1.121 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/13_04_1945/BZT_1945_04_13_2_object_2109152.png
Seite 2 von 2
Datum: 13.04.1945
Umfang: 2
; auch lm Namen aller übrigen Verwandten. Mnrgreld, Innsbruck, Kurllnlg, im April 1945. Danksagung Allen, die uns anlässlich des Heldentodes meines unver gesslichen Mannes. Vaters, un seres Heben Sohnes und Bru ders Ferdinand Rabanser Gefreiter ihre Teilnahme bekundeten, sagen wir unseren herzlichen Dank. Familie ltabanscr Brixen, Linz, lm April 1945. RUro-Schrc'linmsehlue, gebraucht. gut erhalten, zu verkaufen. Zu- ' Schriften unter A18335. an das »Bozner Tagblatt«, Bozen. A 18335-5 Kinder-Llcgcwagen (Opel

, Laubengasse Nr. 157-11. 18702-M 6 Kanzlei-Schreibmaschine, mit gros sem Wagen, neu, sowie Reise schreibmaschine. zu verkaufen. Zuschriften unter A18901, an das »Bozner Tagblatt«, Vorlags- stello Meran. 18991-M 5 »imienring mit 2 echten Orlent- perten, schön, zu verkaufen. Zu schriften unter A18989, an dos Bozner Tagblatt«, Verlagsstelle Meran. ' 18989-M 5 KAUFGESUCHE Danksagung Für die überaus zahlreiche Anteilnahme aus Anlass des Heimganges meines unvegess- llchen, guten Gatten, unseres lunlgstgeliebten

, herzensguten Vaters, meines Bruders Josef Camper Besitzer des Anwesens Ober- malr ln Plars sagen wir hiermit allen Ver wandten und Bekannten, so wie seinen treuen Freunden unseren aufrichtigsten Dank. Familie Oninper BJars-AJguod. lm April 1945. l’lifnlno. gut erhalten, zu kaufen gesucht. Zuschriften unter Nr. A18338. an das »Bozner Tag blatt«, Bozen. A 18336-6 Gemälde Atnd Zeichnungen, alter und neuer Meister, von Liebha ber zu kaufen gesucht. Zuschrif ten unter A 18995, an das »Boz ner Tagblatt

gesucht. Zu schriften unter A18997, an das »Bozner Tagblatt«, VerlagsstcUe Meran. 18997-M 6 FUNDE UND VERLUSTE Jagdhund zugelaufen. Abzuholen; SchwabmUhl, Deutschnofen, B randental. 18340-8 Armband, Gold, mit grossen Onlx- Stelnen, auf dem Wege nach Gries, am 10. April verloren. Ge gen hohen Finderlohn abzuge ben: Villa »Madllo«, Bozen-Gries, alte Grloser Hauptstrasse 37. Erdgeschoss. 18346-8 Damen-Lederlinndschuli, grünlich grau, am Samstag, 7. März früh, von Rottenbuohstrosse bis alte Kurhausstrasse

oder einige Fotografien der Familie Götsch, Obermals, Geor genstrasse 19, als Andenken zu uberlassen. 18987-M11 TAUSCH Fahrrad gegen 2 neue Felgen, HeL fen und Schläuche, Gr, 22. zu tauschen gesucht. Zuschriften unter A18339, an das »Bozner Tagblatt«. Bozen. A 18339-13 Kinderschuhe, einige Paare, Leder, Grösse 24—25. gut erhalten, ge gen Lederhoso für 8jährigen Jungen, zu tauschen gesucht. Urscii, Meran. Lauben 65. 18990-M 13 GRUJiDSTDCKMARKT Garten und Wiese zu verpachten. Näheres bei Josef Goldiner. Brl- reu

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1926/15_10_1926/DERSU_1926_10_15_4_object_7914711.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.10.1926
Umfang: 8
.: „Etwas vom ,erlösten Gebiet*." „Der Tag," Berlin, 25. August: „Italienischer Rechtsbruch in Südtirol." „Der Tag," Berlin, 25. August: „Italiens Ge waltpolitik in Südtirol, Vernichtendes Urteil eines ame rikanischen Gelehrten." „Der Tag," Berlin, 22. August: „Die Südtiroler Frage." „Münchener Neueste Nachrichten," 18. August: „Keine Entspannung in Südtirol, schlimme Schulgesetze, schlimmere Anwendung." „Magdeburger Zeitung," Magdeburg, 20. August: „Der Namensstreit um Südtirol." „Deutsches Tagblatt," Berlin

