57 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/13_12_1934/VBS_1934_12_13_14_object_3133974.png
Seite 14 von 16
Datum: 13.12.1934
Umfang: 16
Josef, Merano; Pohl Johann Bolzano; Egger Josef, Merano; To- Erla A.; Langer Anton. Bolzano; Anrater Alois, Cortaccia: Jnnerkofler Josef, Tires; Paulmichl Leonhard, Malles; Unterlechner Franz, Gries, mit Neuner; Pichler Franz, postal; Frau Baronin Biegeleben, Appiano; Schwarzer Johann Zen,. Appiano; Lageder Alois jun., Bolzano; Retzler Luise, Sella; Wind- .. piano; Stuflester Hans, Örtisei; Matthias Äußerer, Appiano: Macek Stefan, Ora; Schwar zer Eduard, Appiano; Dr. Anton von Call, ppiano; Zischg

., Bolzano; v. Mörl Arnold, Appiano; Eschwenter Walter, Appiano: Weger Josef nach Josef. Cornaiano; Ungericht Josef. Tirolo; Unterlechne; Karl, Enes. Serien beste zu drei Schutz: Zäaaeler Josef, Merano. 28 Kreise; Egger Josse, Metzner Ludwig, Eamper Josef. Haller Han. Alois, Bauer Johann, Damian Alois. 27 Kreise, v. Dellemann Alois, Macek Stefan, Rainer Sebastian. Unterlechner Karl, Schwarzer Eduard, Eruber Franz, Jnnerkofler Josef, 26 Kreise, Äußerer Hans, Zischg Heinrich. Prohliner Franz, Langer Anton

, Ungericht Josef, Lageder lechner Karl, 118 Kreise. Mairhofer Jakob, Pichler Franz, 25 Kreise, Pomella Albin, Wind egger Josef, Unterkofler Sebastian. 24 Kreise, ochw. Alois Eabalin, Unterlechner Franz, rau Baronin Biegeleben, 23 Kreise. Stufs- leser Josef, Pedron Josef, Stufflefer Hans, Schwarzer Johann fen., Herrenhofer Anton. Serienbeste, zu 15 Schutz: Damian Alois, 128 Kreise, Haller Hans, Eamper Josef, v. Dellemann Alois, Metzner Ludwig, Egger Josef, Zöggeler Josef. 123 Kreise, Bauer Jo hann, Rainer

, Stufflefer Hans, Stufflefer Josef, 74 Kreise. Für die fünf besten Karten: Damian Alois, 620 Kreise. Eamper Josef Bauer Jo hann. v. Dellemann Alois 607 Kreise, Egger Josef, Metzner Ludwig, Haller Hans, 597 Kreise, Zöggeler Josef, Rainer Sebastian, Langer An ton, 669 Kreise: Macek Stefan. Nutzerer Hans, Unterlechner Karl. 566 Kreise. Jnnerkofler Josef, Theiner Joses, Protzliner Franz. Schwar zer Eduard. Lageder Alois, 516 Kreise, Ungericht Josef, Pomella Albin, Zisch' Heinrich. Grober Franz, 469 Kreise

. Anrater Alois. Pichler Frz., Hochw. Alois Eabalin mit 456 Kreisen. Fortuna (Schlecker): v. Dellemann Alois, 162 Teiler, Haller Hans. Eamper Josef, Herrenhofer Anton, 260)4 Teiler, Jnnerkofler Josef. Egger Josef, Pomella Albin, Eruber Franz, 399 Teuer, Damian Alois, Unterlechner Karl. Zischg Heinrich. Bauer Johann, 487 Tei ler, Rainer Sebastian, Anrater Alois, 587 Teiler, Metzner Ludwig, Macek Stefan, Zögge ler Josef, Tomerla A. 656 Teiler, Schwarzer Johann sen., Schwarzer Eduard, Pichler Franz, 798

