614 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/22_05_1926/AZ_1926_05_22_4_object_2646188.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.05.1926
Umfang: 8
VI,? adiV», 70UKI«« 6er berllkmten Kiinstler »lana ».omwari«, coinin, 01u»opp« v«»«nlonl, 0»«av. /»rkaro /, 77^/ ckà . . , o/à/o S. 77/0^/iS.' «,« / 55/lF/-« /.an,/ O//,a S. c?o/nm. ààiMs Fààa/ Sà- „Ip'à ,à» c?à«5c^/ 5. N54ÄV5/?, ipaà .... 6. àà ,,/7àà àkàà/ZF' c?omm. Ss/Zan/on/ 7. /(/as»' à/m«5c/i/ S. O0/^L7'/7, Oà /.omöa»// - Lo/n/n. Ssàà/ 9. „F, /,«eà à Sàs' 0//ai^/o /0. /?sma^s c/a camera . . c?omm. Sààn/ //. /^cz/ì/c?///^/./,' ,.Oà /?o-- O/^a /2. /ssàà at» à ipi-zà, ,,OoS s<!e F/auSe

' . . /.<?o c7aàsc/l/ /I. 0àncka, /. /ì», 0//a^/o » t?omm. Fà/i/o»/ /^m Klavier: iVläm. à6riana àrbore, pnelse ven >. ?I»K !. >Z.., Z, ?I»à I. S », (Zalerle l. 5.» (-Inictil. 6er à»t>, Steuer). Xarlenvorverkauk Im Koniertdllro S. poetielbik^er, V»,erlauben l, uni! lm Kurl>»u>-ke,tzurant. Lana k 4lwjähriges Glockenjubiläum. Am Pflngst- fk«st? begeht Lana eine selten Ischöne Feier, um weht vom Hauch alter vorgangener Zeit. Die 'große Gllocke zu Lana ruft dann laut und froh — wie vor H/i) Jahren. Naich dsm

feierlichen Gottesdienst nr':h,nittags konzertier« die Biirger- tapelle Lana und die große Glocke wird zu Ehren ihres Tages in Solo eine Viertelstunde ertönen, all die Menschen zu laden zu ihrem Feste. Wie ehrwürdig, greisenhaft isie ist! Die Inschriften, eingraviert im kostbares Erz, sind wie Runen àf altersmüder Glibrne. Der Schöp fer dieses unvergleichlichen Werkes, às viele Jahrhunderte -überdauert, Glockengießer Löfs- ler aus Tronto, ist verewigt, hat alle Zeiten überlebt. Vierhundert Jahre

. Doch die Menischen rufen jaminevvoll mn eilig Hilfe, weisen nach den züngelnden Flammen, all ihr Hab und Gut beraubend. Schjwer und er- groifsnid, klagend ifumint die große Glocke, weit« 'ausgreifend — wie langes, stürmisch geruftes Gebet. Und die Monischen eilen in eribamneNder Liebe ihr Hab zu retten,, die Dränen in Mitleid zu tvocmen... Die große Glocke zu Lana, so chrfurchtgebietend, urgreifenhalft Alt. In den Runen, des matt silbernen, steht das Jahr „ISA', ehrwürdig in seinem uralten Klange, gleich

dem Schlimmer, dem Gcho längst ver- rMfchtev Zeit — — Naich langem Steigen in Turmeshöih' falh ich das Wunder der Zeit, um fing den ehernen Leib, pries stille seine Stim me I Töne und summe, große 'Mocke von Lana, immerdar, laß dein altes Läuten über unser Tal ertönen, Über Fe>ldor, lMe!sengrün und kerne Auen — Laß deine hehre Stimme yiiren, wonn Fsiertagsaàcht die Manschen be- glückt, töne >und vujfe Haut ins weite, »vette Land! Laß deine «Horm Stimme hören, wenn das Mlenlchenherz in Angjst und Web

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/31_01_1934/AZ_1934_01_31_6_object_1856418.png
Seite 6 von 6
Datum: 31.01.1934
Umfang: 6
Argento», Unterer Freihof, 1. Stock. M 558-11 WMet die „Menzeilung' 5 Heute früh verschied nach langem, geduldig ertragenein Leiden unser unvergeßlicher, treubesorgter Vater, unser treuer Bruder, Schwager und Onkel, Herr Ernst Zuegg Gutsbesitzer, Altvorsteherund Ehrenbürger der Gemeinde Lana, unerwartet rasch im 66. Lebensjahre. Die Beerdigung des teuren Verstorbenen findet am Donnerstag, den 1. Feber 1934, um 3 Uhr nachmitt. vom Trauerhause — Krogner- Hof in Lana — aus auf den Ortsfriedhof statt

. Der Bestattungsgottesdienst wird am Mittwoch, den 7. Feder, um 7 Uhr früh in der Pfarrkirche Lana abgehalten. Lana, am 36. Jänner 1934. Die t'ieftrciuernden Söhne Ernst. Josef und Alberk Auch im Namen der Geschwister und Anverwandten. Wir bitten, an Stelle der Kranzspenden Wohltätigkeitsinstitute zu bedenken. Die Raiffeisenkassa Lana gibt die traurige Nachricht vom Ableben des Herrn Ernst Iuegg Präsident der Raiffeisenkasse Lana, welcher 27 Jahre im Vorstand der Kasse gewirkt hat. Seine selbstlose und vorbildliche Tätigkeit

bei der Raiffeisenkasse Lana und als ehemaliger Landtagsabgeordneter, sowie als langjähriger Bürgermeister von Lana war erfüllt von echt genossenschaftlichem Geist, von tiefer Heimatsliebe und von größter persönlicher Ehrenhaftigkeit. Die Naiffeijenkasse Lana und die ganze Ortschaft Lana trauert um einen ihrer Besten und wird dem Da hingeschiedenen das ehrenvollste Andenken bewahren. Das Begräbnis findet am Donnerstag, den 1. Feber, um 3 Uhr nachmittags vom Trauerhause, Krognerhos, statt. . Raiffeisenkassa Lana

