grabungsoersuche, die im Jah

Hahr e 1413 mußten die Heveninger an allen Sonntagen und Feiertagen heruntersteigen, um in einer Abteilung der alten Pfarrkirche von Maia bassa, welche damals noch die Ka pelle von Avelengo hieß, an dem Gottes dienste teil zu nchmen. Nur zu gewissen Zelten seit 1413 wurde an Sonn- und Feiertagen zu Avelengo selbst in den Kapellen zur hl. Katerina und zum hl. Johannes dem Täufer Messen gelesen. Am 26. Oktober 1526 wurde laut Stift brief die Kapelle des hl. Johannes zur gegenwärtigen Pfarreikirche

ist neu und zeigt drei Holzfiguren: die Madonna mit dem Kinde, zu ihrer Linken die hl. Barbara, zu ihrer Rechten den hl. Os wald. Von künstlerischem Werte sind die auf der Innenseite der Altarflügel, in Temoera gemalten Bilder des hl. Martin und des hl. Georg. Minderwertig und unbedeutend sind die beiden Bilder der Außenseite der Altarflügel, die den eng lischen Gruß darstellen mit dem Spruch bande: A. G.. D. t. Die Kapelle S. Ca terina konnte im frühen Mittelalter den Zehent in Kronsbühel bei Schloß

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/23_04_1936/AZ_1936_04_23_5_object_1865483.png
Seite 5 von 6
Datum: 23.04.1936
Umfang: 6
, das Ver bandsdirektorium, dje Zoneninspektoren usw. Bei der DefilierüNg waren aus den Stufen des Siegesdenkmals die Fahnen der Gemeinde und der Provinz aufgestellt. Während des Vorbeimarsches spielte die Kapelle der Kàrabinierilegion. Die Reihenfolge des Vor beizuges, der ununterbrochen eine halbe Stünde währte, war folgende: Musikkapelle der Jung sascisten, Fahne des fascisi. Prooinzialverbandes mit Ehreneskorte, eine Abteilung der fascistischen Miliz, dann die Gruppen der Arbeiterschaft mit 'akaten

Abteilung der Jungsasci sten. Mit der Kapelle der Frontkämpfer, den Gruppen der Reservistenvereinigungen der ein zelnen Waffengattungen und der Zentrumsgruppe des Fascio von Bolzano und der Rionalgruppen nahm der lange Zug seinen Abschluß. S. E. der Präfett spricht zu den Arbeikern Nach dem Umzüge versammelten sich im Stadt theater die Schwarzhemden, um der Verteilung der Arbeitsverdiensttrsuze, und Pensionsbüchlein für Alter und Invalidität, die von S. E. dem Präsek- ten vorgenommen wurde, beizuwohnen

. Auf der festlich geschmückten Bühne hatten die gesamten Banner de? fascistischen Organisationen und der vaterländischen Vereinigungen Aufstellung genommen. Als S. E. der Präfett mit den Ver bandssekretär, mit den übrigen Behörden die Büh ne betraten, stimmte-die Kapelle der Jungsascisten die.Movinezza'àl ^ - Nachdem der Verbandssekretar den Gruß an den Duce »ausgebracht hatte, ergriff S. C. der Präfekt dys Wort. Er wies in seiner kurzen An sprache darauf hin, daß sich beim Umzug anläßlich des Arbeitsfestes

von Lai- ves, Gries und die Kapelle der Frontkämpfer, die am Ausflug teilgenommen hatten, einfanden. Der Podestà von Appiano, Cav. Ravenna, ent bot in einer kurzen Ansprache den Gästen den Gruß, worauf Ado. Tattara im Namen des Ver- bandssekretcirs an die Menge den Gruß richtete u. dann in einer Ansprache auf die Bedeutung des Geburtsfestes Romas und Arbeltsfestes hinwies u. der Soldaten des fascistischen Heeres gedachte, die in Ostafrika die herrlichsten Siege erringen. Mit dem Gruß an den Duce

des In stitutes „Duchessa di Pistoia' einen Besuch ab. Der höhe Besucher wurde vom Direktor des Insti tutes Hochw. Dr. Cav. Don Francesco Nenzi er wartet u?ch bei seiner Ankunft stimmte die Musik kapelle der Anstalt patriotische Hymnen an. S. E. Guidi zeigte sehr reges Interesse für das Leben im Institute und verteilte an die Zöglinge Spiel zeuge und andere für die Jugend interessante Sachen. Die Zöglinge dankten sür die Geschenke und aus ihren strahlenden Gesichtern konnte man ersehen, daß sie ihnen Freude

