840 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/22_08_1913/TVB_1913_08_22_8_object_2157027.png
Seite 8 von 36
Datum: 22.08.1913
Umfang: 36
^ iscrre 75. Nr. ^7.' Manne getrennt. Aus Verdruß darüber hat sie sich. -das Leid angetan. Daß der Pastor sich bei der Be erdigung darüber aufgehalten hat, daß Protestanten micht auf dem katholischen Friedhofteile beerdigt wer- den, ist selbstverständlich. Gnadenwald, Unterinnwl. (Sc lbstmor d.) Am Hörigen Sonntag den 10. August hat sich der pensio. mierte Salzberger Johann Gollner, vulgo Loamas .Hoans, in recht trauriger Weise selbst entleibt; er nahm nämlich ein Messer

und wollte sich die Gurgel abschneiden. Da ihm das nicht recht gelang, so lud er ein Gewehr und schoß sich in den Bauch. Glück licherweise führte auch das nicht rasch zum Ziele, so daß man noch den Pfarrer rufen konnte. Ursache nebst anderem das Glas oder besser gesagt, das, was drinnen war. Volders, Unterinntal, -15. August. (Lebens- r e t t u n g.) Am 10. August stürzte sich ein ungefähr .,'60 Jahre alter Mann aus München von der Volde- , rer-Brücke aus in den Inn. Er wollte sich wegen Kränklichkeit und Geldsorgen

den 10- August gab es 'ihier kein kleines Gerede. Der beim Sixen A. Kome- !ter seit einigen Wochen einquartierte Agent Josef .Kaufmann aus Söll hatte mit der Bäurin über Nacht >das Weite gesucht und zweifellos auch für einige Zeit gefunden, denn bald ging von Jenbach ein Telegramm an das achtjährige Söhnchen, daß'sie auch in Zukunft ifür ihn sorgen werden. Selbstverständlich hatte die ! Ausreißerin auch sich mit Geld versorgt. ' Man weiß 'wirklich nicht, hat die doch nicht mehr junge Bäurin /ein Rappel

gepackt oder hat sie der Agent so zu be- 'schwätzen verstanden. Freitag am 15. August wurden !die beiden in Innsbruck von der Polizei angehalten. ..Die Reise scheint also ein jähes Ende gesunden zu Haben. — Letzthin wurde dem Sägebesitzer Johann .'Treichl in Vomperbach ein auf 140 Kronen bewertetes Fahrrad von dem bei ihm bediensteten Thomas Wührl aus Kolbermoor in Bayern entwendet. Der'Dieb hatte das Nad auf der Bahn bis Wörgl aufgegeben und dürfte selbst mit dem Zuge nachgefahren

und da- 'mit verschwunden sein. ' ^ Schwaz, Unterinntal, 13. August. (V er schne iden es.) Der neue Weg am Zintberg ist nun bis - zu den obersten Häusern emporgeführt. — Heute beim 'Läuten vor dem Kaiseramte passierte dem Schmied- Meister Johann Krärxer, der an der Läutevorrichtung der „Großen' ein Aenderung vornahm, das Unglück, zdaß ihm von der schwingenden Glocke der Arm ein geklemmt wurde. Er hatte soviel Geistesgegenwart, sich /.sofort loszubringen, erlitt aber immerhin eine Ver letzung. — Ein vom neuen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/28_08_1910/TVB_1910_08_28_7_object_2268159.png
Seite 7 von 24
Datum: 28.08.1910
Umfang: 24
ausschließen. — Viel Kopfschütteln hat es abgesetzt, als unser frei sinniger Bürgernleister neulich in einer sozialdemokratischen Ver sammlung neben dem bekannten Genossen Hatlauf eine Rede über die Teuerung hielt. Wenn übrigens unseren Freisinnigen mit der Hilfe für die Aermeren ernst ist, sollen sie auch sorgen, daß die Neinhäusler vom'Wasserregulativ nicht so ungehörig bedrückt werden und daß die Arbeiter von den radikalen Arbeitgebern besser be zahlt werden. Brandenberg, Unterinntal, 13. August

. Am Sonntag, den 7. August wurde in hiesiger Pfarrkirche der aus Eßlingen in Württem berg gebürtige Schlosser Adols Haizmaun vom Ortspfarrer Josef Hintner in die katholische Kirche aufgenommen; der Ausnahmsakt hat auf ihn und alle Anwesenden einen tiefen Eindruck gemacht. Am 10. August in der Frühe empfing der Konvertit seine erste heilige Kommunion und wurde dann auch an diesem Tage gesirmt mit 125 Schulkindern. Kitzbnhel, Unterland, 15. August. In Kitzbühel ist gegenwärtig das ganze dritte Regiment

der Kaiserjäger einquartiert. Am 13. August brach in der Scheune des Bürgermeisters, in der viele Soldaten lagen, ein großes Feuer aus. In der Scheune befanden sich die ganze Maschinengewehr-Abteilung und 5000 blinde Patronen. Die Löschaktion gestaltete sich ungemein gefährlich. Fortwährend hörte man Detonationen der Patronen. Auch Pferde befanden sich in der Scheune. Der Mannschaft gelang es, sich und die Pferde zu retten. Der Brand wurde schließlich lokalisiert und gelöscht. Häring, Unterinntal, 20. August

. Am 13. August starb hier Josef Tischler, „der alte Lindtvater'. Sein.Begräbnis am 16. August war sehr zahlreich besucht. Die Einsegnung hielt Pfarrer Praxmarer von Lend, als Neffe. Im Leichenzug sah man die Stand- und Paradeschützen von hier, die Gemeindevertretungen von Kufstein und Häring, die Beamtenschaft der Perlmooser-Aktiengesellschaft, den Großindustriellen Lüthi mit Frau, den Direktor Siegl von Inns bruck, sehr viele Verwandte und Bekannte aus nah und fern. Diese erhebende Beteiligung mußte sür

die Hinterbliebenen ein großer Trost sein in ihrem tiefen Schmerze. Alpbach bei Brixlegg, Unterinntal, 21. August. Endlich haben die Pflastersteine, die schon über 12 Jahre auf Erlösung harrten, ihren Bestimmungsort erreicht und ein zweifarbiges Trottoir ziert den Zutritt zum Kommuniontisch in unserer Pfarrkirche. Von den alten Pflastersteinen wurde eine neue, elfstufige Treppe (Friedhof stiege) erbaut und hiermit einem langjährigen Wunsche der Kirchen besucher Rechnung getragen. Ein Eisengeländer (größtenteils

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/25_08_1911/TVB_1911_08_25_10_object_2153801.png
Seite 10 von 28
Datum: 25.08.1911
Umfang: 28
V6K Iv..' - Schlanders, Vinschgau. Am 17. August brach im Schlandernautal ein Waldbrand aus, dem erst das Hochwetter am 21. August den Garaus machte. — Zum Zwecke der: Ausnutzung der Wasserkräfte im oberen Vinschgak befinden sich > gegenwärtig in Schlanders zwei Ingenieure, welche den Lauf der Etsch zwischen Laas und Göslan-studieren., . - - . . - - ^ -Tarsch bei Latsch, Vinschgau, 18. Aug. In nerhalb ^drei Monaten hat der Tod uns vier gute Freunde entrissen. Der hochw. Hen^Expositus Hanni

war das heutige Begräbnis. Fünf Priester^ die Veteranen von Schlanders, deren Mitglied er war, die hiesige Feuerwehr, die Wirtsgenossen schaft von Latsch und eine Menge Leute begleite ten den Trauerzug. Allgemeines Beileid hat die ganze Bevölkerung mit der Witwe und ihren drei minderjährigen Kindern. Er ruhe im Frieden! Tarsch, 19. August. (Landwirtschaft liches.) Seit 8 Tagen mußten hier die Bauern fünf Schweine forttun. Es ist Gefahr Vorhänden, daß noch mehrere geschlachtet werden müssen. We gen der großen

Hitze hat der Rotlauf die arge Schweinepest — hier eingerissen. Der Herr Bezirksarzt von Schlanders hat bereits Vorkeh rungen getroffen. Die Leute sind ganz verzagt und erleiden einen gewaltigen Schaden. Ueberall herrscht große Trockenheit. Auf den, Almen ist das Gras fertig; das Vieh hat wenig mehr zu fressen, das Wasser ist ausgetrocknet. Sollte es nicht bald regnen, so muß das Vieh in acht Tagen abgetrieben werden. St. Martin a. Kofl, Vinschgau, '17. August. In Forra war vor kurzem eine Magd

mit Wäs sern beschäftigt. Bald merkte sie, daß das Waffer ganz verschwunden war. Und o weh — ein Fuchs ging los und nahm auch den unterhalb befind lichen Stadel mit. Er kam zwar nicht weit und stürzte ein. Leider wurde das ganze Vieh er drückt, nur eine Kuh konnte der arme Bauer retten. Tschengls, Vinschgau, 9. August. (W o l k e n-; bru ch.) Montag abends gegen 7 Uhr kam über die Hochwand her ein Wolkenbruch, und bald darauf brach die Mure los. „Die Lahn kommt,' hieß es, Holz und Steine