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_10_1944/BZT_1944_10_28_3_object_2107914.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.10.1944
Umfang: 8
, der Heamlenlatifhahn wid men', während cs unsern Rudolf nacn mit vorzüglichem Erfolge ab gelegtem Gymnasium — auch der 1 reiheil liehe Verfasser der Tiroler Landesgeschichlö Josef Egger zählte zu seinen Lehrern — auf die Kunst akademie nach München zog, wo gerade unser Landsmann Franz von Defregger durch seine Bilder aus der. ’l irolrr Freiheilskämpfen auf der Höhe seines Ruhmes stand. Dort lernte er Albin Egger-Lienz als lebensfrohen Kameraden kennen und bald verband die beiden Kunst beflissenen dicke

. Nur wenn der kräftige Junggeselle einmal unpässlich war und zum Bei spiel wegen einer kleinen Lungenent zündung das Belt hüten musste, führte ihm eine seiner beiden Ni ril len ans Bozen vorübergehend die Wirlschaft. Der humorvolle Veiler, der immer als Onkel belraehlet wur de, stellte nach genossener Dienst leistung der »Häuserin« folgendes Dienstzeugnis — auf allen L’rkun- ölgemiilüe von Rudolf Oberstotz Egger-Lienz weilte eines Sommers in Sarnlhein und nudle in der Keller- Imrg, richtiger in der Ilol/.lege

an. Mangels Pflege musste der Verlasse ne bald ins Bozner Krankenhaus iibersicdoln. Dort starb er nach kur zem Aufenthalte in aller Stille am 12. Feber 191 h im Aller von erst IT, Jahren. Sein Grab liegt vergessen auf dem Bozner Friedhöfe, auf dem fast zwei Jahrzehnte später auch Egger- Lien/. auf der höchsten Stufe des Ruhmes, dahing -rafft von der glei chen Kr.inkheil, die iel/.le Ruhe fin den sollte. In irrl Tlii eine-Beckers K uns Ilex ilom b's Tiroler Malers Rudolf Ob i- slolz voller Ehren gedacht

, wird liiemit bestätigt, dass für die Wände ihrer Kneipe oder dieweil ihrer hicrortigen Dienslbe- durcli begeisterte Verse ins Stamm- füssenheil auf dem Riedelberg der buch erkenntlich, und so sind denn im Kelter vorhandene Rötel- und auch die beiden Freunde Oberslol/. Wurstvorrat ganz merklich duhinge- und Egger-Lienz dort mit lustigen schwunden ist, find sie sieh nebstbei durch Ausübung edler Kochkunst. Kiinsllerleben Treue, Fleiss und fröhlichen Wesens streitenden Allkonservaliven und Oberstolz besonders

aus der Münchner Zeit, oder vom Aufenthalt am Tiber oder an der Donau; ein guter Tropfen belebte die Gedanken. Audi bei ihrem Ein rücken als Er- salzreservislen in Bri.xen waren die beiden Künstler Schicksalsgenossen gewesen und erzählten von ihren Erlebnissen. Als Egger einmal in allerdings etwas mitgenommener Sol- datenklufl ins Hotel Walther von der Vogel weide in Brisen ging, wo er sonst gern gesehener Gast war, wurde ihm liöfliclist bedeutet, dass «lie.se Ställe nur für die Herren Of fiziere in Betracht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/01_12_1907/MEZ_1907_12_01_3_object_669529.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.12.1907
Umfang: 12
?Nr. 144.7 Weraner Aettung Settv 3 teiltes' Ganzes, der Stadt^emeinde Meran ge- also zur Verteilung auf die 3 Hotels 2000 hörig,- bilde und der fragliche Grundstreifen.in ausgebracht werden. Diese Zinsfümme entspricht der Grundbuchsmappe nicht ganz richtig einge träges nämlich gegenüber der Wirklichkeit zirka Ii/» m zü weit nach Westen verschoben sei, was ein beigelegter Plan des Geometers Giovannini veranschauliche. Wenn Herr Egger den fraglichen GruuHHen ihm Frau Posch abspricht, im Prozeß

über nehme die weitere Verpflichtung,, — obwohl, wie sie in der Eingabe weiter sagt, „der Grund für sie fast; gar keinen Wert habe' — für einen (be stimmt angegebenen) Teil der Grundparzelle der Stadtgemeinde Meran, sofern die von ihr Herrn Egger abgestrittene Grundfläche, ^woran sie nicht zweifle, im Streitfalle der Stadt zugesprochen wird,. den Betrag von 1000 ^ zu bezahlen. Die Stadt „könne also, wenn fie es auf die gericht liche Entscheidung der Sache ankommen lasse, Mir gewinnen, Luchts verlieren