Presse," Wien, 25. August: „Auf lösung einer deutschen Gemeindevertretung in Süd tirol." < „Reichspost," Wien, 27. August: „Die Jtaliani sierung der Familiennamen in SDtirol." „Neues Wiener Tagblatt," 25. August: „Ein ame rikanischer Historiker Der seine Eindrücke in Süd- tirol." „Tagespost," Graz, 21. August: „Eine internatio nale Debatte Der SDtirol" Auf dem Kongreß des Bersöh nungsbundes. „Reichspost," Wien, 22. August, „Winke für Reisen nach SDtirol." „Neue Freie Presse," Wien, 21. August

: „Die Südtiroler Frage auf der Tagung der International Fellowship of Reconciliation." „Reichspost," Wien, 21. August: „Eine internatio- nale Erörterung der SDtiroler Frage." Interessante Urteile eines Engländers und eines Italieners. „Reichspost," Wien, 25. August: „Beschlagnahme deutscher Kindergärten in Südtirol." „Neue Freie Presse," Wien, 14. September: „Nur italienischer Religionsunterricht in Südtirol." „Neues Wiener Tagblatt," 17. September: „Die SDtiroler Festlichkeiten." „Neues Wiener Tagblatt

," 8. September: „Das ,Wiener Fest fück SDtirol." „Reichspost," Wien, 7. September: „Die Süd tiroler Festlichkeiten." „Tagespost," Graz, 12. September: „Ausmerzung des letzten deutschen Unterrichtes in SDtirol." „Neues Wiener Tagblatt," 2. September: „Was wollen die europäsichen Minderheiten." „Neue Freie Presse," Wien, 1. Sept.: „Schwerste Verletzung der Menschenrechte. Die zwangsweise Namens änderung in Südtirol." „Vorarlberger Volksblatt," Bregenz, 16. Septem ber: „Zum SDtiroler Fest in Wien." „Reichspost

," Wien, 1. September: „Der Namen-« raub in Südtirol." „Tagespost," Linz, 31. August: „Faschistische Ex- pansionsgelüjste." „Tagespost," Graz, 19. September: „SDtiroler Fest in Wien." „Neues Wiener Tagblatt," 19. September: „Das Südtiroler Fest." „Neue Freie Presse," Wien, 19. September: „Das Südtiroler Fest." Tschechoslowakei. „Prager Tagblatt," 27. August: „Das Verbot deutscher Ortsnamen in Deutsch-Südtirol." „Bohemia," Prag, 26. August: „Die deutsche Not in Südtirol, das Zeugnis eines Amerikaners

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/17_02_1948/TIRVO_1948_02_17_1_object_7674656.png
Seite 1 von 4
Datum: 17.02.1948
Umfang: 4
Einzelpreis 35 Grossen Volkszeitung Sozialistisches Tagblatt für Tirol Redaktion: Innsbruck, Maximilianstraße 7 Tel. 2450 Eigentümer: Sozialistische Partei Österreichs, Landesorganisation Tirol Bezugsbedingungen : Durch die Post oder Träger Verwaltung: Maria » Theresien - Straße 40 Tel 2047 Redaktionelle Einsendungen werden in der Schriftleitung übernommen monatlich S 6.80, in den Verschleibstellen S 6.50 Nummer 39 Innsbruck, Dienstag, 17. Februar 1948 46. Jahrgang Mattonaira« 0r. Bruns

zwischen österreichischen, Südtiroler und italienischen Sozialisten in Bozen statt, bei denen es gelang, die italienischen Sozialisten von der Notwendigkeit zu überzeugen, zuerst das Optanten problem und dann erst die Frage der Südtiroler Autonomie zu regeln. An den Bozner Besprechun gen nahm auch als Vertreter der von Saragat'ge führten Sozialistischen Partei der italienischen Ar- j beiter der Abgeordnete Paris aus Trient teil. Um das Zustandekommen hatte sich Matteo Matteotti, der der Saragat-Partei angehörende Sohn