, um ferneres Un glück zu verhüten, ein weiterer Ausbau der Klause notwendig. Stilfs, Vinschgau, 21. August. Gestern ging hier über das Ortlergebiet ein kurzes, aber schweres Gewitter nieder. Hiebei schlug der Blitz in Ober- valnoar am Praderberg ein. Der Hof, welcher m kurzer Zeit in Flammen stand, brannte in kür zester Zeit nieder. Auch der Stall wurde ergriffen, wobei ein Schwein und ein Kalb verbrannten. Es gelang, den nur etwa 7 Meter entfernten Stadel des Anton Wieser sowie dessen Haus zu retten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/05_09_1913/TVB_1913_09_05_8_object_2157101.png
Seite 8 von 20
Datum: 05.09.1913
Umfang: 20
Kinder, eines im Alter von 17 und eines im Alter von 27 Tagen gestorben. Die Beschuldigte wurde verhaftet und dem Bezirksgericht Brixen ein geliefert. Es Wird .sich wohl bald herausstellen, ob es sich bloß um ein Getratsch oder um die traurige Wirk-^ lichkeit handelt. Unser Lehrer Holzeisen, kommt nach Gries, an seine Stelle kMmt Alois Hofer aus Witsch, ein tüchtiger Mann. - i . ' - ' St. Magdalena im Gsies, Pustertal, 30. Aug. (Ein bedauernswerter Unglücksfall) ereignete sich hier am 27. August

gebrochen. . Sand i. T., Pustertal. (Schweres Unglück am Hochgall.) Am 28. August unternahmen, der Pastor Piltz und Frau sowie Schulleiter? Richard Taschner von Rein von der Casseler-Hütte ans' : mit dem Bergführer Peter Willeit und . seinem Bruder David Willeit eine Besteigung des Hochgall. . Beim Abstieg über den vorderen Grat gegen das sogenannte Graue Nöckl zu, gingen Bergführer. Peter-Willeit mit Frau Pastor Piltz angeseilt als erste, die übrigen solgten getrennt nach. Man war bereits

. Kronen verdient. '. ... i Buchenstein, Pustertal. (Wähler Versamm lungen.) Am Sonntag den 24. August hielt .Reichs ratsabgeordneter Dr. Schoepfer über Wunsch der Ge- meindevorstehung in einer wichtigen Angelegenheit eine Versammlung ab, die sehr zahlreich besucht war. Dr. Schoepser erklärte, in den verschiedenen Ange legenheiten die Forderungen der Gemeinde kraftigst unterstützen zu wollen. Nachmittags nahm der Herr Abgeordnete auch-an einer außerordentlichen Gene ralversammlung der Raiseisenkasse

, dann die Wildbach- verbauungen, die Aufforstungen, die Verbesserung der Weiden und andere wirtschaftliche Angelegenheiten. Sodann erstattete der Abgeordnete einen kurzen Be richt über die Gemeindewahlreform sowie über die Finanzresorm und die Aussichten des Reichsrätes. Der erste Gemeinderat sprach im Namen der/lAe-! meinde dem Abgeordneten den Dank und das Ver- ^ trauen aus. ' ^ ' Jnnichen, Pustertal, 30. August. (Abstürze^ und Verschiedenes.) Am ' 13. Uugüst^ verlor ein Frauenzimmer am Schalter des Hiesigen

Bahnhofes das Geldtäschchen mit 172 X Inhalt, Ein ' pensionierter Bahnwächter aus Niederdorf entfernte sich damit; doch es gelang, ihn mit einem Rade ein zusaugen. /—Bei dem am Dienstag den 19. August über die hiesige Gegend niedergegangenen^ Gewitter schlug der Blitz in die Telegraphen- und Telephon- .leitung des hiesigen Postamtes und zerstörte 47 Si- ^ cherungen. Oberpostmeister Thalmann befand stch zur kritischen Zeit glücklicherweise beim Nachtessen — Am Samstag den 23. August, halb 9 Uhr abends

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/25_07_1913/TVB_1913_07_25_17_object_2156927.png
Seite 17 von 36
Datum: 25.07.1913
Umfang: 36
FM-g M 25. ZW V.»,x?5v,e.' Nr. I«. S«ie t7. Der Katholikentag in Linz. Wir wir bereits berichtet haben, findet Heuer vom 16. bis 17. August in Linz in Oberösterreich ein Katholikentag statt, und War um die Tagung fruchtbarer zu machen, in erster Linie für die beut- scheu Katholiken Oesterreichs. Die Tagesordnung ist nun folgendermaßen endgültig festgestellt wor den:, / ' . ' 15. August (Fest Maria Himmelfahrt, Freitag) wird der Katholikentag um 12 Uhr mittags mit allen Glocken der Stadt

eingeläutet. Nachmittags 3 Uhr: im Festsaale des kauf männischen Vereinshauses Frauenversammlung, ver anstaltet von der katholischen Reichs-Frauenorgani» sation in Wien. - Abends 7 Uhr: in der Festhalle des Katholiken tages Begrüßungs- und konstituierende Versamm lung des Katholikentages: Ansprachen, insbesondere des Bischofes von Linz und des Landeshauptman nes; Programmrede über die Kirche, anschließend an das Toleranzedikt Kaiser Konstantins vom Bi schof von Leitmeritz Josef Groß. 16. August. (Samstag

: „Patriotismus und Nationalismus' (Prof. Dr. Hasethofer, St. Pol- ten), „Bischof Rüdiger' (Gymnasialdirektor Dr. Jo- Hann Zöchbauer, Linz-Urfahr). „Die Solidarität der christlichen Gesellschaft' (Pädagogiumsdirektor Tr. Hornich, Wien). 17. August (Sonntag), vormittags 8 Uhr: Pmd- tisikalamt, gehalten vom Bischof Dr. Rudolf Hitt- mair von Linz, hierauf beginnt um 9^/« Uhr das Referat: „Die Bestrebungen der Arbeiterschaft' (Abg. Kunschak, Wien), im Saale des Gasthofes „Zum grünen Baum'. Zur selben Zeit

wird die Tagung eine glänzende werden. Möge auch die Frucht der Mühe und Arbeit ent- sprvhen. ' ' > / Aus dem Amtsblatte. Versteigerungen finden statt: Am 31. Juli das Wohnhaus Nr. 23 in der Jahnstraße in Innsbruck. Schätzwert 88.951 Kronen. Geringstes Gebot 77.618 Kro nen. — Am 26. August im Gasthause zur „Sonne' in Layen die dem Augustin SeelauS, Schmied am Bach in Lahen gehörigen Liegenschaften. Bewertet wurden dieselben auf 5473 IL 59 K. — Am 6. September beim Bezirksgerichte in Windisch-Matrei die Liegen

schaften, E.--ZI. 86/1, Kat^-Gem. W.-Matrei-Land, E.-Zl. 32/11, Kat.-Gem. Wind.-Matrei-Markt, samt Zubehör aus? Baumannsfahrnissen. Schätzwert 11.083 X. — Am 14. August beim Bezirksgerichte in Meran das soge nannte Thomelegut aus oem Grundbuche Forst mit Wohnhaus Nr. 13 nebst Wirtschaftsgebäude. Schatzwert 13.755 X. — Am 16. August beim Bezirksgerichte Hall das Wohnhaus in der Agramsgasse Nr. 96. Schätz wert 7160 Geringstes Gebot 3530 X. Das Bersteigerungsverfahren wurde eingeleitet: Ueber

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/05_09_1903/TVB_1903_09_05_10_object_2158735.png
Seite 10 von 16
Datum: 05.09.1903
Umfang: 16
Geüe 10. „Tiroler BolkSbote.' Nr. 18. Nachrichten ans Salzburg. Pinzgau. In Saalbach hat sich auf dem Weg zum Spielberg her Obec- wirtsknecht Dorgl erhenkt. Er war ein Trinker. — Am 12. August ging über die Steffl- und Oberhausalmen und einen Teil von Hinterglemm bis gegen Kolling ein scharfes Hagelwetter nieder, das viel Schaden anrichtete. Ebenso über Zell am See, wo eine Menge Fenster einge schlagen wurde, und Thummersbach, wo es alles vernichtete und ärger wie in Tirol hauste