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_05_1929/AZ_1929_05_04_4_object_1866189.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.05.1929
Umfang: 6
, Appiano; Deines Leo. Orti- sei; Lasogler Simon, Bolzano; Eggcr Willy Lana; Bauer Karl. TirÄo; Gamper Mathias. Senales; Herrenhoser Anton, Caldaro; Gorser Johann, Senates; Kobald Johann, NaÄes; Gus ler Josef, S. Leonardo; Steil,keller Thcà', Ora; Pfeifer Alois, Gries; Kröß Johann, Gries: Parli Jakob. S. Maria,Sminerà; Hörak Fer dinand, Bolzano: Höllrigl Thomas, Merano; Äußerer Johann. Appiano; Rettele Josef. Nol les; Camper Joses, Certosa; Hauger Bern hard, Merano; Torgler Hans Appiano; Gug- genberger

Josef, Gries; Winkler Johann, Lana; Rassl Alois. S. Martino; Dellen,ann v. Luis, Andriano; Unterlechner Joses sen., Gries; Fnchs Hans, Merano; Geissenharter Martin. Bad Ea- stein; Bauer Johann. Lana; Ungericht Josef. Tiralo; Egger Josef sen.. Merano; Langer Bruno, Bolzano; Tribus Simon. Nolles; Son- nenburger Joses. Lagundo: Theiner Josef jun-, Lagundo; Gruner Josef, Foiana; Pranter Ja kob. Merano; Wallnöser Anton, Prato; Nei ner Sebastian,'Seitabes; Alber Josef, Merano; Waldner Hans. Merano; Frau

: Schmid Josef, Lana; Hofer Jgnaz, Losa; Unterlechner Karl. Gries: Waldner Paul, Merano; Làrner Anton, La gundo; Giovanett Anton, Cartaccia: Delle- niann v. Luis. Andriano: Niedermaier Franz. Slppiano; Pristinger Franz. Merano: Siller Johann. Laces; Guggen'berger Josef, Gries; Theiner Josef, Lagundo: Pranter Jakob, Me rano; Müller Franz Merano; Bacher Johann, Aillabassa; Boscarolli Ernst jun., Merano; Z5g- geler Luis. Merano; Kröß Karl, Merano; Her- renhoser Anton, Ealdaro: Kos le r Josef, Tirolo

, Aerano; Ladurner Mich?, Lagundo; Riva Luis, Merano; Winkler Hein rich, Laces: Atz Rudolf, Caldaro. Verdroß Franz, Merano-, Winkler Johann, Lana; Pir- cher Alois, Lagundo. Winkler Josef, Tesimo; Egger Josef jun-, Merano: Delucca Eduard, S. Leonardo: Gamper Josef, Senales; Nomen Robert, Appiano; Weithaler Hans, Tel; Dr. von Call, Appiano; Kobald Johann, Nolles; Gilli Luis. Merano; 4181 Teiler. EhrenscheibeHaller' Bauer Johann. Lana, 171 Teiler; Schrötter Josef, Plars; Dannai, Alois, Tire; Parli Ja kob

Johann, Lana; Spechtenhauser Max, Senales; Delleinann v. Luis, Andriano; Reiner Sebastian. Senales; Mehner Ludwig, Gries; Gilli Luis. Merano; Dannai, Alois. Tìres; Anßerer Johann. Appiano; Stein -keller Theodor, Ora: Cgger Josef jun., Merano: Thei ner Josef sen., Merano; Ejzthaler Hans, Me rano: Plank Franz, Verano; Ungericht Josef, Tirolo; Zöggeler Josef. Merano; Egger Jo sef sen., Merano; Nauch Heinrich, Nalles; Kuen Hans. Scenna: Veodorfer Johann, S. Martino: Boscarolli Eri,st sen., Merano: Mayer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/28_06_1941/DOL_1941_06_28_5_object_1191793.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.06.1941
Umfang: 8
Trapp. Baron Eyrl, Baron Eudenus, Graf ftorni, Marchese Carega. Vertretungen der Vinzenzkonferenzen von Merano, Maia alta, Maia basia. Lana. Bolzano, Parcines, San Leonardo in Pass., Laces. Prato. Als Trau zeugen fungierten: Graf Fedrigotti. Baron Gu- denus. Graf Trapp jun. und Graf Josef ftorni. Vor der Beantwortung der entscheidenden Frag- des Trauenden holte die Braut uach sinn vollem Brauche die Erlaubnis ihres Vaters ein. Anschlicszend an die Trauung las Exzellenz Pa triarch Graf Paul Huyn

Peter Thuile ist nicht mehr, wir hahcn ihn verloren und können es kaum fassen. Ueber seine sterbliche Hülle wölbt sich der Era- bcshügel. seine schlichte, starke Seele hat Gott heimgerufen. Die Tränen In den Augen seiner tiefgebeugten Gattin und Kinder und der vie len, die ihn kannten und liebten, sind beredte Zeugen für die Beliebtheit des allzufrüh Ver storbenen. Sein Name hat einen guten Klang in Lana, sowie in weiter Umgebung. Mit ihm ist nicht nur ein erstklassiger Landwirt und einer der ersten

Obstproduzenten ins Grab gesunken, sondern auch einer der edelsten und markantesten Persönlichkeiten der großen Gemeinde und der engeren Heimat. Ja. mit Thuile ist ein Stück ehrwürdiger Vergangenheit von Lana von uns gegangen. Die hochgeachtete Familie stammt aus Lana di sotto, in Neugrantl stand ihre Wiege. Der Heimgegangene verbrachte dort seine Ju gend und weilte dann jahrelang ln Gargaz- zone. Im Jahre 1933 kam er nach Lana zurück, wo er sich das Außerdorfer-Anwesen erworben. Eine seiner anziehendsten

für sein verdienstvolles Lieben und Wirken. in Todesfall in Lana. Am Donnerstag, den 26. Juni, vormittags, wurde Herr Alois von Schöpfer zu Klarenbrunn. Uhrmachermeister, nach langem, mit Geduld crtraaenem Leiden im 70. Lebensjahre vom Herrn über Leben und Tod in die ewige Heimat abberufen. Bis »um Tode war er im Berufe tätig. Herr Alois Schöpfer, der ledig war und von einem der ältesten Adelsgeschlechter des Buraqrarenamtes obstammt, war wohl weit über leine Heimats- gemeinde hinaus als tüchtiger Uhrmachermeister