.' Schließlich stellt so nach Frau Pofch den Antrag, „der Landesaus- schußl, wolle den angefochtenen Beschluß des Ge meindeausschusses Meran vom 6. Nov. 1307 aufhMu bezw. abändern und als Grenze des AiöKfens des Herrn Egger (Grundparzelle 230) gegen Westen, d. i. gegen die Grundparzelle 60 der^iAtädtgemeinde Meran, nur die westliche Sockelmauer des Sägewerkes anerkennen'. Die Eingabe wird zur Kenntnis genommen, jedoch hält her Gemeindeausschuß seinen früher gefaßten Beschluß aufrecht. Dem beteiligten Herrn

Alois Egger soll Gelegenheit gegeben wer den,, allfällige Aeußernngen zur vorliegenden Be rufung .schriftlich einzubringen, auf daß die selben zugleich mit der Berufung dem Landes ausschusse vorgelegt werden können. <5 er Kindergarten- und der Turn- verein. Vom Kindergartenverein, sowie vom Turn verein liegen Gesuche betreffs Ueberlassung eines Grundes zur Aufführung von Bauten vor, doch betonen beide Vereine, daß eine Vereini gung beider Gebäude zu einem nicht durchführ bar sei. Es wird beschlossen

Platzausgestaltungs-Pro- jekW-mi. dessen Stelle. Nach diesem Plane wür- dE/.Tejle des Platzes an die Anrainer, nämlick ^Etschwerke', Hotel „Emma' - Hellen stMer, „Habsburgerhof' - Josef Fuchs und „KaMrhos' - Alexander Ellmenreich abgetreten werIn,. ^Aach langer Debatte wird der Vorschlag des HeryiAlois Egger angenommen, diese ent behrlichen Platzteile (bei Hotel „Emma'- 170.55 QuadratÄafter, „Kaiserhof' 128.43, „Habs- burgerhof' 106.56 und auf Stadtgebiet — „Etsch- der 5prozentigen Verzinsung eines Kapitalwertes

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/08_04_1937/AZ_1937_04_08_5_object_2636582.png
Seite 5 von 6
Datum: 08.04.1937
Umfang: 6
bis 10 Uhr, Kontrollen durch den sa nitären Assistenten Mittwoch und Freitag oàn S bis 10 Uhr. Städtisches Splkal: Die Kranken der verschiedenen Ab teilungen des städtischen Spitales können am Donners, tag und Sonntag von 14 bis lö Uhr besucht werden. Apothekendienst: Den Nachtdienst versorgen in dieser Woche die St. Anna-Apotheke in der Via Principe dj Piemonte und die Apotheke von San Quirino. Nicht einwandfreies Geschenk Antonio Spitaler aus Sarentino hatte von seiner Braut Caterina Egger eine goldene

Füll feder als Geschenk erhalten und zufällig zeigte er sie in Bolzano Im Gasthof „Pavone'. Der Inhaber fragte ihn, wie er in den Besitz der Füllfeder gelangt war und als ihm Spitaler erklärte, daß er.sie von seiner Braut Egger er halten hat^e, tonnte sich der Gasthofinhaber Ver schiedenes erklären, da die Egger bei ihm bedien stet war. Es war ihm nicht nur die Füllfeder abHänden gekommen, sondern auch Wein und Liköre, Bettdecken, Leintücher und andere Wäsche. Der Gastwirt erstattete

bei den Karabinieri die Anzeige, welche nach den Erhebungen die Egger bei Gericht anzeigten und sie hatte sich gestern vor dem Tribunal zu verantworten. Sie erklärte bei der Verhandlung, daß ihr Lohn nicht ausreicht, und daß sie daher gezwun gen war, sich auf andere Weise einen Ausgleich zu verschaffen, weshalb sie sich die erwähnten Sachen aneignete. Die Angeklagte wurde zu 5 Monaten Gefängnis und 500 Lire Geldstrafe verurteilt. Ihre Schwester Anna wurde wegen Hehlerei zu Monaten Gefängnis und S00 Lire

6