. — Den Dammbruch von Mittersill zu schließen, erweift sich schwieriger als man meinte. Die Pioniere (65) versuchten es mit Faschinen Infolge deswolkenbruchartigen Regensam 10. August wurde fast wieder alles weggerissen. Ebenso am 13. August. Indessen ist natürlich der Markr mehr oder weniger tief unter Wasser. Die Lage desselben ist infolgedessen eine trostlose. Der Schaden und die Not sind sehr groß. Jetzt sind abermals 60 Pioniere daselbst angekommen. — Beim Kapruuer- törl am Moserboden wurde am 13. August

eine Familie, bestehend aus Vater, Mutter und Sohn, durch einen Felssturz schwer verletzt. Pongau. In Schwarzach wurden zwei kroatische Arbeiter, welche ein Mädchm mißbrauchten, verhaftet. — DerOberjäger Leugauervom Fürst Liechtensteinschen Jagd gebiet zu Hüttschlag erwischte am 9. August Johann und Franz Hausbacher beim Wildern. Beide sind deshalb schon abgestraft. — Am 7. August, nachts, stiegen im Kolleggut bei Radstadt zwei Strolche beim Hausgang ein und ver wundeten mit einer Grashacke die Bauers

leute Josef uud Barbara Holzmann äaßerst schwer, während die zwei Kreuzsalsöhue, welche auch im Haus schliefen, um Hilfe eilten. Die Räuber waren aber inzwischen spurlos verschwunden. — Dem Großgrund besitzerssohn Atois Kirchner in Flach au ging am 9. August auf der Jagd das Ge wehr durch Hängenbleiben im Dickicht los, riß ihm den kleinen Finger weg und ver letzte ihm einen andern stark. Flachgau. Anfangs August schoß der Taglöhner Ferd. Steizinger in Burg- fried-Hallein mit einem alten Vorder lader

Spatzen. Dabei explodierte ihm das Gewehr, das man ihm mutwilligerweise überladen hatte, und verstümmelte ihm d e linke Hand schrecklich. Wegen so blöder Spässe kann em anderer oft lebenslang leiden. — Am 11. August kehrte die Alt hammerbäuerin in Wals vom Feld nach Hause, das allein gelassen worden war, und fand dort einen Dieb. Er lief zwar davon, wurde aber eingefangen. Der Dieb hatte eine Menge Sachen gestohlen. — In Hallwang wurde am 9. August, nachts, in die Kirche eingebrochen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1909/15_08_1909/TVB_1909_08_15_14_object_2266950.png
Seite 14 von 20
Datum: 15.08.1909
Umfang: 20
Seite 14. „Tiroler Oolksbote.' Jahrg. XVII. St. Martin in Thurn am 1. S'ptember (Anmeldefrist bis 31. August); in der Gemeinde Laaq am 6. September, in der Gemeinde Gfrill am 20. Sertember. — Bei dec Grundbuchsanlegunq in den Gemeinden Heiter- Wang und Telfes sind dingliche Rechte im Richtigstellungsoerfahren bis 31. Jänner 1910 anzumelden. Freie Stellen. Bei den Bezirksgerichten Glums, Sarnthal und Bregenz sind Amtsdienerftellen ausgeschrieben. — Beim Bezirksgericht Kitzbühel kommt sogleich

die Stelle eines Aushilfsgefangenaufsehers zur Besetzung. Taggeld Kr. 2 40 und freie Wohnung. Sechs Freiplätze für den Hufbeschlagkurs zu Stadl bei Lambach sind vom Landesausschuß ausgeschrieben. Gesuche bis 20. August. Die alten sehner vom Jahre 1830 können nur mehr bis 31. August bei den Banken gewlch-elt werden, hernach sind sie wertlos. Piusverein. Piusvereinsgründung in Deutschnoven. Am Sonn tag, 1. August, wurde in Deutschnoven eine Ortsgruppe des Piusvereins gegründet. ?. Adolf Jnnerkofler

ein. Die sind zeitgemäß eingerichtet und die kuch- hsnälungen verfügen über reichhaltige Bücher- und Papierlager. Auszug aus dem Amtsblatt«. Der Konkurs wurde verhängt: über das Vermögen des Josef Lettenbichler, gew. Brennerwirtes in Kössen: Ansprüche zu meiden bis K.September. Tagsatzung 11.September; ferners über das Vermögen des Georg Schuirer, Lammwirts in Hall: Tagsatzung am 14. August; ferners über das Vermögen des Bäckermeisters Johann Wegmaier in Untermais. Das VersteigerungSverfahren wurde eingeleitet

betreffs der Liegenschaften des Peregrin Morgenstätter in Jenbach. Dingttche An sprüche sind bis 20. August geltend zu machen. Ebenso wurde das Ver steigerungsverfahren eingeleitet betreffs der Liegenschaften des Sylvester, Albert, der Anna und Amalie Steiner in St. Jakob. Dingliche Rechte sind bis 20. August geltend zu machen. FernerS wurde das Versteigerungsversahren eingeleitet betreffs der Liegenschaften des Johann Rovara in Lüsen. Dingliche Rechte sind bis 24. August geltend

zu machen. Versteigerungen. Am 16. August Versteigerung der Liegen' schaften des St. Eberharter in Zell a. Z. im Gasthof „Bräu', vormittags S Uhr. Schätzwert Kr. 16.000, Ausrufspreis Kr. 10 — Am L3. Sep tember, vormittags 8 Uhr, in Petersberg Versteigerung von Realitäten (Wirtschaft und Bäckerei). Bewertung Kr. 6332; Ausrufspreis Kr. 4555. — Die Versteigerung der Liegenschaften des verstorbenen Josef Fnetfch findet am 17. August in Zell a. Z. statt. — Die Versteigerung der Liegen schaft des Basilio de Zana in Gäiberbach

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/24_07_1914/TVB_1914_07_24_17_object_2158541.png
Seite 17 von 40
Datum: 24.07.1914
Umfang: 40
für Gläubiger bis 8. August beim dortigen Ge richte. — Ueber das Vermögen des Peter Iestacher, Noch eine kurze Zeit möchten wir heute die Aufmerksamkeit der geschätzten Leser in Anspruch nehmen, da es im Interesse ihres Wohlbefinden? Legt. Neben einer Menge meist auslän discher Mittel, welche gegen Merls! Krankheiten und Schmerzen marktschreierisch annonciert werden, exi stieren glücklichaxwsiss auch reelle, ärztlich «mpfohlsns Heilmittel. . Gewiß sind auch unseren Lesen! solche altbewahrte Präparats

bekannt» Doch gerade di« guttzk Hausmit^ Bäckermeister in Innsbruck. Masseverwalter Dr.- Praxmarer. Gläubigeranmeldungstermin bis 5. Au gust beim Landesgericht. — Ferner über das Vermö gen des Johann Lublasser, Sattlermeister, und dessen Ehegattin Anna Lublasser in L i e n g. Masseoerwal- : ter Dr. Josef Mayr» Advokat in Lienz. Forderungen! . sind beim dortigen Gerichte bis 8. August anzumel den. — Ueber das Vermögen des Josef Bachmair, Bäckermeister in U n t e r m a i s. 'Masseoerwalter Dr. Roman

Weinberger, Advokat iN'Meran. Termin zur Anmeldung von Gläubigerforderüngen bis lg. August beim Gerichte in Meran. Die Kuratel wurde verhängt über Senior Heu-, berger, Oberkondukteur in Kufftei n. Kurator Franz Haider, Kondukteurzugführer in Kufstein. Ueber Maria Horz, Näherin in Wörgl» derzeit in Hall. Kurator Hugo Kinzl, Buchhalter in Innsbruck. Ueber . Anton Ziggal» Handlanger in K i r chbichl. Kurator Johann Schipflinger» Unterbuchner, Kirchbichl. Ueber Aloisia Knab in Am ras. Kurator Dr. Richard

Steidle, Advokat in Innsbruck. Ueber Josef Erler von Finkenberg. Kurator> Johann Erler von Brunn haus in Finkenberg. Ueber Franz Senffter» Schuhma chermeister in Innervillgraten. Kurator Ignaz Rainer in Innervillgraten. ' Das Versteigerungsoerfahreu wurde eingeleitet über die Liegenschaften des Cyriak Unterberger in Weitental. Forderungen sind von Gläubigern bis 9. August beim Bezirksgerichte in Brixen anzumel den. Ueber die dem Josef Laganda in Rivair-Taufers gehörigen Liegenschaften. Personen