bekannt und ob seiner Einfachheit und Fröm- mrgkekt beliebt. Vom Geschlecht der von Schöp fer zu Klarenbrunn leben männkicherseits noch die zwei Söhne Prof. Dr. Oswald und Her mann seines bereits am 4. Mai 1928 verstor benen Bruders Hans von Schöpfer, gewesener Obrrpostmeister in Lana, ferner ein Sohn Hein rich seines längst verstorbenen Bruders Hein rich von Schöpfer. Die vier noch leLcnden Schwestern Lina, Maria, Pepi und Anna, welche alle Witwen sind, leben in Lana. Mit Herrn Alois von Schöpfer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/18_09_1942/AZ_1942_09_18_2_object_1882777.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.09.1942
Umfang: 4
wird. Verkehrsunsall Gestern, Mittwoch abends zirka 7.30, ereignete sich ein kleinerer Autounfall. Der Pächter am Kelzhof, Francesco Nock, Traktor heimwärts und Selten dürfte wohl ein Name im Ver laufe der Zeit so vielgestaltig auftreten, wie der Name der großen Gemeinde Lana, die reicher an Kirchen und Kapel len ist, als jede andere Gemeinde des Ta les. Die älteste urkundliche Benennung begegnet uns im Totenbuch des Stiftes Weingarten um 336 mit: in villa Lev- non und 16Z2 erscheint Bertholdus de Leunon

bestätigt, jNothelfer oerehrten Heiligen. an, Plural Lanan — von einem Berg? hange niederrutfchsnde Masse von Stein- gerölle, Erde usw. — vor sich, wie sich auch die Terrainbildung in der Ortschaft Lana di sopra durch die Valsura, in La na di sotto durch den Velanobach genug sam beobachten läßt. Schneller stellt die Ableitung von Luconianum vom Volks und Personennamen Lucanius auf. Der örtliche Volkswitz endlich hat für Lana ei ne weitere Abteilung gefunden. Lana er freut sich bekanntermaßen

ob seines Ok»st- und Holzreichtums eines ganz besonde ren Wohlstandes im Tale? der Ort heiße deshalb Lana, weil die meisten Bewoh ner derselben tief in der Wolle (Lana) stecken. Wir haben vor kurzem der schönen Pfarrkirche von Lana mit dem herrli chen Schnatterbeck-Altar einen Besuch abgestattet: im Nachfolgenden wollen wir nun auch zu den anderen so zahlreichen Kirchen und Kapellen der Gemeinde eine Kunstwanderung unternehmen. Das Sk. ZNichaelsNrchlein auf dem Friedhof ist eine einfache spät gotische Halle, mit dreiseitigem

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/05_10_1929/AZ_1929_10_05_3_object_1864483.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.10.1929
Umfang: 6
an sogenannte Reparaturen an seinem Fahrzeug schreitet. durch Se. Eminenz den Erzbischof Cndrizzi am Sonntag, v. Oktober Das überaus anmutig gelegene, rasch empor- blühende Dorf Cermes unweit Lana, anerkannt reich an landschaftlicher Schönheit und be zaubernder südlicher Reize wird Samstag/ den 3., lind insbesonders Sonntag, den 0. Oktober, zum Schauplatze großer kirchlicher sowohl. wie weltlicher, hierorts nie gesehener Feierlich keiten werden. Wie bereits verschiedenemale in der Presse Erwähnung getan

Anforderungen nicht mehr genügt. Schon heute ist der Anblick des neuen Gotteshauses, erstan den durch reichliche Spenden aus nah und fern, auch mit den biblischen Pfennigen der armen Witwe, ein sehs gefälliger und dürfte wohl auch die romantisch-schöile Lage in etwas dazu bei tragen. Die Erbauung liegt in den berührten Hän den des sehr tüchtigen und rührigen Bau, «neisters Carli-Lana, die dekorativen Vor arbeiten nach den Plänen der. Herren Dr. Jos. Earber-Cermes und Albin Stolz-Bolzano be sorgte

die in vorzüglichem Rufe stehende und käüfig in Anspruch genommene Kunstmaler- firma Walter Hölzer und Carl Nosatzin-Lana: ferner beteiligte sich in hervorragender Weise die Firma Josef.Gruber. Zimmerei, Lana am Ausbau, ebenso find zu erwähnen die sehr ge diegenen Arbeiten des Tischlermeisters Josef Schwienbacher-Lana. An» Samstag, den ö. Oktober, findet in Cer mes um halb v Uhr abends kirchlicherseiis der Empfang Sr. Cm. des hochw. Herrn ErMschofs aus Trento statt, wobei ein vorzüglich geschul ter Kirchmchor

den Verlauf dieses für Cermes so denk würdigen Tages, an . welchem auch ein sehr reger, außerordentlicher Berkehr auf der Tram streck« Lana—Merano eingestellt werden wird,, berichten Äie Blätter in den Mchsten Nummer».' ^ Konzert Hotel Castello Guuciua Gries. Ab' «onntag,<Z. Oktober beginnen wieder die be klebten Kunstler-Konzerte 15,30 bis 18 Zy led'N Sonn- und Feiertag. » Zahnarzk Dr. Trafojee wieder z»ri,Ä. Lana Tanjkränzchen des Dopolavoro Die Lanaer Sektion des Dopolavoro veran« staltet am 6. Oktober

1929, von 8 Uhr abends bis 2 Uhr nachts, im Kinosaale des Rathauses Lana ein Tanzkränzchm. Die Musik wird von der Lanaer Biirgerkapelle beigestellt. Eil« Bad fet wird Speisen und Getränke verabreichen. Den Eingeschriebenen des Dopolavoro werden spezielle Begünstigungen gewährt. Nova Levante Schulbeginn Am Montag, den 3V. September wurde das neue Schuljahr mit einem Gottesdienste in der Pfarrkirche eröffnet, an dem die gesamte Schü lerschaft, Balilla und Piccole Italia»? in ihre? Uniform, teilnahmen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/18_01_1933/DOL_1933_01_18_3_object_1201406.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.01.1933
Umfang: 8
, hinreißenden Erlebnis wird, »nd wir der großen Kunst Pola Negris aufrichtige Bewunderung zollen. Darstellungen: 5. 6.39. 8, 9.39 Uhr. Merano un- Amvebunv Schriftlettung: Tappeinerstraße 2 (Jandlhans). — Tel. 23-68. mn 3.30 Uhr abends im Hotel „©tent* statt« finden, sre-mrblrchst SMgelodcn und werde« bei MMügedvm Imtereffe Küche vercmstaKet. m Feier der saschistrschen Befanabescherrmg in Lana. Am Sonntag. 15. ds., fand nach mittags in Lana die Feier der Befrrna- befcherung statt, wobei an die Schulkinder