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/21_02_1936/AZ_1936_02_21_5_object_1864809.png
Seite 5 von 6
Datum: 21.02.1936
Umfang: 6
de» zweiten als auch des ersten Fensters notwen dig. Di« Fenster an der Westwand über dem Klo »er wurden behalten, indem man zu einem ab sonderlichen Mittel griff, welches die Genialität der Bautneister jener Zeit, die hauptsächlich aus Como katnètt, darlegt. Mit der Teilung der Ge wölbe zwingt man auch das Gerippe gegen die Wand zur Unterstützung beizutragen. Ich denke, daß bei der Ausführung dieser Arbeiten, zum er sten Make hie schönen Fresken an den Seiten der linken Kapelle, diebereits

Hauptfassade. Im siebzehnten Jahrhundert Äurden weitere Zubauten gemacht und neue Ab anderungen durchgeführt.. Große schwere ionische Kapitelle machen die massiven Achteckpfeiler noch schwerer. Bei den beiden Kapellen des linken Schiffe» wurden die gotischen Cingangsbogen zu einem ganzen Bogen reduziert, gegen das Schiff schwere architektonische Stukkaturen an den Säu len, Rahmungen und Gesimse mit von geflügelten Engelsköpfen getragenen Wappenschildern hinzu gefügt. Eine dritte Kapelle mit quadratischem

bildeten, wanderten in die Pfarrkirche von Caldaro. Der Altar des Hl. Dominikus, der sich in der Kapelle aus dem 16. Jahrhundert des Merkantilmagistrats befand, wurde der Pfarr kirche von Bolzano abgetreten, während dle Augu> stiner von Gries für ihre erst kurz zuvor reno vierte Kirche die Chorstühle, zwei Weihwasserbek ken und ein Waschbecken aus Marmor für die Sakristei tauften. Andere Holzaltäre wanderten nach Romeno, Laces und Coldrano und eine Glocke nach Foiana. Die Orgel, das Altarbild

des Hl. Vinzenz Ferrer, das zuerst in der dem Heiligen ge weihten Kapelle war, und der Altar der Hl. Rosa kamen in Privatbesitz: die Turmuhr nach Mils bei Hall; die Krippe, die die Anhänglichkeit der Domi nikaner an der alten Tradition des Krippenbrau ches kundtat, zu den Franziskanern von Bolzano; die heiligen Geräte aus> Edelmetall an die Gesell schaft Dobruska von Wien, welche ermächtigt war, alle eingezogenen Goldschätze nicht allein aus die- er, sondern aus allen Regionen anzukaufen. Die entblößte Kirche

erteilt wird, ist verboten. ' Die Kunstschähe werden vträuherk. Auch die nahe Kapelle aus dem 14. Jahrhundert wurde von der Umwandlung nicht verschont. Die wertvollen Gemälde, glänzend in den Farben, aber nicht mehr geschätzt, wurden durch die Teilung des herrlichen Raumes in zwei Geschosse, die dann wieder in verschiedene Lokale mit neuen Zugän gen aufgeteilt wurden, in ihren Zusammenhängen in vandalischer Weise zerrissen. Cs ist sefbstver^ ständlich, daß dabei auch das gotische Fenster in zwei Teile

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/06_08_1936/AZ_1936_08_06_6_object_1866711.png
Seite 6 von 6
Datum: 06.08.1936
Umfang: 6
Dopolavorokapelle am herr lichen Graben unter Leitung ihres neuen Dirigenten Herrn Deslorian aus Bolzano, der sich alle Mühe gibt, die beste Kapelle der Valle Pusterla auf der Höhe zu erhalten. Ganz besonders lebhast wird der „Ferragosto' sich in unserer Stadt gestalten: es wird ein Freudenfest für die sportbegeisterte Jugend sein, wobei aber auch alle anderen Gäste auf ihre Rechnung kommen werden, denn das Programm dieser Tage ist außerordentlich reichhaltig und abnechslungsvolt. Das Wetter ist das deutbar

- sahrerverkehr in dieser Gegend zur Folge. Man kann heute die Kapelle am Col dl Lana auf sehr bequemer Straße erreichen, aber auch auf einem sehr schön und mit müszicien Steigungen angelegten Fußsteige. Direkt neben der ,s;elde»tapelle hat Eugen Finazzer, Gusthos- besitzer In Andraccio, ein neues Unterkunstshaus erbaut- à de» leijten Tagen sand die feierliche Einiveihung des schönen Hauses ltatt, wozu sehr viele Bergsahrer er schienen sind. Das Haus entspricht allein, was man aus solcher Whe sucht

