1.061 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/13_07_1939/VBS_1939_07_13_4_object_3137956.png
Seite 4 von 20
Datum: 13.07.1939
Umfang: 20
, «. d. Elvira Nisco. mng ... wenn nur ei« spärlicher Rest von Scham in Ihnen steckt. . . dann!..... . „Genug, ich will nichts mehr hören!' schrie Uffer mit verzerrtem Gesicht. „Das ist die Art der Verantwortungslosen, ibte alles, was ihnen nicht paßt, beiseiteschieben. »Aber mich machen Sie nicht mundtot, ich laste mich nicht von Ihnen abknallen... aus eine so feige, dreckige Weisel'' Mit zwei, drei Schritten war Uffer bei ihm und packte ihn mit verzerrten Zügen vorn an ider Brust. Aber Martin wehrte

sich und Uffer > taumelte zurück. Martin wollte loslegen, aber plötzlich besann ;cr sich. ' „Nein! .. .' sagte er dann, ruhiger wer dend. „Ich.. . . will Ihnen nichts über Frau Dera sagen. Will nicht das Netz von Schlech tigkeit zerreißen. Sie verdienen es nicht, daß man Ihnen hilft! Sie sollen in diesem Netz .ersticken, Graf Iörring... das ist zwar die »schlimmste. . . ober die einzig gerechte Strafe, »ie der Mörder des Künstlers Harry van 'Looven verdient.' Hart schlug die Tür« zu. Am Abend reiste Graf

Uffer mit Vera ab. Nach Hollywood! Martin kam zurück ins Hotel. Als er durch den Borgarten schritt, da . . . traf er Senorita Anina de Felinas» die sich ihm in den Weg stellte und mit bebender Stimme fragte: „Sie. . . kommen von ihm?' „Ja, Senorita!' sagte Martin leise. „Wie geht es ihm? „Gut... und schlecht! Er wird bald wieder gesund sein, aber... seine Geige wird nie mehr erklingen!' Sie verstand ihn nicht gleich, aber als ste ihn begriffen hatte, da zitterte sie am ganzen Körper und ihr Gesicht

zeigte eine wächserne Bläffe. „Nicht mehr. . .spielen? Sie sagen. .er wird nlcht mehr spielen!' „Nicht mehr, Senorita Aninai' wiederholte Martin tonlos. „Der große Künstler Harry van Looven ist tot. . . nur der Mensch lebt noch. Das ist viel, unsagbar viel... ich als fein Freund ... ich kann es sagen, aber . . . es tut mir doch unsagbar weh, daß ... ihn das Schicksal so trifft.' Bleich wie eine Statu« ging di« Senorita in das Hotel zurück. ♦ Am schwersten wurde es Martin, Fleurot die Wahrheit

zu jagen. Fleurot brach fast zusammen, als er das Entsetzliche vernahm» daß der Künstler Harry van Looven.. . aus gespielt hatte. Cr war minutenlang unfähig, ein Wort zu sprechen, in seinem Gesicht zuckte es, dls wolle er weinen. Dann zog er sich zurück und war den ganzen Tag nicht mehr zu sehen. Auch den nächsten Morgen bekamen sie ihn kaum zu Gesicht. Am Nachmittag fuhr Fleurot, begleitet von Martin, Olivia und der Großmama, nach dem Krankenhaus. Der alte Manager konnte kaum sprechen, als er Harry

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/22_05_1904/MEZ_1904_05_22_3_object_631709.png
Seite 3 von 20
Datum: 22.05.1904
Umfang: 20
des Rundschreibens entfayen. (Bei der Zuchtvieh-Ausstellung in Lana) am 14. Mm, veranstaltet von der land wirtschaftlichen Bezirks-Genossenschaft, wurden nachstehende Preise zuerkannt: Alt stiere: 1. Armenfond Marling, 2. Armenfond Lana, 3. Armenfond Mailing. Jung stiere: 1. Martin Lösch, Lana, 2. Johann Jnnerhoser, TschermS, 3. Franz Holzner, Völlan, 4. Brandis'sche Guts verwaltung, Lana, 5. Franz Holzner, VSllan, 6. Johann Jnnerhoser, Tscherms. Stiere von Tifens und Völlan: 1. und 2. Preis Johann Mair

, Adlerwirt, Tifens. Altkühe: 1. Josef Menz, Goiner, Marling, 2. Georg Pircher, Hofs mann, Lana, 3. Martin Lösch, Lobenwein, Lana. 4. Johann Gruber, Burger, Lana, 5. Alois Spi taler, Fotscher, Marling, 6. Johann Jnner hoser, Biedermann. Tscherms, 7. Rudolf Carli, Kallerhof, Nals, 8. Gräfl. Brandis'sche Verwal tung, Lana, 9. Franz Stauder, Gasthofbesitzer „zum Theis', Lana, 10. Johann Gvuber, Burger, Lana. Jungkühe: 1. und 2. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 3. Joses Menz, Goiner, Mar ling, 4. I. Unterrainer

, Schreiberhof, Tscherms, 5. Rudolf Carli, Kallerhof, Nals, K. Deutsch- ordenskonvent, Lana, 7. und 8. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 9. Anton Margesin, Ladurner, Lana, 10. Johann Haberle, Rosenwirt, Lana, 11. Josef Torfer, Kreuzwirt, Nals, 13. Martin Gamper, Pichler, Marling, 13. Jakob Knoll, Stöckler, Lana, 14. Theres Egger, Waggerin, Tscherms, 15. Johann Mair, Adlerwirt, Tisens. Jungkälber: 1. Gräfl. Brandis'sche Verwal tung, Lana, 2. Rudolf Carli, Kallerhof, NalS, 3. und 4. Martin Lösch, Lobenwein, Lana