, welche auf diese Liegenschaften Ansprüche erheben, wollen ihre For derungen beim Gerichte in Glurns bis 14. August gel tend machen. — Das Versteigerungsverfahren in An sehung der Liegenschaften des Johann Vorhofer in Going wurde wiederum eingestellt. Versteigerungen finden statt: Am 29. Juli beim Bezirksgerichte Innsbruck die Liegenschaften Wohnhaus Nr. 107 nebst Grundstücken in A m r a s. Schätzwert 36.450 Kronen. Am 10. August beim Be zirksgerichte in Bozen das Haus Nr. 665 in Ober au-Bozen nebst den dazugehörigen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/20_08_1919/TVB_1919_08_20_8_object_2269494.png
Seite 8 von 16
Datum: 20.08.1919
Umfang: 16
unter der Leitung des Kaufmannssohnes Franz Stiegler, die Schützen geführt von ihrem Haupt manne Matthias Winkler. Es war wieder ganz lwie in den alten Tagen, so schön und so erhebend, ' und Jung und Alt war voller Freude. Kaltenbach, Zillertal, IS. August. (Aus Ita lien) sind Georg Mauracher, Wäschersohn, und Andrä Rauch, Maurachsohn, glücklich aus der Ge sangenschast heimgekehrt. — Wie es scheint, will der Sommer jetzt sein Versäumnis nachholen; es ist ziemlich heiß. Der Gesundheitszustand ist danach gut

. Kaltenbach, Zillertal. (Aus italienischer Gesangenschast) erlöst und gesund heim gekommen sind: Georg Mauracher, Bauernsohn zu „Wöscher', und Andrä Rauch, zu „Maurach- am Riedberg. Ersterer war seit der Mobilisierung uu- unterbrochen an der Front, diente über acht Jahre 'beim Militär und hatte im Herbst noch das Malheur, gefangen zu werden. Die Freude der An gehörigen über die glückliche Wiederkehr der beiden ,'ist Wohl unbeschreiblich. j Dornauberg, Zillertal, 18. August. (V ers ch i e- j den es.) Herr

Fremdenverkehr taten, .kann - i noch nicht mit Sicherheit festgestellt werden. — Den - Abgeordneten der Volksaprtei wünschen wir sür die j Zukunft mehr Mut und Tattrast, als sie bisher j zeigten. ' Fügen. (Erschösse n. — H e i m k e H r.) Er- . schössen wurde am 14. August im Brixental von einem Jäger Rieder Johann von hier; er wurde am 18. August in Fügen begraben. — Aus italieni- - scher Gefangenschaft zurückgekehrt sind: Adolf Dor nauer, Schaffen, Kleinboden;. Franz Hauser, Ba cher-Ed; Josef Nail

und Franz Wiedner, Schmöl- zer-Kapfing; Johann Feistenauer, Johann Geisler und Johann Kröll. Unter besonders traurigen Umständen kehrte Johann Kröll in die Heimat wie der. Er traf Sonntag, 17. August, ein und mußte hören, daß man tagszuvor seinen Vater ins Grab gebettet und daß das gute Mütterlein bereits am 31. Dezember 1913 gestorben war. Wer die An hänglichkeit des Johann, dieses selten braven j Sohnes, an seine Eltern kennt, wird begreifen, ^ daß der gute Johann stundenlang am Elterngrab betet

eine größere Geldsumme bei sich, die Leiche war aber ausgeraubt worden. Die Leiche ! wurde am 9. Auguff nach Mayrhofen gebracht und am 11. August begraben. — Am 17. August wurde ! hier de S.uatsbahnbeamte Franz S'bek nut Maria Strnt aus Wien getraut. Wiesing, Unterinntal. (Die großartige iVolks- und Bittwallfahrt nach Eben) am Sonntag, den 17. August, kann ich nicht recht ! beschreiben, es war zu schön. Hoffentlich schreibt ! über diesen herrlichen Tag ein anderer, der das Schreiben besser los

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/30_08_1912/TVB_1912_08_30_8_object_2155418.png
Seite 8 von 36
Datum: 30.08.1912
Umfang: 36
. ' ^ Kals, Pustertal. (To taufgefunden) Am ^ 21. August wurde Sebastian Huter, Bauer zu Jörg» -ner, in der Nähe des Baumgartens teilweise ,im Ber- ger-Bache liegend/ tot aufgefunden. Wahrscheinlich > wollte er über den dort befindlichen schmalen Steg 'gehen, glitt aus und fiel so unglücklich aus'den-Kops, .daß er bald verschied. Der Verunglückte war Forster und Vater von sechs unmündigen Kindern.' -: I < 'Tristach, Pustertal, 26. August. sJ ah.rh u n- dert

ist verbrannt. Die ' zwei Kühe und ein Kalb konnten noch aus dem Stalle ge- ' trieben und gerettet werden, währettd ein Schwein und die Hennen in- den Flammen zugrunde gingen. . . Die Feuerwehr von Aßling war innerhalb 35 Minuten am ' Brändplatze, obwohl das Haus' fünf Viertelstunden -weit am Berge oben steht, konnte aber, leider nichts -mehr retten.' ' - Brixen, Eisaktal, 25. August. (Die sHwarze H a n d.) Kürzlich erhielt ein hiesiger christlrchsoziäler Arbeiter t>on sozialdemokratischer Seite folgendes

- „Erler'-Wirtin -und Bäckermeisterin, vom < Schläge - getroffen. >— Die Nachbargemeinde M i l l ä ir d: .i>e- reitete am 25. August ihrem verdienstvollen Orts pfarrer Leonhard Plafeller, zum fünfzigjährigen Priesterjubiläum eine zwar bescheidene, aber Herz liche Feier. Die Kirche trug Fahnenschmuck, :der lieb- . liche Ort - war mit Triumphbogen und Dekorationen - geschmückt.' In - herzlichen- Worten brachten Mie Ge-- meindevertreter dem Seelsorger die Glückwünsche dar. : Dröhnender Pöllerknall

verkündete dem Tale Oe^freu-! dige 'Botschaft des seltenen Jubiläums. > > ^ Eisaktal, 25. August. In Leitach und Umgebung ' hofft man auf eine fchr gute Weinernte, was sehr zu' wünschen ist; sie scheint wirklich gut auszufallen: - — < Vor längerer Zeit hörte man, daß der hochw.' Herr ' Dekan von K l-a usen fortkommen werde;- - das»: be- - ruht aber nicht auf Wahrheit. —In G u f i d- a u nist- nun der Bau des kürzlich angekauften Gemeindeschul-' Hauses, Spitals usw. bereits beendet; es ist eik pkäch

Gedichten'den ' Jubilar. Die Festpredigt hielt Hochw.' HM Kurat- Josef Moser in gediegener Weise. Der Sanger^or brachte die kstimmige Messe „In Epiphania-Domini'- - von Mitterer zur Aufführung. Das hätte man- ' in ' Theiß nicht erwartet. n ^ -7' Layeu, Eisaktal. Der 18. August war -für unser l Bergdorf wicker ein Freudentag, galt es ja,'das 82. ! Gebutrsfest unseres Kaisers und den zehnten Kro- nun^tag Seiner Heiligkeit Papst Pius X zu Meiern. Schon in den frühen Morgenstunden verkündet?Wer- liches

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/16_08_1916/TVB_1916_08_16_12_object_2265239.png
Seite 12 von 16
Datum: 16.08.1916
Umfang: 16
Geite 12. Nk. 33. „Tiroler Bolksvote.' Mittwoch, den 16. August 1916. in Mals. Dem Herrn Alfons Auer, Pfarrer i. R., die Pfarre Lavant. Sterbefälle. In Hall starb hochw. Herr Matthias Kofler, Weltpriester der Diözese Trient^ Er war ge boren in St. Felix am Nonsberg 1384 und Priester seit Dezember 1907. — In Neukirchen i. Pinzgau ist der Pfarrer von Niedernsill. Friedrich Leo, an Lun genentzündung gestorben. — Am 9. August starb im städtischen Krankenhause in Brlxen der Professor des Bozner

zurück,' trotzdem hielten sich die Preise auf gleicher Höhe. Für ein 3 Monate altes Zuchtfchweinchen wurden gleich 200 Kronen ver langt. Der Zwischenhandel zeigt sich dadurch, daß in einem Behälter 2V und 25 Stück enthalten waren. Gehen sie hier nicht ab, so kommen sie nach auswärts. Aus dem Amtsblatte. Nnriickung der Rachgemusterten. GeburtsZahrgänge 1896 bis 1393, sowie 1889 bis 1885 am 28. August. Wie das Ministerium für Landesverteidigung mitteilt, werden in den nächsten Tagen bei den kürzlich