, und bietet dem Bergfahrer willkom mene Rasi un» Labsal bei sehr mäßigen Preisen. Auch sur Nnchtlagenmg ist in guten Zimmern bestens vor- gesorgt. Zchan in den ersten Tagen pilgerten zahlreiche Wall fahrer zu dieser heiligen Höhe empor und waren über die Rundsicht entzückt. Weiters sei erwähnt, daß die Eeschwister Palla in Pian dalla Lasta, ungefähr einen »ilonieter linterhalb der Kapelle eine sehr s hönc neue linterlunftssuitle mit Pension errichtet haben, die zu gleich als Raststätte sür Col di ì!ana

durch eine Reihe von Jahren bestens bewährt. Schon heute sieht man auf dem Platze die zum Feste notwen digen Buden und Verkaufsktände erstehen und gibt sich das Komitee entschieden Mühe, dem besuchenden Publi kum einen recht frohen und abwechslungsreichen Nach mittag durch die üblichen Preis- und Volksfpiele, ferner durch ein den ganzen Nachmittag bis zum Abend dauerndes Konzert der beiden Kapellen von Termeno und Soprabolzano zu bieten. Möge es der Kapelle von Collalbo vergönnt sein, ihr Fest bei frohem

gegen 5» Uhr eröffnet wird und bei dem auch die beliebten ..Schuhplattler' aus Bolzano austreten werden. Bor Äeginn des Balles konzertiert unsere Kapelle auf dem Bemelmansplatze in Collalbo und wird der Ball durch die Teilnahme von Gruppen in der schmucken Tracht belebt werden. Für den folgenden Sonntag ist um halb 11 das üb liche Sonntagskonzert angesetzt und wird dabei die stramme Musikkapelle von Termeno, die in der über aus malerischen Tracht um 10 Uhr hier ankommen wird, ein abwechslungsreiches

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/13_11_1926/AZ_1926_11_13_3_object_2647217.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.11.1926
Umfang: 6
Dankbarkeitsbezelgung unseres Herrn Podestà, der Kapelle gegenüber, anzuführen. Herr Tarlo Paris! hat nämlich oem Präsidenten der Kapelle, Herrn Luigi Giacomuzzi den Betrag von 1W Lire überreicht aü, Spende für den Fonds pro Unlkonnlerung der »Musiker. Es sei Ihm dafür auch von dieser Stelle der Dauk der ganzen Direktion und des Mislktorps aua gedrückt. Cologna bei Gries Der St. Markinilag. Zweimal im Jahre, am 27. September (Kosmus und Damian) und am 11. Nou. (Martinitag) kommen die meisten Wallfahrer zu uns herauf. Ganz

. Donnerstag abenids wuroen am Kornplatz vor einer riesigen Men schenmenge Bilder gezeigt, welche S. E. den Minister präsidenten auf Reisen darstellten/ Die Leinwand- tafol hierfür war am Eingang der Unterpräfektur an gebracht. Die Vorführungen wurden mit großem Interesse von der dichtgedrängten Zuschauermenge ausgenommen. Die St. Darbarakapelle bei der Pfarrkirche. Die hübsche alte Kapelle, unter der sich eine Katakombe befindet, wird jetzt im «Allerseelenmonat November immer sehr stark besucht

. Es ist eine «schöne alte Sitte, Kerzen für die Seelen verstorbener Verwandter und Freunde zu brennen, dabei wäre es aber sehr er wünscht, wenn die Spender bei der Andringung der Kerzen etwas vorsichtiger wären und dieselben nicht zu nahe an die Blumen und Bilder herangeben, da letztere schon mehrfach hierdurch angeschwärzt und verdorben wurden. Vor einigen Jahren wurde die Kapelle durch den Kunstmaler Nohregger renoviert und gleichzeitig durch eine Tafel die Besucher auf merksam gemacht, die Kerzen mit mehr

Vorsicht aus zustellen. Trotzdem scheinen sich viele an diese sicher begründete Bitte nicht zu kehren. Nun sind wir ge beten worden, durch diese Zellen die Besucher der Kapelle auf den eventuellen Scl)aden hinzuweisen, den ihre geringe Vorsicht anrichten könnte, und daß sür- derhin in dieser Hinsicht mehr Achtsamkeit geboten ^ wäre. Aufklärung. Zu unserer gestrigen« Nachricht über die Verlegung des Sitzes der Donautommission ngch Wien teilt uns der bevollmächtigte Minister Exzellenz Carlo Rossi sür