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/02_08_1890/SVB_1890_08_02_4_object_2453414.png
Seite 4 von 6
Datum: 02.08.1890
Umfang: 6
mit Mu sikpavillon errichtet. Sämmtliche Arbeiten sollen bis zum -Beginne der Kursaison durchgeführt sein.). Heute durchzog eine Touristen-Schaar singend und jauchzend die Stadt. Die floite Männerschaa?, ca. 2V Mann, war mit Alpenrosen u. dgl. geschmückt und erregte all gemeines Aufsehen. Es scheint den deutschen Herren in unserem trauten Ländle zu gesallen. St. Martin in Paffeier, 26. Juli. Fortwährend liest man in den katholischen Zeitungen von großen Festlichkeiten, welche bei Primizen »eugeweihter Priester

, oder bei Sekundizen ergrauter und verdienter Geistlicher angestellt werden. Auch wir ehren den Priester und erwarteten am heutigen Tage die Sekundizseier unseres Ehrenbürgers und ehemaligen Pfarrers Sebastian Heinz und würden diese Feier auch zu einer glänzenden gemacht haben. Derselbe hatte während der langen Dauer seiner Seelsorge dahier der Gemeinde so viele Wohlthaten erwiesen und so ausgezeichnet gewirkt, daß der Gemeinde-Ausschuß einstimmig ihn zweimal einlud, seine Sekundiz in St. Martin zu feiern

und zugleich sich erbot, alle Kosten aus Eigenem zu bestreiten ^ Es ^würden sämmtliche Priester auS St. Martin in Passeier zu dieser Feier geladen werden, darunter auch der Hochwst. Fürsterzbischof von Salzburg, Hochwelchem die Hnmats- gemeinde St. Martin auch neulich eine Huldiguugs- Adresse unterbreitet hatte. Jedoch der Mensch denkt und Gott lenkt. Wie wir vernommen, kränkelte unser ehemaliger Hoch». Herr Pfarrer schon über ein Jahr lang und ward bereits im Winter todt gesagt. Dennoch erholte

wird, fleißig beten, daß ihm der Herr noch lange Leben und Gesundheit schenke damit er im Stifte zum Wohle der Menschheit wirken möge. ES ist dies das Einzige, was wir ihm zur Anerkennung seiner heilsamen Wirksamkeit als Dank bringen und öffentlich bezeugen können. Möge er am Tage seiner Sekundiz auch sejner lieben Seelsorgskinder in St. Martin gedenken ! Oberviustgan, 27. Juli. Wir haben jüngst ver nommen, daß Dr. Rieger den politischen Wanderstab ergreifen will. Wit ihm gehen als Leichengeleite

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/07_11_1908/BRG_1908_11_07_7_object_765497.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.11.1908
Umfang: 8
Franz sen., Leiter Anton, Alber Albert, Hasner Josef, Meran, Wegleiter Alois, Lana, Huber Leo. Gessenharter Martin, Meran, Oberhofer Alois, Kalthaus, Gufler Jos., St. Leonhard, Nägele Karl, Meran, Ladurner Jos., Algund, Egger Al., Ziernhöld Franz, Meran, Teiler 864. Jungschützenbeste: Gilli Alois, Teiler 296.2, Proßliner Anton, Ratschiller Anton, Mikutta Karl, Egger Joses jun., Weber Ant., Ober- Hofer Ludwig, Kröß Josef, Bartolini Franz, Schard mihlner Josef, Meran, Teiler 2000. Schlecker- serien

zu 5 Schuß: Winkler Josef, Tisens, Kreise 43, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 43, Egger Alois, 43, Nägele Karl, Meran, 42, Ladurner Matthias, Algund, 42, Hasner Josef, Meran, 41, Herrenhofer Ant., Koltern, 41, Haller Hans, Meran, 41, Pichler Alois, St. Martin. 40, Mairhofer Joh., Meran, 40, Rauch Heinrich, Nals, 40, Weiß Josef, Meran. 40. Jungschützenserie: Egger Josef jun., 35, Rohrer Josef, 34, Ratschiller Anton, 34, Berdorser Franz jun., 31, Gilli Alois, 29, Waldner Josef, Meran, 29. Wehrmannscheibe

, Serien zu 10 Schuß: Ladurner Matthias, Algund, 79, Egger Alois, Meran, 78, Haller Hans, 76, Etzthaler Joh., 73, Nägele Karl, 73, Mairhofer Joh., 72, Ziernhöld Franz, 70, Ambacher Josef, 69, Boscarolli Ernst, 69. Gessenharter Martin, 68, Köcher Karl, 67, Senn Martin, Meran, 67. Jungschützenserien: Egger Josef jun. 64, Huber Franz 52, Berchtold Franz 48. Bartolini Franz 46, Weber Anton 41, Tautz Karl, Meran 38. Schnellfeuer, Resultat zu 10 Schuß: Etzthaler Johann, Meran, Zeit 66 Sekunden, Einheiten 272

