136 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/14_10_1902/BTV_1902_10_14_2_object_2995537.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.10.1902
Umfang: 8
-Theater.) Aus der Theaterkanzlei wird uns mitgeteilt: Heute geht in Serie braun als 12. Vorstellung im Abon nement Felix Philippis bei seiner hiesigen ersten Aufführung so begeistert aufgenommenes Schauspiel „Das große Licht' znm erstenmale wiederholt in Szene. Die Besetzung ist dieselbe wie bei der Premiere dieses Werkes. Morgen kommt W.s-Hake- speares Tragödie in 6 Akten, „Julius Cäsar', in der Schlegel'schen Übersetzung zur I.Aufführung und zwar in Serie grün als 13. Abonnements- Vorstellung

keine kleine Aufgabe, die Volksmenge schauspielerisch auf die Höhe der an dere» Darsteller zu bringen, um so als Großes und Ganzes harmonisch wirken zu können. Mit sicherem Blick und richtigem Verständnis wurde dies bewältigt und es steht somit dem Publikum ein ebenso interessanter als klassisch hochbedeutsamer Abend bevor, den zu besuchen sich wohl in jeder Richtung lohnt. DieBesetznng der zahlreichen Rolle» weist in den Hauptdarstellern folgende Namen auf: Julius Cäsar. Wilhelm Kolmar; Octavius, Jul

Nasch; Marcus Antouius, Max Wolf; Popilius Lena, Moritz Steiuberg^r; Marcus Brutus, Julius Kobler; Cassius, Nud. Authony; Casca, Hans Karmer; Trcbonicus, Sig. Waug; Ligarius, Franz Glück; Decius Brutus, Karl Wald; Metellus Cimber, Vikt. Schweig; Ciuiia, Hans Sivoboda; Artemi- dorns, Emil Glosner; Lucilius, W. Albert; Titi- nins, S. Geidnscher; Pindarus, - Haus Karaso; Lucius, Elise Bolze; Claudius, Frz. Gärtner; I. Bürger, Jgn. Czernitz; 2. Bürger, Edm. Binder; 3. Bürger, Karl Göttler; Clitus' Frz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/16_08_1867/BZZ_1867_08_16_3_object_377718.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.08.1867
Umfang: 8
nur so lange vor behalten blieben, bis sie durch Verjährung nicht erloschen wären. 720 3i2 Bozen, den 6. August 1867. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: Dr. Julius Würzer. Bersteigerungs-Gdikt. Ueber Ansuchen des Herrn Dr. Kinsete als Kurator des Johann Pfitscher, gewe senen Rößlwirthes werden am SS. August d. Js. um Ä Uhr B. M. mehrere Staudergeschirre» Bräunt, weinkeffel und Kellergerathschaf, teu iu deu ehemaligen NößlwirthS- stallungen iu der Hiutergaffe gege» Barzahlung öffentlich versteigert

. Bozen, 6. August 1867. 71S 3j2 Der k. k. Notar als GerichtSkommissär: Dr. Julius Wiirzer. Bersteigmwgs-Edikt. Mir Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen werden über Ansuchen der Josef Röß- ler'schen Grhen nachstehende Realitäten öffent lich feilgeboten: I. das sogenannte LuAashauS in der Weiutraubengaffe dahier Clv.-Nr. 294 grenzend an: 1. Franz Tirler'S Erben, 2. die Gasse, 3. Johann Rottensteiner Köfele, 4. den zum unten beschriebenen Hause gehörigen Hofraum. II Das dahinter gelegene HauS Civ

.-Nr. IMK mit Hofraum, Garten, Stal- luna und Heudille. Der Ausrufsvreis besteht für die Realität aä l in . KOßM ö. W. » » ,, » ^ » - » 45^^ M „ Die Versteigerung erfolgt am AH. Tep- tember d. Js. um A Uhr Nachmit tags in der Kanzlei des unterzeichneten Ge richts kommissärs, wo auch die Bedingungen und die Mappe eingesehen werden können. Bozen, 25. Juli 1867. 689 H2 Dr Julius Würzer, k. k. Notar als Gerichts-Commissär. Nr. 827. 738 SA G d i k t. Am s». -»Kgl,« d. As. » Uhr Nachmittags im Wirthshause

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/30_08_1905/BZN_1905_08_30_3_object_2459966.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.08.1905
Umfang: 8
und Rainer fahren morgen nachmittags 8 Uhr mittels Wagen von Romenc. auf die Mendcl und von dort mit der Mendel- und Ueberetscherbahn nach Voz.'n, woselbst sie mn 6 Uhr 53 Mür. abends eintreffen. A^ach einem im Hofwartesalon des hiesigen.Bahnhofes servierten Diner setzen die Herren Erz herzoge mittels Separatzuges um 7 Uhr 30 Min. die Fahrt nach Wien fort. ^ Der Kaisers Antwort anläßlich der Begrüßungsansprache beim Empfange am Bahnhofe durch Bürgermeister Herrn Dr. / Julius Perat

. In munifizenter Weise hat Se. Majestät der Kaiser kurz vor seiner Abreise von uir- screr Stadt denr Herrn Bürgermeister Dr. Julius Perathoner eine namhafte. Geldspende zur Vertheilung an hiesige Wohl- tlptigkeitsanstalten und Vereine übermitteln lassen. Dieser ^lkt neuerlicher kaiserlicher Huld hat hier allseits freuidgen und dankbaren Beifall gefunden und wird getviß nicht ver fehlen, den Jubeltag des Kaiserbesuches noch lange in schöner dankbarer Erinnerung in Aller Herzen wach zu erhalten. — ^ Hocherfreilt

, dem Grafen Julius Spaur uud dessen Schwiegertochter Gräfin Anna Editha Spaur«/geb. Gräfin Trapp, empfangen wurde. Der Gemahl der letzteren, Generalstabshauptlnamr Maf Volkmar Spaur, ist dein Herrn '^Erzherzog dienstlich zugetheilt und begleitete ihn auf seinem Ausfluge. Sanktionierter Gesetzentwurf. Der Kaiser hat dem vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzentwurfe, betreffend die Ausführung dringender Schutzbauten am Eentaflusse bei Ealdonazzo die Sanktion ertheilt. Ernennungen

3