334 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/12_04_1936/AZ_1936_04_12_5_object_1865380.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.04.1936
Umfang: 6
,, wurde mit einer Kopfverletzung und Anzeichen einer Gehirnerschütterung ins städtische Spital ge bracht. Er hatte das Mißgeschick, an den Hängen des Virgolo von einem fallenden Stein am Kopf getroffen zu werden. Nichlbefolgung des Ausweisbefehls. Die Agenten der Kgl. Quästur haben eine gewisse Anna Pedrotti nach Ferdinando, 29 Jahre alt, aus Rovere della Luna, in Haft genommen, weil sie dem Ausweisbefehl nicht Folge geleistet hat. 12. April: Der heil. Julius. Papst (ZS2) Julius, ein Römer, wurde

Im Jahre 33? zum Papst erwählt und hatte alsbald Gelegenheit, seine hohe Einsicht zum Wohle der Kirche zu verwerten, als die arianischen Bischöfe, nach ihrem Parteioberhaupte, dem Bischof Eusebius von Nikodemien Eusebianer ge nannt, den Patriarchen von Alexandrien, Athanasius, beim Papste verleumdeten. Julius berief im Jahre 343 ein Konzil zu Roma ein, welches die Klagen gegen Athanasius untersuchte und de» heiligen Patriarchen vollständig freisprach. Julius bestätigte Athanasius im Besitze

der Patriarchenwürde vo» Alexandrien und zugleich sandte er durch einen päpstlichen Beamten an die Euseoianer ein Schreiben, daß eines der kostbarsten Schriftstücke des christlichen Altertums darstellt. Als sich, neuerdings die Jrrlehrer gegen Athanasius rich teten, berief Papst Julius wiederum ein Konzil nach Sardica (347), auf welchem Athanasius glänzend ge rechtfertigt wurde. Im Jahre 349 konnte Patriarch Athanasius nach Alexandrien zurückkehren und der Papst gab ihm ein ehrenvolles Schreiben mit.' Don Papst

Julius schreibt F. L. von Stolberg: „Er hat das Schifslein der Kirche gesteuert in stürmischer Zeit mit erleuchteter Weisheit und kräftiger Festigkeit, mit apostolischem Eifer und sanftem evangelischen Sinn.' Zahnarzt Dr. Ludwig Bolzano, Lauben 22 Degle ordiniert wieder Solzaao, jj. AprU Geburten U Toàesfàlle 8 Eheschließungen 4 Geburten: Pollam Linodi des Giovami Bat tista, Landwirt; Svaldi Giuseppe des Benia mino, Eisenbahner in Egna; Pircher Teresa des Museppe, Landwirt: Rotter Lidia des Gugliel

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/12_04_1941/AZ_1941_04_12_3_object_1881411.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.04.1941
Umfang: 4
. Durch den Brand wurde auch das erste Stockwerk und das Parterre des Wohn hauses beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf 50.000 L Atvchltches Evangelische Chrisluskirche in Gries Oster-Sonntag, den IS. April um 9 Uhr Gottesdienst! 12. April: Der heilige Zulius, Papst Julius, eln Römer, im Iah« 337 zum apste gewählt, verwendete seine Hohe Einsicht zum Wohle der Kirche. Arianische Papste Einsicht zum WoHle Bischöfe hatten Athanasius, den heiligen Patriarchen von Alexandrien, bei Julius verleumdet. Als Papst

Julius ein Konzil berief, wollten sie nicht erscheinen und entschuldigten sich unter nichtssagenden Vorwänden. Da» Konzil, welches 343 zu Roma stattfand, sprach Athanasius von den Anschuldigungen frei. Julius bestä tigte ihn als Patriarch von Alexandrien. Zugleich schickte er an die Eussebianer einen herrlichen Brief, welcher eines der kostbarsten Schriftstücke des christlichen Altertums ist und ein Zeugnis, daß schon damals alle wichtigen Angelegen heiten dem römischen Stuhle zur Ent scheidung

vorgelegt wurden. Papst Julius berief ein weiteres Konzil nach Sardica (347), wo Athanasius sich glänzend recht fertigte. „Julius hat das Schifflein der Kirche gesteuert in stürmischer Zeit mit erleuchteter Weisheit und kräftiger Fe- tigkeit, mit apostolischem Elfen und fanf- em eoaààèlffchem Sinne.' Chronik aus Bressanone Ostern. Die hauptsächlichen Gottesdienste sind wie folgt angesetzt: Oftersonntag: Im Dome Pontifikalamt des Fürstbischofs mit päpstlichem Segen, Beginn um 9 Uhr. Vorher Prozession