Martin, Wieser Joses sen., Meran. An dem Schießen be teiligten sich 150 Schützen. — Sonnlag, 8. ds. Dnadengabenschießen, Distanz 200 Schritte. Beginn 1 Uhr. — Jene Herren Standschützen, zugleich Re servisten, welche Befreiung von der vierten, bezw. fünften Waffenübung anstieben, werden aufmerksam gemacht, ihre Standschützenpflichten nach § 13 für dieses Jahr baldmöglichst erfüllen. Die Vorstehung. Nachtrag. Tiroler Landtag. 24. Sitzung am 5. November. Eine Reihe

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/09_07_1898/SVB_1898_07_09_3_object_2514327.png
Seite 3 von 14
Datum: 09.07.1898
Umfang: 14
Pfarrer von St. Martin und St. Magdalena namhafte Beiträge geleistet haben, des gleichen auch die Standschützen und anderweitige Göaner. Schon am Vorabend arbeiteten fleißige Hände an der Schmückung des Ortes. Am Festtage verkündeten um 4 Uhr früh die Glocken im Thurme, begleitet vom Böllerknall den erhabenen Festtag. Um 8 Uhr erfolgte der Einzug in die Kirche. Den Zug eröffneten die Schulkinder; diesen folgten die Parade-Schützen mit ihren alten Schützenfahnen, die Standschützen in male rischer

Tracht, endlich, von 12 Schulmädchen getragen, die neue, prachtvolle Schützenfahne, die Fahnenpathin vom Ober- und Unterschützenmeister begleitet. Den Schluss bildeten die Vertretungen der Gemeinden St. Martin und St. Magdalena. In der Kirche ange kommen, fand der kirchliche Weiheact der Fahne statt mit einer schwungvollen Ansprache des hochw. Herrn Pfarrers Gaierlechner von St. Magdalena. Hierauf erfolgte die Prozession mit dem Allerheiligsten, an welche sich das Kaiseramt anschloss

. Die prachtvolle Fahne lieferte Herr Hofer aus Brixen. Allen Wohlthätern besonders dem Herrn Peter Steger, Kaufmann in Bozen, wie auch Herrn Thomas Steinmayr, k. k. Postofsicial in Bozen, Herrn Michael Hofer, Paramenten-Kunststickerei in Brixen, den hochw. Herrn Pfarrern von St. Martin und St. Magdalena, der Fahnenpathin Frl. Brigitta Steger und Peter Steger von St. Martin in Gsies, wie den Gemeindevertretungen von St. Martin, St. Magdalena u. s. w. wird nochmals der beste Dank der Schützen ausgesprochen. Won

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/10_07_1897/BRG_1897_07_10_6_object_778555.png
Seite 6 von 12
Datum: 10.07.1897
Umfang: 12
, Compagnieschreiber, 7. Joseph Gärtner, Corporal, 8. Georg Pircher, 9. Anton Höhl, >0. Jakob Gamper, 11. Lorenz Hueber, 12. Andrä Sonnenwurger, 13. Georg Prantl, 14. Valentin Prantl. 15. Urban Egger, 16 Josef Fleischmann, 17. Johann Lantinger, 18. Georg Ettl, 19. NiklauS Bodner, 20. Paul Gampper, 21. Franz Aigner, 22. Franz Gögele, 23. Se bastian Jenewein, 24. Anton Jenewein, 25. Jakob Ungericht, Corporal, 26. Johann Zumeg, 27. Jakob Trarter. 28. Josef Zöggeler, 29. Martin Brunner, 30. Johann Lamprecht, 31. Georg

Waldegger, 32. Mathias Pichlec, 33. Joseph Matscher, 34. Johann Oberpraycer, 35. Jakob Prantl, 36. Franz Götsch, 37. Johann Waldner, 38. Johann Regele, 39. Anton Egg- hofer, 40. Peter Waldegger, 41. Joseph Gan thaler, 42. Mathias Prunner, 43. Simon Alt« hvfer, Corporal, 44. Josef Kieazl, 45. Martin Ladnrner, 46 Jakob Jäger, 47. Alois Kolman, 48. Michael Schmstdhammer, 49. Josef Alber, 50. Anton Toll, 51. Michael Weger, 52. Johann Mair, 53. Valentin Walzl, 54. Nillaus Schlögl, 55. Georg Staudey

, Corporal, 80. Peter Mayr. 81. Peter Augscheller, 82. KlayS Pircher, 88. Martin Jordan, 84. Joseph Höllrigl, 85. Franz Zerluth, 86. Joachim Egger, 87. Johann Moßmiller, 88. Johann Pichler, 89. Johann Obertegger, 90. Andrä Mayr, 91. Sebastian Platter. 92. Sebastian Dienzl, 93. Anton Waldner. 94. Franz Flarer, 95. Johann Mohleer, 96. Joseph Waldner, Corporal, 97. Georg Wagger, 98. Johann Flarer, 99. Johann Rempp, 100. Michael Pichler, 101. NiklauS Lamprecht, 102. Anton Gampper, 103. Johann Götsch, 104

. Sebastian Reiterer, 105. »Martin Reiierer, 106. Bartlmä Zegcler, 107. Mathias Egger, 108. Joseph Platter, 109. Sebastian Zegeler, 110. Jakob Beiher, 111. Thomas Werner, 112. Johann Reiterer, 113. Peter Reiterer, Corporal, 114. Mathias Stoßner, 115. Jo hann Werner, 116. Joachim Werner. 117. Thomas Told, 118. Georg Egger, 119. Michel Egger, 120. Thomas Egger, 121. Martin Gratl, 122. Franz Gertenbacher, 123. Joseph Baiger, 124. Joseph Alber, 125. Mathias Grueber. 126. Peter Obertegger, 127. Mathias Waldner