abge schlossenen allgemeinen neuerlichen Musterungen ge eignet befundenen österreichischen Landsturmpflich tigen der Geburtsjahrgänge 1898, 1895, 1834, 1893, fer ner 1889, 1838, 1837, 1836, 1885 für den 23. August 1916 einberufen werden. Die derzeitige Ausschaltung der Geburtsjahrgänge 1892, 1891 und 1890 ist in der Erwägung einer zweckmässigen Verstellung der Ersätze ' für hie Armee im Felde begründet: die geeignet be fundenen Landsturmpflichtigen dieser Geburtsjahr gänge werden gelegentlich

der nächsten Einberufungen herangezogen werden. Die Einrückung derjenigen, deren Einberufung für den 23. August 1916 bevor steht. hat zu dem im Landsturmlegitimationsblatte der Betreffenden bezeichneten k. u. k. Ergänzungsbezirks kommando, bezw. k. k. Landwehr-tLandesschützen-)Er- Länzungsbezirkskommando zu erfolgen. Die Versendung von Warenproben an Feldpostamter. Amtlich wird uns mitgeteilt, bah die Versendung von Warenproben unter den bestehenden Bedingungen künftighin zu nachfolgend angeführten Feld

gekauft und sofort bar aus bezahlt. Die Kommission tritt nach folgendem Plane zusammen: 16. August in Kufstein beim Feuer- Tvehrdepot um 3 Uhr vormittags, 17. August in Brixlegg beim Bahnhof um 8 Uhr 30 Min. Vor wittags. am 13. August in Kundl beim Bahnhof um 8 Uhr 45 Min. vormittags, am 19. August in Fügen vor dem Gasthaus ..Zur Post' um L Uhr vormittags, am 21. August in Bregenz in den Seeanlagen um 8 Uhr vormittags, am 22. August in Egg vor dem Gasthaus „Zum Löwen' um 8 Uhr vormittags

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1901/05_09_1901/TVB_1901_09_05_6_object_2157238.png
Seite 6 von 16
Datum: 05.09.1901
Umfang: 16
Seite 6. „Tiroler Volksbote.' Nr. 18. errichten, aber es fehlt ihnen an Geld, die Ausrüstung zu beschaffen. — Ueberfahren wurde am 21. August in Kältern der 65 Jahre alte Bauer Josef Fattorin. Er gerieth unter seinen mit Holz beladenen Wagen. desM Räder ihm die Brust völlig zerquetschten; in 10 Minuten war er eine Leiche. Schon vor zwei Jahren hatte er sich bei einem ähnlichen Unglück schwere Wunden am Kopf zugezogen. — Im Hotel Hocheppanfiel Antonia Kahl infolge Kurzsichtigkeit über die Treppe

nach Hinterpasseier) stürzte am 25. August der 20jährige Knecht Johann Christanell aus Dorf Tirol beim Edelrautsuchen über die Schieferwand ab und war sofort eine Leiche. — In Walten bei Sanct Leonhard in Passeier wagte sich am 18. August der neun jährige Martin Stricker aus Dorf Tirol beim Ziegenhüten auf einen schmalen Felsensteig hinaus, glitt aus und fiel in die Tiefe, wo er zerschmettert liegen blieb. Wie vielen haben Heuer nicht schon das Edelweiß und die Raute das Leben gekostet?! — Am 26. August brach

in der Kirchlechner'schen Gerberei in Gratsch bei Meran Feuer aus, konnte aber noch erstickt werden, da die benachbarten Eiswerke hes Herrn Reibmayr ihre Lösch welkzeuge gleich in Anwendung brachten; als das Feuer bald wieder ausbrach, war schon die Gratscher Feuerwehr zur Stelle. — In Laas ist der Typhus aus- gebrochen; man sagt, es sei das Wasser schuld. — Am 16. August abends fiel der 20jährige Josef Stark in Eyrs von einem Baume herab und starb kurze Zeit darauf. Pufierthal und Seitenthäler. Am 18. August wurden

. Nachrichten aus Salzburg. V^achdem nun am 27. Angust sogar auch noch der Schnee ^ ^ drohend auf 900 bis 800 Meter die Berge herabstieg, scheint das Wetter jetzt vollends zur Einsicht gekommen zu sein, denn es beglückt uns nun mit herrlichen Tagen (29., 30. und 3l. August). Flachqau. Dem Eisenbahnvorarbeiter Anton Stöckl, wohnhaft in Obergäu, Pfarre Golling, rifs am 27. August innerhalb des Passes Lueg beim Abputzen einer Felsenwand neben der Bahn das Seil, so dass er 100 Meter hoch ab stürzte

und sich den Kopf zerschmetterte. — Im Gasthause Mayer in Hall ein siel um 15. August herum A. Lels aus Adnet betrunken über das Stiegengeländer und verletzte sich sehr schwer. — Bewohner des sogenannten Kleinbosnien bei Parsch entwendeten aus den dortigen Wäldern 80 bis 100 Stangenbäume. Neun wurden schon angezeigt. — Der 1 ^jährige Knabe des Müllers Ebner zu Anger in Faistenau ertrank am 21. August im Brunnbachl. — Dechant Leitner von Thalgau, Land tagsabgeordneter und Landesausschuss, suhr am 25. August

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/08_09_1911/TVB_1911_09_08_10_object_2153865.png
Seite 10 von 36
Datum: 08.09.1911
Umfang: 36
-WelkeM „Tlrvler BvNSVvZe» feiten der Regierung verlangt er bloß, sie solle 60 Jahre hindurch 430.000 Kronen jährlich bei steuern. Als Begründung gab er an, die Re gierung könne das ohne Schaden tun, da die Vinschgaubahn sicher jährlich um das mehr . ein nehmen würde. Es wurde auch eine diesbezügliche Entschließung -angenommen, ebenso bei der dar auffolgenden Händelskämmersitzung in Bozen am 30. August. Abg. Kraft wußte zu berichten, daß.die Negierung nach seinen Erkundigungen einem sol chen

.Landeck—Pfunds—Schweiz , und Meran—Mals—Schweiz ersetzen wollen. Die Gründe sind sehr durchsichtiger Natur. Untervinschgau, am 27. Aug. (Unwetter.) Nach zwei sehr trockenen und heißen Monaten haben wir nun endlich Regen bekommen. Allerdings ging es nicht ganz gut ab. Am 2V. August mittags kam ein Gewitter schnell heran, dauerte aber nur kurze Zeit, dann lachte die Sonne wieder hernieder; man glaubte, es sei alles vorbei. Am Abend, zirka 9 Uhr, kam aber ein heftiges Gewitter von außergewöhnlich

gewaltigen Blitzen und Donnerschlägen begleitet. In Goldrain und Vezan ruinierte das von allen Seiten kommende Wildwasser teilweise die Wege. Der neu angelegte Wexf nach Schloß Annenberg wurde zerstört. Am 21. August regnete es mit einigen Unterbrechungen fast den ganzen Tag. Die Nacht vom 21. auf den 22. Aug. war eine unheimliche. Die ganze Nacht blitzte und donnerte es gewaltig, und der Regen ging heftig nie der. Ueber die Gletscher Cevedale und Zusritt im Martelltale ging ein aus Sulden kommender

Wolken bruch mit Hagel nieder. Infolgedessen erreichte die Plima einen gewaltigen Wasserstand und brachte viel Geröll und Gehölz mit sich. In Martell mußte aus einigen Häusern geplündert werden; jedoch bliÄen sie verschont. Auch eine Brücke wurde fortgerissen. In Marter blieb am 22. August der Brunnen aus. Der Bach hatte die Leitung Abgerissen; auch mußte man arbeiten, um den Ausbruch der Plima zu verhindern. Bei der sogenannten großen Plimabrücke staute sich das Geroll und es war Gefahr

für die angrenzenden Wiesen, wo bereits das Wasser eindrang. Auch drohte die Gefahr, daß die Plima auf der Seite der Gold rainer Wiesen ausbreche. Auch das konnte glücklich verhindert werden. Plötzlich brach nun das wütende Element gegen Latsch aus, riß einige Wiesengründe fort und griss bei der kleinen Plimabrücke in der- Nacht von 22. auf 23. August die Reichsstraße an. Es mußte nun alles aufgeboten werden, um die Straße noch zu retten. Die Arbeiter der Marteller Straße wurden herbeigezogen. Endlich