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_07_1914/SVB_1914_07_25_5_object_2518474.png
Seite 5 von 10
Datum: 25.07.1914
Umfang: 10
kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—>/»12 und 3—4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenaiyt, Franziskanergaffe 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubengffe 69/Il., ord. 10—11 und 4—b Uhr. Dr. Grießer Alois, Dr. Streitergaffe 20, ord. 8—i/z10 und 2 -4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittag», Telephon 388. Dr. v. Hepperger Heinr

. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Museumstraße 42. ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 «nd 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg, prakt. Arzt und Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnhofstraße 158 (Hotel Gaffer), ord. 10—12 Uhr, Telephon 1038/VIII. Dr. Wachtler Guido, Primararzt

der Abteilung für Augen kranke, Dr^Streiter-Gaffe 10, L. St., ord. All—12 und 2—4 Uhr. Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg Spar kaffegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Dr. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingasse IS. Zahnärzte «nd Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St« ord. 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse

34. Dr. Paul v. Grabmayr, Laubengasse 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse 24. Dr. Karl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Anton Kinsele, Obstmarktt 10. Dr. Paul Köster, Laubengaffe 71. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. O?kar Friedrich Luckner, Walcherplatz 4. Dr. Gottfried Marchesani, Laubengaffe 37. Dr. Karl von Mayrhauser, Silbergaffe 2 Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner, Laubengasse 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/27_06_1914/SVB_1914_06_27_5_object_2518244.png
Seite 5 von 10
Datum: 27.06.1914
Umfang: 10
von 2-^4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengafse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubengaffe K9/H, ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Dr. Streitergasse 20, ord. 8—1/,10 vnd 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittags, Telephon 388. Dr. v. Hepperger Heinr., Dr.-Streiter-Gasse 3V, ord. 2—3 Uhr. Dr. v. Hepperger Peter, Primararzt der chirurg. Abteilung, Defreggerstraße 4, ord. 2—3 Uhr mit Ausnahme von Sonntagen. Dr. Herzig Felix, Sparkassestr. 6, ord.S—11 u. i/z3-!/z5Uhr

. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 4L, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg, prakt. Arzt und Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnhofstraße 158 (Hotel Gasser), ord. 10—12 Uhr, Telephon 1038/VIII. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. »/,11—12 und 2—4 llbr. Sonntags 11—1s Uhr. Televh. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar kassegebäude (Museum straße), ord

. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr. Teleph. 204. De. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingaffe 15. Zahnärzte «nd Zahntechniker t Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St^ ord. 8-12 u. 3-6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr Dr. Desal« Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 3—11 u 2—5 Uhr, Telephon Dr. R. v. Merfi Jgnaz, Waltherplatz 8, ord. »/»S—12 und 2—6 Ubr außer Sonntaa Dr. Pichler Josef, Musemnstraße

Friedrich Luchner, Waltherplatz 4. Dr. Gottfried Marchesam, Laubengasse 37. Dr. Karl von Mayrhauser, Silbergasse 2. Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner, Laubengasse Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengasse 32. Dr. Ernst von Tschurtschentbaler, Waaggasse 1. Dr. Anton von Walther, Obstmarkt 9. Dr. Edmund von Zallinger, Pfarrgasse 2 Bezugs-Einladung. AuS Anlaß deS bevorstehenden Quartalwechsels gestatten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_04_1934/AZ_1934_04_21_7_object_1857331.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.04.1934
Umfang: 8
? Wer wirds ihm sagen?' „No werd ich mich sürchten!' „Der Hans — der Hans will es ja dem Fi nanzrat — jetzt so auch mitteilen — wenn er vom Gutshos kommt.' „Wo ist — armer Bub? Soll er besser noch war ten. Nimm ich schon alles in die Hand jetzt. Werd ich selbst regeln, mit Julius. » Der Finanzrat ging in seinem Zimmer auf und ab, richtete sich hin und wieder seinen Zwicker, oder schob seinen Kravattenknoten fester an. „Ich bin geradezu — Pass. Von meinem Willen hängt jetzt alles ab.' „No — kannst

Du dir denken.' Der Finanzrat wandte sich mißtrauisch um nach einer Frau, wie das gemeint ist. Aber ihr Eesichts- ausdruck verriet es nicht „Wo ist der Ingenieur?' srug er gebieterisch, in nerlich besriedigt, daß jetzt so und soviel Menschen aus seine machtvolle Entscheidung angstvoll harr ten. „Wird schon sort sein nach Goggenreith — we gen Anschaffung von Revolver — will er sich er schießen.' „Wasssssss? und das läßt Du zu?' „Na, Julius — was kann ich machen? Sagt er, wenn er verliert liebenswerten