des italieni. sehen Parlaments trat der sozialistische Abgeord nete Paris energisch für die Interessen Südtirols ein. Der Bozner Sozialdemokrat Foglietti fand daher vor der Kommission eine betont herzliche Aufnahme, waren doch die Südtiroler Sozialdemo- j kraten in den Augen der Kommissionsmitglieder j über jeden Verdacht einer Kollaboration mit den j Nationalsozialisten erhaben. (APA) Frankfurt, 16. Febr. (Reuter). Mit einer gemeinsamen Erklärung der Militärgouverneure der Bi»Zone wurde heute

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/02_08_1952/TIRVO_1952_08_02_3_object_7686922.png
Seite 3 von 12
Datum: 02.08.1952
Umfang: 12
, abgehaltenen Regierungssitzung wurde dem Oesterreichischen Schwarzen Kreuz eine Haussammlung in den Städten und größeren Ortschaften Tirols in der Zeit vom 2. bis 15. Jänner 1953 genehmigt. Dem Bauemknecht Johann Zipl, der die dreieinhalbjährige Hildegard Hetzennauer bei einem Gewitter aus dem brennenden Obertreichlhof am Salvenberg rettete, soll eine Ehrengabe von 300 Schilling zuteil werden. Kreisverkehr auf dem Bozner Platz Die Verkehrsverhältnisse auf dem Bozner Platz, der als Autobus- und Obus-Zentral

« dient, verlangten dringend eine Neuordnung. Nach Verhandlungen zwischen allen maßge benden Stellen wird nun ab Montag, 4. Au gust, auf dem Bozner Platz ein Kreisverkehr eingeführt. Dadurch ergeben sich zwangs läufig auch Umstellungen für die Omnibus- linien und deren Haltestellen. Die Obuslinie „C“, von Wiltenberg kom mend, wird künftig von der Meraner Straße über Wilhelm-Greil-Straße—Salurner Straße —Südtiroler Platz—Brixner Straße und von dort durch die Meinhardstraße nach Arzl ge führt. Die Wagen

der Autobuslinie „F“ werden ab Montag den Bozner Platz im Sinne des Kreisverkehres, von der Meraner Straße kom mend, zuerst die südöstlich zum Semperit« hause verlegte Haltestelle anfahren, dort die Abfahrtszeit abwarten und dann erst über den nördlichen Teil des Platzes wieder ab fahren. Die Omnibusse der Linie „J“ benützen, in der Fahrtrichtung zum Hauptbahnhof den Bozner Platz südlich umfahrend, die gleiche Haltestelle wie die Linie „F“ und fahren dann wieder in der Brixner Straße weiter. Für die Omnibusse

der Linien „D“, „H“, „K“ und „S“ wird die Linienführung in der Fahrtrichtung von der Maria-Theresien- Straße zum Hauptbahnhof abgeändert, und zwar verkehren alle diese Wagen unter Ein haltung der Haltestellen „Bozner Platz“ bei der Hypothekenanstalt und „Hochhaus“ durch die Wilhelm-Greil-Straße und Salurner Straße zum Hauptbahnhof. Die vor den Häusern Nr. 6 und 7 am Boz ner Platz abgestellten Privatautos müssen künftig in der Adamgasse parken. Räumungsverkauf. Im Kaufhaus Schag, Inns bruck, Wilhelm-Greil

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/30_04_1921/BRG_1921_04_30_5_object_769985.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.04.1921
Umfang: 6
Meraner Tagblatt: „Der Burggräfler^^. Ausschüsse ausgearbeiteten Statuten der Stadgatzelle. :Bö. Häuptling, ^schon qKt-Lage! vor dem Blutfonntag.prahlte. Erfolg erzielte. Im Kvetten Mt. am Ballsestz des Prinzen schluh gefaßt werden soll.' - daß de^Trachtenzug gestört werden miWe^M«M'eKAa^VrMs?i^ werden besondere Einlagen gebracht. Fmu Wlä (Adendkonzert a uk der-Kurhaus-Proine- isMten darauf loslassel-Bei einem Faschisten Mrde schoer nade.) Am Sonntag, den il. Mai, beginnen bei'guter