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/30_08_1912/TVB_1912_08_30_9_object_2155420.png
Seite 9 von 36
Datum: 30.08.1912
Umfang: 36
sich aus zirka 10.000 L belaufen. . ' - > Ueberetsch. (Ein Unfall.j' Am 17. August wollte eine Bäuerin aus Frangart mit einem schweren Heüfuder, aus dem sich überflüssigerweife noch ihre drei Kinder befanden, nach Hause fahren.^ Wie sie . aber Mildem-Fuhrwerk an eine steile Stelle der Straße- ^jam, konnten die Pferde die schwere Last nicht mchr .weiter bringen. Der Wagen ging infolgedessen zurück, fiel um' und die drei Kinder kamen , so .unglücklicher- weise unter das Fuder zu liegest, daß zwei? davon leicht

Und eines schwer verletzt wurde. -' ?' - St. Mkolaus, Ulten, 22. August.^ (U y g l ü ck. Todesfall. >Wetter.) Am >18. August abends verletzte sich beim Raketenschießen anläßlich des. Ge burtstages des Kaisers ein. Herliner Kurgast, im i Gesichte, jedoch nicht lebensgefährlich. Aber nicht ge nug, mit dem. Am 19. August beschädigtesich im glei chen Hause ein Münchener Kurgast, mit einer Hacke am Fuße sehr schwer. Die Wunde ist ungefähr, 10 Zentimeter lang und geht bis aufs Bein.. In der, Nacht

vom 19. auf den 20. August traf den Bauern Josef Egger zum Toppler ein Herzschlag./ Seine Frau, welche im gleichen Zimmer schlief, bemerkte ?ichts< Als sie ihn am. Morgen wecken wollte, war er! kalt. Am. 22. August war das' Begräbnis,, woran sich sehr viele Leute beteiligten. Vom Sängerchor wurde ihm:^as letzte Magnisikat nachgesungen .Er war ein berühmter Baßsänger mit einer solch, starken,, reinen Stimme, wie wohl nicht viele in Tirol ^zu .finden sind. Er bekleidete dieses Amt von seiner Schulzeit.bis zum Tode

doch die Sonne aus,' wie wenn sie verschleiert wäre. Man kann ihr die längsten Zeiten ins Gesicht schauen, vhne sich dabei die Augen zu'beschädigen, ss ? Lana, Etschlakd, 24. August. (E r tt tes e g e n. B^a h n.) Das heurige Jahr ist sür die hiesigem Gegend, wenn kein-Hägel dazu kommt, wirklich ein aüsttahms- i weise gutes zü nennen. Trauben hängen überall herun ter, daß man nicht mchr hinaufwünschen könnte. Mit-, hin- Hat man wieder Hoffnung, daß der Wein doch - wieder billiger wird. Mit 20 Heller Ware

selbst mit der erwähn ten Rauferei nichts zu tun hatte,« ist eben eine andere Michel Sie sollen nur froh sein und dem Herrgott Mnien, daß alles noch glimpflich- abging, <denn wenn ihr Kollege Wachtmeister Mühlbeck nicht alles aufge boten hätte/ dann hätte die Turnhalle samt Türnern sicher, ein gutes Andenken davongetragen. - Das Tur nen ionnte ja nur mehr unter Wachaufgebot stattsin- bm; an den Samstagen mußte man es sogar ganz aufgeben. ^ ^ , ' ^ Völlän/ Etfchland, 25. August. (L a n g er- P r o- z e.ß

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1901/22_08_1901/TVB_1901_08_22_9_object_2157214.png
Seite 9 von 16
Datum: 22.08.1901
Umfang: 16
Witterung die Peronospora und der Rost sehr stark aus getreten und haben größtentheils alles vernichtet. Jetzt ist schlecht Bauer sein. Nachrichten aus Salzburg. )kh! Endlich haben wir sie überstanden — die Hundstage. ^ nämlich, die Heuer ihrem Namen so viel Ehre gemacht haben. War's schön, dann gab es gleich eine Hitze, dass man das „Schmelzen' fürchten musste (z. B. 4., 5. und 11. August)^ und schlug es um, so schien erst recht dem Himmel der Boden ausgeschlagen. Denn entweder fuchtelten

dann die Blitze wie wahnsinnig herum (1., 11. und 12. August), oder es heulten Stürme wie tolle Hunde durch das Land (2. und 3. August), oder aber es schüttelte und prasselte auf uns hernieder, als ob das ganze Weltmeer sammt den Gletschern sich bei uns häuslich niederlassen wollte (2., 3., 7., 8. zc. August). Daher litt auch anfangs dieses Monats fast Las ganze Gebiet der Salzach, Saale, Königsache (aus dem Königssee) und Muhr mehr oder weniger unter Ueber- schwemmungen und deren Drohen, so besonders

Oberpinzgau und die unteren Salzachgegenden. Seit 14. August hält es sich aber bis dato (17. August) etwas gleichmäßiger. Flachgau. Schauen wir zuerst in Kuchl etwas zu erfragen. Am Aufstieg zum Gollinger Wasserfall bei Kuchl Pflegte das 13jährige nette Bauerndirndl Katharina Döttl, Keßlerbauerntochter von Weißenbach (Kuchl), „Kohl- röserl' ober „Alpenrausch' (Alpenrosen) und Edelweiß feil zu bieten und war wegen ihres anmuthigen Wesens bei den Fremden bekannt und recht beliebt. Das Edelweiß

musste sie mit ihrem Vater vom Hohen Göll holen. Am 1. August waren sie wieder um Edelweiß droben. Um 4 Uhr früh musste sie beim „Wilden Freithof' (ein schroffes Gewände) an einem Seil, das der Vater hielt, hinabklettern. Der Vater, dem der Stein, auf welchem er stand, unter den Füßen wegglitt, stürzte und ließ das Seil los, infolgedessen das Kind ein paar hundert Meter hinabfiel und zerschmettert liegen blieb. Eine unverantwortliche Ausnützung und Preis gebung eines Kindes zu seinem moralischen oder physischen

Verderben! Am 3. August hatte die Salzach dort Wiesen und Auen überschwemmt. Ein Arbeiter fiel ins Wasser und konnte sich nur mit Noth auf einem Holzklotz auf eine kleine Insel retten. Erst nach vier Stunden gelang es. ihn von da mit einem Seil aus Land zu bringen, wo Weib und Tochter auf ihn warteten. Der wird Angst genug aus gestanden haben! — In Eben au gab es am 1. August eine Menge Blitzschläge. 100 Meter von der Kirche brannte sogar schon das Heidekraut (Sendl). Diese Woche wurde dort ein neues

15
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/25_08_1911/TVB_1911_08_25_8_object_2153797.png
Seite 8 von 28
Datum: 25.08.1911
Umfang: 28
) und päpst licher Segen. Nachmittags halb 2 Uhr Predigt, Pri- mizsege^und feierliche Segenandacht. Die Wallfahrer können an diesem Tage einen vollkommenen Ablaß ge winnen... . Stilfes, Eisacktal. (Auto-Unglück.) Wieder ein junges, hoffnungsvolles Menschen leben ist dem Automobilsport zum Opfer gefal len. Von einem von Franzensfeste nach Innsbruck fahrenden Automobil wurde am 17. August der 26 Jahre alte Johann Sparber, vulgo Mesner Hans, aus Stilfes, überfahren. Das Fahrrad des Verunglückten wurde

. Dort war Wohl der Arzt sofort zur» Stelle, doch war eine Rettung des Verunglückten ausgeschlos sen. Um 2 Uhr konnte dieser noch versehen werden- und am nächsten Morgen um 4 Uhr früh erlag er seinen Verletzungen. Pflersch, Eisacktal. (Diebstähle.) Am 8. August in der Nacht wurden in Pflersch drei Diebstähle verübt. Es wurde nämlich bei Herrn Pfarrer in der Veranda mehrere silberne Messer und Gabeln, weiters bei Vinzenz Auk.enthaler, Krämer, im Laden die Geldschatulle und mehrere Gegenstände, in Summa bei 210

einen größeren Heuschober und es verbrannte dem Schuh macher Jakob Trenner die ganze Heufechsung der Bahn böschung im Werte von 100 bis 129 X. Die städt. Feuerwehr und sonstigen Hilfsmannschaften waren rasch ^ „.geeilt und es gelang in kurzer Zeit das Feuer vollständig zu löschen. Am 20. August kam endlich der langersehnte Regen, allerdings in etwas gewalttätiger 6^°!. so daß zwischen Mittewald und Franzensfeste drei Brucken weggerissen wurden. . . , Gossnisaß Wipptal. (Waldbrand.) Am 17. August brach

die Löscharbeiten bedeutend. In Gigglberg waren sogar Häuser infolge Steinschlages in Gefahr, so daß die Leute zu räumen begannen. Ja es gewann einmal den Anschein, als ob selbst Pflersch vom Feuer be droht würde. Glücklicherweise ist am 20. August Regen eingetreten, der die Ausdehnung des Brandes verhindert. Durch ergiebigen Regen heute nachts erscheint nun jede weitere Gefahr be seitigt. Der Brand kann als gelöscht angesehen werden. ^ Toblach, Pustertal. (V o r st eh er M u t s ch- lechner

f.) Eine^ weitbekannte und geachtete Persönlichkeit hat der Tod am 12. August in der Nacht dahingerafft; es ist dies unser langjähriger Vorsteher, Ehrenbürger und Wirt K. Mutschlech- ner, der im schönsten Mannesalter, mitten aus seiner umfangreichen Tätigkeit gerissen. Wurden Seit 24 Jahren war er Ausschußmitglied/ der . Gemeinde Toblach und seit zwölf Jahren Vor steher. Er war ein eifriger Förderer der Frem- denverkebrsbestrebungen, seit langen Jahren Ausschußmitglied der Alpenvereinssektiöu. Hoch- Pustertal uild