Vorgesetzten — wie Dich, pseist er aus Leben.' „Was ich Dir immer gesagt Hab, Margit — da hast Du es wieder. Meine Menschenkenntnis — bei allem jugendlichen Leichtsinn, doch treuester Cha rakter. Ich werde ihn — begnadigen. Es bleibt alles beim alten.' „No gut. Julius — war ich schon ganz rat los. Ist halt angenehm — wekn man hat solche Stütze an — eigenem Mann.' Der Finanzrat räusperte sich selbstverständlich. „Ja — es gehört schon etwas dazu, diesen gor dischen Knoten jetzt — mit Verhütung eine» Skan

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/01_05_1902/BZZ_1902_05_01_4_object_350726.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.05.1902
Umfang: 8
. Während in der »Post- die Beamten und wohlhabenden Bürger des Städtchens verkebrten, konnte das .Lamm' als Lager der unzufriedenen Handwerker und Bauern gelten. Seit undenklichen Zeiten hatten sich die jeweiligen Besitzer der beiden Gasthöfe feindselig gegenüber ge standen, nie aber war aus dem glimmenden Feuer des Brotneides eine solche Feuersbrunst des Hasses geworden, wie in den Tagen, da der junge heißblütige PostHalter Julius Hille dem um seiner Lästexzunge und Eulenspiegeleien willen gefürchteten Lammwirth

durcheinander wirbeltn. Er war Vater einer starken Familie, aber so sehr saß ihm der Schalk im Nacken, daß er es auch im reiferen Alter noch für des Lebeus höchste Würze hielt, seinem Nächsten einen Schabernack zu spielen. Selten nur war er über das Weichbild seiner Heimalhstadt hin ausgekommen, kannte jeden Wähler seines Kreises, jedes Kind von Sillach, sprach zumeist in der bäuer lichen Mundart, und hielt es für seine Lebensaufgabe, die Pläne Julius Hilles zu durchkreuzen und dessen Gästen Verlegenheiten

von Wallis mit Maria Montieelli, der ältesten Tochter des reichen Hütten- und Groß grundbesitzers, zu vollziehen und am nächsten Tage die Firmung einer Schaar von jungen Burschen und Mädchen vorzunehmen. Dies Ereigniß brachte nicht nur die Bevölkerung Sillachs iu Bewegung, sondern lockte noch zahlreiche Bewohner der um liegenden Landgüter und Städtchen an. Das Hotel zur Post war überfüllt, denn in seinen Festsälen sollte das Hochzeitsmahl eingenommen werden. Julius Hille zitterte vor Erregung und trank

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/17_12_1927/DOL_1927_12_17_9_object_1194311.png
Seite 9 von 20
Datum: 17.12.1927
Umfang: 20
ist möglich vom Eröd- nertal über das Erödnerjoch und von Brunico durch das Gadertal bis Corvara, von Agordo bis Pieve di Livinallongo. dann mit Schlitten bis mann, Huber Alois. Äußerer I. — Schlecker: Unterlechner Jofef, Damian Alois, Schaller Frz., Lasogler Simon. Hauck, von Dellemann. Äußerer Johann, Steinkeller Theodor, Steiirkeller Julius. Unterlechner fen., Lageder Alois. Langer Anton, Langer Bruno, Lentlch, Pallmonn. — Serie zu 5 Schuß: Lasogler S„ Unterlechner I., Macek Stefan, Steinkever

Serien: Lasogler S.. Macek St., Unterlechner I.. Langer A.. Äußerer I.. Unterlechner sen. — Näch stes und letztes Schießen in diesem Jahre am 2ß. Dezember 1927. Kirchliche Nachrichten Gestiftete Jahrcsmesse. Am Dienstag. 20. De- ember, wird um 8 Uhr vormittags auf dem -ochaltare der Bogner Pfarrkirche die für Herrn Dr. Julius Würzer, ehemaliger Bürgermeister, von einem Freunde desselben gestistcte hl. Jahres- mcsse gelesen. Dritt-Ordensgemeinde der PP. Franziskaner, Bolzano. Sonntag, 18. Dezember

ag: We i h - namtsversehgang für alle Kranken, welche den Besuch des Christkindes wünschen. Sainstag gebotener Vigil-Fasttag. Priesterweihe. Der hochwürdigste Fürstbischof Dr. Cölestin Endrici erteilte heute, am 17. ds., in Trento den drei Diakonen aus dem Bozner Kapuzinerkloster: Julius Mitterer, Peter Alc. Vatfcheider u. Heinrich Suso Braun die hl. Priesterweihe. Primizen: P. Peter Alc. Patscheider am Weihnachtsfeste in Ried, Ober inntal P. Heinrich Suso Braun am gleichen Tage in Riedlingen. Württemberg und P. Ju lius

9