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/09_01_1912/BZZ_1912_01_09_3_object_379960.png
Seite 3 von 10
Datum: 09.01.1912
Umfang: 10
wurde vor einigen. Tagen dem Sakristan- der hiesigen Franziskaner ikirche ein kostbares Marspitzentuch bei hellichtem Tage und in Anwesenheit zahlreicher Andächtiger aus der Kirche entwendet. Der Dieb scheint jedoch Reue o'der Furcht bekommen zu haben, denn am nächsten Tags wirrde dasselbe Mtartuch wiederum in die 'Kirche zurückgestellt. Aussehenerrengde Verhaftung. Gestern vormit. tags spielte sich auf dem Viehmärktplatze ein- Vor fall ab. der große» Nliifschen erregte. Die Ge schwister Martin

und Maria Pl<ittner aus Jene- sien (Haslinger Hof) hatten mit ihrer Mutter den MaiN besu<N uud -Zchweöne aufgetrieben. Weil Martin Plattner an einer Stelle des ViÄ- Marktes den Platz für sich okkupieren wollte, der aus Rücksichten detz Verkehres frei bleiben mußte, ermahnte »ihn wm ein Sicherheitswachmann, an- derswo Ailfstellimg zu nehmen. Anstatt diese? Weisung Folge zu leisten, bekrittelte und ver höhnte Martin Klattner den Wachmann ,md er klärte. Aufstelliirm z» nehmen, wie er wolle

. Nach dem eine abermalige Mahnung fnichtloS ivar. wirrde M.irtin Plattner aufgefordert, seinen Na- nimv anzugeben. - Auch d'oler Mrfforderimg deZ > Sicherheitsorgans Lnn Plattner nicht nach, ver weigerte die NamentzarM>«be unter spöttischen Be- merkimgen und erhob so^ar den Stock gegen den Wachmann. Auf das« bin wurde der Renitente für,vevb>afket erklärt uind dem Polizeiamte eirkgr- liefert. Martin Pkattner versuchte mit aller Ge walt anfangs die Verk^iiin» ?u Verbinder» und' verlebte bei diesem Anlasse

cn:^7 einen der Wach leute namens Kratzer mcht imbedeutend an der regten Hand. Wider Erwarten trachtete micb dis Schwester des inhaftierte? nonienZ Mm->e Matt ner die Einliefen»?' 'i verhindern, stürmt,» sickj airr dei? Wcubi?>an» Wain^a- i-md »eri^k demselben volkständia sein-» Blaus«'. Nack» k?inv??- n^m>rn<7 o>>^ d«'? H<n>^wache wnrdlii Martin di-ni Gerüsts nsv^stesst und w>>^d<>n nsk» m>n7n<»br de^ ?k<»''b''ech«'ns der l?>'N',s»lntilikeit n t'e^nitworkslr Arbeiter-Unfallversicherung. Bei Jahresbeginn

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_55_object_615105.png
Seite 55 von 120
Datum: 31.12.1923
Umfang: 120
, nach dem Notariatsinstvument des Stadt archives vom 4. Oktober 1382 erscheint als Zeuge Meister Martin Schi che, Stein metz von Augsburg, wohnhaft in Bozen, und sein Bruder Peter, Steinmetz von Augsburg. Ersterer wird in Bozener Spi talurbar vom Jahre 142l) Parlierer ge nannt. jedenfalls als Vorsteher des Chor baues, dessen Umbau nach dem von Herzog Albrecht von Oesterreich 1387 verliehenen Privileg des Weinschenken? zugunsten des Chorbaues, sicher damals sä>c,n im Gange lvar. Nach dessen Vollendung im Jahre 1-400 ging

dort geblieben zusein. In der Woche S. Niti (15. Juni) 1517 erscheint er zum letzten mal an der Spitze der Steinmetzen. Seine weiteren Schicksale sind unbekannt. Ob er lnlit dem Spitelmeister von Bozen. 1517 bis 20 bezeugt, identisch ist, muß dahingestellt bleiben. Von den zahlreichen im Gesellenverzeich nis erwähnten Steinmetzen am Bozener Turmbau sind neben Tirolern viele andere Ausländer, z. B. Thüringer Veit von Jena 1501-2, Bayern z. B. Wolfgang von Lands hut, Hans von Straubing 1503-4, Martin

von Ulm, Martin von Konstanz, Hans und Peter von Ulm. Andrä von Kempten 1511-12, Hans von Maulbron 1312-13, Ulrich von Ulm 1515-16. Werdlein von Ehingen, Marx von Kostnitz 1516-17, Hans von Gengen 1517-18. Nur einer von diesen Gesellen hielt bis zum Schluß des Turmbaues in Bozen aus: Heinrich Rueß, vielleicht ein Verwandter des aus Ravensburg stammenden tüchtigen Bild hauers Jakob Rueß, der im Jahre 1500 „die Visier des Burkhard Engelbert von Augsburg gen Bozen getragen.' Er schied erst zu Neujahr