16
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1904/21_08_1904/TVB_1904_08_21_8_object_2176353.png
Seite 8 von 16
Datum: 21.08.1904
Umfang: 16
Seile 8. „Tiroler VolksboLe.' Jahrg. XII in den Wald. Welchen Schrecken wird' der neumodische Fuchs in seine Familie gebracht haben! St. Jakob in Defereggen, 7. August. Heute verschied hier der beliebte und von der ganzen Gemeinde hochgeachtete Josef Thomann, vulgo „Erlsbacher-Schmied', im Alter von 76 Jahren. Der Verstorbene war noch ein alter, schneidiger Radetzky-Veteran von anno Z849, ein Kerntiroler noch von altem Schrot und Korn und ein guter, christlicher Hausvater. Bekannt

war er als vorzüglicher Viehdoktor und durch seinen guten Humor, der ihn auch auf dem Sterbebett nicht verließ. Seine überaus großen Leiden ertrug er mit wahrhaft christlicher Geduld. Das Begräbnis gestaltete sich großartig. — Die Ehe leute Josef und Maria Kröll begingen am 4. August bei voll ständigem körperlichen Wohlbefinden die Gedächtnisfeier ihres vor 50 Jahren geschlossenen Ehebundes. Steinach, Wipptal, 12. August. Dahier entfernte sich ein in der Sommerfrische weilender Herr mit der Absicht

, auf den sogenannten Padaunsattel zu gehen; seither fehlt jede Spur. Möglich ist, daß er von einem der Heuer so heftig auftretenden Hochgewitter überrascht wurde und dabei verunglückte. Wie Heuer Blitz. Donner und Regengüsse austreten, das ist bald nimmer gemütlich. Am Freitag, 5. August, soll gegen 7 Uhr abends über Staatz, Mühlen, Thienzens und St. Kathrein ein Gewitter niedergegangen sein, wie sich selbst alte Leute keines solchen erinnern; im Umkreis von einer Stunde hatte der Blitz binnen einer Stunde viermal

als Vor sitzender noch als Richter fungierte, Quartierherr des Herrn Norz ist. Es ist nicht richtig, daß der Herr Bezirksrichter in Telfs mit dem Jäger des Herrn Norz in Flaurling verwandt ist, und es ist endlich nicht richtig, daß Herr Norz bei der Ver handlung als Schätzmann einvernommen wurde, sondern viel mehr nur als Zeuge und Privatbeteiligter. K. k. Landesgericht Innsbruck, 17. Juli 1904. Der Vorsitzende: C. Pfauudler. Schwaz, 16. August. Am 6. August spieltm mehrere Kinder auf einer Schottertruhe

. Plötzlich schlug die Truhe um und traf drei von den Kindern. Eines, ein Knabe von fünf Jahren, war sofort tot. zwei andere wurden verletzt. — Am 14. August verschied plötzlich der 26jährige Johann Oberlad- stätter an Herzlähmung. Er war ein braver Jüngling gewesen, den man oft zu den Sakramenten gehen sah. — Am 14. und 15. veranstaltete der Andreas Hoser-MilitärveLeranenverein einen Glückstopf, der sehr guten Ecsolg hatte. — Am Abend des 15. August, etwas nach 9'/, Uhr, erblickte man den Fall

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1906/19_08_1906/TVB_1906_08_19_9_object_2258483.png
Seite 9 von 18
Datum: 19.08.1906
Umfang: 18
, das ihnen der Vater gegeben, an seinen Kindern nachwirken und dieser echt christliche Geist im Praterhaus auch fernerhin erhalten bleiben! Aitzbühel, Brixental, 12. August. Ein freudiger Besuch wird unserer Stadt binnen kurzem zuteil: Dr. Lueger wird am 19. August hieher kommen und sich einige Tage im „Hotel Kitzbühel' aufhalten. — Der Herr k. k. Bezirkshauptmann v. Alpenheim wurde zur Dienstleistung bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck einberufen und Herr Oskar Sabranski v. Thalbrück mit der Leitung

der hiesigen Bezirkshauptmannschaft betraut. — Am 2. August gaben mehrere Fremde im „Hotel Kitzbühel' einen Unterhaltungsabend, der ein Reinerträgnis von ungefähr Kr. 800 abwarf, welches zu wohltätigen Zwecken verwendet wurde. — Am 9. August starb Herr Sebastian Lindner, vulgo Ganser- Wast'. Der Verstorbene machte die Feldzüge von 1859 und 1886 mit. Am 21. Juli 1866 erhielt er in der Schlacht bei Solferino eine Schußwunde; 30 Jahre war er Sammlungs- trager bei den Kapuzinern hier und bei den Franziskanern

in. Schwaz. — Fix und fertig steht nun bald unser neues Schul haus da: es ist der zweitgrößte Bau der Stadt.. Eine große Blamage holten sich am 4. August bei der gemeinsamen Gemeinde ausschußsitzung die Herren Bürgermeister Reisch und Gemeinde- vvrstcher Filzer nebst ein paar anderen Gesinnungsgenossen. Sie stellten nämlich den Antrag, das Schulhaus solle nicht kirchlich eingeweiht werden. Als es nun nach längerer Pause zur Ab stimmung kam, ging's dm Herren kalt über den Rücken. Es wäre besser gewesm

darin, daß die Träger bald da, bald dort übernachten und man deshalb nie weiß, wo sie sich be finden. Wenn schon Einheimische, die mit den Wegen droben vertraut sind, verunglücken, sollte es einen schon höchlichst wun- dcm, daß Fremde ohne' Führer diese gefährlichen Wege Passieren. Doch der Krug geht eben so lange zum Brunnen, bis er bricht. - Täufers, Pustertal, 8. August. Der Fremdenzug hat nun saveu Höhepunkt erreicht. Die Privatwohnungen, Gasthäuser ovd Hotels sind bereits vollbesetzt

hat der Hagel am 4. August einen bedeutenden Schaden angerichtet; Weizen, Hafer, Gerste und Kürbispflanzen sind vollständig vernichtet. Sand ist sast ganz verschont geblieben. Auch Mühlbach bei Gais hat es arg mitgenommen. — Ein betrübender Unglücksfall ereignete sich gestern oberhalb Prettan. Ein an einen schweren Wagen gespanntes Pferd scheute vor einem Touristen, dessen Mantel von einem Windstoße flügelgleich auseinandergeschlagen wurde, und eilte in rasender Flucht gegen das Dorf. Der Fuhrknecht wurde

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/22_08_1903/TVB_1903_08_22_12_object_2158710.png
Seite 12 von 16
Datum: 22.08.1903
Umfang: 16
bis zum Sonntag ist es in der Nacht ge radezu schrecklich zugegangen; das war ordentliches Donnergebrumme durchs ganze Tal. Sand in Taufers, 16. August. Heute ist das Wetter wieder schön. Gestern nachts tobte ein Unwetter. Die Garben- schöber, welche man Heuer trotz der früheren Trockenheit sehr spät einheimsen kann, hat der Wind meist umgerissen. Aas den Bergen reicht der Schnee bis zum Wa'd herunter und wenn es regnet, regnet es wolkenbruchartig. Es gibt leider Unglück über Unglück, aber w!r müssen

doch Gott danken. Bei uns hier in Taufers sind wir außer einigen Dammbrüchen von grö ßerem Unglück verschon» geblieben, währmd im Achental mehrere Murbrüche bedeu tenden Schaden angerichtet haben. Man kann sagen, die Ahr ging seit Mei schen gedenken nicht mehr so hoch wie am 30. Juli. Am 10. August richtete der Steinbach in der Gemeinde Stein großen Schaden an. Das Unwetter suchte die Ostseite unseres Tales heim von Stein bis Keniaten. Vier Stunden Wegeslänge gingen Muren über jeden kleinen Graben