haben wer den. Nachdem noch der Schuldirektor Herr, Cristofoletti gesprochen hatte, wurde a« die; Verteilung der Pakete geschritten. m Begräbnis. Lana, 16. Jänner. Hier wurde gestern wiederum ein sehr braver nnd tüchtiger Familienvater zn Grabe getragen. Es ist Franz Huber. Besitzer in Lana di mezzo; er war ein rechtschaffener, braver Charakter und immer gut gegen jedermann. Viele freuten sich, mtt ihm zu reden, da er. immer gut gelaut war. Die zahlreiche Be teiligung am Begräbnis war ein Beweis

der Wertschätzung, die der Tote genossen hat. m Mission in Lana. Lana, 16. Jänner. Die heilige Mission hat Samstag ihren An fang genommen, und zwar gleichzeitig bei den Kapuzinern in Lana di mezzo, in St. Peter und in Lana dr sotto in der Pfarrkirche. Obwohl die Predigten zu gleicher Zeit statt finden, kommen zu jeder eine sehr große s Schar von Gläubigen, die sich an den schöne» Predigten der Herren Missionäre erbauen. m Dr. Doegele ordiniert wieder. 326 M 1 m Th ristbaumfei«. Am Sonntag, 18. ds.,: fand abends

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/03_07_1924/VBS_1924_07_03_5_object_3119005.png
Seite 5 von 12
Datum: 03.07.1924
Umfang: 12
. .Nachmittags mußte die Dürgerkapelle in Feuerwehr-Bluse und Mütze ein Feuerwehrmitglied zur letzten Ruhe begleiten. Darauf war auf dom Haupt platz in Mitterlana Konzert, zu dem die Musik in Schützenmontur ausrückte. Die St. Peterkirche war prächtig geziert und be flaggt, freilich nur in päpstlichen Farben weiß-gelb. Auch die Wirte kamen auf ihre Rechnung?. da großer Besuch war. — Der vorgestrige Peter und Paulsmarkt in Mitter- lana war stark besucht; es wurde auch ziem lich gehandelt. Die StvffhäMer

machten gutes Geschäft und wischten vielen d-:e Augen aus. — Letzten Freitag war die Beerdigung des Kaufmannes Johann Grub« in Mitter lana. Er war «in eifriger Christ, der täglich in der Maria Hilfkirche mehreren Messen beiwohnte. Die Himmelsmmt« wird chm schon ein gutes Plätzchen besorgt haben. Er stand im 58. Lebensahr und war ein tätiges M-tgliod der Feuerrohr Me auch früher bst der Musik. Die Dürgerkapelle und Feuer wehr gaben ihm das letzte Geleite. — Gestern war das Begräbnis des ehemaligen

Gärber- gchilfsn Franz Maierhof«. Cr stand 'im stand im 58. Lebensjahr und war ein tätiges Mitglied der hiesigen Feuerwehr. Infolge dessen begleitete denn auch die Feuerwehr mit Musik ihren Kameraden zur letzten Ruhe. Lana, 30. Juni. (Verschiedenes.) Freitag, 27. Juni, wurde unter gwßer Betei ligung der' Kaufmann Johann- Gruber zu Grabe getragen. Der Verstorbene war ein tiefveligiSser Wann, der Frieden und Ein tracht besonders hoch hielt und ' eine selten« Zufriedenheit an den Tag legte, trotzdem

er schon lange an einem tückischen Kehlkopf- leiden zu tragen hatte. Wenn man ihn ftug, .Kphlcht NMmstetsdie-Mtwort:O,heutgchlls schon besser. Mit Herrn Gruber ist wieder ein Kirchendekorateuk heimgegangen, der stets bereit war, an den großen Lana« Festen -wie Peter und Paul und Maria Geburt sein Kön nen in den Dienst der Verherrlichung der Kirchenfeier zu stellen. Wie beliebt Herr Gm» der war,- Sonnte man an der großen Be-teili- gung am Leichenbegängnis beobachten. Auch Feuerwehr und Lanaer

gehißt waren. Bei der Prozession marschierte die Büvgevkapelle in ihrer schmucken Burggräfler- tvacht mit. Bloß das Böllern hat man ver- Mßt. — Eine Sehenswürdigkeit bilden der zeit 4 Stück in der ehemaligen Schweitzer Fabrik in Lana aufgestellte Ovalfässer aus Eichenholz, deren jedes zirka 20.000 Liter fassen. Die Fässer wurden unter Leitung des Bindermeisters -Staffier gebaut und sollen nach St. Pauls kommen. Lana, 1. Juli. (Getraut) wurde heute in der Widumkapelle Alois Egger, Frakbions- vorsteh

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_08_1906/BRC_1906_08_18_5_object_122200.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.08.1906
Umfang: 8
, eine gut besuchte Volks versammlung ab. Die Menge verfolgte mit laut loser Spannung die sachgemäßen Ausführungen der beiden Redner. Landtagsabgeordneter Kienzl, der ebenfalls zur Versammlung erscheinen sollte, war leider verhindert. Meran, 13. August. (Verschiedenes.) Gestern, Sonntag, sand die Betriebseröffnuug der neuen elektrischen Trambahn Lana—Meran statt. Die Festteilnehmer fuhren Samstag nachmittags mittels Sonderzuges von Lana ab und trafen nach zirka 30 Minuten an der Haltestelle

am Theaterplatze in Meran ein, woselbst dieUntermaiser Bürgerkapelle konzertierte. Nach viertelstündigem Aufenthalt ging's wieder in den girlandenge schmückten Wagen nach Lana, woselbst das Fest diner stattfand. Dr. Köllensperger sprach hiebet den Kaisertoast. Sonntags fuhr nun die Trambahn den ganzen lieben Tag über mit g'steckt vollen Wagen. Das neue Verbindungsmittel wird allseits sehr begrüßt und wäre nur zu wünschen, daß die Trambahn Meran—Mais endlich einmal zum Baue käme, umsomehr, als der neue Bahnhof

bedeutend weiter gegen Westen verlegt wurde. Es geht hier alles den gemächlichen Schnecken gang. — Am 8. August starb in Schönna der in Touristenkreisen bekannte „Außergsteirer'. — Am Mittwoch wurde unter großer Teilnahme von Leidtragenden Frau Katharina Eberlm, Mutter des Buchdruckereibesttzers Anton Eberlin. zu Grabe getragen. — In Lana findet am 19. August ein Fest in der Gaul statt, welches der dortige rührige Verschönerungsverein veranstaltet. Am 2. Sep tember begeht die Feuerwehr desselben Ortes