- und Maurermeister: 1473 Martin Zimmer mann von Ulm, 1477 Gilg Zimmermann von Rotwil (Rotweil), über beide Meister ist leider aus arcbivalischen Quellen bis jetzt nichts als der Namen bekannt geworden. Statistisches Ortslexikon der «Heimat'. Nach dem Stande zur Zeit des Friedensschlusses von St. Germain bearbeitet von Dr. Franz 8) Pitra. Dtrchuer, E. H. von Terenten. BirMller, C. H. von Terenten. Vjel, Willeit, E. H. mit 14 E. von Wengen. Dlättermühle, 3 H. mit lg E. der Gemeinde Tschöfs-Ried bei Sterzing

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_09_1921/MEZ_1921_09_09_1_object_632370.png
Seite 1 von 6
Datum: 09.09.1921
Umfang: 6
, Karneid, Klausen, Kur- tatsch, Kurttnig, Latzfons, Layen, Leifers, Margreid, Mölten, Montan, Neumarkt, Ritten, Salurn, Sarnthein, Terlan, Teis, Tiers, Tramin, St. Ulrich, Untersennberg, Bilnöß, Böls, Wan gen, Welschnoven, Wolkenstein; Bezirk Schlankers: Eyrs, Galun, Goflan, Goldrain, Kastelbell, Kortsch, Laas, Laag, Latsch, Latschlnig, St. Martin, Nördersberg, Sonnberg, Schlün ders, Schnals, Staben, Tabland» Tannas, Tomberg, Tschars, Tfchengels, Vezzan, Burgets, Glurns, Laatsch, Lichtenberg, Mals

, Matsch, Prad, Schleis, Schlintg, Schluderns, Stilfs, 'ch, Täufers, St. Valentin, Langtaufers, Graun, Meschen; . rk Meran: Meran, Algund, Marltng, Burgstall, Garga- on,. Häsling» Kuens, Naturns, Partfchins, Plaus, Riffian, schonna, Tirol, Böran, St. Leonhard, St. Martin, Moos, Platt, Andrian, Lana, Rals, Tifens, Tfcherms, Ulten, Völlan, Grätsch, Untermais; Bezirk Ärixe n: Brixen, Lüsen, Mtlland- Sarns, Mühlbach bei Brixen, Ratz, Neustift, Pfeffersberg, Pfunders.' Rodeneck, St. Ändrä, Schalders

, Sptnges, Bahrn, Weitental, Sterzing» Brenner, Gosfensaß, Mareit, Pflersch, Ridnaun, Ried-Tschöfs, Etilfes, Telfs, Thuins, Trens, Wiesen, Mittewald: Bezirk Brun eck: Bruneck- Auhofen, Dietenheim, St. Georgen, Greinwalden, Jssing, Kiens, St. Lorenzen, Mon- tal, Onach, Percha, Pfalzen, Reischach, St. Sigmund, Terenten, Abtei, Corvara, St. Martin i. T., Wellschellen, Wengen, Ahornach, Gaiss St. Jakob, St. Johann, Kematen. Lappach, Luttach, Müblbach, Mühlen, Mühlwald, Prettau, Sand, Utten- heim, Antholz

, Jnnichen, Jnnichberg, St. Magdalena i. Gsies, St. Martin t. Gsies, Niederdorf, Niederrasch, Olang, Pichl, Prags, Teilten, Toblach, Vierschach Welsberg, Wahlen, Winne bach und die sechs deutschen Gemeinden: Laurein, Proveis, St. Felix, Unsere Frau im Walde, Altrei und Truden. /Außer diesen Gemeindevertretern waren auch noch die Abgeordneten Graf Toggenburg, D r. R e u t - N i k o- l u s s i und Dr. T i n z l anwesend. Abg. Dr. Wilh. v.W a l t h e konnte krankheitshalber an der Versammlung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_07_1909/BRG_1909_07_21_2_object_768541.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.07.1909
Umfang: 8
. Sie haben auf allen Schlachtfeldern wacker mitgetan; so in beiden Berg» iselschlachten im Mai und August im Zentrum tapfer mitgefochten und sie haben manchen braven Mann aus der blutigen Wahlstatt gelassen. Auch die Namen ihrer Führer haben einen Hellen Klang und mehrere derselben stehen in den Blättern der Geschichte de» Jahre« 1809 an oberster Stelle angeschrieben. Ich erinnere nur an die Namen: Major Martin Miner, an den Priester Josef Donay, den Diplomaten der Bewegung, an den Lehrer Matthias Burtscher, den Adjutanten

und einer der geistig hervorragendsten Köpfe der Erhebung des Jahres 1809 war aber der Mann, dessen Andenken wir durch eine bescheidene Gedenktafel in feiner engeren Heimat wachrufen und rege erhalten wollen, der k. l. Major Martin Teimer. Martin Rochus Teimer wurde im Jahre 1778 in Schlanders als Kind armer Taglöhnersleute ge» boren. Er studierte unter Not und Entbehrungen dar Gymnasium in Meran und dann an der Uni versität Innsbruck Philosophie und die Rechte. Sein Studiengang wurde aber unterbrochen

seiner herrlichen Lage vor dem Schicksale ähnlicher Plätze, einer k. I Major Martin Teimer Freiherrn von Wildau,' Kaloillanlage zu weichen, bewahrt hat. Der Besuch geb. in Schlanders am 14. August 1778, gestorben I des Nachmittagsfestes übertraf alle Erwartungen, so in Herbersdorf. Steiermark, am 27. Sept. 1838. ' zahlreich hatte sich Publikum von nah und fern Die Markgemeinde Schlanders 1909.' Wie ein''''''''''' v! Treueschwur erklang sodann der Josef Pembaur'sche Männrrchor „Tirol, mein Vaterland'. Die Ver