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_09_1929/AZ_1929_09_04_4_object_1864845.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.09.1929
Umfang: 6
in der Bill' von einem frommen Mönch namens P. Angelikus von Bamberg angebracht worden war, vorüber- gu ziehen, woselbst sk stets dann ihre Andacht zu verrichten pflegten, Bläubig«; Christen. ahmten diesen löblichen Brauch der Ordens- männer nach, legten zahlreiche Opfer als Gabe für eine neue Kapelle nieder, die erst im Jahre 1674 erbaut werden konnte und unter dein Titel »Maria Hilf' eingeweiht wurde. Bald darauf erhielten die P. Kapuziner als Ver mächtnis eines reichen Edelmannes zu Lana ein eigenes

Hans, das in» Jahre 1648 als Hofpizium bezogen wurde und von wo aus sie nun den Gottesdienst der neuen Kapelle be sorgten. Aber schon im folgenden Jahre (1649) wurde die Kapelle von den reißenden Fluten des Ulknerbaches fortgerssien. Doch noch im selben Jahre wurde an einem sicheren Orte der Grund zu einer neuen Kapells gelegt und diese im Jahre 1652 eingeweiht. Die P. Kapuziner aber erhielten nun anstatt des bisherigen Hospiziums und des kleinen Frauenkirchleins durch Wohltätigkeit der Gemeinde

ein neues Gotteshaus und Kloster. Dessenungeachtet voll zog sich alljährlich der Zuzug. zum „Maria Hilf'-Bilde ungeschmälert und zahlreiche Ge schenke an Kostbarkeiten wurden dahin verehrt, manches Jahr wohl an WO hl. Messen gelesen. Auf Anordnung Kaiser Josefs II. mußte im Jahre 1786 die „Maria Hilf'-Kapelle geschlossen werden und wurde das Gnadenbild in die im Jahre 1667 eingeweihte Kapuzinerkirche zu Lana übertragen, seit welcher Zeit es auf dem Hochaltar zur Verehrung ausgesetzt ist und noch stets

am vergangenen Sonntage den ersten Preis. Nach einem glänzenden Fak- kelzuge konzertierte die Kapelle unter freneti schem Beifalle eines zahlreichen Publikums von Fremden und Einheimischen mit einem auser lesenen Programme, worauf ein sehr animier ter geselliger Abend im Tasthofe Croce d'oro (goldenes Kreliz) folgte. Einer unserer ànc,«. sehensten Bürger und liebenswürdiger Gönner unserer Musik feierte das Fest seiner Silb-r- Hochzeit und ließ es sich nicht nehmen, in dein bekannten hübschen Weinstube

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/17_01_1924/BZN_1924_01_17_4_object_2498877.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.01.1924
Umfang: 8
wiederum ein recht arbeitsreiches Jahr ab. Kurz sei berichtet, haß die Bozuer Bür- gerkapclle im Verflossellen Jahre 27 Platzkonzerte, >!) verschiedene Ausrückungen, 3 Wohltätigkeitskon^ zerte, 3 Ilmzüge, 6 Ausrückuugen bei Feuerwehr leichen und 9 Orchesterkonzerte durchführte uud hiefür 80 Harmonie- nnd 22 Orchesterprobeil ab^ hielt, das is! die größte Tätigkeit seit dein Bestände der Kapelle. Die Kapelle besteht aus 54 wirklichen, 5 Ehrenmitgliedern uud 8 Mitglieder-Eleven. Aus der Mitte der Kapelle

nurden in den Ausschuß ge wählt : als Obmann Herr K emenater Joses, Obmannstellvertreter Koß Josef, Kapellmeister Deflorian Linus, Kapellmeistcrstellvertreter Pill Karl, Tambonrmajor Desaler Emil. Im verflossenen Jahre veranstaltete die Kapelle auch die schölle, alleu Mitgliedern unvergeßliche Konzertreise nach Bruneck und Sand in Taufers. Bei dieser Ge legenheit sei alleil Freunden und Gönnern der Boz- y4r Bürgerkapelle auf das herzlichste gedaukt, ver knüpft mit der neuen Bitte, auch im zukünftigen

Jahre das Wohlwollen der Kapelle gegenüber zn wahren. Neue italienische Briefmarken. Die Proviso rienserie wurde durch eiue Marke 7 ^ Cent, aus 85 Cent, violett vermehrt, ferner kam als neuer Wert eine 2-Lire-Marke heraus, die in der Zeichnung jener der 1, 5 und 10 Lire-Werte gleich ist, Farbe dunkelgrün nnd >orangerot. Am hiesigen Postamte (Paketschalter) wird die 5 Lire-Marke der Fa schistenserie dunkelblau seit kurzem zur Frankie rung von Paketen und Geldbriefen verwendet