der Opfer des Faschistenüberfalles' steigt an. da jegt erst Peute sich melden), die. von Anfang, an «ch m Häusltche Pflege begaben: Ignaz Meßmer, Bozen. Blutunterlaufung, am ganzen linken Arm; Frau StrSck Bozen, Gehirnerschütterung; die 70jährige Frau Bi-ider wurde zweimal zu Boden gestoßen und erlitt schwere Kon tusionen. (3ur Schuldfpage.) Aus Bozner Kreisen wird mitgetetlt, daß Dr. Moggio, der Bozner Faschisten- Die Heimfahrt der Faschisten.) Ein Freund unseres Blattes schreibt uns: Im Zuge

nicht entläßt, oder ihr gar Hilsts — Hat sich seitdem viel ge bessert? Die Mafia ist uns hier gottlob unbekannt, da für kennen wir nun die Faschisten! , -er. (Die Fremdenfrequenzder Bozner Messe.) Rach den von der Fremdenverkehrskommission beim städt. Meldeamte eingeholten Besuchsziffern wmen während der Messezeit, d. r.‘ vom 18. bis 24. April. 2275 Fremde in Bozen eingetroffen und gemeldet worden. (Zwei weißköpfige Geier) von gewaltiger Fln- gelweite kreisten vorgestern über den Waltherplatz in Bozen

der Bühne zu blei ben. Ein Medersehen würde das Publikum nur be grüßen. ' Jgk. Letzte Drahtnachrichten. Eigene Telegramme de« »Meraner Tagblatt-. Mailänder Devise» von« 2S. April. Franz. Frt. 159 26. Pfund Sterling 82'84. belgifche Frcs. 159-51, deutsche Mark 3211. schweiz. Frk. 365'01. hollänv. Gulden 7*27, tschech. Kronen 29 —. Lei 33'21, Dollar 20'81, österr.Kronen —. Die Pensionistenfrage aus der- römischen Konferenz. Rom, 3V. April. (Eigenber.) Die Konferenz dev Nachfolgestaaten beschäftigte

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/21_04_1904/BZZ_1904_04_21_4_object_376859.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.04.1904
Umfang: 8
Nr. 90 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Donnerstag, ben -21. April 1904. trachteten Schiffe ,nieder von den Toten auferstehen!!werden nur mehr in der Phantasie der Dichter sich. Zur Generalversammlung des D. u. Oe. Alpen- werden. So haben auch unsere Ingenieure in der abspielen .... Vereines in Bozen werden die Arbeiten nach der Not ein hübsches Stückchen geleistet, das ihnen — Osterpause in verstärktem Maße aufgenommen. keiner so bald nachmachen «dürfte.' Der Ackerbauminister Frhr

den Bezirksrichter in Levico. Edliard Lo- ^ ^ ^ Richard Wagner nämlich der in Bozen Novellen ^ Romans schon die Schönheiten des renzoni. zum Landesgerichtsrate. ^,^stmm!le ausgeführten F^^^ Bozner Talkessels besungen worden, da undwrt Telephon Innsbruck—Bozen. Wir berichteten bekannten Sieafried-^dall. sowie der wurde auch die Bozner Wassermauer ,n diese Schil- gestern über die Interpellation der Abg. Dr. Pera- in V-moll von W A Mozart Diesö derben einbezogen, nun ist sie aber auch der thon-r. Dr. Erler

w?rdon Novellen desselkc», Verfassers von der I-G. trauvige Privilegium der Rogirung in Bezug auf . m», Eotta'schon Buchhandlung in Swttgart v-rlogt Verkchrsmittel immer vernachlässigt zu werden. — D»e Llchtbilder-Vonuhrung, welche der Bozner wurde. Wilbrandt erzählt von unserer Wasser- Die stiefmütterliche Behandlung Tirols in Bezug I ^''^^.Photographenklubgesternl^endlni gro- mauer: Die Talfer. die unter den, alten, felskrönen-auf Eisenbahnfragen ist im Abgeordnetenhause IBurgersaalo veranstaltet