, welcher aus Wohnhaus, Stall, Stadel, Nebengebäude und Remise bestand, vollständig nieder. Einige Schweine und zwei Rinder verbrannten ebensalls. Das Feuer griff so rasend um sich, daß es dem Besitzer nicht mehr Nr. 99. Sette 5. gelang, die im Hause verwahrten Kr. 500 zu retten, welche auch dem Feuer zum Opfer fielen. Das Unglück entstand durch unvorsichtiges Ge baren mit Streichhölzern vonseite italienischer Straßenarbeiter. Die Feuerwehren von Lana und Tscherms dämpften mit Mühe den Brand. In Meran wurde

unter den Berglauben wurde im Sommer adaptiert und verschiedene für die Gäste praktische Ein richtungen getroffen. — In Bolders fand die Trauung des Herrn Dr. Richard Pobitzer, Ad- vokatutskonzipisten in Lana, mit Fräulein Elsa Huter, Tochter des verstorbenen Baumeisters Peter Huter, statt. — Herr Hans Fuchs, Besitzer des Brauhauses Forst, gedenkt, einen Automobil- biertrain von Forst nach Bozen einzuführen, und hat sich zu diesem BeHufe mit erstklassigen Firmen in Verbindung gesetzt. Der Train

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_07_1921/MEZ_1921_07_02_4_object_627268.png
Seite 4 von 10
Datum: 02.07.1921
Umfang: 10
die aus der Schule entlassenen Schüler mit ihren Lehrern im Brauhause Forst, wo noch einige frohe Stunden bei Spiel und einfacher Jause verlebt wurden. Pserdestellung. Das Zivilkommissariat teilt uns folgendes Telegramm an die Gemeindevorstehungen von St. Martin, Naturns, Lana und St. Pankraz mit: Anläßlich der Inspek tionsreise des Direktors des Staatshengstendepots von Ferrara findet am Mittwoch, den 6. Juli um 11 Uhr vormittags am Bahnhofplatze in Meran eine kommlssionelle Besichtigung der Staatshengste statt

. Sämtliche Hengstenhalter sind hiervon sofort zu verständigen. Slaalshengske im Bezirke Meran. Das Generalkommissa riat Trient hat mit Erlaß Nr. 25740/11/1 Vet. vom 1. Juni 1921 über Vorschlag der Pferdezuchtkommission für den Handels kammerbezirk Bozen mit dem Sitze in Meran (Sportplatz) fol gende Verfügungen getroffen: f. Die Sprunggebühr wurde auf 50 Lire erhöht. — II. Folgenden Staatshengstenhaltern wur den Subventionen erteilt: 1. Martin Lösch in Lana für den Hengst „Hansel' 1500 Lire, 2. Alsons

Gufler in St. Martin für den Hengst „Licio' 1500 Lire, 3. Maria Mühlsteiger in Naturns für den Hengst „Prinz' 1500 Lire, 4. Maria Mühl steiger in Naturns für den Hengst „Häsling' 1500 Lire, 5. Martin Lösch in Lana für der: Hengst „Mastok' 750 Lire, 6. Martin Lösch in Lana für den Hengst „Stivo' 750 Lire, 7. Maria Mühlsteiger in Naturns für den Hengst „Gambie' 750 Lire. Diese Subventionen werden' nach Einlangen der Beträge durch das Zioilkommissariat Meran zur Auszahlung gelangen, wozu

n Farben und Prestungen Musterkarte auf Wunsch erhältlich Nicht lagerndes wird ty kürzester Zeit »ingefertigt Fabrik, preise Sofef Schweitzer. Lederfabrik, Lana a. 6. | Zweigniederlassungen ■ Bozen, Gerbergasse 15 (Eigenes Haus) u: Meran, Meinhardstraße 10 fl fl Platzmusik. 'Tie Untermaiser Bürgerkapelbe gab gejttin abends vor dem dortigen Rathlaus ein Platzkonzert, nach dem sie vorgestern vom angekündigten ProMencckefreikonzert Mstcrnd nehmen mn'ßte, weil eine Militärkapelle mit Fahne

Monatsbelttäge baldigst dem Vereinskassier abzu liefern. Die Vereinsleitung. Abgrschoben. Heinrich Fioresi, geb. am 1. Oktober 1865 in Montan, Bezirk Bozen, dorthin zuständig,, ein arbeits-, Mittel-, auswels- und bestimüihngsloses Jndivi- louum, welches wegen Bettels und Landstreicherei zirka vier zigmal vorbestraft ist,' lvurde im' Sinne des 8 1 b und 2 des Gesetzes vom 27. Juli 1871, R.-G,.-Bl. 88, aus dem poli tischen Bezirke Meran, das sind die Gerichtsbczirke Meran, Lana und Passeier, für immer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/08_04_1925/TIR_1925_04_08_4_object_1997267.png
Seite 4 von 10
Datum: 08.04.1925
Umfang: 10
durchgeführte Schluß- Verhandlung beim kgl. Tribunal in Bozen hat nun ergeben, daß für bie .se Beschuldigung nicht der geringste Beweis erbracht werden konnte, weshalb die drei Angeklagten freige sprochen werden mußten. m Unfall. Sonntag verunglückte in Lana Alois Knoll, Marsairtbauer in Niederlana. Er stolperte auf der Strohe und hat sich unglück- liäierwesse den Fuß ausgerenkt. Er wurde so fort durch ein Fuhrwerk noch Hause gebracht. m Belebung des Linnich. Aus Freiberg schreibt

abgesetzt werden. Auch soll drunten eine Telegraphenstation, später auch eine PostaÄagestelle, eine CaraÄnieristation usw. ervichtet werden, wie auch die Etschübersetzung vermittels eines 2 Meter breiten sehr hübschen Steges ermöglicht werden dürfte, da drüben eine Bahnhaltestelle geschaffen wird. Wie man hört, planen diese Gesellschaften weitere Bauten in der neuen Provinz. In Brixen oder Klausen soll ein gleiches Wenk erstehen, wie airch in Rjva. m Auch ein Fortschritt. Lana, 7. April. Nun geht

ist wohl die Roßkastanie. Auch die Paulonmiv würde imi ihrer schönen bveit- dLtieiigM Krone und ihren Wauvivletten Blüten <Äne schöne Zier bilden. m Lmmer Verciosbiihne. Man schreibt uns: Im koch. Dereinshaus in Lana wurde an den letzten zwei Sonntagen das Theater stück „Genooefa' aufgeführt. Beidemal« war der Saal vollbesetzt. Es ist wirklich ein sehr schönes und ergreifendes Stück mit reicher Ab wechslung, spannender Handlung, wobei sehr schön und flott gespielt wurde. Lobend zu bemerken

sind auch die kurz gehaltenen Pau sen, die von einem guten Streichorchester aus gefüllt wurden. Das Stück wird am Oster montag abends 8 Uhr wiederholt. Der Be such des Stückes lohnt sich. m Ständchen der Diirgerkapelle Lana. Ver gangenen Sonntag veranstaltete die Bürger kapelle Lana ein Ständchen zu Ehren ihres Mitgliedes Herrn Alois Pichler, welcher nun mehr infolge seines Alters ausgetreten ist. Durch nicht weniger als 46 Jahre hatte er mit vollem Eifer und Freude der Kapelle als fast durchwegs erster