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/18_10_1899/BRG_1899_10_18_5_object_752194.png
Seite 5 von 12
Datum: 18.10.1899
Umfang: 12
Äußerer, Eppan; 6. Wilhelm Leitner, Sterzing; 7. Martin Hochenegger, Nauder«. — Der Kreis am Haupt zieht 30 kr. Sch. Bestgewinner auf der Festscheibe „Andreas Hofer: 1. Josef Zimmermann, Keniaten bei Innsbruck; 2. Josef Flöckinger, Innsbruck; 3. Franz Furtner, St. Margarethen; 4. Andrä Schwienbacher, St. Pankraz, Ulten; 5. Anton Plattn er, Lengmoos; 6. Wilhelm Schönegger, St. Walburg, Ulten; 7. Franz Pirpamer, St. Leonhard i. P.; 8. Justin Wieser, StilfeS; 9. Karl Plank, Bozen; 10. Jo hann Brunner

; 43. Math. Wenin, St. Pankraz; 44. S. Schlechter, St. Ulrich, Pillersee; 45. And. Dandler, PfelderS; 46. Johann Wieser, StilfeS; 47. Georg Maier, Steinegg; 48. Fr. Prantner, St. Leonhard i. P.; 49. Johann Theuerl, Innsbruck; 50. Johann Pan, Bozen; 51. Alb.- Bildstein, Bregenz: 52. Setz/Güster, St. Martin i. P.; 53. Georg Kinigadner, Brixen; 54. Karl Rieper, Meran; 55. Alb. Tscholl, Meran; 66. HanS Jnnerhofer, Innsbruck; 57 . Josef Regele, . Natt; 68. Josef Kurz, StulS; 59. Seb. Kinigadner, Franzens

; 44. Justin Wieser, StilfeS; 45. AloiS Spechtenhauser, St. Martin i. P.; 46. Josef Pixaer, PfelderS; 47. AloiS Zwischenbrugger, St. Martin i. P.; 48. Andrä Lanthaler, Walten; 49. Anton Herrenhofer, Kältern; 50. Josef Schwarzer, Mareit. Docks- und Landwirihschafttiches. 8. St. Lorenzen (Pusterthal), 11. Okt. > (Markt.) Der dahier abgehaltene Markt nahm für die Bauern einen ungünstigen Verlauf. Die Preise waren niedrig, der Handel flau. Milch- und trächtige Kühe galten 75—150' fl., gälte Thiere 60—100

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/29_08_1896/BZZ_1896_08_29_1_object_388468.png
Seite 1 von 4
Datum: 29.08.1896
Umfang: 4
türkische Pöbel stürzte die abgeschlachteten Armenier auS den Fenstern. Die Polizei und da« Militär sind thatenlos. Die Straßen sind voll von Karren mit Leichen. Um 4 Uhr wuroen französische Matrosen zum Schutze der Botschaft aus geschifft. (Man vergleiche die Telegramme.) Heinrich Noö und Martin Greif. Wir sind in der Lage, einen gestern hier eingetroffenen Brief zu veröffentlichen, den Martin Greif an Herr» Arnold Amonn, einen bewährten Freund der Familie Noe, gerichtet hat. Die warme und innige

in sein seelenvollcS Auge sehen »nd ihm nicht mehr die treue Freundes hand drücken. Möge uns dereinst ein Wiedersehen in jener andern Welt beschicken sein! In tiefer Wehmuth herzlich grüßend Ihr ganz ergebener Martin Greif. München, 27. August 139k. * 4 ch Heinrich Ua«. Der nur dem Ruhme feiner Alpen lebte, Die ruhelos er zu durchmessen strebte, Er hat in ihnen letzte Rast gesunden; Wir aber, die aus allen seinen Fahrten, Im Geist gefolgt, ihn stets voran gewahrten, Wir trauern, daß der Führer unS entschwunden

. Wie feinem Ang' sich leuchtend offenbarten Der Vergwelt Wunder, die ihm eng' vertrauten, In denen er mit allem fühlen webte: So bleiben wir ihm dankbar fort verbunden Dasür, daß er daö seelenvoll Geschaute Zu dauerndem Genuß uns auferbaute. Martin Greif. München, Ende August 189k. Tages-Ueuigkeiten. Todesfall. Gestern starb hier nach längerer Krank« heit der Fleischhauermeister Herr Jgnaz Streck im Alter von 39 Jahren. Der Kozner Iitherktnb veranstaltet, wie wir be reits gemeldet haben, am Sonntag

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/18_08_1902/BZZ_1902_08_18_5_object_354487.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.08.1902
Umfang: 8
auch mir Alex. Supanovitz, Kfm., Belgrad. Edgar v. Rumer, I nichts anderes übrig, als entweder noch am Sonn- Neustadt. Ernest. v. Schuck, Prio., Riga. W. Kunz, I abend nachmittag den fünf Stunden weiten Weg Bautechniker. Basel. Ant. Krapfenbauer. Halle. Th. zur nächsten Kapelle in St. Martin am Schneeberg Lunzer, Lehrer, Krems. Fried. Schwarz, Förster, zurückzulegen oder aber den Abmachungen gemäß Lerbendorf. Anton Czerni, Fabr., Trautenau. Phil. > am Sonntag früh um 4 Uhr aufzubrechen und Rehnke u. Frau