. I ^ / Ankundrg- Bett fast vsrlieren kann. Zuzeiten wird sie aber Ganz abgesehen von der mangelhaften Ausgestal- uug. ^»ß -Herr Karl Wipplmger aus Linz eme ein Wildbach. der. von Wolkenbrüchen und Wasser-1 jung des Lokal-Telephonnetzes fehlt noch heute bei- ^ „ stürzen mächtig angeschwellt, das kostbare Reben- spielsweise die telephonische Verbindung der Lan- gelände des ..Bozner Bodens' und den Kurort I deshauptstadt mit dem ganzen südlichen Landes- Gries zu seiner Nechtaii, die Stadt Bozen zur Lin- teile

baldigst an dasselbe anzn- ,.die Ferne blauer Berge sehnend zieht', wie dzr schließen? greise Goethe singt Wilbrandt schildert Gnesrr Kurkouzert. Das Programm für das l die alte Wassermauer. Der Sturz eines Fremden heutige Kurkonzert in Gries (ausgeführt von der!wird, meldet die heutige ..Wiener Zeitung': Der ini das Bachbett, seine Wiederherstellung durch Bozner Vereinskapelle) enthält folgende Nummern: Kaiser verlieh dem Kurarzt Dr. Johann Prünster einen norddeutschen Arzt, den Aufenthalt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/28_02_1911/BZZ_1911_02_28_3_object_457944.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.02.1911
Umfang: 6
Ztr. 48 ,L«i»er Zeitmrg' (Südtiroler Tagblatt). Dienstag, den 28. Februar IStt. Del. Fürst Schwarzenberg polemisiert gegen die Bemerkung des Del. Kramar, daß unsere PolitlkSchuld an der großserbischen Bewegung sei. Redner sprach seine Verwunddrung aus, daß Kramar nicht das kritische Moment vor dem serbischen hervorgehoben habe, da die Kroaten ausschließlich Oesterreicher sind, während die Serben in zwei Reichen leben. Redner wendet sich dann gegen die Anregung der annek tierten Provinzen

verbreitet. Miß Ollivier Maelead, die in das Innere von Westasrika gereif ist, um ein Kreuz am Grabe ihres Verlobten, des englischen Offiziers und Forschers Bohd Alexander, zu errichten, gemeinsam ^ mit dem sie begleitenden Ehepaar Talbot von Eingeborenen ermordet wor den sei. KchllÄ. Telegramme der „Bozner Zertu»g.' Rene Verhaftungen in Petersbur g. Petersburg, 27. Februar. Heute Nacht wurden wieder eine Anzahl Arbeiter und Studenten arretiert. Die Apotheke Abramowitsch wucoe ge- chlossen. Der Sohn

. Die etwa 4l)jayrige Frau dürste bereits vor einigen Wochen ermordet worden ein. In Omsk wurde in eiuem aus Warschau kommneoen Kolli eme männliche Leiche ohne Kops und Füße entdeckt. Zn beiden gäilen sind Täler und Opser unbekannt. LMWlt. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Eine rasche Fahrt im Sturmwind. Chemnitz, 27. Februar. Der Ballon „Chem nitz' stieg vormittags bei starkem Winde auf. Be reits nach 78 Minuten befand er. sich über Pra und landete in Liboch bei Prag. Die Entfernun! beträgt 130

Kilometer. Portugal. (Telegramm, der „Bozner Zeitung'.) Ein Aufruf der portugisischen Bischöfe Paris, 27. Febr. Das Blatt „La Croix' veröffentlicht den Wortlaut des Kollektivbriefes der portugiesischen Bischöse. Die portugiesischen Katho liken müßten sich den jetzigen politischen Institutionen unterwerfen und der Regierung gehorchen, so lange die Besehle'. nicht gegev ihr Gewissen verstoßen. Dagegen ist es Pflicht aller Katholiken, gewissen Gesetzen gegenüber Widerstand zu leisten, wenn sie ge zen

die ^Satzungen der Kirche verstoßen. Dm KM«. HLelegramm der „Bozner Zeltung'.). Griechisch-türkische Grenzzwischenfälle. Athen, 27. Febr. Ein griechischer Infante rist wurde aus einem Dlen>lgang innerhalb grie chischen Gebietes von einem Türken erschossen. Beiderseits begann hieraus eine Schießerei, welcher ein türkischer Offizier «in Ende »lachte. Die von der Majorität oer kretischen Nationalversammlung beschlossene Verschiebung der Absenonng einer De putation nach Europa erregt den Parteihaver in höchstem