Flügelhornist gediem. In Anerkennung dieser seiner Verdienste wurde ihm gleichzeitig ein schönes Diplom überreicht. m Todcssall. An, < April verschied in Lana der iedige Bauer Anton Adler zu St. Aaatha im Alter von 44 Jilircn. Abler hatte sich im Kneg «in NnvenZeiden zugezogen, dom er mm ertogen Ht- Der Verstorbene war längere Zeit Mitglied der Bürgerkapellc und auch «u» Piarr- chore als Musiker tätig. Konzert w Meran. ,n Konzert Sigmund Feuermann. Das Geigen- koi^rk S?MNund Fouennann, das heude, Mirt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/05_05_1929/AZ_1929_05_05_5_object_1866202.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.05.1929
Umfang: 8
, die ihr von al len Scià anläßlich des herben Verlustes ihres Töchterleins zugekommen sind. Lana Konstituierung dss Lokal-Komilees für Misker- schul, und K'ndecfiirsorgs c.— Am Freitag fand über Einladung und unter dem Vorsitz des Podestà von Lana Cav. Dr. Michcl-Weinhart iin Nathause die gründen de Versammlung des Lokal-Komitees für den Mutterschutz und die Jugendfürsorge gemeinsam für die Gemeinde» Lana, und Foiana statt. Die gesetzlich vorgesehenen Mitglieder sind: der Podestà Cav. Dr. Michel-Weinhart

Lana: Fra» Dr. Anna Gögele, die Sài> Heute Sonntag den 3. ds. wird im Saale verstoßt. Diese seltene Darbietuna bringt dle Oberin des Waisenhauses ehrw. Theodora Josefinum um 20^ Uhr von den hlesMn Greueltaten des grausamen Chmesenverfolaers Weger und Frl. Amalia Schwienbacher. ^ür Äi? lern ein oest zu Gunsten der Schulklaiie veran- Buckwell, ist aber auch von einer rührenden Lte- Gemeinde Foiana: der hochw. Herr Pfarrer staltet. b-sgcschichte durchzogen. Vorzügliche Musikalische Wolf, der Präsident

inszeniert, stilgerecht die Bauten. Und nicht umsonst schreibt die Berliner Presse zu den Uraufführungen: «Das Publikum ist ersehen ternd ergriffen, von einem Film, der wieder ein mal seine , eigene Physiognomie hat. Der ganz große Beifall zeugt von dem Erfolge'. ses ehrw. Immacolata Ramoser. Der Podestà von Lana und Foiana als Ein berufer der Sitzung begrüßte alle Anwesenden, dankte für ihr Erscheinen und bat sie. dieser so zialen Institution ihre werktätige Mithilfe zu schenken. NachBerksung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/30_05_1929/AZ_1929_05_30_4_object_1865921.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.05.1929
Umfang: 8
Am Donnerstag, den 30. Mai nachmittags um 4 Uhr »nd abends g Uhr, Samstag, den 1 Juni abends um 9 Uhr und Sonntag, den 2. Juni nachmittags uin 4 Uhr und abends um !) Uhr sindeil die letzteil Vorstellungen des Kö nigs der Lüfte, Prof. Arthurs Strohschneider mit seiner berühmten Trupps von Kunstrad fahrern und Äquilibristen, sowie der einzig dastehenden Miß Olly Sidney, welche mit einem Motorrad einen Saltomortals ausführt, statt. Nach der Vorstellung steht den Besuchern eine Extratramway bis Lana

nicht' mit der berühmten Tra gödin Mary Carr. Restaurant Ollmann. Via Verdi 12. Täglich Abendkonzert mit Tanz. Beginn 9 Uhr. Eintritt frei. Ataijerhof. Donnerstag (Fronleichnam) Abendkonzert der Meraner Vereinskapelle; Ein tritt frei. Zu zahlreichen Besuche ladet Höst, ein Malleier Gasthof Reßmaker. Maia bassa. Fronleich» namstag Gartenkonzert von 3 bis 7 Uhr abds.; Eintritt frei. Bei schlechtem Wetter Sonntag, den 2. Juni. Um geneigten Zuspruch bitten Franz und Rosa Malleier. Lana Platzkonzert in Lana

Die Bürgerkapells Lana gibt wie alljährlich heuts Nachmittag um 3 Uhr (FronleichnamZ ein solennes Platzkonzert in Lana di sotto. Restauration ZNLßl. Mala alta. Donnerstag, 3V. Mai, Samstag und Sonntag 1. und 2. Junt großes Bestkegelscheiben: 1. Best ein großer Widder. ' ' Villabäffa Nachklänge zum Prafektenbesuche Der Präfekturskommissär Adv. Carlo AscH lesi hat voi» S. E. Marziali folgendes Tel?, gramm erhalten: ..Ich danke Ihnen neuerdings für den Emp fang, den man mir als Vertreter der Negieruni bereitet