, Oberamtsrichter, Schwerin. E. Stein fünf Stunden weit meist über den Ferner zu gehen, u. Frau, Oberbodingen. Frl. Ella Lakner. Mrs. B. damit mein Führer rechtzeitig zur heiligen Messe in W. Crane, Amerika. F. Atzinger, Rechtsanw., AbenS- St. Martin eintreffen konnte. Ich entschloß mich, ierg. Merten mit Sohn u. Tocht., Dessau. Dr. I den Marsch noch am Samstag auszuführen und Bruno Schütze, Reichenberg. P. u. G. Mehnert, I abends kamen wir in dem 2356 Meter über dem A. Bertram, Priv., Dresden. Th. Tcichgraeber

, Kfm., I Meere gelegenen St. Martin an, wo wir in dem Franz Schulz, Kfm., Flensburg. Wilh. Funk, Kunst- niederen alten Wirtshaus mit knapper Not Quar- maler, Karl Brander, Dr. phil., Franz Jordan, tier fanden. Ich saß also abends in der WirtS- Ksm., Hannover. Als. Bredow, Nsd., Leop. Salomon stube, wo für die Fremden ein gedecktes Tischchen u. Schw., Berlin. Dr. Heinrich Kosel, Arzt, Wien, bereit stand. An allen anderen Tischen saßen Berg- Gottl. Kauden, Rsd., Prag. Dr. Walter Perlmann, l arbeiter

wieder Grandl. M. Kofler. Ludw. Müller, Schlosser, flott und verschwanden bald von der Bildfläche. Ich Männerstadt. Ferd. Gütter, Schlosser. Fried. Püsch- war erst gegen 8 Uhr aufgestanden, begann doch ner, Binder, Aussig. Heine. Pilson, Steinschleifer, »m 9 Uhr der Gottesdienst und vor denen Be- Joh.'Gögele, St. Martin. AloiS Taschwer, Schlosser, endigung war der Führer nicht zu haben. Doch als Billach llch meine Schuhe, die ich am Abend m die Küche Pfau. damit k- d°rt »nd gut Wmll-r. Bmü J-k! Schmidt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/10_01_1883/BZZ_1883_01_10_3_object_380275.png
Seite 3 von 4
Datum: 10.01.1883
Umfang: 4
, wie folgt, vertheilt und versendet: 1. im polit. Bezirke Lieuz an die Ortschaften: Sillian, Abfaltersbach, Innichen, Wiuubach, Arubach, Auszer- und Iunervillgratteu, St. Justiua, Auras, Aßliug, Wahlen, Vierschach, Serien und Tefreggeu A Eolli 2. im polit. Bezirke Bruueck an die Ortschaften: Bruueck, WelSberg, St. Martin und St. Magdaleua iu Gsies, St. Vigil und Sr. Martin in Enneberg, Toblach, Niederdorf, Ober- und Niederwieleubach, Gelseisberg, Niederraseu, Ölung, Onach, bemalen, Tessel- berg, Antholz

daukeuswenh ist die Thätig keit der Herren Delegieren Professor Dr. Helfer und Professor Dr. Loebisch anzuerkennen, welche dem Ver eine die schätzenswerrhesteu Daien an die Hand stellten. Der Verein sieht sich auch noch zu besonderem Danke verpflichtet, der geehrte» Firma Martin Tschurrschen- thaler n»d Malitsch hier gegenüber für das w bereit willige nnd uneigennützige Entgegenkommen bei Ver frachtung der Effecten nnd ebenso anch der Speditions firma Roltensleiuer in Bozen. Eine maßgebende Erleichterung

der HilfSaction bil dete auch die Gebühreufreiheit der Sendungen auf der Staars- nnd Südbahn sowie mittelst der Post, wes halb den geehrten Direktionen der wärmste Dank aus gedrückt wird. ES wird bemerkt, daß der Verein auch die vom löblichen Sradtmagistrate Innsbruck gesam melten zahlreichen Effecten zur Vertheiluug übernahm, sür nie che Liebesgaben ebenso verbindlichst gedankt wird. Anch wird der wärmste Dank ausgesprochen der Martin »tapferer'schen Handlung für die Uebernahme uud vorläufige Einmagazinirnng

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/11_09_1903/BZZ_1903_09_11_2_object_368371.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.09.1903
Umfang: 8
an Stelle des kürz lich verstorbenen Gemeindeansschußmitgliedes Herrn Martin Laimer der Ersatzmann. Gastwirt und Hausbesitzer Herr Jakob Kofler in Oberlana zum ordentlichen Ausschußmitglied des 3. Wahlkörpers bestimmt. Lcgalisator in Grundbuchssachen. Valentin Schwienbacher, Auer in St. Nikolaus, wurde zum Legalisator in Grundbuchssachen sür die Fraktionen St. Nikolaus und St. Gertraud in der Gemeinde Ulten bestellt. Die Wirksamkeit desselben beginnt mit 15. d. Tcr Kurort Meran. Die eben erschienene

15 285 Iv. Das Todeserklärungsverfahren wurde vom Kreisgerichte Bozen bezüglich des Franz Prünster. Oberwirtssohn von St. Martin in Passeier einge leitet. Der Genannte wurde am 1. September 1828 als ehelicher Sohn des Josef Prünster und der Magdalena geb. Holzknecht. Oberwirtsleute in St. Martin (Passeier) geboren, hat sich im Jahre 1866 nach Rom begeben und soll dort unter den päpst lichen Soldaten gedient haben. Seit dieser Zeit hat derselbe nie etwas von sich hören lassen und ist derselbe laut