Unglück bewahren! Aßling, Pustertal, 14. August. Schon wieder wenig Erfreuliches aus der Gegend. In der Nacht vom Sonntag auf den Montag (10. August) wurde im einsam gelegenen Kirchlein zu St. Justina einge brochen uud der Opferstock ausgesprengt und seines Inhaltes beraubt. — Das St. Justinatal wird jetzt immer mehr von den Städtlern besucht. Dieselbe« kommen in Scharen zu zwanzig nnd noch mehr schon an Samstagen und Vorabenden von Festen in die Almwiesen zum Aergernis der Hirteil . uud Senner uud

betragen sich hie und da ziemlich frech; sogar Schulmädchen sind vor manchem S .. kerl nicht sicher. Es wäre bald Zeit, auch einen Schutz- und Trutzverein gegen das Fremden-U n Wesen zu gründen und solch unverschämten Leuten zu zeigen, wer eigentlich Herr in Tirol ist. Tessenberg, Pustertal, 11. August. Am 9. August war bei uns die Danlfeierlichkeit für die glückliche Papstwahl. Vormittags war Festgottesdienst; am Abend, als es dunkel wurde, da haben wir eine Berg beleuchtung und ein Feuerwerk gemacht

, daß die Landler nur so die Mäuler auf gerissen haben, wie man's vom Berg aus ganz gut sehen konnte. — Die Felder stehen sehr gut Die Ernte ist zufrieden stellend. Aufhofen, Pustertal. 13. August. Am 20. Juli kamen zwei Männer von Gais nach Aufhofeq, um milde Gaben zu einem Glückstopf für die neue Feuerwehr zu sammeln. Natürlich wurde auch beim hoch würdigen Herrn Defizienten zugesprochen. Die beiden Gaiser sollen ihn gleich um 50 Kronen angesprochen haben. Der hoch würdige Herr meinte: eine Feuerwehr brauche

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/04_09_1914/TVB_1914_09_04_8_object_2158677.png
Seite 8 von 16
Datum: 04.09.1914
Umfang: 16
seile 3. Nr. 13. Hochgewitter ein wunderbares Wetterle zum Hcudörren. Doch heute schleichen die schwarzen Hudern so tückisch und verstohlen aus. dem Welsch heraus, daß wir uns auf einen Guß von oben ge faßt machen können. Hoffentlich hälts nicht-lan- ge an, dann tut eine Abkühlung gut.Am!17. August starb hier nach langem, schwerem Leiden die Kaufmannsgattin Rosa Wolf. Sie stand im 56. Lebensjahre und war wegen ihres guten Hu mors allgemein beliebt. Am 18. August kqzn der beim Herneggerbauer

. ^ Brixen, Eisaktal, 29. August. (V o m S P i- onageVerdacht frei gesprochen.)^ In den ersten Mobilisierungstagen wurden Hwei In genieure, Reichsdeutsche, in Brixen verhaftet, da eine Reihe von zufälligen Umständen .zusammen traf, welche die beiden Herren den Behörden als spionageverdächtig erscheinen ließen. DasiH auf Grund der militärgerichtlichen Untersuchung! ihre Unschuld herausstellte, wurden sie auf freien Fuß gesetzt. — Gestern war feierliche Zusammenstel lung der Bezirksstandschützen

mit feierlicher'Feld- messe und Beeidigung. Die Begeisterung ist sehr tzroß, es haben sichsogar 60- und 70jährige. noch eingefunden. Wären die zwei Hagelschläge.Heuer nicht gewesen, hätten wir ein Jahr erster? Güte; trotzdem kann man sehr zufrieden sein. ' 'c Bozen. (Die Schützen.) Dienstag, der 23. August, war ein für unser neugebildeteH. Ba taillon ein hochfeierlicher Tag. Am Wälther- platze fand nämlich die feierliche Beeidigung statt, wobei Msgr. Probst selbst die Feldmesse las und eine Ansprache hielt

. Den Eid nahm Oberleut nant Graf Resigeur ab. Von hier sind drei Herrn in Paris, die nach Kriegsausbruch nicht mehr auskommen konnten, nämlich Josef:.Pat- .tis von hier, Georg Aichholzer aus Griese und Josef Torggler aus Moritzing, die alle drei als .Hotelbedienstete in PflM..Mig.,.',ware?k beim .Ausbruch des Krieges als Kriegsgefangene in Paris festgehalten wurden und daher dort blei ben müssen, solange der Krieg dauert. . Am 26. August fuhr ein. Militärlastenauto beim Mauthause in den Einspänner

des Karl Menzel, 'gerade als er umkehren wollte Menzel fiel da- Ibei so unglücklich auf das Straßenpflaster, daß er bald den Verletzungen erlag, Die Untersuchung jist eingeleitet. Was der „Volksbote', das letzte- Mal vom ^)bst- und Weinhandel schrieb, stimmt aufs Haar. Au mäßigen Preisen wird 7 das Frühobst verkauft. Die Maischepreise werden sinken, infolgedessen wahrscheinlich auch depWein. Der Handel nach Deutschland und der Schweiz ist offen. — Am 30. August war auch in Bozen eine Bittprozession

20
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/21_08_1914/TVB_1914_08_21_10_object_2158646.png
Seite 10 von 16
Datum: 21.08.1914
Umfang: 16
uns ein K u g e lregen. Bei der Rückfahrt bemerkten war, daß wir von Klenak aus durch Lampensignale , verraten worden waren. Wir kamen vor das Haus, in welchem sich die Verräter befanden, die gerade im Garten das Gelingen ihrer Verräters besprachen. Die Kerle waren drei Serben, die söfot standechtlich erschossen wurden. Das war am 12. August. Ein anderer Verwundeter erzählt über die Kämpfe bei Schabatz:, Die .Unseligen zogen von drei Seiten Drahtzäune.. .Durch, die vierte offene Seite drang nach 12 Dunden

, bis 9. Sep tember; das Frühmeßbenefizium St. Anton in Rietz bis 25. August: Patron. Die Gemeinde. Neue Pfarrei. Die Kurytie St. Peter bei Lasen wurde zur Pfarrei erhoben. . Der Bischof von Lmz — rückt ein. Der Bi schof von Linz, Dr^ Rudolf Hittmäix hat sich im Spi tal der Barmherzigen Brüder in Linz als freiwil liger Krankenpfleger gemeldet und trat schon Sams tag seinen Dienst an. - ' 7 Erzdiözese Salzburg. Äer Kriegswirres hal ber unterbleiben die M August und September 1914 MHWHen Visttationen

^L^ r Aol?jSHße.« Maria Waldrast. Mm einen glücklichen Ev- folg des Friedens zu erbitten, wird am Gnaden- ' orte Maria Waldrast am Sonntag den.23. August . ein Bettag abgehalten, wozu die Gläubigen der Umgebung geziemend eingeladen werden. ^ Em neuet Domherr Kr Brixe». Der Kaiser ^ hat' den Dom-Benefiziäten in Brixen, Karl Stuchly zum Domhern beim Kathedralkapitel ev° nannt. Der Emstand des neuen Pfatrers m Finken- . bvrg, des hochw. Herrn Johann Jordan, fatch dm Zeitverhältnissen entsprechend

am 3. AuWst m all«: Stille statt. ^ D« Pilgerzüge sind alle abgesagt. ^ Markte. . . . Schlachtviehmarkt w InnsdNtck. D« Austri^ auf dem Schlachtviehmarkte am 17. August betrug ins gesamt 140 Stück, darunter wurden verkaust: 70 Ochsen, 44 Kühe und 21 Stiere; zusammen 135 . Stück- Die Preise betrugen bei Ochsen von 100 Kronen -aufwärts bis 126 Kronen. Bei Kühen von 71 bis 100 Kronen/ Stiere erzielten 9V bis 96 Kronen pro ' Meterzentner Schlachtgewicht. Aus Tirol waren ver treten 31 Stück, darunter 1 Ochse

. Das Versteigerungsversahren wurde eingeleitet: Ueber die dem iIosef Westreicher in Pfunds ge hörigen Liegenschaften. Forderungen sind von Gläu bigern heim Gerichte in Nauders bis 18. August einzu- brinMN.'-— .Ueber die dem Leonhard ? Laganda in R i s ai v (Täufers) gehörigen Liegenschaften. - Termin züx Anmeldung von Forderungen beim Bezirksgerichte in Glurns bis 17. August.— Ueber die dem Sebastian Linwer, Besitzer in Sand, gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre Forderungen bis 22. August - beim Gerichte in Taufers

21