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_06_1921/MEZ_1921_06_14_4_object_625793.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.06.1921
Umfang: 8
werden. Kricgcrdeiikmäl-Einweihung in Lan«, am Sormtag, den 12. Juni 1921. Pmiikt 8 Uhr früh war die Pfarrkirche, welche an diesen; Sonntage Trauerschmpck angelegt hatte, bis auf das- letzte Plätzchen besetzt. Es waren erschienen der Hochw- Deutsche Ordens-Konvent, der Konvent der Kapuziner, der Gemeindeausschuß mit den Gemeindebeamten, die ehemaligen Offiziere der Standschützenformation Lima, der Turnverein, die Liedertafel, der Jnvaliden.verein, die freiwillige Feuer wehr, der Burschenverein Lana, die Bürgerkapelle

stehen gleichsam unter seinem Schutze die Narrten dcr Gefallenen — die im Buche des Lebens eingetragen sei,, mögen. Ter von den Heimkehrern gewidmete Schild ist ein Zeichen pietätvollen Gedenkens. Er schließt, indem er zur Einhaltung, des Testamentes der Helden ,„zur Treue >>„ Glaulie und Heimat' Mahnt. Hochw. Herr Dekar; Gottfried Pcrnter nahm sodann die Einweihung des Denkntals vor, worauf Gemeinoerat Tr. Heinrich von Riccabona das Wart ergriff m;d ausführte: „Auch die Gemeinde Lana

Gotteshauses in Lana, in treue Hut iinö Obsorge-, zu iübernehmen.' Nachdem- die Liedertafel: Lana den Trauerchor „Ueber den Sternen' ergreifend vorgetragen häitc, wurde von seiten der Gemeindevorstehung, Graf und Gräfin Brandis. der Vereine und Angehörigen der Gefallenen unter den Trqzlerklängcn der Bürgerkapelle Lana eine große An zahl Jjon Kränzen am Denkmal nicdergelogt. So ist dieser Wciheakt in würdevollster Weise verlausen und hat die Be völkerung der Gemeinde ihren Helden den pflichtschuldigen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/13_04_1919/BZN_1919_04_13_4_object_2460108.png
Seite 4 von 16
Datum: 13.04.1919
Umfang: 16
werden zu der am Samstag, den 26. April 1919. nachmittags 5 Uhr» im Gast hofe „Theitz' in Lana stattfindenden 6. preiswert, z» vt,r?a n se nN a uchen h o s,D o r s. mit folgendem Tagesordnung eingelaoen: 1. Berichte des Verwaltungsrates und de-? Revisionsausschusses; 2. Genehmigung der Jahresrechnung und Verteilung des Reingewitines: 3. Neuwahlen in den Verwaltungsrat und Revisionsausschuß. Nach § IL der Gesel(schaftsstatuten giöt der Besitz von je 2000 L Nominale Aktien das Recht auf eine Stimme in der Generalver

sammlung. -Z Die Aktien sind bis längstens.21. April 1919 bei der Filiale der Oesterreichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Bozen, bei der Filiale der We6)selstuben-2!k- tiengesellfchaft „Merkur' in Meran oder bei der Gesellschaftskasse in Lana zu hinter legen. Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß liegen in.der Gesellschaftskanzlei zur Ein sichtnahme der Stimmberechtigten von t^ute an auf. L a n a, am 10. April 1919. 1^-5 Der Vorsitzende des Verwaltungsraies: Dr. I. Köllensperger. Aktien

-Gesetlscha^ elektrische Bahn Lana—Meran. Die Aktionäre der Aktiengesellschaft elektrische Bahn Lana—Meran werden zu der am Samstag, den 2K. April 1919, nach mittags 5'/- Uhr, im Gasthofe „Theiß' in Lana, stattfindenden 12. ordentlichen mit folgender Tagesordnutlg eingeladen: 1. Bericht des Verwaltungsrates und Revi- - fionsausschufses: 2l Genehmigung der Iahresrechnung und ^ Reingewinnverteilung: 3-Neuwahlen in den Verwaltungsrat und ^ Revisionsausschuß. Nach § 16 der Gesellschaftsftatute^ gibt

der Besitz von je 5000 I( Nominale Aktien, beziehungsweise GenutzsÄ)einen. das Recht auf eine Stimme in der Generalversamm lung. Die Aktien, beziehungsweise Genuß- scheine sind bis spätestens 21. April 1919 bei der Filiale der Oesterreichischen Kreditan stalt für Handel und Gewerbe in Bozen, bei der Bank- und Wechselstuben-Aktiengesell schaft „Merkur', Filiale Meran, oder bei der Gesellschaftskasse in Lana zu hinterlegen. Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß liegen in der Gesellschaftskanzlei

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/05_09_1906/SVB_1906_09_05_2_object_2533013.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.09.1906
Umfang: 8
wasserleitungen ergeben gegenwärtig 40 Sekunden liter. — Die elektrische Bahn Lana—Meran hatte gestern nachmittags wieder einen Riesenzudrang zu bewältigen. In der Gaul hielt die Feuerwehr von Lana ein Fest, bei dem nach einer zündenden An sprache des Herrn Dekans Pernter und einem be geisterten „Hoch!' auf den Kaiser 43 Wehrmänner mit der Feuerwehr-Ehrenmedaille dekoriert wurden. Der Zudrang zu dem Feste war von nah und fern ungemein rege. Um den Sonn- und Feiertagsver kehr zu bewältigen

, wird die Bahnunternehmung ehebaldigst an die Vermehrung des Wagenparkes schreiten müssen. Gegenwärtig werden bereits Mes sungen vorgenommen sür eine eventuelle Fortsetzung der Trambahn von Oberlana bis zum Bahnhose Lana-Burgstall. Die Ausführung dieses Projektes würde auch die Mitter- und Niederlanaer voll be friedigen. Die neue Bahn hat nicht nur in Lana eine rege Bautätigkeit bewirkt, auch in Tscherms zeigen sich die Ansänge einer solchen. Die Besitzer des Feldererhofes, in dessen Nähe sich eine Halte stelle

der Trambahn befindet, planen den Bau eines größeren Gasthofes. Das neue, modern ein gerichtete Hotel „Royal' in Lana mit 70 Fremden zimmern wird am 16. September eröffnet. Besitzer desselben ist Kausmann Tobias Kreyer, die Leitung sührt Direktor Leopold Klima, letzthin im alt renommierten Hotel „Kaiserkrone' in Bozen. — Die hiesige Bezirkshauptmannschaft macht auf 74 Spitalsimulanten aufmerksam, welche sämtliche im Kronlande Kram zuständig sind. — Die Besserung im Befinden unseres Herrn Dekans und Stadt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/28_09_1929/DOL_1929_09_28_7_object_1154883.png
Seite 7 von 16
Datum: 28.09.1929
Umfang: 16
noch bekanntgegeben) Empfang S. E. des Präfekten von Bolzano; nachher gemeinsamer Kirchenbesuch. — Nachmittags: Im Löwen wirtsanger großes Herbstfest. Doppelkonzert der Musikkapellen von Lana und Marlengo, großer Glückstopf und verschiedene andere Belustigungen. Der Reingewinn dieses Festes wird zur Tilgung der Schulden des Kirchen baues verwendet. Näheres wird in der näch sten Woche noch bekanntgegeben. Wir laden hiemit alle — besonders die Wohltäter unseres Kirchenbaues — zum Kirchweihfest