Note der Gemeindevorstehung St. Martin seither gänzlich verschollen. Nachrichten über Prünster sind bis 1. Oktober 1904 an das Kreisgericht Bozen gelangen zu lassen. Ernennung. Die „Wiener Zeitung' meldet.- Der Lehrer an der Staatsvolksschule in Trient Johann Zoderer wurde zum Bezirksschulinspektor für den neuerrichteten Schulbezirk Schlanders er nannt. Aus Mals wird berichtet: Dienstag stürzte ein von St. Valentin kommender Radfahrer am soge nannten Heuwege und erlitt nicht unbedeutende

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/13_06_1890/MEZ_1890_06_13_3_object_598715.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.06.1890
Umfang: 8
meindewahl.s In der Landgemeinde Hopsgarten wurde am 9. ds. zum Vorsteher gewählt: Landtagsabgeordneter Josef Klingt er, zu Räthen Josef Oberhauser, Steguer und Josef Erharter, Grübl. Vorsteher der Marktgemeinde Hopsgarten wnrde Seb. Sammer, Nagelschmied, dem als Räthe Martin Farbmacher, Lukaskrämer, und Johann Staffner, Paul Wirth, zur Seite stehen. sUnfall.) Am 7. Juni Nachmittags ist in Trient der Hufschmied Franca, welcher ein Pferd probirte, in der Badgasse so unglücklich von demselben gestürzt

en li st e v o n G l e i ch e n- berg.) Die Cur- und Fremdenlisten Nr. 15 und 16 von Gleicheuberg zählen bis inclusive 3. Juni 750 Partheien mit 1132 Personen auf. Gerichtssaal. Der vierfache Raubmord iu Stumm» Gestern Vormittags begann beim Landesgerichte Inns bruck als Schwurgerichtshof die auf mehrere Tage anbe raumte Schwurgerichts - Verhandlung wider Josef Schalk, 17 Jahre alt, Schreiner und Maurer, und Martin Mutz, 18 Jahre alt, Bäckergehilfe, beide aus München und bereits öfter abgestraft, Mutz sogar schon 12mal

; sie sind angeklagt der Verbrechen des meuchlerischen Raubmordes, der Brand legung, ferner der Uebertretung des Dlebstahls, der Land- streicherei und des Bettels, Schalk dazu wegen verbotener Rückkehr. Der Anksage entnehmen wir Folgendes: Josef Schalk und Martin Mutz haben in verabredeter Verbindung und im gegenseitigen Einverständnisse in tückischer Weise und in der Absicht zu tödten, die einige 70 Jahre alte Theres Wittwe Ebster, die einige 3t) Jahre alte Julie Wittwe Wegscheider sammt den beiden Kindern

einen wuchtigen Schlag auf den Kopf, worauf diese laut schrie, weshalb er ihr schnell noch mit aller Gewalt einen zweiten Schlag auf den Kopf ver> setzte, worauf sie leblos zu Boden fiel. Als Schalk aus der Küche iu den Hausgang Ztrat, kam die alte Theres Ebster auf das Schreien der Julie Wegschei der die Stiege herab. Schalt rief den Mutz aus der Stube mit dem Taufnahmen „Martin', versetzte jedoch der Ebster mit feinem Werkzeuge einen solchen Schlag auf den Kops, daß sie niederstürzte, und Mutz, ebenfalls

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/06_11_1890/BTV_1890_11_06_5_object_2937255.png
Seite 5 von 10
Datum: 06.11.1890
Umfang: 10
, 23. Otiüber. Beim hiesigen k. k. Landesgerichte kamen heute nachstehend« Strasfälle zur Verhandlung, wobei der k. k. LandeSgerichtSrath v. Mor den Vorsitz führte, während der k. k. SaatSanwalt- substitut Sander die Anklage, vertrat. Eduard Martin auS Schattwald, zuständig nach Augsburg, Buchbinder und Dekorationsmaler, bereits abgestraft, hat gegen Ende vorigen JahreS der daigen Slgentensgattin Auguste Peer, geb. Die trich einen Betrag von 200 fl. als Darlehen unter der Bor spiegelung herausgelockt

, er benöthige diesen Betrag von 200 sl., um mit seiner angeblich von ihm erfundenen Feuerlöschmasse eine Probe abzuhalten, um dann mit dieser Masse Geschäfte zu machen, sowie, dass er ihr daS Darlehen per 200 sl. am L Februar d. IS. reichlich verzinst rück- zahlen werde. Martin hatte bereits früher vom Agenten Peer, dem Gemahle der Auguste Peer, ein Darlehen von 2Sli fl. aus dem Vermögen der letzteren zu gleichem Zwecke erhalten, nämlich zur Fructifieierung in feiner Löschmasse, aber zur Zeit der zweiten

Darlehenswerbung noch nicht rück- lezahlt, und diesen Umstand benützte Martin ebenfalls, um die genannte Frau zur Herausgabe der 200 fl. zu bewegen, indem er ihr plausibel zu machen wusste, dass, wenn er mit der Masse keine Probe abhalten könne, auch die erstgeliehe- nen 2S» fl. verloren seien. Allein Martin hat mit diesem Gelde keine Probe abgehalten, sondern, da er über und über in Schulden steckte, eS anderweitig verwendet. Er wird in Anbetracht feines Vorlebens und fchlechtenLeumundes zu tS Monaten Kerkers

20