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/30_05_1904/BTV_1904_05_30_2_object_3004689.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.05.1904
Umfang: 8
. Zur festgesetzten Stuude, uach 2 Uhr uachnnttag, nahmen die Korpora tionen vor der ueuerbauteu gotische» Friedhof-- Kapelle am Waldesslur Aufstellung. Ein weiß gekleidetes Mädchen, das Töchterchen des Alt- Vorstehers Nieder von Höttiug, bewillkommte mit einem dichterischen Festgruß Ihre kgl. Ho heit Prinzessin Mathilde von Cobnrg und deren Gemahl und überreichte ein Blumeubouquett, welches die hohe Frau dankbar entgegennahm. Die kirchliche Weihe der Kapelle nahm der hochw. Prälat von Wilten mit Assistenz

und Frau Tschurtscheuthaler, Ihrer kgl. .Hoheit der Frau Prinzessin Mathilde von Cobnrg, dem Mosaikaustaltbesitzer Pfefserle, dem ungenannten Spender des Krauach'scheu Mariauischeu Gua- deubildeS, dem Baumeister Spörr nnd allen, .welche ihr Schcrflein zn dem Bau und zur inue- reu Eiurichtuug beigetragen haben. Namens der Erbauer der Kapelle erstattete der k. k. Post- Oberofsizial Kees deu Tauk. .Hierauf erfolgte die Besichtigung der Kapelle. Cine Marmortafel zur rechten Hand enthält die Worte

: „Zur frommeu Erinnerung an die iu deu Jahre» 1635 uud 1636 au der Pest verstorbenen Einwohner der Gemeinde Ampaß und an die in den Freiheitskämpfen 1809 in der Umgebung gefallenen Krieger, die auf diesem Platze begraben sind.' Eine Marmortafel znr linken Hand erinnert an den verstorbenen Herrn Alois von Zimineter-Trenherz, der diesem Plätz chen mit Verehrung zugetan war, nnd gedenkt der Eheleutc Hans und Marie Tschurtschentha- ler, der eigentlichen Erbauer der Kapelle. — Gegen .halb 5 Uhr wnrde

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/04_01_1927/AZ_1927_01_04_3_object_2647569.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.01.1927
Umfang: 8
, u>m dem neuen Präfekten der Provinz Bolzano, Gr. Uff. Um berto Ricci, korporativ ihre Neujahrswünsche zu endbieten. Durch., die milde Witterung begünstigt, brachte die brave Kapelle mehrere, Stücke zum Vor trag, welche allgemeine Freudo über diese finnige Ueberraschimg hervorrief. Eine Deputation begab sich unter xeriönl.Führung des Vorstandes zu den Behör den, welche von denselben mit Herzlichkeit und Dank empfangen wurden. Die Kapells zog nachher unter klingendem Spiel wieder dach Dodlciville und kön nen

wir die Musik für ihr tadelloses Auftreten sowie erstklassigen Darbietungen nur aufrichtigst beglück wünschen. Leider sieht man zu selten diese -schmucken malerisch gekleideten Mustker und wir können nus bedauern, daß uns nicht mehr musikalische Genüsse guteil werden. So viel, wir Wissen, ist diese gutgs.» schulte Kapelle aus Dodiciville nicht herauszubringen, doch wollen wir uns der Hoffnung hingeben, daß es mit der Zeit doch gelingen wird, eine Versöhnung Herbeizuführen, um diese sympathische Musikschar

Egna r. Iuìn Jahreswechsel. Zur Feier der Jahres wende führte unsere Bürgerkapelle am Freitag, den 31. Dezember, einen Umzug durch die Ortschaft aus und spielte mehrere schöne Märsche und Stündchen bei den bekanntesten imd verdientesten Bürgern des Ortes. Am Neujahrstage wurde auf dem Platze vor der Post ein kleines Konzert gegeben, zu welchem sich ausnahmsweise viele Zuhörer eingefunden! hatten, welche den schönen Darbietungen Her Kapelle mit dem gebührenden Beifall belohnten. Wir wollen wünschen

. Der am Silvesterabend von der hiesigen Musikkapelle veranstaltete Ball verlief ganz nach den Voraussetzungen «des rührigen Komitees, welchem wie immer Herr Mario Poser als leitendes und ausübendes Glied tatkräftig vorstand. Der Besuch war ausgezeichnet und nach einigen Kongertstücken, welche die gesainte Kapelle unter der Leitung des Herrn Kapellmeisters >Ernst Eberl vortrug, begannen >die Tänze, welche sich »nit kurzen Unterbrechungen bis in die frühen Morgenstunden des neuen Jahres hinzogen. Die Unterhaltung

21