besuchen. Jene Eltern, die für den Unterricht ihrer Kinder selbst Sorge tragen, müssen bei der didaktischen Direktion ein diesbezügliches Ge such einreichen mit dem Nachweis der tech nischen Fähigkeit der mit dem Unterricht betrauten Personen. m Schulbeginn in Lana. Das Schuljahr 1929/1930 begimlt für die Volksschulen in Lana <nn 29. September 1929. Einschreibun gen erfolgen ausschließlich in der Knaben volksschule in Lana di mezzo, und zwar: Sonntag, 29., von 10 bis 12 und von 3 bis 5 Uhr; Montag

die besten Nesiiltate. Zahlreich ( waren die Rinder, ungelähr 200 Stück, mif- ! getrieben. In großer Zahl waren Bauern und Händler, mich aus den alten Provinzen, als Käufer erschienen. Aus Bolzano waren zur Diehschau und Prämiierung erschienen Mehzuchtinspektor Dr Bona und der Ver- ! treter der landwirtschaftlichen Syndikate >Dr. Dacchi. Unterstützt vom Gemeindetierarzt sDr. Pircher und feinem Substituten Doktor 'Hartungen sowie der Herren Verwalter ' Zipperle, Lana, und Gamper. Laaundo, teilte

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/08_06_1901/SVB_1901_06_08_4_object_1939030.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.06.1901
Umfang: 8
alle jüdischen Hausbesitzer in der Beflaggung ihrer Häuser, manchen unserer Neuheiden, genannt Stalldeutsche, zeigten, was Takt und Anstand heißt. Nach der Procession fand auf dem 'Rennwege die übliche Militär-Revue statt. Kana. 6! Zum. Bei herrlichem, frischem Wetter fand Heute' die FrohÄeichnamSprocession statt, wie eine solche Lana wohl kaum je erlebte. Der hoch- würdigste Hoch- und Deutschmeister, Corpscomman- dänt Erzherzog Eugen war tags vorher nach Lana gekommen uud

, ebenso der katholische Arbeiter- und Meisterverein; die Reservisten gaben bei den hl. Evangelien präzise die Salven. Die Decorierung war nicht außer ordentlich, aber doch schön und würdig; ist aber ja ganz Lana gerade in diesen Wochen ein wahrer Naturpark, wo alle künstliche Zier verschwinden würde. Auch Seine Excellenz Landeshauptmann Graf Brandis nahm am Feste theil. Nach dem Gottesdienste war Tafel im Deutschordensconvente und nachmittags fuhr'der Prinz nach Meran zu Besuch der Mutter E^herzogin

Elisabeth, um morgen nach Trient zu fahren. Der Kirchenchor leistete in Kirche und bei der Procession wirklich Ueberraschendes, wie map es kaum auf Landchören finden wird. . Lana» 6. Juni. (Procession). Das war heute wahrhast ein Tag, den der Herr gemacht. Ein wolkenloser Himmel wölbte sich über unser schönes Stückchen Erde. Durch die grünen Fluren bewegte sich den weiten Weg entlang mächtig und prächtig der feierliche Triumphzug des euchäristischen Gottes unter Gebet und Gesang, Musik

ge ladenen Gäste zu Mittag speiste. Unsere tüchtige Kapelle besorgte die TafÄmufik. Statt der üblichen Toaste trug ein Ordenspriester ein Gedicht vor. Beim Cercle, das darnach stattfand, zeigte sich so recht wieder die lautselige Herablassung des höchsten Herrn. Zugleich ließ derselbe wieder reichliche Spuren seiner Wohlthätigkeit in Lana zurück, indem er verschiedene Vereine und Institute wahrhast erz herzoglich beschenkte, wie den Arbeiterverein, die Kinderbewahranstalt, den Sängerchor, die Musik

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_12_1902/BRG_1902_12_31_3_object_773788.png
Seite 3 von 16
Datum: 31.12.1902
Umfang: 16
dem 'auch von Bozcn über die bestehenden Straßenverbindungen von Vilpian-Na lsPris- sian-Tisens sich ein günstiger Anschluß an die Gampenstraßc eröffnet, auch Bozcn und Grics und Zwölfmalgreien außer Meran, Unter- und Ober- mais, Lana, Böllan und Tiscns in die Interessen' sphäre der Gampenstraßc cinzubcziehcn sein dürften Südlich des Gampenpasses sind als meistbeteiligt die Gemeinde Unser Frau im Walde, St. Felix, dos im ersteren Orte reichbegüterte Stift Muri- Gries. und die Gemeinde Fondo

haltcrei bezw. die von der Oberbaulcitung der Konkurrcnzstraßc festgesetzten Tracen und die Be stimmung des Interessentenkreises unter Anführung der einschlägigen dortigen wirtschaftlichen und lokalen Verhältnisse zu äußern. Schließlich wird zur Kenntnis gebracht, daß die von der Gemeinde Lana angestrebte Herstellung der Teilstrecke von der Marlingerbrückc bis zur Falschauerbrückc nach dem vvm Jugcnienr Nicht aufgenommenen generellen Projekte mit Ausschluß der Gruiidenilosuiig approximativ 57.000

fl. er fordern würde. Das Erfordernis der Gampenstraßc von Meran über Lana und den Gampenpaß nach Fondo ist in dem Gesetze vom 22. August 1897 mit 484.000 fl. fixiert und haben nach diesem Gesetze zur Her stellung der Straße der Staat 35%, das Land 40% und die Interessenten 25% beizutragen. Die künftige Erhaltung der Gampenstraßc hat die zu bildende Konkurrenz zu übernehmen.' Durch dies Schreiben des hohen Landcsaus- schusscs erhalten die interessierten Gemeinden und Bevölkerungskreisc eingehenden Aufschluß

der Stiefmütterlichkeit nicht auf sich nehmen, so suche sie den Ban der Biuschgauerbahn sobald wie möglich in Angriff nehme» zu lassen. Lana, 29. Dezember. (Verschiedene») Sonntag, 28. d».. abend» fand im altrenommierte» Gasthofe. „zum schwarzen Adler' in Lana ei» Konzert de» Lanaer Streich-

20