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/29_06_1890/MEZ_1890_06_29_3_object_599180.png
Seite 3 von 10
Datum: 29.06.1890
Umfang: 10
), Deufche Zeitung („Meran' von C. Wolf), Hygiea („Meran' mit Illustrationen von M. Herz), Salzburger Fremdenblatt („Der Curort Meran' mit Illustrationen von C. Wolf) Ueber Land und Meer („Eine Perle im deutsch-österreichifchen Süden' mit Illustration von L. Willigerod), Hygiea (Trautmanns- dors' mit Illustration von M. Herz), Vienna, ^Veskl> Ne>vL („Meran' mit Illustration), englisches Reise handbuch (Zleran, tlis (jueeu ok Arolesö lleultk Rs- sorts), Prager Tagblatt („Erinnerung an Meran' von R. Heddin

), Togebladet Stockholm (vier große Berichte von Dr. Vogl), Zlorxendluüet (^Lieak kr^n Zleran' von Dr. Vogl), Jllustr. Frauenzeitung („Tirols Edel stein' von L. Willigerod), Daxens Xvketer („?rün Zleran' von Dr. M. Vogl), Salzburger Fremden zeitung („Zwei Juwels Merans' mit Jllustr. von C. Wolf), Schorer's Familienblatt („Winter in Meran' mit Illustration von W. Gause), Jnnsbr. Tagblatt („Snldner Michele' von C. Wolf), Leipziger Tagblatt „Mai-Streik südtirolischer Cnrgäste' von Dr. Vogl), Deutsche Zeitung

und Tir. Tagblatt („Meraner Brief' von Arnold v. d. Passer.) Die Witterungsverhältnisse waren dem Cnrleben nicht ungünstig. September und Oktober hatte allerdings viele Regentage, dafür aber war der Winter ausnehmend schön. Das Streichor chester der Curcapelle konnte selbst in den Winter monaten mit wenigen Ausnahmen im Freien spielen. Ganz besonders günstig für unseren Curort ist das Steigen der Frequenz aus England und diesen Gästen muß der Aufenthalt in Meran ungemein behagt

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/07_03_1904/BZZ_1904_03_07_4_object_375228.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.03.1904
Umfang: 8
Nr. 54 ..Bozner ZeÄung' (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 7. März 1904. gHtellt -vurdc. dein: in Bozen seien i^ie WohnungZ- preise für Eisenbahner einfach uiverschwinglich hoch gewordm. BozM sei nun weitaus die teuerste Per sonalstation. TW Forderimg der Eisenbahner ging dahin, daß das Eisen bahnpersonale vielleicht mach Brixan verlegt worden möge. Aus dein Bozner PostainHc scheint wieder einmal Bamteiunangel zu herrsckM da die SchalterbsMi^- ten auch anbero Dienste versqhen nuissen

. Bei dem regen ParteieiHvertehr. welcher auf dem Boznar Postamt« harscht, und der jetzt mit der beginiMn- dAi Frenidensaiscm von Tag zu Tag stärker wird, wäre es wohl nicht zu viel verlangt, daß die Schal- terbeamten ausschließlich im Sckzaltevdienste tötig sind. Unsares Erackitens ist das gesamte Postwchen ein Verkehrs- und nicht ein- Erwevbs-Jnstitut. Grieser Kurkonzert. Das Programm für das heutige Kurkonzert in Gries (ausgeführt von der Bozner VereinskapeÜe) enthält folgende Nummern: 1. „Albrecht-Marsch

seiner Mutter nach Meran zum Kurge brauch fahren wollt«, gestorben. Tasselkraut stand im 18. Lebensjahre und litt schon seit längerer Zeit an Hörzkrämpfen. Die Leiche wurde in die Bozner Totenkapelle gebracht und dann in den Hei- matsort des Verstorboli>en, nach Wilna in Rußland, überführt. Kindersegeil. Aus Sand in Tanfers wird be schrieben: In unserem Nachbarorte Lappach wurde die Frau des Schuhmachernreist-ers Johann Fohrer mit Drillingen böschankt. Diesfi erfreuen sich der besten Gesundheit

21